Die Transaktionsanalyse: eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i.Br.
Herder
1997
|
Ausgabe: | 7. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 455 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3451263610 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011632540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030923 | ||
007 | t | ||
008 | 971117s1997 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3451263610 |9 3-451-26361-0 | ||
035 | |a (OCoLC)245657227 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011632540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stewart, Ian |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)122040945 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Transaktionsanalyse |b eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis |c Ian Stewart ; Vaan Joines |
250 | |a 7. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg i.Br. |b Herder |c 1997 | |
300 | |a 455 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Transaktionsanalyse | |
650 | 7 | |a Transaktionsanalyse - 0 Gesamtdarstellung |2 idsbb | |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionsanalyse |0 (DE-588)4060618-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Transaktionsanalyse |0 (DE-588)4060618-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Joines, Vann |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007838758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007838758 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126163882213376 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Transaktionsanalyse
Autor: Stewart, Ian
Jahr: 1997
Inhalt Vorwort...............................................13 Zur Übertragung ins Deutsche.............................19 I. Einführung 1. TA: Was ist das?.....................................23 Schlüsselbegriffe der TA.................................24 Grundüberzeugungen in der TA............................28 II. Wie wir die menschliche Persönlichkeit darstellen Das Model der Ich-Zustände 2. Das Ich-Zustands-Modell..............................33 Beispiele für Ich-Zustands-Wechsel.........................35 Definition der Ich-Zustände...............................39 Ist die Unterscheidung von Ich-Zuständen Ausdruck der Realität? . 41 Ich-Zustände und Über-Ich, Ich und Es......................42 Ich-Zustände sind Bezeichnungen, nicht reale Gegebenheiten .... 43 Das übermäßig vereinfachte Modell ........................44 3. Die funktioneile Analyse der Ich-Zustände...............47 Das angepaßte Kind und das freie Kind......................48 Das kritische Eltem-Ich und das fürsorgliche Eltem-Ich ........52 Das Erwachsenen-Ich....................................54 Das Egogramm.........................................54 5
4. Das strukturelle Modell zweiter Ordnung...............59 Struktur-Analyse zweiter Ordnung: Das Eltem-Ich............61 Struktur-Analyse zweiter Ordnung: Das Erwachsenen-Ich......63 Struktur-Analyse zweiter Ordnung: Das Kind-Ich.............64 Die Unterscheidung zwischen Struktur und Funktion ..........68 5. Das Erkennen der Ich-Zustände....................... 72 Die verhaltensbezogene Diagnose.......................... 72 Die soziale Diagnose ... ................................78 Die lebensgeschichtliche Diagnose......................... 79 Die phänomenologische Diagnose.......................... 81 Die Ich-Zustands-Diagnose in der Praxis..................... 82 Das reale Selbst und die Exekutive......................... 83 6. Strukturelle Pathologie............................... 88 Die Trübung........................................... 88 Der Ausschluß......................................... 92 III. Wie wir miteinander umgehen Transaktionen, Strokes und Gestaltung der Zeit 7. Transaktionen...................................... 99 Komplementärtransaktionen.............................. 99 Überkreuztransaktionen................................. 103 Verdeckte Transaktionen................................ 107 Transaktionen und nonverbale Äußerungen................. 111 Alternativen.......................................... 112 8. Strokes........................................... 116 Stimulus-Hunger...................................... 116 Arten von Strokes..................................... 117 Stroken und Verstärkung des Verhaltens.................... 120 Strokes geben und Strokes annehmen..................... 121 Die Stroke-Ökonomie ................................. 124 Das Stroke-Profil...................................... 128 Sich selbst stroken ..................................... 130 Gibt es „gute” und „schlechte” Strokes?.................... 133 6
9. Gestaltung der Zeit .................................136 Rückzug.............................................137 Rituale...............................................138 Zeitvertreib...........................................139 Aktivitäten...........................................141 Spiele...............................................142 Intimität.............................................144 IV. Wie wir unsere Lebensgeschichte schreiben Das Lebensskript 10. Wesen und Ursprung des Lebensskripts............... 151 Definition und Wesen des Lebensskripts....................152 Der Ursprung des Skripts ...............................155 11. Wie das Lebensskript verwirklicht wird...............163 Gewinner-, Verlierer- und Nicht-Gewinner-Skripts............163 Das Skript im Erwachsenendasein.........................167 Warum das Skriptverständnis so wichtig ist..................172 Das Skript und der Verlauf des Lebens.....................175 12. Grundeinstellungen................................177 Die Grundeinstellungen im Leben des Erwachsenen: das OK-Geviert .......................................180 PersönlichkeitsVeränderungen und das OK-Geviert............184 13. Skriptbotschaften und Skript-Matrix .................188 Skriptbotschaften und die Wahrnehmung des Kleinkindes .....188 Arten von Skripbotschaften..............................189 Die Skript-Matrix......................................193 14. Bann-Botschaften und Beschlüsse ....................200 Zwölf Bann-Botschaften ................................200 Das Episkript.........................................209 In welchem Verhältnis stehen Beschlüsse und Bann-Botschaften zueinander?...........................................210 Das Antiskript.........................................215 7
15. Der Skript-Prozeß.................................219 Sechs Prozeß-Skripts...................................219 Kombinationen von Prozeßthemen........................225 Die Herkunft des Prozeß-Skripts..........................225 Wie steigt man aus den Mustern des Prozeß-Skripts aus?.......226 16. Die Antreiber und das Miniskript.....................228 Wie man Antreiberverhalten erkennt.......................229 Primärantreiber........................................234 Antreiber und Typen von Prozeß-Skripts....................235 Die Antreiber und die Grundeinstellung.....................239 Die fünf Erlaubnisse....................................240 Der Ursprung der Antreiber..............................240 Das Miniskript........................................241 Die vier Mythen.......................................246 V. Wie wir es anstellen, daß die Welt zu unserem Skript paßt Passivität 17. Das „Discounten”..................................251 Natur und Definition des „Discountens”.....................252 Grandiosität..........................................253 Die vier passiven Verhaltensweisen .......................254 „Discounten” und Ich-Zustände..........................258 Das Erkennen von Discounts.............................259 18. Die Discount-Tabelle ...............................262 Die Bereiche, in denen Menschen discounten................262 Die Typen von Discounts................................263 Die Ebenen (oder die Modi) des Discountens................264 Die Discount-Tabelle ..................................265 Die Anwendung der Discount-Tabelle .....................268 19. Der Bezugsrahmen und das Redefinieren..............272 Der Bezugsrahmen.....................................273 Der Bezugsrahmen und das Skript.........................275 8
Natur und Funktion des Redefinierens......................275 Redeünitions-Transaktionen .............................276 20. Die Symbiose......................................280 „Gesunde” und „ungesunde” Symbiose.....................285 Die Symbiose und das Skript.............................287 Einladungen zur Symbiose...............................289 Die Symbiose zweiter Ordnung ..........................291 VI. Wie wir unsere Skriptüberzeugungen rechtfertigen Maschen und Spiele 21. Maschen und Rabattmarken.........................297 Die Maschengefühle und das Skript .......................301 Maschengefühle und echte Gefühle........................304 Maschengefühle, echte Gefühle und Problemlösungen.........307 „Lockmaschen” stricken ................................309 Rabattmarken.........................................311 22. Das Maschensystem................................316 Skriptüberzeugungen und Skriptgefühle....................316 Maschenäußerungen....................................321 Verstärkende Erinnerungen ..............................323 Das Aussteigen aus dem Maschensystem...................327 23. Die Spiele und die Spielanalyse.......................331 Beispiele für Spiele.....................................331 T-Shirts..............................................335 Die Intensität von Spielen (unterschiedliche Grade)...........336 Die Bernesche Spielformel ..............................337 Das Drama-Dreick.........,............................338 Die Spielanalyse mit Hilfe der Transaktionen................341 Der Spielplan.........................................343 Definitionen von Spielen................................345 9
24. Warum Menschen Spiele spielen .....................348 Spiele, Rabattmarken und Skript-Auszahlung................348 Das Verstärken der Skriptüberzeugungen ...................349 Spiele, Symbiose und Bezugsrahmen ......................350 Spiele und Strokes.....................................353 Die „sechs Vorteile” nach Berne ..........................354 Positive Auszahlung bei Spielen......................... 356 25. Der Umgang mit Spielen ............................357 Müssen wir das Spiel benennen?..........................357 Ein paar bekannte Spiele.................................358 Einsatz von Alternativen ................................361 Auf die negative Auszahlung verzichten....................364 Ersatz für die Strokes aus einem Spiel......................366 VII. Wie Menschen sich ändern Die Praxis der TA 26. Änderungsverträge.................................371 Steiners „vier Voraussetzungen”...........................372 Warum überhaupt Verträge?..............................373 Effiziente Vertragsarbeit.............. 376 27. Die Ziele einer Veränderung.........................380 Autonomie ...........................................380 Skriptfrei werden......................................382 Problemlösung........................................383 Auffassungen von „Heilung”.............................383 28. TA-Therapie......................................386 Eigentherapie.........................................386 Warum eigentlich Therapie?..............................387 Eigentümlichkeiten der TA-Therapie.......................389 Die drei Schulen in der TA...............................390 10
29. TA in Organisationen und im Bildungswesen...........396 Unterschiede zwischen den klinischen Anwendungen und denen in Organisationen und im Bildungswesen ..........395 Anwendungen in Organisationen .........................398 Die TA im Schul- und Bildungswesen .....................400 30. Wie die TA sich entwickelt hat .......................403 Eric Beme und die Anfänge der TA........................403 Die ersten Jahre .......................................406 Die Zeit der Expansion .................................407 Weltweite Konsolidierung ...............................409 Anhang A. Werke von Eric Beme................................411 B. Weitere wichtige TA-Literatur..........................413 C. Die TA-Fachverbände ................................415 D. Das Ausbildungs- und Prüfungswesen ...................417 E. Leitfaden für den Grundlagenkurs („101”)................421 Anmerkungen und Quellenhinweise .......................423 Bibliographie .........................................435 Fachausdrücke .......................................437 Sachregister ..........................................447 Nachwort des Übersetzers ...............................453 Über die Autoren ......................................455 11
|
any_adam_object | 1 |
author | Stewart, Ian 1940- |
author_GND | (DE-588)122040945 |
author_facet | Stewart, Ian 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Stewart, Ian 1940- |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011632540 |
classification_rvk | CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)245657227 (DE-599)BVBBV011632540 |
discipline | Psychologie |
edition | 7. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01593nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011632540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971117s1997 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451263610</subfield><subfield code="9">3-451-26361-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)245657227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011632540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stewart, Ian</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122040945</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Transaktionsanalyse</subfield><subfield code="b">eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis</subfield><subfield code="c">Ian Stewart ; Vaan Joines</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i.Br.</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transaktionsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Transaktionsanalyse - 0 Gesamtdarstellung</subfield><subfield code="2">idsbb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060618-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Transaktionsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060618-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joines, Vann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007838758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007838758</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011632540 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:13:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3451263610 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007838758 |
oclc_num | 245657227 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 455 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Stewart, Ian 1940- Verfasser (DE-588)122040945 aut Die Transaktionsanalyse eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis Ian Stewart ; Vaan Joines 7. Aufl. Freiburg i.Br. Herder 1997 455 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Transaktionsanalyse Transaktionsanalyse - 0 Gesamtdarstellung idsbb Transaktionsanalyse (DE-588)4060618-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Transaktionsanalyse (DE-588)4060618-1 s DE-604 Joines, Vann Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007838758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stewart, Ian 1940- Die Transaktionsanalyse eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis Transaktionsanalyse Transaktionsanalyse - 0 Gesamtdarstellung idsbb Transaktionsanalyse (DE-588)4060618-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060618-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Die Transaktionsanalyse eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis |
title_auth | Die Transaktionsanalyse eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis |
title_exact_search | Die Transaktionsanalyse eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis |
title_full | Die Transaktionsanalyse eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis Ian Stewart ; Vaan Joines |
title_fullStr | Die Transaktionsanalyse eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis Ian Stewart ; Vaan Joines |
title_full_unstemmed | Die Transaktionsanalyse eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis Ian Stewart ; Vaan Joines |
title_short | Die Transaktionsanalyse |
title_sort | die transaktionsanalyse eine neue einfuhrung in die ta mit zahlreichen abbildungen ubungen und hinweisen fur die praxis |
title_sub | eine neue Einführung in die TA ; mit zahlreichen Abbildungen, Übungen und Hinweisen für die Praxis |
topic | Transaktionsanalyse Transaktionsanalyse - 0 Gesamtdarstellung idsbb Transaktionsanalyse (DE-588)4060618-1 gnd |
topic_facet | Transaktionsanalyse Transaktionsanalyse - 0 Gesamtdarstellung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007838758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stewartian dietransaktionsanalyseeineneueeinfuhrungindietamitzahlreichenabbildungenubungenundhinweisenfurdiepraxis AT joinesvann dietransaktionsanalyseeineneueeinfuhrungindietamitzahlreichenabbildungenubungenundhinweisenfurdiepraxis |