Handbuch der Multimedia-Produktion: Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pflaum
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung Ill. CD-ROM (12 cm) + Installationshinweis (1 Bl.) |
ISBN: | 3790507652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011620836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020531 | ||
007 | t | ||
008 | 971110s1998 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3790507652 |9 3-7905-0765-2 | ||
035 | |a (OCoLC)231709069 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011620836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-863 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-B170 | ||
084 | |a AP 18600 |0 (DE-625)7055: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a ST 325 |0 (DE-625)143661: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6220 |0 (DE-625)157529: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 620f |2 stub | ||
084 | |a DAT 345f |2 stub | ||
084 | |a DAT 670f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Franz, Wolfgang A. W. |e Verfasser |0 (DE-588)115884416 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch der Multimedia-Produktion |b Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab. |c Wolfgang A. W. Franz ; Julia C. Franz |
246 | 1 | 3 | |a Multimedia-Produktion |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pflaum |c 1998 | |
300 | |a Getr. Zählung |b Ill. |e CD-ROM (12 cm) + Installationshinweis (1 Bl.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 4 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Multimedia |0 (DE-588)4192358-3 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Produktion |0 (DE-588)4047347-8 |D s |
689 | 5 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Franz, Julia C. |e Sonstige |0 (DE-588)115884424 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007829362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007829362 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QR 760 F837 |
DE-BY-FWS_katkey | 160802 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100549014 |
_version_ | 1806174324632059904 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Einführung in das Thema 1 2
I Multimedia die Zukunft hat begonnen 1 2
l.l Vom Text zum Bild 1 3
Grafik 1 3
Stillvideo 1 4
Motion Video 1 5
Cyberspace / Virtual Reality 1 6
l.ll Ton 1 7
MIDI UND Wave Table 1 7
Samples 1 8
Text To Speech 1 8
l.lll Geschmack, Geruch, Tasten und Berühren 1 9
UV Interaktion 1 9
Die Funktionsweise des Systems 1 10
I.V Anwendungsbereiche für die Wirtschaft 1 11
Das Privatleben wird multimedial 1 12
Emotionen werden transportiert 1 12
Ein Überblick über multimediale Anwendungsfelder.... 1 14
I.VI POS Point of Sale 1 14
I.VII POI Point of Information 1 16
I.VIII POP Point of Presentation 1 17
I.IX Infotainment 1 18
CBT Computer Based Training/Edutainment 1 18
I.X Unterhaltung 1 19
I.XI Die Macher I 20
I.XII Neue Berufsbilder entstehen 1 21
Umfangreiches Wissen ist erforderlich I 22
Inhaltsverzeichnis I.XIII Die Datenautobahn 1 23
I.XIV Die Zukunft hat begonnen 1 24
1 New Media Engineering 1 2
Lernziele dieses Kapitels 1 2
1.1 Das ist New Media Engineering 1 3
Qualitätsbewußtsein 1 4
Kostenbewußtsein 1 4
Termintreue 1 4
Projektmanagement und Kommunikation 1 4
Orientierungshilfe statt Montageanleitung 1 5
1.2 Argumente für die Verwendung des Modells 1 5
Der Erfolg von Software Entwicklungs Projekten . 1 6
Wesentliche Vorteile eines
New Media Engineering Modells 1 6
1.3 Kosten und Zeitplanung 1 8
1.4 Die Meilensteine im Überblick 1 9
1.4.1 Initialisierung 1 9
1.4.2 Grundkonzept 1 10
1.4.3 Feinkonzept 1 10
1.4.4 Realisierung 1 10
1.4.5 Einführung 1 11
1.4.6 Nutzung 1 11
1.5 Die Initialisierungs Phase 1 12
1.5.1 Auslöser 1 12
1.5.2 Zielbeschreibung 1 12
Zielgruppenbeschreibung/Zielgruppenanalyse ... 1 12
1.5.3 Markt / Bedarfsanalyse 1 13
1.5.4 Definition von Rahmenbedingungen 1 13
1.5.5 Aufwandschätzung 1 14
1.5.6 Nutzenschätzung 1 14
Quantifizierbarer Nutzen 1 15
Qualifizierbarer Nutzen 1 15
1.5.7 Expose 1 15
1.5.8 Entscheidung 1 16
Inhaltsverzeichnis
1.6 Die Grundkonzept Phase 1 17
Die Sicht der Dinge in der Grundkonzeptphase .1 17
Die „frühen Fehler sind die teuersten 1 18
In der Grundplanungsphase wird der Grundriß
entwickelt 1 18
Erfolgreiche Multimedia Projektteams wissen es 1 19
1.6.1 Phasenorganisation planen 1 20
1.6.2 Qualitätssicherungsmaßnahmen planen 1 20
1.6.3 Produkt Grundkonzeption erstellen 1 21
Ziel/Teilzielbeschreibung 1 21
Informationsbeschaffung 1 22
Informationsaufbereitung 1 22
Informationsbewertung 1 22
Themenbaum Themenbeschreibungen 1 23
Storyboard 1 23
Interaktionsdiagramme 1 23
1.6.4 Leistungsverzeichnis der Technik 1 24
Hardware 1 24
Software 1 24
1.6.5 Machbarkeitsanalyse 1 25
1.6.6 Prototyping 1 25
1.6.7 Aufwandschätzung 1 25
1.6.8 Nutzenschätzung 1 26
1.6.9 Entscheidung 1 26
1.7 Die Feinkonzept Phase 1 27
Die Sicht der Dinge in der Feinkonzept Phase .. 1 27
1.7.1 Videoplanung 1 28
1.7.2 Audioplanung 1 29
Die Aufgaben des Audioeinsatzes 1 30
Sprache 1 30
Geräusche 1 31
Musik 1 31
1.7.3 Interaktionsfeinplanung 1 32
Tastatur 1 32
Spracheingabe 1 32
Weitere Interaktionsmöglichkeiten 1 33
1.7.4 Machbarkeitsanalyse 1 33
1.7.5 Drehbuch 1 34
Inhaltsverzeichnis Form des Drehbuchs 1 34
1.7.6 Produktionsplanung 1 35
Full Motion Video 1 35
Stillvideos 1 35
Statische Grafiksequenzen 1 35
Dynamische Grafiksequenzen 1 35
Musikaufnahmen / Auswahl 1 36
Geräusche / Effekte 1 36
Sprache 1 36
Postproduction (Nachbearbeitung) 1 36
Bildschnitt 1 36
Tonschnitt 1 37
Synchronisation 1 37
Mastering 1 37
Vervielfältigung 1 37
1.7.7 Marketing, Vertriebsplanung
Werbemaßnahmen 1 38
1.7.8 Kostenübersicht 1 38
1.7.9 Etatplan 1 40
1.7.10 Wirtschaftlichkeitsnachweis 1 41
1.7.11 Entscheidung 1 41
1.7.12 Meilensteinergebnis 1 41
Anmerkung zur Qualitätssicherung 1 41
1.8 Die Realisierungs Phase 1 42
1.8.1 Organisationsplanung 1 42
1.8.2 Personaleinsatz 1 42
Einsatzplanung 1 42
Motivation 1 43
Bereits vorhandene Multimedia
Projektmitarbeiter 1 43
Neue Multimedia Projektmitarbeiter 1 44
Motivationsmöglichkeiten 1 44
Einarbeitung 1 44
1.8.3 Kommunikationsnetz 1 45
1.8.4 Machbarkeitsanalyse 1 45
1.8.5 Anpassen der Budgetplanung 1 46
1.8.6 Anpassen der Zeitplanung 1 46
1.8.7 Qualitätssicherungsmaßnahmen erweitern . 1 46
Inhaltsverzeichnis
1.8.8 Durchführen der Produktion 1 47
Bildproduktion 1 47
Tonproduktion 1 48
1.8.9 Postproduction (Nachbearbeitung) 1 48
Bildschnitt 1 48
Tonschnitt 1 48
Synchronisation 1 48
1.8.10 Testen der Teilproduktionen 1 49
1.8.11 Testen der Gesamtproduktion 1 49
1.8.12 Endabnahme 1 49
1.8.13 Mastering 1 50
1.8.14 Herstellung einer Kleinserie 1 50
1.8.15 Erstellen der Begleitdokumentation 1 50
1.8.16 Phasenabschluß 1 50
Kritische Würdigung 1 50
Produktionsabnahme 1 51
1.8.17 Meilensteinergebnis 1 51
1.9 Die Einführungs Phase 1 51
1.9.1 Betatest 1 51
1.9.2 Modifikation 1 51
1.9.3 Marketing PR Maßnahmen 1 52
1.9.4 Vervielfältigung 1 52
1.9.5 Produkteinführung 1 52
1.9.6 Meilensteinergebnis 1 52
1.10 Die Nutzungsphase 1 53
1.10.1 Vermarktung 1 53
1.10.2 Produktpflege 1 53
1.10.3 Marktbeobachtung 1 54
1.10.4 Ende des Produkt Lebenszyklus 1 54
1.10.5 Phasenabschluß 1 55
1.10.6 Wie alt wird eine Produktion? 1 55
1.10.7 Meilensteinergebnis der Nutzungsphase 1 55
1.11 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 1 56
nhaltsverzeichnis l Konzeption von multimedialen Produktionen 2 2
Lernziele dieses Kapitels 2 2
2.1 Argumente für eine exakte Zielbeschreibung 2 4
2.2 Definition des Zielbegriffs 2 5
2.2.1 Zielausmaß, Zielinhalt, zeitlicher Bezug 2 6
Echte Ziele 2 6
Der umgangssprachliche Zielbegriff 2 6
Checkliste zur Zieldefinition 2 7
2.3 Strategische, taktische und operative Ziele 2 8
Strategische Ziele 2 8
Taktische Ziele 2 9
Operative Ziele 2 9
Hierarchie der Ziel und Planungsebenen 2 10
2.3.1 Planung 2 10
Inhalte von Planungsrichtlinien 2 11
2.3.2 Planungsregeln 2 12
Zeiteinteilung 2 12
Reserven berücksichtigen 2 13
Erfahrungswerte schaffen Planungssicherheit ... 2 13
Kalender führen 2 14
2.4 Die Zielgruppenanalyse 2 15
2.4.1 Istaufnahme 2 15
Entwickeln und Anwenden von Checklisten 2 16
2.5 Problemarten 2 19
2.5.1 Mangelprobleme 2 20
2.5.2 Konstellationsprobleme 2 20
2.5.3 Chancenprobleme 2 21
2.5.4 Suchprobleme 2 22
2.6 Erkennen von Problemen 2 23
2.6.1 Analysieren der Schwachstellen 2 23
2.6.2 Planungsdaten 2 24
konstante Daten 2 24
variable Daten 2 24
intrinsische Information 2 25
extrinsische Information 2 25
2.6.3 Zeitlicher Bezug bei Problemen 2 25
Das Problem liegt noch in der Zukunft 2 25
Inhaltsverzeichnis
Das Problem ist bereits eingetreten 2 26
Frühwamsystem 2 26
2.6.4 Tradierte oder innovative Planungssicht?.... 2 26
tradiert 2 26
innovativ 2 27
Entscheiderebene muß Anstoß geben 2 28
Information Engineering 2 29
2.6.5 Produktionsbezug 2 29
Technische Probleme 2 29
Kompatibilitätsprobleme 2 29
Probleme der Datenmenge 2 29
Echtzeitprobleme 2 30
Fachliche Probleme 2 30
2.6.6 Zielgruppenbezug 2 30
2.6.7 Intrinsische und extrinsische Probleme 2 32
Intrinsische Probleme 2 32
Extrinsische Probleme 2 33
2.7 Der Problemkatalog 2 33
2.8 Möglichkeiten zur Problemlösung 2 34
2.8.1 Das eigene Ideenpotential 2 35
2.8.2 Führen eines Ideenarchivs 2 36
2.8.3 Ideenpotential anderer Personen nutzen 2 37
2.8.4 Medienauswertung 2 38
Videos 2 38
Archive / Bibliotheken 2 38
Museen 2 39
Datenbanken 2 39
Fachliteratur 2 39
Fachzeitschriften 2 39
Veröffentlichungen von Verbänden und Gremien 2 40
Branchendienste 2 40
2.8.5 Kreativitätstechniken 2 40
Merkmale kreativer Menschen 2 41
Zusätzliche Anforderungen an
Multimediaentwickler 2 41
2.9 Brainstorming 2 43
1. Regel: Keine (negative) Kritik üben 2 44
2. Regel: Greifen Sie die Ideen anderer auf 2 45
ihaltsverzeichnis 3. Regel: Phantasie freien Lauf lassen 2 45
4. Regel: So viele Ideen wie möglich 45
5. Regel: Brainstorming ist keine Diskussion 2 46
2.9.1 Merkpunkte zur Brainstorming Sitzung 2 46
2.9.2 Moderator 2 47
2.9.3 Protokollführung 2 48
2.9.4 Ideenbewertung 2 48
2.9.5 Ideennachlese 2 48
2.9.6 Abschlußbeurteilung 2 49
2.10 Brainwriting 2 50
Vorteile 2 51
Nachteile 2 51
2.11 Morphologischer Kasten 2 52
Wie kreativ sind die Ideen? 2 53
2.12 Zielhierarchien 2 54
2.12.1 Beziehungen der Ziele untereinander 2 55
Indifferente Ziele 2 55
Konkurrierende Ziele 2 55
Komplementäre Ziele 2 55
Widersprechende Ziele 2 55
2.13 Der Zielkatalog 2 56
2.13.1 Die Zielbeschreibung 2 56
2.13.2 Fachliches Rahmenziel 2 56
2.13.3 Fachliche Teilziele 2 57
2.13.4 Beschreibung der wirtschaftlichen Ziele 2 58
Quantitative Ziele 2 58
Qualitative Ziele 2 58
2.13.5 Zielkategorien 2 59
2.13.6 Maßnahmen zur Zielerreichung 2 59
Funktionsfähige Kommunikation 2 59
Übersichtlicher Projekt Terminplan 2 60
Orientierung der Projektbeteiligten 2 60
Realistische Zeitplanung 2 60
2.14 ABC Analyse für Aufgaben 2 60
A Aufgaben 2 60
B Aufgaben 2 60
C Aufgaben 2 61
Inhaltsverzeichnis
2.15 Objektive Bewertung der Zielerreichung 2 61
Negativbeispiel 2 62
Positivbeispiel 2 62
Beispiel für Quantität 2 62
Beispiel für Qualität... 2 62
Permanente Terminüberwachung 2 62
Funktionsfähiges Frühwarnsystem 2 63
Eingespieltes Krisenmanagement 2 63
2.16 Der Themenbaum 2 64
2.16.1 Definition des Begriffs „Thema 2 64
2.16.2 Ist und Soll Darstellung 2 65
2.17 Argumente für den Themenbaum 2 66
Schützt nicht vor Planungslücken 2 66
2.17.1 Begriffsbestimmungen 2 67
2.17.2 Ziel des Themenbaums 2 68
2.17.3 Themenarten 2 68
Inhaltliche Themen 2 68
Formale Themen 2 68
IT technische Themen 2 69
2.18 Gliederungsebenen 2 72
2.18.1 Elementarthema 2 72
Was ist ein Elementarthema? 2 73
Fortschreitende Entwicklung des Themenbaums 2 73
2.18.2 „Was — nicht „Wie wird beschrieben 2 73
2.18.3 Gliederungsschwerpunkt ist fachliche Sicht. 2 73
2.18.4 Gliederungsnummern 2 74
2.19 Die Themenbeschreibung 2 76
2.19.1 Argumente für die Themenbeschreibungen.2 77
2.19.2 Ziel der Themenbeschreibungen 2 77
2.19.3 Anforderungen an die Darstellung 2 78
2.19.4 Beschreibungstiefe 2 79
2.20 Interaktions Diagramme 2 80
2.20.1 Argumente für das Interaktionsdiagramm .... 2 80
2.20.2 Ziel der Interaktionsdiagramme 2 81
Erstellen von Interaktionsdiagrammen 2 82
2.20.3 Bedeutung Symbolik Darstellungsregeln ..2 82
Inhaltsverzeichnis 2.20.4 Beginn eines Interaktions Diagrammes 2 83
Ablaufnummern Interaktions Diagramme 2 83
2.20.5 Ende eines Interaktions Diagrammes 2 83
2.20.6 Events (Ereignisse) 2 84
2.20.7 Symbol für Takes 2 85
2.20.8 Bedingungsauswertungen 2 86
2.20.9 Ablauflinien 2 87
2.20.10 Sprünge zu anderen Seiten 2 87
2.20.11 Erläuternde Kommentare 2 88
2.20.12 Einsprung und Aussprungspunkte 2 88
2.20.13 Initialisierungen 2 89
2.20.14 User Events 2 89
2.20.15 Loops 2 89
2.20.16 Guided Tour 2 90
2.20.17 Screendesign 2 91
2.20.18 Beispiele von Interaktionsdiagrammen 2 92
2.21 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 2 96
3 Produktions Planung Management 3 2
Lernziele dieses Kapitels 3 2
3.1 Produktionsqualität 3 3
Projektmanagement 3 3
3.1.1 Qualitätssicherung 3 5
3.1.2 Entwicklungsteam 3 7
3.1.3 Produktionswerkzeuge 3 7
3.1.4 Arbeits und Organisationstechniken 3 8
3.2 Aufbauorganisation 3 8
3.2.1 Zweckmäßigkeit 3 9
3.2.2 Die Elemente der Aufbauorganisation 3 10
Aufgaben 3 10
Aufgabenträger 3 10
Sachmittel 3 11
Informationen 3 11
Kapazitäten 3 11
Relationen 3 11
Inhaltsverzeichnis
3.2.3 Projektbeteiligte 3 12
3.2.4 Organisation der Produktion als Projekt 3 14
Stabs Projektorganisation 3 14
Reine Projektorganisation 3 15
Matrix Projektorganisation 3 16
3.3 Projektmanagement 3 17
Betriebskenntnis 3 17
Spezielle Kenntnisse 3 17
Personalkapazität 3 17
Projektbezogene Qualifikationen 3 18
Neueinstellungen 3 17
3.3.1 Arten des Projektmanagements 3 18
3.3.2 Projektteam 3 18
Führung von Projektteams 3 19
Arbeitsteilung, Delegation 3 19
3.3.3 Delegation in Multimedia Produktionen 3 20
3.3.4 Teamleiter 3 21
3.3.5 Stellvertretender Teamleiter 3 22
3.3.6 Teamleiterbesprechungen 3 22
3.3.7 Planungsgespräche vorbereiten 3 22
3.3.8 Planungsgespräche durchführen 3 25
3.4 Teamarbeit 3 27
3.4.1 Teamzusammensetzung 3 28
3.4.2 Teamfähigkeit läßt sich erlernen 3 28
3.4.3 Anforderungen an die Teammitglieder 3 29
Bereitschaft zu kooperativer Arbeit 3 29
Geistige Beweglichkeit 3 30
Kreativität 3 30
Standvermögen 3 30
Kritikfähigkeit und Kritiktoleranz 3 31
Risikobereitschaft 3 31
Lern und Lehrfähigkeit 3 31
3.4.4 Teamauswahl 3 32
3.4.5 Phasen im Gruppenprozeß 3 32
Informations und Formierungsphase 3 32
Identifikations und Konfliktphase 3 33
Integrations und Normierungsphase 3 34
Interaktions und Arbeitsphase 3 35
Inhaltsverzeichnis 3.4.6 Funktionen der Gruppe 3 36
Zielorientierung 3 36
Tages und Wochenziel 3 37
Gruppenorientierung 3 37
Emotionen 3 38
3.4.7 Gruppenstrukturen 3 39
Gruppendynamik 3 40
3.4.8 Entscheidungsformen in der Gruppe 3 40
3.4.9 Leistungsvorteile von Gruppen 3 42
Merkmale erfolgreicher Gruppen 3 42
Merkmale schlecht geführter Gruppen 3 43
Faktoren für effizientere Gruppenarbeit 3 44
3.4.10 Umgebungsstruktur 3 45
3.4.11 Aufgabenstruktur 3 46
3.4.12 Leitung von Gruppengesprächen 3 47
Mitwirkung bei Gruppengesprächen 3 48
3.5 Konflikte bei der Produktionsarbeit 3 49
3.5.1 Konfliktarten 3 51
Verteilungskonflikt 3 51
Bewertungskonflikt 3 52
Beurteilungskonflikt 3 52
3.5.2 Konfliktebenen 3 52
Sachebene 3 52
Beziehungsebene 3 53
3.5.3 Rollenerwartungen 3 53
3.5.4 Latente Konflikte :..3 54
3.5.5 Verschobene Konflikte 3 55
Wer verursacht verschobene Konflikte? 3 56
Merkmale verschobener Konflikte 3 57
3.5.6 Konflikte in Unternehmen 3 57
Hierarchie als Konfliktpotential 3 58
Positive Aspekte von Konflikten 3 60
Negative Aspekte von Konflikten 3 61
Konfliktlösung 3 61
Konstruktiver Verlauf von Konflikten 3 62
Nachteile eines destruktiven Konfliktverlaufes ... 3 62
Eigene Beteiligung 3 63
3.5.7 Interpretation von Konfliktsituationen 3 63
Inhaltsverzeichnis
Projektion 3 64
Stereotype 3 64
Abwehr 3 65
Halo Effekt 3 66
3.5.8 Angriff oder Flucht 3 67
3.5.9 Subjektive Konfliktwahrnehmung 3 69
Stimmung 3 69
3.5.10 Einflußgrößen bei Gruppenkonflikten 3 71
Gruppengröße 3 72
Gruppenstruktur 3 72
Gruppenzusammenhalt 3 73
Aktuelle Situation 3 73
Gemeinsame Not 3 74
Das Ferienlager Experiment 3 74
3.5.11 Vermittler 3 75
Aufgaben des Vermittlers 3 76
Anforderungen an den Vermittler 3 76
3.5.12 Autoritäre und kooperative Konfliktregelung 3 77
Positive Aspekte autoritärer Konfliktregelung 3 77
Positive Aspekte kooperativer Konfliktregelung . 3 78
Negative Aspekte autoritärer Konfliktregelung ... 3 78
Negative Aspekte kooperativer Konfliktregelung 3 79
3.5.13 Konfliktregelungskonferenz 3 79
Grundeinstellungen 3 79
Ablauf einer Konfliktregelungskonferenz 3 80
Scheinlösungen 3 80
Konstruktive Lösungen 3 81
Kompromiß 3 81
Konsens 3 82
Überzeugung 3 82
Konfliktanalyse 3 83
Ursachenbeseitigung 3 83
Verteilungskonflikte 3 84
Bewertungskonflikte 3 84
Beurteilungskonflikte 3 84
3.6 Die Informationspolitik in Projekten 3 85
3.6.1 Zielgruppe ermitteln wer ist betroffen? 3 88
3.6.2 Informationsbeauftragten bestellen 3 88
3.6.3 Informationsmittel festlegen 3 89
Inhaltsverzeichnis 3.6.4 Informationszeitschrift 3 90
3.6.5 Informationsveranstaltungen 3 90
3.6.6 Kummerkästen 3 92
3.6.7 Sprechstunde Informationsbeauftragter 3 92
3.6.8 Zeitplan erstellen 3 93
3.6.9 Informationspolitik genehmigen 3 94
3.6.10 Informationspolitik umsetzen 3 94
3.7 Schulungsplanung 3 96
3.7.1 Wer wird geschult? 3 99
3.7.2 Wann wird geschult? 3 100
3.7.3 Wie wird geschult? 3 100
3.7.4 Wo wird geschult? 3 101
3.7.5 Womit wird geschult? 3 101
3.7.6 Durch wen wird geschult? 3 102
3.7.7 Wer erstellt Schulungsunterlagen? 3 103
3.7.8 Mittel zum Erstellen von Print Medien 3 104
3.7.9 Wann werden Schulungsmittel erstellt 3 104
3.7.10 Kosten der Schulung 3 104
3.8 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 3 106
4 Informationsmanagement 4 2
Lernziele dieses Kapitels 4 2
4.1 Argumente für ein Informationsmanagement 4 3
4.2 Aufgaben eines Informationsmanagements 4 4
4.3 Istaufnahme und Analysetechniken 4 5
4.3.1 Die Erhebungstechniken im Überblick 4 6
Vor und Nachteile von Erhebungstechniken 4 6
4.4 Interview 4 8
4.4.1 Standardisiertes Interview 4 9
Vorteile standardisierter Interviews 4 9
4.4.2 Halbstandardisiertes Interview 4 15
Höhere Anforderungen an Interviewer 4 15
4.4.3 Leitfaden Interview 4 18
Nachteile des Leitfaden Interviews 4 18
Inhaltsverzeichnis
Nur für kleine Personenkreise anwendbar 4 19
Protokollierung der Antworten 4 19
Das Einverständnis ist erforderlich 4 19
4.4.4 Durchführung des Interviews 4 22
Zielgruppe analysieren 4 22
Vorbereitung des Interviews 4 22
Einleitungsphase 4 24
Erhebungsphase 4 24
Interviewpartner nicht abrupt unterbrechen 4 25
Nützliche Tips für die Interviewdurchführung 4 26
4.4.5 Fragetypen 4 28
Eisbrecherfragen 4 28
Offene Fragen 4 29
Geschlossene Fragen 4 29
Suggestivfragen 4 29
Filterfragen 4 29
Verhalten des Interviewers 4 29
Die Person des Interviewers 4 29
Angst vor dem Interview 4 30
4.5 Fragebogen 4 30
Fragebogen gut vorbereiten 4 31
Hauptvorteil ist Standardisierung 4 31
Freiwillige Mitarbeit der Befragten 4 32
Soziale Daten 4 33
Anonyme Umfragen 4 33
Begleitschreiben 4 33
Protokoll entsteht automatisch 4 33
Beschränkte Zuverlässigkeit und Brauchbarkeit 4 34
4.6 Beobachtung 4 34
4.6.1 Verdeckte Beobachtung 4 34
4.6.2 Offene Beobachtung 4 34
Zeitintervalle bestimmen 4 35
Fehler können bei Beobachtungen auftreten 4 35
4.7 Selbstaufschreibung 4 36
Selbstaufschreibung ist manipulierbar 4 37
Umfangreiche Formulare demotivieren 4 37
4.8 IT Protokollierung 4 37
Marktforschung per Computer 4 38
Datenschutzrechtliche Probleme 4 38
Inhaltsverzeichnis Breites Informationsfeld 4 38
4.9 Ablaufanalysen/Flow Charts 4 39
4.10 Multimomentaufnahme 4 40
Zeitplan 4 40
4.11 Auswerten vorhandener Unterlagen 4 41
Vorteile der Dokumentenanalyse 4 42
Nachteile der Dokumentenanalyse 4 42
4.12 Kommunikationsmatrix 4 43
4.13 Kommunikationsnetzwerke 4 44
4.14 ABC Analyse 4 45
4.15 Informationsbeschaffung 4 47
Welche Ziele werden mit der Erhebung verfolgt? 4 47
Kosten von Erhebungstechniken 4 47
Dringlichkeit 4 48
Räumliche Gegebenheiten 4 48
Anforderungen an Erheber 4 48
Anforderungen an Informationsgeber 4 48
Wieviele Personen werden befragt? 4 48
4.15.1 Festlegen Untersuchungsschwerpunkte 4 49
Festlegen der Untersuchungstiefe
4.16 Informationsaufbereitung 4 51
Archivieren der Informationen 4 51
Katalogisieren der Informationen 4 52
Zahlenmaterial 4 52
Quellenangaben 4 52
4.17 Informationsbewertung 4 52
4.18 Informationsauswahl 4 53
4.19 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 4 54
5 Redaktionelle Aufgaben und Tätigkeiten 5 2
Lernziele dieses Kapitels 5 2
5.1 Redaktionelle Aufgaben 5 3
5.2 Der Redaktionsplan 5 3
5.3 Das Urheber und Quellenverzeichnis 5 3
5.4 Die Adress Datenbank 5 4
_ Inhaltsverzeichnis
5.5 Der Rechercheplan 5 4
5.6 Die technische Asset Spezifikation 5 5
5.7 Die fachliche Asset Spezifikation 5 5
5.8 Der Update Plan 5 6
5.9 Der Maßnahmeplan der Änderungsredaktion 5 7
5.9.1 Der Kostenplan Asset Vergütungen 5 8
5.10 Redaktionelle Tätigkeiten 5 9
5.10.1 Asset Recherche 5 9
Bild Assets 5 10
Text Assets 5 10
Video Assets 5 10
Datenträger 5 11
Digitalisierungsformat 5 11
Kompressionsfaktor 5 11
5.10.2 Recherche von Datenmaterial 5 11
5.10.3 Marktrecherche 5 12
5.11 Redaktions Konferenzen 5 12
5.12 Redaktionelle Betreuung der Teams 5 12
5.13 Update Redaktion 5 13
5.14 Änderungs Redaktion 5 13
5.15 Schlußredaktion 5 13
5.16 Datenschutz Datensicherung 5 14
Der Backup Plan 5 15
Sicherungstermine 5 15
Sicherungsmedien 5 16
Kennzeichnung der Sicherungsmedien 5 17
Archivierungsform und Ort 5 18
Versions Verwaltung 5 19
5.17 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 5 20
6 Data Dictionary und Asset Management 6 2
Lernziele dieses Kapitels 6 2
6.1 Das ist ein Data Dictionary 6 3
Screen eines Data Dictionary s 6 3
6.2 Argumente für das Data Dictionary 6 4
Inhaltsverzeichnis 6.3 Aufgabe des Data Dictionary 6 6
6.4 Die Asset Arten im Überblick 6 7
Text 6 7
Bild 6 7
Ton 6 7
Programmcode 6 7
6.5 Namensregeln für Data Dictionary Strukturen 6 8
Die „Acht Punkt Drei Regel 6 8
6.5.1 Beispiel für eine Verzeichnisstruktur 6 9
Das Autorensystem prägt die Regeln 6 9
Legende zur Verzeichnisstruktur 6 9
6.6 Die Namensvergabe von Assets 6 11
6.6.1 Drei Anforderungen müssen erfüllt werden . 6 11
6.6.2 Dateinamens Schema für ISO 9660 6 12
6.7 Data Dictionary Plattformen 6 13
6.7.1 Datenbank 6 13
6.7.2 Album Tools 6 13
Verwalten von Audio Objekten 6 13
Wiedergabe einer Sounddatei 6 14
Verwalten von besonderen Grafikformaten 6 14
Arbeiten mit Suchkriterien 6 15
Slide Show 6 16
Ein Bild aus der Slide Show 6 17
Einfaches Prototyping 6 17
Konvertieren des Dateityps 6 18
Konvertieren Farbmodell 6 18
Dateibefehle 6 19
6.7.3 Formulare 6 20
Arbeiten mit Formularen 6 21
Formular an die Werkzeuge anpassen 6 21
6.8 Das ist ein Datenmengengerüst 6 22
Datenmengengerüst Soll 6 22
Datenmengengerüst Ist 6 22
Beispiel für ein Datenmengengerüst (Auszug) ... 6 23
6.9 Argumente für das präzises Erstellen 6 24
6.10 Ziel des Datenmengengerüstes 6 25 .
Distribution von Multimediaproduktionen 6 25
Inhaltsverzeichnis
6.11 Grundregeln der Datenmengenberechnung 6 26
Bit 6 26
Byte 6 27
Ein Byte als schematische Darstellung 6 27
LowBit 6 27
High Bit 6 27
Dezimalwerte der Bits von links nach rechts 6 27
Wort 6 28
Double Word 6 28
Word 6 28
Half Word 6 28
Hexadezimaldarstellung 6 29
Tabelle der Hexadezimal Werte von 0 bis 255 .. 6 31
Byte enthält zwei Hexadezimal Werte 6 33
linkes Halbbyte 6 33
rechtes Halbbyte 6 33
Berechnung der Wertigkeit eines Halbbytes 6 34
Halbbyte 6 34
Hexadezimal System ist ein Stellenwert System 6 35
Tabelle der Wertigkeiten einiger Bitmuster 6 36
6.12 Datentypen 6 37
6.12.1 Text 6 38
Textdateien (formatierter Text) 6 38
Textdateien (unformatierter Text) 6 38
Tabellendaten 6 39
Datenbankdaten 6 39
6.12.2 Bild 6 39
Pixelgrafik 6 40
Vektorgrafik 6 41
Animationen 6 42
Digital Video komprimiert 6 43
Berechnungsformel Digital Video komprimiert ... 6 43
Digital Video unkomprimiert 6 44
Berechnungsformel Digital Video unkomprimiert 6 44
Tabellendaten (Diagramme) 6 44
Datenbankdateien 6 44
Konstruktionsdaten 6 44
6.12.3 Ton 6 45
Audio MIDI 6 45
Audio Sample 6 46
Inhaltsverzeichnis 6.12.4 Programmcode 6 47
Playermodule 6 48
CODECS (Software) 6 48
Programme 6 48
Driver (Treiber) 6 48
6.13 Ermittlung der Datenmenge 6 49
Ermitteln der einzelnen Dateien pro Dateiart 6 49
Ermitteln der Gesamtdatenmenge 6 49
Prüfen, ob Komprimierungsprogramm einsetzbar 6 49
6.13.1 Ermittlung der Größe von Grafikdateien 6 50
Grafikdateien 6 50
Multiplikationsfaktor für die Farbtiefe 6 51
Beispiele 6 51
6.13.2 MIDI Sounddateien 6 52
Die Größe von MIDI Dateien ermitteln 6 52
6.13.3 Sample Sounddateien 6 53
Berechnungsbeispiele 6 53
Relevante Sample Qualitäten 6 54
6.14 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 6 55
7 Storyboard Screendesign 7 2
Lernziele dieses Kapitels 7 2
7.1 Das ist ein Storyboard 7 3
Herkunft des Begriffs 7 3
7.2 Qualität der Darstellung 7 3
7.3 Argumente für das Storyboard 7 4
7.4 Das Ziel des Storyboards 7 4
7.5 Scribblelevel als Darstellungsqualität 7 5
7.6 Anforderungen an ein Storyboardformular 7 6
Beispiel für ein Storyboardformular 7 6
Detailreiche Szenen , 7 6
Erläuterungen zum Formular 7 6
Dokumentationskopf 7 7
Kommentarkästchen 7 7
7.7 Detaillierungstiefe 7 8
7.8 Interaktivität und Storyboard 7 8
Inhaltsverzeichnis
7.9 Chronologischer Ablauf 7 9
Numerierungsschema Seitenzahlen Storyboard .. 7 9
Numerierungsschema Seitenzahlen Ergänzung .. 7 9
7.10 Kommentierende Texte 7 10
7.11 Entwickeln eines Storyboardformulars 7 11
Welche Bildgröße bei der Nutzung? 7 11
Querformat ist praktischer 7 11
Von Hand ausfüllen 7 11
Storyboards für Dokumentationszwecke 7 11
7.12 Praktische Beispiele 7 13
7.12.1 Ausschnitt aus Wirtschaftspräsentation 7 13
Der Startbildschirm 7 13
Das Hauptmenü 7 14
Ein Teilmenü 7 14
Ein Untermenü 7 15
Eine Fachseite 7 15
Beispiele für Storyboards I. Teil 7 16
Beispiele für Storyboards II. Teil 7 17
Beispiele für Storyboards III. Teil 7 18
Beispiele für Storyboards IV. Teil 7 19
Beispiele für Storyboards V. Teil 7 20
Beispiele für Storyboards VI. Teil 7 21
Beispiele für Storyboards VII. Teil 7 22
7.13 Der Masterscreen 7 22
Ziel des Masterscreen 7 23
7.14 Grundregeln des Screendesigns 7 23
7.14.1 Welche Präsentationsgröße ist geplant? 7 24
Flächenmodell Bildschirmauflösungen 7 25
7.14.2 In welcher Umgebung findet Einsatz statt?.. 7 25
7.15 Look Feel 7 26
Interactive Publishing I. Beispiel Teil 1 7 27
Interactive Publishing I. Beispiel Teil 2 7 28
Interactive Publishing I. Beispiel Teil 3 7 29
Interactive Publishing I. Beispiel Teil 4 7 30
Interactive Publishing I. Beispiel Teil 5 7 31
Interactive Publishing I. Beispiel Teil 6 7 32
Früchteschau im Supermarkt am Point of Sale
I.Teil 7 33
Früchteschau im Supermarkt am Point of Sale
II. Teil 7 34
Inhaltsverzeichnis Früchteschau im Supermarkt am Point of Sale
III. Teil 7 35
Chartbreaker am Point of Sale I. Teil 7 36
Chartbreaker am Point of Sale II. Teil 7 37
Interactive Publishing II. Beispiel Teil 1 7 38
Interactive Publishing II. Beispiel Teil 2 7 39
Interactive Publishing II. Beispiel Teil 3 7 40
Interactive Publishing II. Beispiel Teil 4 7 41
Filial Informations System einer Bank 7 42
Multimediale CBT Produktion I. Teil 7 43
Multimediale CBT Produktion II. Teil 7 44
Multimediale CBT Produktion III. Teil 7 45
Multimediale CBT Produktion IV. Teil 7 46
Multimediale CBT Produktion V. Teil 7 47
7.16 Masterscreen Beschreibung 7 48
7.16.1 Jedes Projekt braucht einen Namen 7 48
7.16.2 Das System aus Benutzersicht 7 51
7.16.3 Der Systemablauf 7 53
7.16.4 Überprüfung der Zugangsberechtigung 7 54
7.16.5 Anwenderinformationen beim Login 7 56
7.16.6 Das Desktoplayout 7 58
7.16.7 Die Pausen Schaltfläche 7 59
7.16.8 Die Freeze Schaltfläche 7 60
7.16.9 Die Beenden Schaltfläche 7 61
Mehrfachzugänglichkeit 7 62
7.16.10 Die Hilfeschaltfläche 7 62
7.16.11 Die Symbolschaltfläche 7 63
7.16.12 Die Informieren Schaltfläche 7 65
Benutzerorientierung statt Terminalorientierung 7 65
Gültigkeitsdauer und Quittierung 7 65
Dringende Nachrichten 7 66
7.16.13 Die Anwendungen Schaltfläche 7 68
Informationskette 7 70
7.16.14 Der Aktivitätsanzeiger 7 71
7.16.15 Die Benutzerführungszeile 7 73
Benutzerführungszeile 7 73
Inhaltsverzeichnis
Darstellung zusätzliche Funktionen 7 74
7.16.16 Aktive Schaltflächen 7 74
7.16.17 Einstellungen 7 75
Andere Sprache einstellen 7 76
Andere Farbeinstellung wählen 7 77
Warnsignal einschalten / ausschalten 7 78
7.16.18 Datumsanzeige ausschalten/ einschalten....7 78
7.16.19 Paßwort ändern 7 79
7.16.20 Zugangssperre verwalten 7 80
7.16.21 Zeitzähler verwalten 7 81
7.17 Hotkeys 7 82
7.18 Short Cuts 7 82
7.19 Guided Tour 7 83
7.20 Defaultwerte 7 83
7.21 Cl Corporate Identity 7 84
7.22 Farbregeln 7 84
7.23 Checkliste zum Masterlayout 7 85
7.24 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 7 86
8 Produktionswerkzeuge Technik 8 2
Lernziele dieses Kapitels 8 2
8.1 Produktionswerkzeuge 8 3
8.2 Textsystem 8 5
Einsatzschwerpunkte 8 5
8.3 Tabellenkalkulation 8 6
Einsatzschwerpunkte 8 6
8.4 Datenbank 8 7
Einsatzschwerpunkte 8 7
8.5 Projektplanungs Programm 8 8
Einsatzschwerpunkte 8 8
8.6 Bildbearbeitung 8 9
Einsatzschwerpunkte 8 9
8.7 Zeichenprogramm 8 10
Einsatzschwerpunkte 8 10
Inhaltsverzeichnis 8.8 Soundbearbeitung 8 11
Sampler 8 11
Sequenzer 8 11
Doppelrolle 8 11
8.8.1 Sampier 8 12
Einsatzschwerpunkte 8 12
8.8.2 Sequenzer 8 13
Einsatzschwerpunkte 8 13
8.9 Videobearbeitung 8 14
Einsatzschwerpunkte 8 14
8.10 Animation 8 15
2D Animation 8 15
3D Animation 8 15
Special Effects Tools 8 15
8.10.1 2D Animation 8 16
Einsatzschwerpunkte 8 16
8.10.2 3D Animation 8 17
Einsatzschwerpunkte 8 17
8.10.3 Special Effects 8 18
Einsatzschwerpunkte 8 18
8.11 Autorentools 8 19
Timeline Orientierung 8 19
Flow Chart Orientierung 8 19
Page Orientierung 8 19
8.11.1 Autorentool für Interactive Publishing 8 20
Einsatzschwerpunkte 8 20
8.11.2 Autorentool für Animative Presentation 8 21
Einsatzschwerpunkte 8 21
8.12 Präsentations Tool 8 22
Einsatzschwerpunkte
8.13 Konvertierungswerkzeug 8 23
Einsatzschwerpunkte 8 23
8.14 Web Browser 8 24
Einsatzschwerpunkte 8 24
8.15 Web Editor 8 25
Einsatzschwerpunkte 8 25
8.16 Web Site Builder 8 26
__ Inhaltsverzeichnis
Einsatzschwerpunkte 8 26
8.17 Brenner Software 8 27
Einsatzschwerpunkte 8 27
8.18 Produktionstechnik 8 28
8.18.1 Hohe Produktivität gewünscht? 8 28
Authoring Rechner 8 28
Asset Rechner 8 28
Präsentations Rechner 8 28
8.18.2 Technische Qualität gefragt? 8 29
Ein Entwicklungssystem im Überblick 8 29
Ergonomische Tips 8 31
ökologische Tips 8 31
8.19 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 8 32
9 Produktions Dokumentationen 9 2
Lernziele dieses Kapitels 9 2
9.1 Dokumentationsarten 9 3
9.2 Anforderungen an die Dokumentation 9 4
Präzision 9 4
Lesbarkeit 9 4
Widerspruchsfreiheit 9 4
Vollständigkeit 9 4
Übersichtlichkeit 9 4
Konflikte 9 5
9.3 Form von Dokumentationen 9 6
9.4 Das Expose 9 7
9.4.1 Inhalt des Exposes 9 8
Die Ausgangssituation 9 8
Das Resultat 9 9
Der Durchführungsplan 9 10
Die Ziele 9 10
Die Realisierung 9 12
Detaillierte Beschreibung des Ist Zustandes 9 13
Detaillierte Beschreibung der Realisierung 9 13
Fazit 9 16
Entscheidungsanforderung 9 16
9.5 DasTreatment 9 17
Inhaltsverzeichnis 9.6 Das Drehbuch 9 19
9.7 Das Storyboard 9 21
9.8 Das Anwenderhandbuch 9 22
Anforderungen an Anwenderhandbücher 9 22
Gliederung von Anwenderhandbüchern 9 23
9.8.1 Das Benutzerservicehandbuch 9 24
Inhalt des Benutzerservicehandbuches 9 24
9.9 Das Projekttagebuch 9 26
Inhalt des Projekttagebuches 9 26
9.10 Die Programmdokumentation 9 28
Inhalt der Programmdokumentation 9 28
9.11 Das Pflichtenheft 9 31
9.11.1 Inhalt des Pflichtenheftes 9 32
9.11.2 Erstellung des Pflichtenheftes 9 35
Checkpunkte für die Erstellung eines
Pflichtenheftes für eine Auftragsproduktion 9 36
Ziele fixieren (Was soll erreicht werden) 9 36
Anforderungen fixieren 9 37
Leistungen fixieren 9 37
Beschreibung der Datenströme 9 38
Datenmengen (mit zukünftiger Entwicklung) 9 38
Datenlexikon (Datenkatalog, Data Dictionary).... 9 38
Datenstruktur 9 38
Schlüsselsysteme 9 38
Anforderungen an die Belege 9 39
Anforderungen an die Datenerfassung 9 40
Organisatorische technische Anforderungen .. 9 40
Datensicherheits und Datenschutz
anforderungen 9 40
Der Auftraggeber benötigt alle Unterlagen 9 40
Checkpunkte für die Erstellung eines
Pflichtenheftes für eine Standardproduktion 9 42
Vorhandene Hardware 9 42
Checkpunkte für die Erstellung eines
Pflichtenheftes beim Kauf von Hardware 9 45
Prozessor 9 45
Arbeitsspeicher 9 45
Bus System 9 45
Grafiksystem 9 45
Inhaltsverzeichnis
Betriebssystem 9 45
9.11.3 Der Wartungsvertrag 9 46
Checkpunkte für die Erstellung eines
Pflichtenheftes Abschnitt Wartungsvertrag 9 46
Pauschaler Wartungsvertrag 9 47
Wartung auf Nachweis 9 47
Wartung auf Zeitlimit 9 48
Anfahrts und Abfahrtskosten 9 48
Lieferbereitschaft / Ersatzteile / Austauschteile.. 9 48
Übergabe der Script Codes 9 49
Bekanntgabe der systeminternen
Schnittstellen 9 49
Garantiezeit für Wartung 9 50
Checkpunkte für die Erstellung eines Pflichten¬
heftes Abschnitt Installation / Einführung 9 51
Übernahme vorhandener Datenbestände 9 51
Hilfe bei Installationsproblemen 9 51
9.11.4 Schulung 9 52
Checkpunkte für die Erstellung eines Pflichten¬
heftes Abschnitt Schulung 9 52
9.12 Form des Handbuches 9 54
Stabiler Ordner 9 54
Übersichtlichkeit 9 54
Erweiterbarkeit 9 54
Austauschbarkeit 9 54
Numerierung 9 55
Nachschlagefähigkeit 9 55
Tastaturschablone 9 55
Referenzkarte 9 55
„Reißfestes Papier in guter Qualität 9 55
Aufteilung in verschiedene Handbücher 9 55
9.12.1 Sprache und Wortschatz 9 56
Sprache des Handbuches 9 56
Wortschatz und Formulierung 9 56
Darstellungsweisen 9 56
Keine Endlossätze 9 56
Fachausdrücke erklären 9 57
Keine „staubtrockenen Sätze 9 57
Möglichst Landessprache 9 57
Inhaltsverzeichnis 9.12.2 Gliederung und Inhalt von
Anwenderhandbüchern 9 58
Aktuelle Versions Nr 9 58
Impressum / Bestell Nr 9 58
Inhaltsverzeichnis 9 58
Vorwort 9 58
Gebrauch des Handbuches 9 58
Voraussetzungen (Hardware / Software) 9 58
Inbetriebnahme / Installationsanweisung 9 59
Allgemeine Einführung 9 59
Zielgruppe 9 60
Aufgabenkreis der Anwendung 9 60
Sinn und Zweck der Anwendung 9 60
Beschränkung der Anwendung 9 60
Allgemeine Benutzerrichtlinien 9 60
Tastenbelegung 9 61
Anmeldeverfahren 9 61
Abmeldeverfahren 9 61
Hilfen / evtl. Hotline Angabe 9 61
Übersicht über die Anwendungen 9 61
Struktur des Produktionssystems 9 61
Fallunterscheidungen 9 62
Zeitabhängigkeiten 9 62
Fall 9 62
Auslösungsvoraussetzungen 9 62
Unterfall mit Auslösungsvoraussetzungen 9 62
Sonderfälle 9 62
Verschlüsselungshinweise 9 63
Fehlerhinweise 9 63
Beispiele 9 63
Anhang 9 63
Muster 9 64
Garantie / Service Karte 9 64
9.13 Die programmierte Unterweisung 9 65
Allgemeines 9 65
Format 9 66
9.14 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 9 68
10 Qualitäts Management 10 2
Lernziele dieses Kapitels 10 2
Inhaltsverzeichnis
10.1 Definieren der Qualität 10 4
10.1.1 Funktionsgerechter Ablauf 10 5
Funktionsreihenfolge vom Anwender navigierbar 10 5
Informationen auf Knopfdruck 10 5
Software ohne technische Kenntnisse nutzbare 10 6
Dialogablauf = Arbeitsablauf 10 6
Sichere Defaults 10 7
Bearbeitungsmöglichkeiten 10 8
10.1.2 Kommunikationsfreundlichkeit 10 11
Permanente Hilfeunterstützung 10 11
Statisches Hilfesystem 10 11
Dynamisches Hilfesystem 10 11
Aktives Hilfesystem 10 12
Passives Hilfesystem 10 12
Umfangreiche Beispiele 10 12
Deutschsprachige Beschreibung 10 13
Informationsgrad frei wählbar 10 13
10.1.3 Uniformität 10 14
Freeze Funktion 10 15
Undo Funktion 10 16
10.2 Das ist Qualitäts Management 10 17
Anmerkung zur Qualitätssicherung 10 17
10.3 Qualitätsplanung 10 18
10.3.1 Funktionserfüllung 10 18
10.3.2 Zuverlässigkeit 10 19
Teilmerkmal Robustheit 10 19
Teilmerkmal Wiederaufsetzmöglichkeit 10 20
Teilmerkmal Rekonstruierbarkeit 10 20
Teilmerkmal Datensicherheit 10 21
Teilmerkmal Verfügbarkeit 10 22
Teilmerkmal Restfehlergehalt 10 23
10.3.3 Benutzerfreundlichkeit, Uniformität 10 24
Teilmerkmal Erlernbarkeit 10 24
Teilmerkmal Zugänglichkeit 10 25
Teilmerkmal Selbsterklärungsfähigkeit 10 25
Teilmerkmal Uniformität 10 26
Negatives Beispiel 10 26
Teilmerkmal Einfachheit der Ein/Ausgaben 10 27
Inhaltsverzeichnis Teilmerkmal Handhabbarkeit 10 27
Teilmerkmal Robustheit 10 28
Teilmerkmal Flexibilität 10 29
Teilmerkmal Bedienungskomfort 10 29
Teilmerkmal Kommunikationsfreundlichkeit 10 30
10.3.4 Zeitverhalten 10 31
Teilmerkmal Antwortzeit 10 31
Teilmerkmal Laufzeit 10 32
Teilmerkmal Mittlere Zugriffszeit 10 33
Teilmerkmal CPU Zeit 10 34
10.3.5 Wartungsfreundlichkeit
(Pflegefreundlichkeit) 10 35
Teilmerkmal Änderbarkeit 10 36
Parameterverwaltung 10 36
Parameterverwaltung nicht immer nutzbar 10 36
Teilmerkmal Modularität 10 37
Teilmerkmal Erlernbarkeit 10 37
Teilmerkmal Selbstbeschreibungsfähigkeit 10 38
Schlecht dokumentierte Produktionen 10 39
10.3.6 Übertragbarkeit, Modularität 10 39
Teilmerkmal Wiederverwendbarkeit 10 39
Teilmerkmal Portabilität 10 40
Teilmerkmal Geräteunabhängigkeit 10 40
Teilmerkmal Betriebssystemunabhängigkeit.... 10 41
Teilmerkmal Normeneinhaltung 10 41
10.3.7 Erfolgreich Testen 10 42
10.3.8 Weshalb eigentlich Testen? 10 43
10.3.9 Gründe für mangelhaftes Testen 10 43
10.3.10 Ein sinnvoller Testablauf 10 45
Testplanung 10 45
Entwicklungsdokumente überprüfen 10 46
Teststrategie 10 46
Testfallermittlung 10 47
Testtreiber und Testhilfen 10 47
Testdaten 10 47
Testdurchführung und Testdokumentation 10 47
Fehlerbehebung 10 48
Betatest / Probebetrieb / Feldtest 10 48
Inhaltsverzeichnis
10.4 Dokumentationstests 10 49
10.4.1 Überblick Review Verfahren 10 49
Ablaufeines Review Verfahrens 10 50
10.4.2 Weshalb Reviews sinnvoll sind 10 50
10.4.3 Anwendungsgebiete für Reviews 10 51
10.4.4 Übersicht über die Review Arten 10 52
Walk Through (WT) 10 52
Code Review (CR) 10 52
Code Inspection (Cl) 10 53
Development Document Control (DDC) 10 53
10.4.5 Dauer der Sitzung 10 54
10.4.6 Ablauf des Reviews 10 54
1. Schritt: Review Planung 10 55
2. Schritt: Eignungsüberprüfung 10 55
3. Schritt: Vorbereitung 10 56
4. Schritt: Einarbeitungszeitraum 10 56
5. Schritt: Review Sitzung 10 56
6. Schritt: Abschluß des Reviews 10 57
7. Schritt: Review Nachbereitung 10 58
10.4.7 Ablauf Development Document Control 10 58
10.5 Teststrategien 10 59
10.5.1 Die einzelnen Strategien im Überblick 10 60
Top Down 10 60
Branchwise Strategie 10 60
Bottom Up Strategie 10 60
Inside Out Strategie 10 60
Outside In Strategie 10 60
10.5.2 Darstellung praxisüblicher Teststrategien.. 10 61
10.5.3 Welche Strategie empfiehlt sich wann? 10 61
10.5.4 Die richtige Strategie spart Kosten 10 62
Testen frühzeitig planen 10 62
Reihenfolge bei Realisierung beachten 10 62
Leistungsvermögen der Testhilfe einbeziehen ..10 62
10.5.5 Was ist ein Testtreiber? 10 63
10.6 Die Reihenfolge der Testschritte im Überblick 10 64
10.6.1 Die technischen Testarten 10 65
Modultest 10 65
Integrationstest 10 65
Inhaltsverzeichnis 10.6.2 Die fachlichen Testarten 10 66
Verfahrenstest 10 66
Betatest 10 66
10.7 Testschritt Inhalte und Aufgaben 10 67
10.7.1 White Box orientierte Verfahren 10 67
Der Modultest 10 67
Der Integrationstest 1068
Integrationstest I. Stufe 10 68
Integrationstest II. Stufe 10 68
10.7.2 Black Box orientierte Verfahren 10 70
Verfahrenstest 10 70
Betatest 10 70
Allgemein 10 70
Kompatibilität der Hardware 10 71
Kompatibilität der Software 10 72
10.8 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 10 73
11 Produktionsaufwand Produktionsnutzen 11 2
Lernziele dieses Kapitels 11 2
11.1 Produktionsaufwand 11 3
1. Ermitteln der Anzahl von Screens 11 4
2. Ermitteln der Komplexität pro Screen 11 4
3. Ermitteln der Asset Mengen pro Typ 11 15
4. Berechnen des statistischen
Bearbeitungsaufwands 11 15
5. Berechnen der Urheber
und Lizenzvergütungen 11 21
6. Berechnen der Überspielkosten 11 22
7. Berechnen der Konzeptionskosten 11 23
8. Berechnen der Authoring und
Mastering Kosten 11 24
9. Kosten der Qualitätssicherung 11 25
10. Berechnen de Administrationskosten 11 26
Managementkosten 11 26
Besprechungskosten 11 27
Kommunikationskosten 11 27
Reisekosten 11 28
Verwaltungskosten 11 29
Asset Bearbeitung ist nicht Asset Generierung! 11 30
Inhaltsverzeichnis
Die Kostenverteilung im Tortendiagramm 11 31
Die Kostenverteilung im Säulendiagramm 11 32
11.1.1 Sonstige Kosten 11 32
Kosten der technischen Ausstattung 11 33
Versicherungskosten 11 34
Vervielfältigungskosten 11 34
Gemeinkostenzuschlag 11 36
Gewinnzuschlag 11 36
11.2 Produktionsnutzen 11 38
Vertrieb 11 38
Werbung 11 40
Support 11 41
11.3 Urheber und Leistungschutzrechte 11 41
Wichtige Hinweise zu Clipart Sammlungen 11 43
Hinweise zu Schriften 11 43
Copyright Hinweise des Autorensystems 11 44
Urheberrechtsschutz bei Projektbeteiligten 11 44
Interne Mitarbeiter 11 44
Externe Mitarbeiter 11 44
Vorsicht bei Fremdmaterial 11 45
11.4 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 11 46
12 Multimediale Berufe und Tätigkeitsfelder 12 2
Lernziele dieses Kapitels 12 2
12.1 Einleitung 12 3
Multimedia findet vor allem in Ballungs¬
gebieten statt 12 3
12.2 Produktionsmanager 12 4
12.2.1 Alias Bezeichnungen 12 4
12.2.2 Tätigkeitsbereiche 12 4
12.2.3 Besondere soziale Kompetenz 12 5
12.2.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 5
12.2.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen.. 12 5
12.2.6 Chancen am Arbeitsmarkt 12 6
12.2.7 Zielgruppe 12 6
12.2.8 Mindestinhalte der Qualifizierung 12 6
12.2.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung 12 8
Inhaltsverzeichnis 12.2.10 Alter 12 8
12.2.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 8
12.3 Multimedia Redakteur 12 9
12.3.1 Alias Bezeichnungen 12 9
12.3.2 Tätigkeitsbereiche 12 9
12.3.3 Besondere soziale Kompetenz 12 10
12.3.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 10
12.3.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen 12 10
12.3.6 Chancen am Arbeitsmarkt 12 10
12.3.7 Zielgruppe 12 11
12.3.8 Mindestinhalte der Qualifizierung 12 11
12.3.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung... 12 12
12.3.10 Alter 12 12
12.3.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 12
12.4 Multimedia Storyboarder 12 13
12.4.1 Alias Bezeichnungen 12 13
12.4.2 Tätigkeitsbereiche 12 13
12.4.3 Besondere soziale Kompetenz 12 14
12.4.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 14
12.4.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen 12 14
12.4.6 Chancen am Arbeitsmarkt 12 14
12.4.7 Zielgruppe 12 15
12.4.8 Mindestinhalte der Qualifizierung 12 15
12.4.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung ... 12 16
12.4.10 Alter 12 16
12.4.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 16
12.5 Screendesigner 12 17
12.5.1 Alias Bezeichnungen 12 17
12.5.2 Tätigkeitsbereiche 12 17
12.5.3 Besondere soziale Kompetenz 12 18
12.5.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 18
12.5.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen 12 18
12.5.6 Chancen im Arbeitsmarkt 12 18
12.5.7 Zielgruppe 12 19
Inhaltsverzeichnis
12.5.8 Ausbildung 12 19
12.5.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung ... 12 20
12.5.10 Alter 12 20
12.5.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 20
12.6 Multimediaentwickler 12 21
12.6.1 Alias Bezeichnungen 12 21
12.6.2 Tätigkeitsbereiche 12 21
12.6.3 Besondere soziale Kompetenz 12 22
12.6.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 22
12.6.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen 12 22
12.6.6 Chancen im Arbeitsmarkt 12 23
12.6.7 Zielgruppe 12 23
12.6.8 Mindestinhalte der Qualifizierung 12 24
12.6.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung ... 12 25
12.6.10 Alter 12 25
12.6.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 25
12.7 Multimediaprogrammierer 12 26
12.7.1 Alias Bezeichnung 12 26
12.7.2 Tätigkeitsbereiche 12 26
12.7.3 Besondere soziale Kompetenz 12 27
12.7.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 27
12.7.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen 12 27
12.7.6 Chancen im Arbeitsmarkt 12 28
12.7.7 Zielgruppe 12 28
12.7.8 Mindestinhalte der Qualifizierung 12 28
12.7.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung ... 12 30
12.7.10 Alter 12 30
12.7.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 30
12.8 Web Master 12 31
12.8.1 Alias Bezeichnung 12 31
12.8.2 Tätigkeitsbereiche 12 31
12.8.3 Besondere soziale Kompetenz 12 32
12.8.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 32
12.8.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen 12 32
Inhaltsverzeichnis 12.8.6 Chancen im Arbeitsmarkt 12 33
12.8.7 Zielgruppe 12 33
12.8.8 Mindestinhalte der Qualifizierung 12 34
12.8.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung... 12 35
12.8.10 Alter 12 35
12.8.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 35
12.9 Internet Redakteur 12 36
12.9.1 Alias Bezeichnungen 12 36
12.9.2 Tätigkeitsbereiche 12 36
12.9.3 Besondere soziale Kompetenz 12 37
12.9.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 37
12.9.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen 12 37
12.9.6 Chancen am Arbeitsmarkt 12 38
12.9.7 Zielgruppe 12 38
12.9.8 Mindestinhalte der Qualifizierung 12 39
12.9.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung ... 12 40
12.9.10 Alter 12 40
12.9.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 40
12.10 Internet Publisher 12 41
12.10.1 Alias Bezeichnungen 12 41
12.10.2 Tätigkeitsbereiche 12 41
12.10.3 Besondere soziale Kompetenz 12 42
12.10.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 42
12.10.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen 12 42
12.10.6 Chancen am Arbeitsmarkt 12 43
12.10.7 Zielgruppe 12 43
12.10.8 Mindestinhalte der Qualifizierung 12 44
12.10.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung ... 12 45
12.10.10 Alter 12 45
12.10.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 45
12.11 Internet Grafiker 12 46
12.11.1 Alias Bezeichnungen 12 46
12.11.2 Tätigkeitsbereiche 12 46
12.11.3 Besondere soziale Kompetenz 12 47
Inhaltsverzeichnis
12.11.4 Anforderungen an die Qualifikation 12 47
12.11.5 Zusätzliche berufstypische Anforderungen 12 47
12.11.6 Chancen am Arbeitsmarkt 12 48
12.11.7 Zielgruppe 12 48
12.11.8 Mindestinhalte der Qualifizierung 12 49
12.11.9 Voraussetzungen für eine Weiterbildung ...12 50
12.11.10 Alter 12 50
12.11.11 Erforderliche Qualifizierungsdauer 12 51
12.12 Checkpunkte zur Qualifizierung 12 52
12.12.1 Anforderungen an den Bildungsträger 12 51
Lehrpläne 12 52
Bildungsmittel 12 52
Prüfungen 12 52
Ausstattung des Bildungsträgers 12 53
Pro Teilnehmer ein Rechner 12 54
Der Lernplatz ist Erwachsenen gerecht 12 54
Ergonomische Computerbild Projektion 12 54
Abgestimmte Lichtverhältnisse 12 55
Dozenten 12 55
System Plattform 12 55
12.13 Zusammenfassende Fragen zum Kapitel 12 56
Anhang A Datenmengen Tabellen
zur Multimediaproduktion
AI Bilddaten
unkomprimiert in Bytes A 2
unkomprimiert in Kilobytes A 4
Hinweise zur Farbtiefe bei YUV Kodierung A 5
unkomprimiert in Megabytes A 6
Hinweise zur Farbcodierung bei RGB A 7
All Audiodaten
unkomprimiert in Kilobytes
8 Bit Sampletiefe A 8
unkomprimiert in Kilobytes
16 Bit Sampletiefe A 10
Inhaltsverzeichnis _^___
AMI Videodaten
2:1 komprimiert in MB A 12
3:1 komprimiert in MB A 13
4:1 komprimiert in MB A 14
5:1 komprimiert in MB A 15
6:1 komprimiert in MB A 16
7:1 komprimiert in MB A 17
8:1 komprimiert in MB A 18
9:1 komprimiert in MB A 19
10:1 komprimiert in MB A 20
15:1 komprimiert in MB A 21
20:1 komprimiert in MB A 22
24:1 komprimiert in MB A 23
34:1 komprimiert in MB A 24
48:1 komprimiert in MB A 25
64:1 komprimiert in MB A 26
80:1 komprimiert in MB A 27
100:1 komprimiert in MB A 28
120:1 komprimiert in MB A 29
Wichtiger Hinweis zu Videodatenmenge A 30
Audiodaten hinzurechnen A 30
AIV Animationsdaten
2:1 komprimiert in MB A 31
3:1 komprimiert in MB A 32
4:1 komprimiert in MB A 33
5:1 komprimiert in MB A 34
6:1 komprimiert in MB A 35
7:1 komprimiert in MB A 36
8:1 komprimiert in MB A 37
9:1 komprimiert in MB A 38
10:1 komprimiert in MB A 39
11:1 komprimiert in MB A 40
12:1 komprimiert in MB A 41
13:1 komprimiert in MB A 42
14:1 komprimiert in MB A 43
15:1 komprimiert in MB A 44
16:1 komprimiert in MB A 45
17:1 komprimiert in MB A 46
Anhang B Stichwortverzeichnis
Anhang C Informationen zur CD
|
any_adam_object | 1 |
author | Franz, Wolfgang A. W. |
author_GND | (DE-588)115884416 (DE-588)115884424 |
author_facet | Franz, Wolfgang A. W. |
author_role | aut |
author_sort | Franz, Wolfgang A. W. |
author_variant | w a w f waw wawf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011620836 |
classification_rvk | AP 18600 QR 760 ST 325 ZN 6220 |
classification_tum | EDU 620f DAT 345f DAT 670f |
ctrlnum | (OCoLC)231709069 (DE-599)BVBBV011620836 |
discipline | Allgemeines Pädagogik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02901nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011620836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971110s1998 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790507652</subfield><subfield code="9">3-7905-0765-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231709069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011620836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18600</subfield><subfield code="0">(DE-625)7055:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)143661:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6220</subfield><subfield code="0">(DE-625)157529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 345f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 670f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Wolfgang A. W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115884416</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Multimedia-Produktion</subfield><subfield code="b">Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab.</subfield><subfield code="c">Wolfgang A. W. Franz ; Julia C. Franz</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Multimedia-Produktion</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pflaum</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">CD-ROM (12 cm) + Installationshinweis (1 Bl.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Multimedia</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192358-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047347-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franz, Julia C.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115884424</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007829362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007829362</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011620836 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:47:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3790507652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007829362 |
oclc_num | 231709069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-210 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-522 DE-523 DE-B170 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-522 DE-523 DE-B170 |
physical | Getr. Zählung Ill. CD-ROM (12 cm) + Installationshinweis (1 Bl.) |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Pflaum |
record_format | marc |
spellingShingle | Franz, Wolfgang A. W. Handbuch der Multimedia-Produktion Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab. Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192358-3 (DE-588)4047347-8 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4047360-0 |
title | Handbuch der Multimedia-Produktion Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab. |
title_alt | Multimedia-Produktion |
title_auth | Handbuch der Multimedia-Produktion Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab. |
title_exact_search | Handbuch der Multimedia-Produktion Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab. |
title_full | Handbuch der Multimedia-Produktion Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab. Wolfgang A. W. Franz ; Julia C. Franz |
title_fullStr | Handbuch der Multimedia-Produktion Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab. Wolfgang A. W. Franz ; Julia C. Franz |
title_full_unstemmed | Handbuch der Multimedia-Produktion Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab. Wolfgang A. W. Franz ; Julia C. Franz |
title_short | Handbuch der Multimedia-Produktion |
title_sort | handbuch der multimedia produktion management controlling redaktion konzeption screendesign storyboard qualitatssicherung mit tab |
title_sub | Management & Controlling ; Redaktion & Konzeption ; Screendesign & Storyboard ; Qualitätssicherung ; mit Tab. |
topic | Multimedia (DE-588)4192358-3 gnd Produktion (DE-588)4047347-8 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd |
topic_facet | Multimedia Produktion Management CD-ROM Controlling Produktionsplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007829362&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT franzwolfgangaw handbuchdermultimediaproduktionmanagementcontrollingredaktionkonzeptionscreendesignstoryboardqualitatssicherungmittab AT franzjuliac handbuchdermultimediaproduktionmanagementcontrollingredaktionkonzeptionscreendesignstoryboardqualitatssicherungmittab AT franzwolfgangaw multimediaproduktion AT franzjuliac multimediaproduktion |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QR 760 F837 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |