Die GmbH im Prozeß:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 429 S. |
ISBN: | 3504325631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011604630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980116 | ||
007 | t | ||
008 | 971027s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951726161 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504325631 |c Gb. : DM 148.00, DM 128.00 (Subskr.Pr. bis 31.1.98) |9 3-504-32563-1 | ||
035 | |a (OCoLC)231708814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011604630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-355 | ||
084 | |a PE 447 |0 (DE-625)135501: |2 rvk | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die GmbH im Prozeß |c hrsg. von Wilhelm Happ. Bearb. von Volker von Alvensleben ... |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 1997 | |
300 | |a XL, 429 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Sociétés à responsabilité limitée - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessrecht |0 (DE-588)4047593-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozessrecht |0 (DE-588)4047593-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozessrecht |0 (DE-588)4047593-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Happ, Wilhelm |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)131702653 |4 oth | |
700 | 1 | |a Alvensleben, Volker von |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007817795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007817795 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126134717120513 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Literaturverzeichnis XXXVII
Kapitel 1: Grundsätze für den Prozeß unter
Beteiligung einer GmbH
§ 1 Die Willensbildung in der Gesellschaft über
die Beteiligung an einem Rechtsstreit
I. Entscheidungskompetenz der Geschäftführung 2
II. Einschränkungen 4
1. Weisungsrecht der Gesellschafter 5
2. Gesetzliche Einschränkungen 6
a) Einforderung von Einzahlungen auf die Stamm¬
einlagen (§46 Nr. 2 GmbHG) 7
b) Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
gegen Organmitglieder oder Gesellschafter
(§46 Nr. 8 GmbHG) 8
aa) Umfang des Beschlußerfordernisses 8
bb) Verbindung des Gesellschafterbeschlusses über
die Geltendmachung der Ansprüche mit einem
Beschluß über die Bestellung eines Proze߬
vertreters 10
cc) Gesellschafterbeschluß als sachliche Klage¬
voraussetzung 11
c) Sonstige gesetzliche Einschränkungen
(§49 Abs. 2 GmbHG) 12
aa) Passivprozeß 13
bb) Aktivprozeß 13
3. Entscheidungsbefugnis bei Bestehen eines
Aufsichtsrates/Beirates 14
a) Obligatorischer Aufsichtsrat 14
b) Fakultativer Aufsichtsrat/Beirat 16
XV
Inhaltsverzeichnis Seite
4. Einschränkungen durch den Gesellschaftsvertrag 17
5. Einschränkungen durch den Anstellungsvertrag, eine
Geschäftsordnung oder einen Geschäftsverteilungsplan ..17
III. Durchführung der Willensbildung durch die
Gesellschafterversammlung 18
1. Zeitpunkt der Beschlußfassung 18
2. Beschlußfassung 19
IV. Besonderheiten im Stadium der Gründung und
Beendigung der Gesellschaft (Verweis) 21
§ 2 Die Vertretung der Gesellschaft
I. Geschäftsführer als Vertretungsorgan 22
1. Gesetzliche Vertretungsregelung 23
2. Einschränkungen der Vertretungsbefugnis 23
3. Erweiterung der Vertretungsbefugnis 24
4. Rechtsfolgen bei mangelhafter Vertretung 25
II. Vertretung im Rechtsstreit mit ihren Geschäftsführern . . 27
1. Vertretung durch einen organschaftlichen
Prozeßvertreter 27
a) Notwendigkeit der Bestellung eines
Prozeßvertreters 27
b) Beschluß über die Bestellung eines
Prozeßvertreters 30
2. Vertretung durch den Aufsichtsrat 32
III. Vertretung im Rechtsstreit mit Mitgliedern eines
Aufsichts- oder Beirates 33
IV. Vertretung im Rechtsstreit mit ihren Gesellschaftern ... 33
V. Wegfall oder Verhinderung eines Geschäftsführers 34
1. Verfahrensaussetzung und Verfahrensunterbrechung . . . . 35
2. Bestellung eines Prozeßpflegers 37
3. Bestellungeines Notgeschäftsführers 41
VI. Besonderheiten im Stadium der Gründung und
Beendigung der Gesellschaft (Verweis) 47
XVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 3 Die Parteien im Rechtsstreit der GmbH
I. Die GmbH als Prozeßpartei 48
II. Die Gesellschafterklage (actio pro socio) 49
1. Voraussetzungen der Gesellschafterklage 50
2. Subsidiarität der Gesellschafterklage 52
a) Grundsatz der Subsidiarität 52
b) Ausnahmen 53
3. Durchführung der Gesellschafterklage 54
4. Rechtsfolgen 55
III. Die Gesellschafterklage im Stadium ihrer Beendigung
(Verweis) 55
§ 4 Die Zuständigkeit der Gerichte
I. Örtliche Zuständigkeit 57
1. Allgemeiner Gerichtsstand des Sitzes 57
2. Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung 57
3. Besonderer Gerichtsstand der Mitgliedschaft 58
4. Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes 59
5. Allgemeiner Gerichtsstand des Wohnsitzes 60
6. Zuständigkeitsvereinbarung 60
II. Sachliche Zuständigkeit 61
1. Grundsätzliche Regelung 62
2. Sonderfälle 62
a) Rechtsstreit mit einem früheren Arbeitnehmer als
Geschäftsführer 62
b) Rechtsstreit mit einem früheren Geschäftsführer als
Arbeitnehmer 64
c) Rechtsstreit mit dem Geschäftsführer einer
Komplementär-GmbH 64
d) Rechtsstreit mit einem Arbeitnehmer der
Muttergesellschaft als Geschäftsführer einer
Tochter-GmbH 64
III. Funktionale Zuständigkeit 64
XVII
Inhaltsverzeichnis Seite
IV. Zuständigkeitsfragen im Stadium der Gründung und
Beendigung der Gesellschaft (Verweis) 66
§5 Der Schriftsatz
I. Bezeichnung des zuständigen Gerichts 67
II. Bezeichnung der Parteien 69
1. Angaben zur GmbH 70
2. Angabe der „gesetzlichen Vertreter 71
III. Sonstige Angaben 72
§6 Prozeßkostenhilfe
I. Prozeßkostenhilfe für die GmbH 74
1. Objektive Voraussetzungen 75
2. Subjektive Voraussetzungen 76
a) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der GmbH 76
b) Vermögen der wirtschaftlich Beteiligten 77
c) Verbot der Umgehung 78
II. Prozeßkostenhilfe bei der Gesellschafterklage
(actio pro socio) 78
III. Prozeßkostenhilfe für die im Insolvenzverfahren
befindliche GmbH (Verweis) 79
§7 Zustellung
I. Zustellung an eine GmbH 80
1. Zustellung an einen Geschäftsführer oder Prokuristen.... 80
2. Zustellung an eine GmbH bei unbekanntem Aufenthalt
der Geschäftsführer (öffentliche Zustellung) 85
3. Zustellung an eine GmbH bei Wegfall
der Geschäftsführer 87
II. Zustellung im Rechtsstreit der GmbH mit ihren
Geschäftsführern 88
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
III. Zustellung im Rechtsstreit der GmbH mit ihren
Gesellschaftern 90
IV. Zuständigkeitsfragen im Stadium der Gründung und
Beendigung der Gesellschaft (Verweis) 91
§8 Die Beweisaufnahme
I. Geschäftsführer als Parteivertreter 92
II. Gesellschafter, Aufsichtsratsmitglieder oder Mitglieder
anderer Organe als Zeugen 94
III. Anordnung des persönlichen Erscheinens der Parteien . . 95
§9 Zwangsvollstreckung
I. Zwangsvollstreckung der GmbH 97
1. Zwangsvollstreckung der GmbH gegen Dritte 97
2. Zwangsvollstreckung aus einem im Wege der
Gesellschafterklage erwirkten Titel 97
3. Vollstreckungsstandschaft 97
II. Zwangsvollstreckung gegen die GmbH 98
1. Vollstreckung wegen Geldforderungen 99
a) Pfändung von Einlagenforderungen 100
b) Pfändung eines Ausfallanspruchs gegen
Mitgesellschafter 102
c) Pfändung von Erstattungsansprüchen nach
§31GmbHG 103
2. Vollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe
von Sachen und zur Erwirkung von Handlungen und
Unterlassungen 103
a) Auswahl unter mehreren Geschäftsführern 103
b) Maßgeblicher Zeitpunkt der Vertretungs¬
berechtigung 104
c) Gerichtliche Zuständigkeit für Vollstreckungs¬
maßnahmen 106
XIX
Inhaltsverzeichnis Seite
III. Zwangsvollstreckung in Geschäftsanteile und deren
Auswirkungen auf die GmbH 106
1. Zwangsvollstreckung in Geschäftsanteile 106
2. Wirkung der Zwangsvollstreckung in Geschäfts¬
anteile 108
IV. Zwangsvollstreckungsfragen im Stadium der Gründung
oder Beendigung der Gesellschaft (Verweis) 109
§ 10 Die GmbH im Rechtsstreit mit ihren Organ¬
mitgliedern und Gesellschaftern
I. Die GmbH im Rechtsstreit mit tätigen oder
ausgeschiedenen Organmitgliedern 111
1. Verfahrensfragen 112
a) Gesellschafterbeschluß 112
b) Vertretung 112
c) Zuständigkeit 113
d) Zustellung 113
e) Beweisaufnahme 114
2. Darlegungs- und Beweislast 114
a) Schaden und Schadensverursachung 114
b) Pflichtwidriges Handeln 116
c) Verschulden 118
d) Rechtsvernichtende Einwendungen 119
e) Darlegungs- und Beweislast im Rechtsstreit mit
ausgeschiedenen Organpersonen oder deren Erben . . 119
II. Die GmbH im Rechtsstreit mit ihren Gesellschaftern
oder deren Erben 120
1. Verfahrensfragen 122
a) Gesellschafterbeschluß 122
b) Vertretung der GmbH gegenüber ihren
Gesellschaftern 122
c) Sonstige Verfahrensfragen 123
XX
Inhaltsverzeichnis
Seite
d) Streitgenossenschaft und Beteiligung Dritter am
Rechtsstreit 123
2. Darlegungs- und Beweislast 124
a) Klagen auf Erbringung von Einlagen 124
b) Klagen im Zusammenhang mit der
Gründungshaftung 125
c) Klagen auf Erstattung verbotener Rückzahlungen . . 125
d) Klagen wegen eines fehlerhaften Gewinn¬
verteilungsbeschlusses 125
3. Verfahren zur Durchsetzung von Auskunftsrechten. . . 126
III. Klagen zwischen Gesellschaftern 127
Kapitel 2: Strukturelle Veränderungen der GmbH und ihre
Auswirkungen auf den Rechtsstreit
§11 Der Einfluß gesellschaftsrechtlicher Vorgänge in der
GmbH auf einen Rechtsstreit
I. Verfügung über Geschäftsanteile/Bestellung und
Abberufung von Organmitgliedern 130
II. Abschluß von Unternehmensverträgen 131
III. Auflösung einer GmbH 131
IV. Umwandlung 132
1. Umwandlung durch Verschmelzung 132
a) Verschmelzung während des Erkenntnisverfahrens . . 133
b) Verschmelzung nach Abschluß des
Erkenntnisverfahrens 135
2. Umwandlung durch Spaltung (Aufspaltung, Abspaltung,
Ausgliederung) 135
3. Umwandlung durch Vermögensübertragung 137
4. Umwandlung durch Formwechsel 137
XXI
Inhaltsverzeichnis Seite
§ 12 Der Einfluß eines Insolvenzverfahrens auf den
Rechtsstreit der GmbH
I. Auswirkung eines Konkurs- oder Gesamtvollstreckungs-
verfahrens auf anhängige oder rechtshängige Prozesse. . 142
1. Auswirkung der Eröffnung eines Konkurs- oder
Gesamtvollstreckungsverfahrens auf anhängige
Rechtsstreitigkeiten 142
2. Auswirkung der Eröffnung eines Konkurs- oder Gesamt¬
vollstreckungsverfahrens auf rechtshängige Prozesse . . 143
a) Unterbrechung des Rechtsstreits 144
b) Aufnahme des Rechtsstreits 145
aa) Aufnahme des Rechtsstreits im Aktivprozeß
der GmbH 145
bb) Aufnahme des Rechtsstreits im Passivprozeß
der GmbH 146
cc) Wirkungen der Aufnahme des Rechtsstreits . . . 146
3. Auswirkungen der Aufhebung eines Konkurs- oder
Gesamtvollstreckungsverfahrens oder der
Auswechslung des Verwalters 148
4. Besonderheiten des Urkundenprozesses 149
II. GmbH-spezifische Rechtsstreitigkeiten zwischen
dem Konkurs- oder Gesamtvollstreckungsverwalter und
Gesellschaftern oder Dritten 151
1. Interne Willensbildung 152
2. Vertretung der GmbH und die Zustellung 153
3. Geschäftsführer als Zeugen in der Beweisaufnahme. . . 153
4. Prozeßkostenhilfe 153
a) Aufbringung der Kosten aus der Masse 154
b) Unzumutbarkeit der Kostenaufbringung für
die wirtschaftlich Beteiligten 154
aa) Wirtschaftlich Beteiligte 155
bb) Zumutbarkeit der Kostenaufbringung 155
XXII
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 13 Die entstehende GmbH im Rechtsstreit
I. Die entstehende GmbH in ihren Entwicklungsstufen. . 158
1. Vorgründungsgesellschaft 159
2. Vorgesellschaft 161
a) Vor-GmbH 161
b) Unechte Vor-GmbH 163
II. Die Willensbildung über die Beteiligung an einem
Rechtsstreit 164
1. Vorgründungsgesellschaft/unechte Vor-GmbH 164
2. Vor-GmbH 165
III. Die Vertretung 166
1. Vorgründungsgesellschaft/unechte Vor-GmbH 166
2. Vor-GmbH 167
a) Vertretung durch die Geschäftsführer 167
b) Vertretung durch einen Auf sichtsrat 169
IV. Die entstehende GmbH als Partei im Rechtsstreit ... 169
1. Vorgründungsgesellschaft/unechte Vor-GmbH 170
2. Partei-und Prozeßfähigkeit der Vor-GmbH 172
3. Wirkung der Eintragung der GmbH im Handelsregister
auf den Rechtsstreit der Vor-GmbH 174
4. Gesellschafterklage (actio pro socio) 174
a) Vorgründungsgesellschaft/unechte Vor-GmbH. ... 175
b) Vor-GmbH 175
V. Die Zuständigkeit des Gerichts 176
1. Vorgründungsgesellschaft/unechte Vor-GmbH 176
2. Vor-GmbH 177
VI. Prozeßkostenhilfe 178
1. Vorgründungsgesellschaft/unechte Vor-GmbH 178
2. Vor-GmbH 178
VII. Die Zustellung 179
1. Vorgründungsgesellschaft/unechte Vor-GmbH 179
2. Vor-GmbH 181
XXIII
Inhaltsverzeichnis Seite
VIII. Die Zwangsvollstreckung 181
1. Zwangsvollstreckung der Vorgründungsgesellschaft/
unechten Vor-GmbH 181
a) Vorgründungsgesellschaft/unechte Vor-GmbH
als „Vollstreckungsgläubigerin 182
b) Vorgründungsgesellschaft/unechte Vor-GmbH
als „Vollstreckungsschuldnerin 183
c) Zwangsvollstreckung beim Übergang von der
Vor-GmbH in die unechte Vor-GmbH 184
2. Zwangsvollstreckung der Vor-GmbH 185
3. Vollstreckungshandlungen in Gesellschaftsanteile . . . 186
a) Vollstreckungshandlungen in Rechte an einer
Vorgründungsgesellschaft/unechten Vor-GmbH . . . 186
b) Vollstreckungshandlungen in Anteile an
einer Vor-GmbH 187
§ 14 Die GmbH im Rechtsstreit während des Stadiums
ihrer Beendigung
I. Die Phasen der Beendigung der GmbH 189
1. Liquidation der GmbH 189
2. Gelöschte GmbH 190
3. Beendete GmbH 191
II. Die Willensbildung über die Beteiligung an einem
Rechtsstreit 193
1. GmbH in Liquidation 193
2. Gelöschte GmbH 194
III. Die Vertretung 194
1. GmbH in Liquidation 194
2. Gelöschte GmbH 195
IV. Die Partei-und Prozeßfähigkeit 197
1. GmbH in Liquidation 197
2. Gelöschte GmbH 197
a) Aktivprozeß 198
b) Passivprozefs 200
XXIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
V. Die Gesellschafterklage im Stadium der Beendigung
der GmbH 201
1. Gesellschafterklage in der Liquidation 202
2. Gesellschafterklage bei der gelöschten GmbH 202
VI. Die Zuständigkeit des Gerichts 202
VII. Die Zustellung 203
1. GmbH in Liquidation 203
2. Gelöschte GmbH 203
VIII. Die Zwangsvollstreckung 204
Kapitel 3: Der Prozeß über den Geschäftsanteil und die
Mitgliedschaft
§ 15 Klagen im Zusammenhang mit der Übertragung
von Geschäftsanteilen
I. Die Vinkulierung von Geschäftsanteilen 207
1. Reichweite von Anteilsvinkulierungen 208
2. Erforderlichkeit der Zustimmung 209
3. Zeitpunkt der Zustimmung 209
4. Zuständigkeit zur Erteilung der Zustimmung 210
a) Zustimmung der Gesellschaft 210
b) Zustimmung der Gesellschafterversammlung . ... 211
c) Zustimmung der Gesellschafter 212
d) Zustimmung durch einen Aufsichtsrat oder Beirat. . 213
e) Zustimmung durch einen außenstehenden
Dritten 213
5. Erteilung oder Versagung der Zustimmung 214
a) Anspruch auf Erteilung der Zustimmung 214
b) Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung .... 215
c) Pflicht zur Verweigerung der Zustimmung 217
II. Die prozessuale Durchsetzung eines Anspruchs auf
Zustimmung zur Übertragung 218
1. Beteiligte des Rechtsstreits 219
a) Kläger 219
XXV
Inhaltsverzeichnis Seite
b) Beklagter 222
c) Nebenintervention 224
2. Klageart 226
a) Klageart bei Entscheidungskompetenz der
Gesellschaft 226
b) Klageart bei Entscheidungskompetenz der
Gesellschafterversammlung 228
c) Klageart bei Entscheidungskompetenz des
Aufsichtsrats bzw. des Beirats 233
d) Klageart bei Entscheidungskompetenz der
Gesellschafter 233
e) Klageart bei Entscheidungskompetenz eines
Dritten 233
3. Darlegungs-und Beweislast 234
4. Urteilswirkungen 234
a) Urteilswirkung bei der Anfechtungs- und
Beschlußfeststellungsklage/Feststellungsklage .... 234
b) Urteilswirkung bei der Leistungsklage 235
III. Die gerichtliche Kontrolle von ermessensfehlerhaften
Entscheidungen 237
1. Beteiligte des Rechtsstreits 237
a) Kläger 238
b) Beklagter 238
c) Nebenintervention 238
2. Klageart 238
a) Klageart bei Entscheidungskompetenz der
Gesellschaft 239
b) Klageart bei Entscheidungskompetenz der
Gesellschafter oder eines Dritten 239
c) Klageart bei Entscheidungskompetenz der
Gesellschafterversammlung 240
d) Klageart bei Entscheidungskompetenz des
Aufsichtsrats oder des Beirats 240
3. Darlegungs-und Beweislast 241
4. Urteilswirkungen 241
5. Prozessuale Überlegungen 242
XXVI
Inhaltsverzeichnis
Seite
IV. Die Klage gegen eine erteilte Zustimmung 242
1. Beteiligte des Rechtsstreits 243
a) Kläger 243
b) Beklagter 243
c) Nebenintervention 244
2. Klageart 244
a) Klageart bei Entscheidungskompetenz der
Gesellschaft 244
b) Klageart bei Entscheidungskompetenz der
Gesellschafterversammlung 246
c) Klageart bei Entscheidungskompetenz
eines Aufsichtsrats/Beirats 247
d) Kein Rechtsschutzbedürfnis bei Entscheidungs¬
kompetenz der Gesellschafter 247
e) Klageart bei Entscheidungskompetenz eines Dritten . . 247
3. Darlegungs-und Beweislast 248
4. Urteilswirkungen 248
§ 16 Klagen im Zusammenhang mit der Teilung
von Geschäftsanteilen
I. Die Teilung von Geschäftsanteilen - materielle Aspekte . 250
1. Genehmigungsbedürftige Teilungen 250
a) Teilung 250
b) Zulässigkeit der Teilung 251
c) Genehmigungsbedürftigkeit der Teilung 251
2. Genehmigung der Teilung 252
3. Erteilung oder Versagung der Teilungsgenehmigung. . . 254
a) Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung .... 254
b) Anspruch auf Erteilung der Teilungsgenehmigung . . 255
c) Pflicht zur Verweigerung der Teilungsgenehmigung. . 255
II. Der Prozeß um die Teilungsgenehmigung 256
1. Klage bei Verweigerung der Teilungsgenehmigung . . . 257
a) Beteiligte des Rechtsstreits 257
aa) Kläger 257
bb) Beklagte 258
cc) Nebenintervention 259
XXVII
Inhaltsverzeichnis ____
Seite
b) Klageart 259
c) Darlegungs-und Beweislast 261
d) Urteilswirkungen 261
2. Klage gegen eine erteilte Teilungsgenehmigung 262
a) Beteiligte des Rechtsstreits 262
b) Klageart 263
c) Darlegungs-und Beweislast 263
d) Urteilswirkungen 263
§ 17 Klagen gegen eine Einziehung von Geschäftsanteilen
I. Voraussetzungen und Verfahren der Zwangseinziehung . 264
1. Voraussetzungen der Zwangseinziehung 265
a) Regelung im Gesellschaftsvertrag 265
b) Regelung der Abfindung 266
c) Grundsatz der Kapitalaufbringung und-erhaltung . . 267
d) Sonderfälle 268
2. Einziehungsverfahren 269
II. Die Klage gegen die Einziehung 271
1. Parteien 271
2. Klageart 272
a) Klage auf angemessene Abfindung 272
b) Klage gegen die Einziehung des Geschäftsanteils . . . 273
3. Anfechtung des Einziehungsbeschlusses durch Einrede . 276
4. Darlegungs-und Beweislast 276
5. Urteilswirkungen 278
§ 18 Klagen im Zusammenhang mit dem Ausschluß
eines Gesellschafters
I. Die Zulässigkeit des Ausschlusses und des
Ausschlußverfahrens 280
1. Ausschluß aufgrund einer Satzungsklausel 280
2. Ausschluß aus wichtigem Grund 281
3. Grundsatz der Kapitalaufbringung und-erhaltung. . . . 282
4. Ausschlußverfahren 283
XXVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
II. Ausschlußklage durch die Gesellschaft 284
1. Klageart, zuständiges Gericht 284
2. Parteien 285
3. Darlegungs-und Beweislast 285
4. Urteilswirkung 286
5. Erstattung der Prozeßkosten 287
III. Klage eines Gesellschafters gegen seinen Ausschluß . . 288
1. Parteien 288
2. Klageart 288
3. Darlegungs-und Beweislast 289
IV. Besonderheiten bei der zweigliedrigen GmbH 289
1. Gesellschafterbeschluß 289
2. Klagebefugnis 290
3. Verfahren 291
V. Ausschlußklage im Wege der actio pro socio 291
Kapitel 4: Rechtsbehelfe gegen Beschlüsse
§ 19 Nichtigkeits- und Anfechtungsklagen
I. Verhältnis von Nichtigkeits-und Anfechtungsklage . . 296
II. Fehlerhafte Beschlüsse und Rechtsbehelfe 296
1. Nichtige Beschlüsse 297
2. Anfechtbare Beschlüsse 297
a) Feststellung der Beschlüsse 298
b) Erforderlichkeit einer Anfechtungsklage 299
3. Unwirksame Beschlüsse 300
4. Weitere Arten fehlerhafter Beschlüsse 302
III. Abgrenzung nichtiger und anfechtbarer Gesellschafter¬
beschlüsse 304-
1. Nichtige Gesellschafterbeschlüsse 304
a) Einberufungsmängel (§241 Nr. lAktG) 305
b) Beurkundungsmängel (§241 Nr. 2 AktG) 306
XXIX
Inhaltsverzeichnis Seite
c) Verstöße gegen Vorschriften im öffentlichen Interesse
(§241Nr.3AktG) 306
d) Verstoß gegen die guten Sitten (§241 Nr. 4 AktG) . . . 307
e) Rechtskräftige Entscheidung (§241 Nr. 5 und
6 AktG) 307
2. Anfechtbare Gesellschafterbeschlüsse 307
a) Materielle Rechtsverstöße 308
b) Verfahrensverstöße 309
c) Rechtsmißbräuchliche Ausübung des
Stimmrechtes 310
d) Besondere gesetzliche Anfechtungstatbestände/
Verstoß gegen Stimmbindungsvertrag 310
3. Teilnichtigkeit/-anfechtbarkeit 310
4. Heilung 312
a) Heilung nichtiger Beschlüsse 312
b) Heilung anfechtbarer Beschlüsse 313
IV. Nichtigkeits-und Anfechtungsklage als Widerklage ... 314
V. Parteien 315
1. Aktivlegitimation 315
a) Nichtigkeitsklagen 315
aa) Klage von Gesellschaftern 315
bb) Klage von Organmitgliedern/Dritten 318
b) Anfechtungsklage 319
aa) Klage von Gesellschaftern 319
bb) Klage von Organmitgliedern 319
2. Passivlegitimation und Vertretung 321
3. Mehrheit von Parteien 322
a) Mehrere Kläger 322
b) Nebenintervention 323
VI. Frist zur Klageerhebung 324
1. Nichtigkeitsklage 324
2. Anfechtungsklage 324
a) Angemessene Frist 324
b) Beginn der Anfechtungsfrist 325
c) Fristwahrung durch Klageerhebung 326
XXX
Inhaltsverzeichnis
Seite
VII. Zuständigkeit 327
VIII. Informationspflichten der Geschäftsführer/Verfahrens¬
schutz der Mitgesellschafter 328
IX. Rechtsschutzbedürfnis/Rechtsmißbrauch 329
1. Rechtsschutzbedürfnis 329
2. Rechtsmißbrauch 33Ü
X. Streitgegenstand/Anträge 331
XL Darlegungs- und Beweislast 332
1. Verfahrensfehler 332
2. Materielle Fehler 333
3. Materielle Inhaltskontrolle 334
XII. Verfügungen über den Streitgegenstand und den
Streitstoff 335
XIII. Erledigung der Hauptsache 336
XIV. Urteilswirkungen 336
1. Das stattgebende Urteil 336
2. Das abweisende Urteil 337
XV. Streitwert/Kosten 338
1. Streitwert 338
2. Kostentragungspflicht 340
XVI. Rechtsmittel 340
XVII. Einreichung des Urteils zum Handelsregister/
Bekanntmachung 341
§ 20 Besondere Nichtigkeits- und Anfechtungsklagen
I. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit eines festgestellten
Jahresabschlusses 342
1. Voraussetzungen 342
2. Parteien des Rechtsstreits 343
3. Klagefrist 343
4. Urteilswirkungen 344
XXXI
Inhaltsverzeichnis Seite
II. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit des Gewinn¬
verwendungsbeschlusses 345
III. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Aufsichts¬
ratswahlen 345
IV. Positive Beschlußfeststellungsklage 346
1. Allgemeines/Antrag 346
2. Verfahren 348
3. Verfahrensschutz der Mitgesellschafter 348
4. Streitgegenstand 349
V. Allgemeine Feststellungsklage 349
1. Allgemeines 349
2. Rechtsschutzinteresse 350
3. Verfahren 350
§ 21 Rechtsbehelfe im handelsregisterlichen Verfahren
I. Verhinderung der Eintragung 352
1. Nichtige und unwirksame Beschlüsse 354
2. Anfechtbare Beschlüsse 354
3. Rechtsmittel 356
II. Löschung eingetragener Beschlüsse 356
1. Löschung wegen Verfahrensmängel 357
2. Löschung wegen inhaltlicher Mängel 357
3. Löschung von Amts wegen 358
4. Zuständigkeit 359
5. Benachrichtigungspflicht 359
6. Wirkung der Löschung 360
7. Kosten der Löschung 360
§ 22 Rechtsbehelfe gegen Beschlüsse eines Aufsichtsrates
I. Allgemeines 362
II. Anwendbare Vorschriften 362
III. Verfahren 364
XXXII
Inhaltsverzeichnis
Seite
Kapitel 5: Einstweiliger Rechtsschutz
§ 23 Der einstweilige Rechtsschutz im GmbH-Recht
I. Bedeutung 367
II. Verfahren 368
§ 24 Einstweiliger Rechtsschutz gegen drohende
Gesellschatterbeschlüsse
I. Für und Wider der Zulässigkeit 370
1. Die Bedeutung der Vorwegnähme der Hauptsache . ... 371
2. Keine Irreversibilität der VerfügungsWirkung 371
3. Die Unantastbarkeit des Willensbildungsprozesses
und ihre Schranken 372
4. Beschlußanfechtungsmöglichkeit und Rechtsschutz¬
bedürfnis 372
5. Keine Beschränkung auf Verbotsverfügung 374
II. Begründetheit 374
1. Verfügungsanspruch 376
2. Verfügungsgrund 376
III. Einzelfälle 377
1. Einberufungs-und Ladungsmängel 377
2. Stimmbindungsverträge 378
3. Stimmpflichten aus Satzung oder gesellschafts¬
rechtlichen Treuegesichtspunkten 380
4. Stimmverbote 381
IV. Durchsetzung einer Stimmabgabe 382
§ 25 Einstweiliger Rechtsschutz gegen den Vollzug
von Gesellschafterbeschlüssen
I. Zulässigkeit ^
II. Begründetheit der einstweiligen Verfügung 385
1. Verfügungsanspruch ^ ^
XXXIII
Inhaltsverzeichnis Seite
2. Verfügungsgrund 385
3. Parteien 385
III. Inhalt der einstweiligen Verfügung 386
1. Maßnahmen bei ausführungsbedürftigen Beschlüssen . 386
2. Maßnahmen bei eintragungsbedürftigen Beschlüssen . . 386
§ 26 Einstweiliger Rechtsschutz bei Abberufung
eines Geschäftsführers
I. Materielle Ausgangslage 388
1. § 84 Abs. 3 Satz 4 AktG und seine Anwendbarkeit im
GmbH-Recht 389
2. Abhängigkeit der sofortigen Wirksamkeit der
Abberufung von der materiellen Rechtslage 391
II. Einstweiliger Rechtsschutz in den Fällen der analogen
Anwendbarkeit des § 84 Abs. 3 Satz 4 AktG 392
1. Durchsetzung der Abberufung 392
2. Einstweiliger Rechtsschutz gegen die Entziehung
der Geschäftsführerstellung 394
a) Geschäftsführung in mitbestimmter Gesellschaft . . 394
b) Fremdgeschäftsführung 396
c) Geschäftsführung durch Minderheits¬
gesellschafter 396
III. Einstweiliger Rechtsschutz bei Abhängigkeit der
Wirksamkeit der Abberufung von der Klärung der
materiellen Rechtsfrage 398
1. Durchsetzung der Abberufung 398
a) Geschäftsführung durch Mehrheitsgesellschafter . . 398
b) Geschäftsführung in zweigliedriger GmbH 399
c) Geschäftsführung bei satzungsmäßigem
Sonderrecht 400
2. Einstweiliger Rechtsschutz gegen die Entziehung
der Geschäftsführerstellung 400
IV. Inhalt der einstweiligen Maßnahmen 401
XXXIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 27 Einstweiliger Rechtsschutz gegen Maßnahmen
der Geschäftsführung
I. Einstweiliger Rechtsschutz als Minderheitenschutz . . 402
II. Zulässigkeit 403
III. Antragsgegner 407
IV. Verfügungsgrund 407
Stichwortverzeichnis 409
XXXV
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)131702653 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011604630 |
classification_rvk | PE 447 PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)231708814 (DE-599)BVBBV011604630 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02064nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011604630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971027s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951726161</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504325631</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 148.00, DM 128.00 (Subskr.Pr. bis 31.1.98)</subfield><subfield code="9">3-504-32563-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231708814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011604630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 447</subfield><subfield code="0">(DE-625)135501:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die GmbH im Prozeß</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wilhelm Happ. Bearb. von Volker von Alvensleben ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 429 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sociétés à responsabilité limitée - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047593-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047593-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047593-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Happ, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131702653</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alvensleben, Volker von</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007817795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007817795</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011604630 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:12:38Z |
institution | BVB |
isbn | 3504325631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007817795 |
oclc_num | 231708814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-M124 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XL, 429 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Die GmbH im Prozeß hrsg. von Wilhelm Happ. Bearb. von Volker von Alvensleben ... Köln Schmidt 1997 XL, 429 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sociétés à responsabilité limitée - Allemagne ram GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Prozessrecht (DE-588)4047593-1 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Prozessrecht (DE-588)4047593-1 s Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s DE-604 Happ, Wilhelm 1936- Sonstige (DE-588)131702653 oth Alvensleben, Volker von Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007817795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Die GmbH im Prozeß Sociétés à responsabilité limitée - Allemagne ram GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Prozessrecht (DE-588)4047593-1 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021365-1 (DE-588)4047593-1 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Die GmbH im Prozeß |
title_auth | Die GmbH im Prozeß |
title_exact_search | Die GmbH im Prozeß |
title_full | Die GmbH im Prozeß hrsg. von Wilhelm Happ. Bearb. von Volker von Alvensleben ... |
title_fullStr | Die GmbH im Prozeß hrsg. von Wilhelm Happ. Bearb. von Volker von Alvensleben ... |
title_full_unstemmed | Die GmbH im Prozeß hrsg. von Wilhelm Happ. Bearb. von Volker von Alvensleben ... |
title_short | Die GmbH im Prozeß |
title_sort | die gmbh im prozeß |
topic | Sociétés à responsabilité limitée - Allemagne ram GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Prozessrecht (DE-588)4047593-1 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Sociétés à responsabilité limitée - Allemagne GmbH Prozessrecht Gesellschaftsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007817795&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT happwilhelm diegmbhimprozeß AT alvenslebenvolkervon diegmbhimprozeß |