Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | St. Gallen, Univ., Diss., 1997. - Buchh.-Ausg. u.d.T.: Standortwahl als Komponente der Wettbewerbsfähigkeit |
Beschreibung: | XVII, 348 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011602265 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971211 | ||
007 | t | ||
008 | 971031s1997 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)61113587 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011602265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-83 | ||
084 | |a QY 000 |0 (DE-625)142214: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fernau, Alf Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen |c Alf Karlheinz Fernau |
246 | 1 | 3 | |a Standortwahl als Komponente der Wettbewerbsfähigkeit |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a XVII, 348 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 1997. - Buchh.-Ausg. u.d.T.: Standortwahl als Komponente der Wettbewerbsfähigkeit | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Region |0 (DE-588)4049029-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Region |0 (DE-588)4049029-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internationale Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4027386-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Analyse |0 (DE-588)4122795-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007815753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007815753 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126131675201536 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungs und Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVIÜ
1 EINLEITUNG 1
1.1 Hintergrund und Problemstellung 1
1.2 Aufbau der Arbeit 3
2 BEGRIFF UND INDIKATOREN DER INTERNATIONALEN
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT 7
2.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit auf Firmenebene (Mikroebene) 8
2.2 Wettbewerbsfähigkeit auf gesamtwirtschaftlicher Ebene (Makroebene) 9
2.2.1 Aussenhandelsindikatoren 13
2.2.1.1 Handels und Leistungsbilanz 13
2.2.1.2 Weltmarktanteil 18
2.2.2 Internationaler Kapital verkehr 22
2.2.3 Arbeitslosenquote 25
2.2.4 Kosten und Preisindikatoren 27
2.2.4.1 Wechselkursänderungen 27
2.2A.2TermqfTrade 29
2.2.4.3 Lohnstiickkosten 31
2.2.4.4 Vsercosts des Kapitals 33
2.2.4.5 Kosten des Umweltschutzes 35
2.2.5 Effizienz Indikatoren 36
2.2.5.1 Einkommenswachstum 36
2.2.5.2 Arbeitsproduktivität 39
2.2.6 Innovationsindikatoren 42
2.2.6.1 Investitionsquote 43
2.2.6.2 Anteil hochqualifizierter Beschäftigter 44
2.2.6.3 Anzahl neu angemeldeter Patente 45
2.2.6.4 Exportanteil von High tech Pnxtukien 45
2.2.7 Hybride Ansätze 47
2.2.8 Zwischenfazit 51
2.3 Internationale Wettbewerbsfähigkeit auf Branchenebene (Mesoebene) 52
2.3.1 Conjwn« Afartte« S/iare Analyse(CMS Analyse) 54
2.3.2 Revealed Comparative Advantage Ansiyse (ÄC4 Analyse) 56
2.4 Fazit 57
Xu Inhaltsverzeichnis
3 GEOGRAPHISCHE KONZENTRATION ALS DETERMINANTE
DER INTERNATIONALEN WETTBEWERBSFÄHIGKEIT 61
3.1 Theorie des internationalen Handels 62
3.1.1 Faktorausstattung 62
3.1.2 Faktormobilität 63
3.1.3 Produktzyklus Theorie 64
3.1.4 Skalenerträge 65
3.1.5 Nachftagestruktur Theorie 66
3.1.6 Zwischenfazit 67
3.2 Theorie der Raumstruktur 67
3.2.1 Transportkosten 68
3.2.2 Nachfrageverhalten 69
3.2.3 Agglomerationseffekte 71
3.2.4 Zwischenfazit 77
3.3 Theorie von Unternehmensnetzwerken 78
3.3.1 Begriff 79
3.3.2 Unternehmensnetzwerke versus Hierarchie 83
3.3.3 Informationsaustausch und Innovation 87
3.3.4 Geographische Komponente des Informationsaustauschs 90
3.3.5 Zwischenfazit 91
3.4 Das Diamant Konzept 92
3.4.1 Regionale Faktorbedingungen 94
3.4.1.1 Geographische Verteilung natürlicher Ressourcen 95
3.4.1.2 Geographische Dimension der Infrastruktur 96
3.4.1.3 Geographische Verteilung von Humanressourcen 97
3.4.1.4 Geographische Aspekte von Kapitalressourcen 98
3.4.1.5 Konkurrenz um Produktionsfaktoren 99
3.4.2 Regionale Nachfragebedingungen 100
3.4.2.1 Geographische Ballung der Kunden (Marktgrösse) 101
3.4.2.2 Geographische Unterschiede im Anspruchsniveau der Kunden 102
3.4.2.3 Geographische Mobilität der Nachfrage 103
3.4.3 Verwandte und unterstützende Branchen innerhalb einer Region 104
3.4.3.1 Geographische Aspekte von unterstützenden Branchen 105
3.4.3.2 Geographische Aspekte verwandter Branchen 106
3.4.4 Firmenstrategie, Struktur und Wettbewerb 106
3.4.5 Staat und Zufall 110
3.4.6 Evolutorische Sicht 111
3.4.7 Zwischenfazit 114
3.5 Branchencluster 115
3.5.1 Das Clusterchart 116
3.5.2 Kritische Ergänzungen 120
3.6 Fazit 121
Inhaltsverzeichnis jüü
4 WERKZEUG ZUR MESSUNG DER GEOGRAPHISCHEN
KONZENTRATION VON BRANCHENCLUSTERN 125
4.1 Begriff der geographischen Konzentration 125
4.2 Konzentrationsmasse 128
4.2.1 Konzentrationsrate 129
4.2.2 Rosenbluth , Herfindahl und Entropie Index 131
4.2.3 Streuungsindex 140
4.2.4 Gini Koeffizient 143
4.3 Probleme bei der Messung der geographischen Konzentration 150
4.3.1 Datenbasis 150
4.3.2 Identische Konzentraüonsindizes bei verschiedenen Konzentrationsstrukturen... 152
4.3.3 Branchencluster mit wenigen Unternehmen 154
4.3.4 Konzentrationsvergleich zwischen verschiedenen Untersuchungsräumen 157
4.3.5 Distanz zwischen stark besetzten Teilregionen eines Untersuchungsraumes 158
4.4 Monte Carlo Simulation von Konzentrationsmassen 160
4.5 Distanzbezogene Konzentrationsmasse 169
4.5.1 Distanz zwischen Unternehmensstandorten 170
4.5.2 Distanz zwischen Teilregionen 172
4.6 Fazit 172
5 ANWENDUNG DES ENTWICKELTEN WERKZEUGS FÜR
DEN FREISTAAT THÜRINGEN 175
5.1 Beschreibung von Thüringen 176
5.2 Wettbewerbspotentiale in Thüringen 180
5.2.1 Arbeitsproduktivita der Thüringer Branchen 181
5.2.2 Clusteranalyse 186
5.2.2.1 Branchencluster mit hohem Wettbewerbspotential 187
5.2.2.2 Branchencluster mit geringem Wettbewerbspotential 195
5.3 Geographische Konzentration von Branchenclustern in Thüringen 204
5.3.1 Eingangsdaten für die Konzentrationsmessung 204
5.3.2 Geographische Verteilung der Unternehmensstandorte 206
5.3.3 Messung der geographischen Konzentration von Branchenclustern 226
5.3.4 Kritische Verwerfungsgrenzen für die Null Hypothese: Keine Konzentration 232
5.3.5 Zwischenfazit fflr die Analyse der Thüringer Wettbewerbspotentiale 234
5.4 Exkurs: Geographische Konzentration von Branchenclustern in
Nordrhein Westfalen 237
5.4.1 Beschreibung von Nordrhein Westfalen 237
5.4.2 Geographische Konzentration von Branchenclustern 241
5.5 Fazit 244
6 SCHLUSSFOLGERUNGEN 247
Xiv Inhaltsverzeichnis
ANHANG 251
Anhang I: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis
in Thüringen und Umgebung 251
Anhang II: Distanz (Kilometer Entfernung) zwischen den geographischen
Mittelpunkten der Kreise von Thüringen und Umgebung 255
Anhang III: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen
und Umgebung für die Null Hypothese: Gleichverteilung 260
Anhang IV: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Thüringen und
Umgebung für die Null Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe 269
Anhang V: Zahl der Betriebe pro Branchencluster und Kreis in Nordrhein
Westfalen und Umgebung 278
Anhang VI: Distanz (Kilometer Entfernung) zwischen den geographischen
Mittelpunkten der Kreise von Nordrhein Westfalen und Umgebung 282
Anhang VII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein
Westfalen und Umgebung für die Null Hypothese: Gleichverteilung 292
Anhang VIII: Ergebnisse der geographischen Konzentrationsmasse in Nordrhein
Westfalen und Umgebung für die Null Hypothese: Verarbeitendes Gewerbe.. 301
Anhang IX: Programm zur Berechnung und Monte Carlo Simulation der
Konzentrationsmasse 310
7 LITERATURVERZEICHNIS 321
Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Abbildung 2.1: Deutsche Export und Importquote 14
Abbildung 2.2: Exportquoten der Niederlande, Schweiz, Japan und USA 16
Abbildung 2.3: Importquoten der Niederlande, Schweiz, Japan und USA 17
Abbildung 2.4: Welthandelsanteile der USA, Deutschlands, Japans und der Schweiz 19
Abbildung 2.5: Veränderungsrate der deutschen Welthandelsanteile 20
Abbildung 2.6: Saldo der deutschen Direktinvestitionen in Prozent des BIP 23
Abbildung 2.7: Arbeitslosenquote in Deutschland und den USA 26
Abbildung 2.8: Veränderungsrate der realen DM Wechselkurse 28
Abbildung 2.9: Entwicklung der deutschen Terms ofTrade 30
Abbildung 2.10: Lohnstückkosten in den USA, Japan, Deutschland und der Schweiz 32
Abbildung 2.11: Pro Kopf Einkommen in den USA, Japan, Deutschland und der Schweiz 37
Abbildung 2.12: Arbeitsproduktivität in den USA, Japan, Deutschland und der Schweiz 40
Abbildung 2.13: Investitionsquote in den USA, Japan, Deutschland und der Schweiz 43
Tabelle 2.1: Länder Ro/ifti/ig des World Competiveness Report und der SBG 50
Abbildung 3.1: Das Modell von Hotelling 71
Abbildung 3.2: Systematisierung von Agglomerationseffekten 73
Abbildung 3.3: Kostenoptimale geographische Ballung 74
Abbildung 3.4: Unternehmensnetzwerk 81
Abbildung 3.5: Der Diamant nach Michael E. Porter 92
Abbildung 3.6: ModUzierter Diamant 115
Abbildung 3.7: Das Clusterchart nach Michael E. Porter 117
Tabelle 4.1: Unternehmenskonzentration und geographische Konzentration 126
Abbildung 4.1: Konzentrationskurven der Branchencluster X und Y 130
Tabelle 4.2: Berechnungsschema für den Rosenbluth Index 132
Tabelle 4.3: Berechnungsschema für den Herflndahl Index 134
Tabelle 4.2: Berechnungsschema für den Entropie Index 136
Tabelle 4.5: Methoden der Konzentrationsmessung 136
Tabelle 4.6: Rechenbeispiel Geographische Konzentration 138
Tabelle 4.7: Rechenbeispiel Keine geographische Konzentration 139
Tabelle 4.8: Berechnungsschema für den Streuungsindex 143
Tabelle 4.9: Berechnungsschema für den Gini Koeffizienten 147
Abbildung 4.2: Lorenz Kurve 148
Tabelle 4.10: Berechnungsschema für den Gini Koeffizienten von
Branchencluster A und B 153
Abbildung 4.3: Lorenz Kurven der Branchencluster A und B 154
Tabelle 4.11: Minimale Gini KoefBzienten in einem Untersuchungsraum
mit30Teilregionen 155
XVI Abbildung und Tahellenverzeichnis
Tabelle 4.12: Minimale Gini Koefflzienten in einem Untersuchungsraum
mit 30 Unternehmen 157
Abbildung 4.4: Fiktives Beispiel mit 4 Teilregionen und 10 Unternehmen 159
Abbildung 4.5: Statistische Verteilungsfunktion eines Konzentrationsindex 162
Abbildung 4.6: Werkzeug zur Zuordnung der Unternehmen eines Branchenclusters
zu den Teilregionen des Untersuchungsraumes 163
Abbildung 4.7: Monte Carlo Simulation von 300 Unternehmen auf 60 Teilregionen 164
Abbildung 4.8: Kritische Verwerfiingsgrenze zum 5 Prozent Niveau des Gini
KoefBzienten in Abhängigkeit von der Zahl der Teilregionen 166
Abbildung 4.9: Kritische Verwerfungsgrenze zum 5 Prozent Niveau des Gini Koefflzienten
bei 40 Teilregionen in Abhängigkeit von der Zahl der Unternehmen 167
Abbildung 4.10: 95 Prozent Konfidenzintervall des Gini Koeffizienten in Abhängigkeit
von der Zahl der Unternehmen sowie der Zahl der Teilregionen 168
Tabelle 5.1: Eckdaten für Thüringen (1993) 176
Abbildung 5.1: Freistaat Thüringen und Umgebung (60 Kreise) 177
Tabelle 5.2: Bruttowertschöpfung des Freistaats Thüringen (1993) 178
Tabelle 5.3: Branchen mit überdurchschnittlich hoher Arbeitsproduktivität 185
Tabelle 5.4: Stark besetzte Thüringer Branchencluster mit hohem
Wettbewerbspotential 188
Tabelle 5.5: Branchencluster mit hohem Wettbewerbspotential 193
Tabelle 5.6: Branchencluster mit schwachem Wettbewerbspotential 201
Tabelle 5.7: Wettbewerbspotentiale von Thüringer Branchenclustern 203
Tabelle 5.8: Produktionsstätten des verarbeitenden Gewerbes in Thüringen und
den unmittelbar angrenzenden Kreisen benachbarter Bundesländer 205
Abbildung 5.2: Landkarte aller Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes
Thüringens 208
Abbildung 5.3: Branchencluster Rohstoffe und Metalle 209
Abbildung 5.4: Branchencluster Holz und Forst 210
Abbildung 5.5: Branchencluster Chemie und Petro 211
Abbildung 5.6: Branchencluster Halbleiter und EDV 212
Abbildung 5.7: Branchencluster Diverse 213
Abbildung 5.8: Branchencluster Transport 214
Abbildung 5.9: Branchencluster Energie 215
Abbildung 5.10: Branchencluster Büro 216
Abbildung 5.11: Branchencluster Telekom 217
Abbildung 5.12: Branchencluster Nahrung 218
Abbildung 5.13: Branchencluster Texffl 219
Abbildung 5.14: Branchencluster Wohnen 220
Abbildung 5.15: Branchencluster Medizin 221
Abbildung 5.16: Branchencluster Persönliches 222
Abbildung 5.17: Branchencluster Freizeit 223
Tabelle 5.9: Ergebnisse der geographischen Konzentration in Thüringen
und Umgebung 227
Abbildungs und Tahellenverzeichnis XVQ
Abbildung 5.18: Konzentrationsmasse der Thüringer Branchencluster 229
Abbildung 5.19: Distanzmass für Thüringer Branchencluster 230
Abbildung 5.20: Rosenbluth , Herfindahl und Entropie Index für die Thüringer
Branchencluster 231
Tabelle 5.10: Ergebnisse der geographischen Konzentration in Thüringen und
Umgebung (mit Signifikanzniveaus) 233
Tabelle 5.11: Wettbewerbspotential und geographische Konzentration von
Branchenclustern 236
Tabelle 5.12: Eckdaten für Nordrhein Westfalen (1993) 238
Tabelle 5.13: Bruttowertschöpfiing in Nordrhein Westfalen (1993) 239
Abbildung 5.21: Nordrhein Westfalen und Umgebung (72 Kreise) 240
Tabelle 5.14: Produktionsstätten des verarbeitenden Gewerbes in Nordrhein
Westfalen und den unmittelbar angrenzenden Kreisen benachbarter
Bundesländer 241
Tabelle 5.15: Ergebnisse der geographischen Konzentration in NonJrhein Westfalen
und Umgebung 242
Tabelle 5.16: Vergleichende Gegenüberstellung von Konzentrationsmassen 244
|
any_adam_object | 1 |
author | Fernau, Alf Karlheinz |
author_facet | Fernau, Alf Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Fernau, Alf Karlheinz |
author_variant | a k f ak akf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011602265 |
classification_rvk | QY 000 |
ctrlnum | (OCoLC)61113587 (DE-599)BVBBV011602265 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01680nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011602265</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971031s1997 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61113587</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011602265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fernau, Alf Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen</subfield><subfield code="c">Alf Karlheinz Fernau</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Standortwahl als Komponente der Wettbewerbsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 348 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 1997. - Buchh.-Ausg. u.d.T.: Standortwahl als Komponente der Wettbewerbsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049029-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049029-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122795-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007815753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007815753</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011602265 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:12:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007815753 |
oclc_num | 61113587 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-83 |
physical | XVII, 348 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Fernau, Alf Karlheinz Verfasser aut Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Alf Karlheinz Fernau Standortwahl als Komponente der Wettbewerbsfähigkeit 1997 XVII, 348 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 1997. - Buchh.-Ausg. u.d.T.: Standortwahl als Komponente der Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd rswk-swf Analyse (DE-588)4122795-5 gnd rswk-swf Region (DE-588)4049029-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Region (DE-588)4049029-4 s Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 s Analyse (DE-588)4122795-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007815753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fernau, Alf Karlheinz Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Region (DE-588)4049029-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027386-6 (DE-588)4122795-5 (DE-588)4049029-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen |
title_alt | Standortwahl als Komponente der Wettbewerbsfähigkeit |
title_auth | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen |
title_exact_search | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen |
title_full | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Alf Karlheinz Fernau |
title_fullStr | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Alf Karlheinz Fernau |
title_full_unstemmed | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen Alf Karlheinz Fernau |
title_short | Werkzeuge zur Analyse und Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen |
title_sort | werkzeuge zur analyse und beurteilung der internationalen wettbewerbsfahigkeit von regionen |
topic | Internationale Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4027386-6 gnd Analyse (DE-588)4122795-5 gnd Region (DE-588)4049029-4 gnd |
topic_facet | Internationale Wettbewerbsfähigkeit Analyse Region Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007815753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fernaualfkarlheinz werkzeugezuranalyseundbeurteilungderinternationalenwettbewerbsfahigkeitvonregionen AT fernaualfkarlheinz standortwahlalskomponentederwettbewerbsfahigkeit |