Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1997
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 367 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824466465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011588301 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030402 | ||
007 | t | ||
008 | 971013s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951647164 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824466465 |c brosch. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-8244-6646-5 | ||
035 | |a (OCoLC)260043662 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011588301 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-188 |a DE-526 | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 570d |2 stub | ||
084 | |a WIR 540d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Römer, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen |c Marc Römer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1997 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXX, 367 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Multinationales Unternehmen |0 (DE-588)4075092-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007805105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007805105 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126116455120896 |
---|---|
adam_text | IX
INHALTSÜBERSICHT
Teil I: Einführung
1. Einleitung 1
2. Problemstellung und Zielsetzung 4
3. Vorgehensweise und Begriffssystem 9
Teil II: Strategiebasiertes Organisieren in ITU
1. Internationale Geschäftstätigkeit 16
2. Die strategische Dimensionierung internationaler Geschäftstätigkeit 28
3. Die organisatorische Dimensionierung internationaler Geschäftstätigkeit 42
Teil III: Grundlagen des IT Managements Im Kontext
internationaler Geschäftstätigkeit
1. Grundlagen des Informationsmanagements 106
2. Von der Information zum Informationssystem 109
3. IT Management 113
Teil IV: Empirische Studie zum IT Management in ITU
1. Zum Stand der Forschung 119
2. Zielsetzung der Untersuchung 136
3. Methodisches Vorgehen 139
4. Ergebnisse und Interpretation 141
Teil V: Technologische Problemkreise des Globalen IT Managements
1. Einleitende Überlegungen 164
2. Outside in: Adaption und das Umfeld einer globalen Informatiklandschaft 167
3. Inside out: Gestaltungselemente einer globalen Informatikarchitektur 204
4. Portfolio ausgesuchter Informationssysteme zur IS basierten Koordination in ITU....240
Teil VI: Strategisches IT Management in ITU
1. Einleitende Überlegungen 266
2. Mufter orientiertes IT Management 275
3. Dezentrales IT Management...» 280
4. Global integriertes IT Management 284
5. Schlußfolgerungen für ein strategieorientiertes globales IT Management 288
Teil VII: Zusammenfassung
Literaturverzeichnis 299
Anlagen 347
XI
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsverzeichnis XI
Anlagenverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXV
Teil I: Einführung
1. Einleitung ....... 1
2. Problemstellung und Zielsetzung 4
2.1 Problemstellung 4
2.2 Zielsetzung 7
3. Vorgehensweise und Begriffssystem 9
3.1 Vorgehensweise 9
3.2 Begriffssystem 12
Teil II: Strategiebasiertes Organisieren in international tätigen
Unternehmen
1. Internationale Geschäftstätigkeit 16
1.1 Zur Relevanz einer internationalen Geschäftsdiskussion 16
1.2 Aspekte des internationalen Wettbewerbs 17
1.2.1 Motive internationaler Geschäftstätigkeit 17
1.2.2 Globale und länderspezifische Branchenstruktur 19
1.2.3 Strategische Schlüsselfaktoren des internationalen Wettbewerbs 21
1.3 Die Wertkette im Rahmen internationaler Geschäftstätigkeit 24
1.3.1 Die Wertkettentheorie 24
1.3.2 Wertkette und Internationalisierung 25
XII
2. Die strategische Dimensionierung internationaler Geschäftstätigkeit 28
2.1 Grundlegende Geschäftsstrategien zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen 28
2.1.1 Abgrenzung 28
2.1.2 Die Strategie der Kostenführerschaft 28
2.1.3 Die Differenzierungsstrategie 28
2.1.4 Die Konzentrationsstrategie 29
2.2 Grundtypen internationaler Wettbewerbsstrategien 29
2.2.1 Abgrenzung 29
2.2.2 Die Exportstrategie 31
2.2.3 Die multinationale Strategie 32
2.2.4 Die Globalstrategie 33
2.2.5 Die transnationale Strategie 35
2.3 Die Herausforderung eines transnationalen Netzwerks 37
3. Die organisatorische Dimensionierung internationaler Geschäftstätigkeit 42
3.1 Grundlegende organisatorische Fragestellungen in einem globalen
IT Management Konzept 42
3.1.1 Einleitende Überlegungen 42
3.1.2 Exkurs: Das Strategie Struktur Paradigma in international
tätigen Unternehmen 45
3.1.3 Der Netzwerkansatz zur Beschreibung interorganisatorischer
Beziehungen in international tätigen Unternehmen 51
3.2 Konkretisierung der Koordinationsdimension 56
3.2.1 Elemente zur Spezifizierung der Koordinationsdimension 56
3.2.2 Interdependenzen und Koordinationsbedarf 58
3.2.3 Koordinationsinstrumente 59
3.2.4 Informationsfluß 63
3.2.5 Situationsfaktoren 63
XIII
3.3 Idealtypischer Koordinationsmix in strategiebasierten
Mutter Tochter Beziehungen international tätiger Unternehmen 64
3.3.1 Mutter Tochter Beziehungen in einer globalen Organisationsstruktur 64
3.3.2 Mutter Tochter Beziehungen in einer multinationalen
Organisationsstruktur 68
3.3.3 Mutter Tochter Beziehungen in einer transnationalen
Organisationsstruktur 73
3.3.4 Einfluß der Unternehmensumwelt auf die Mutter Tochter Beziehung 79
3.3.5 Zusammenfassende Ergebnisse zur Konkretisierung der
Gesamtkoordinationsebene in international tätigen Unternehmen 84
3.4 Exkurs: Teilfunktionsspezifische Koordinationsanalyse in ausgewählten
Wertschöpfungsaktivitäten der Produktionsindustrie 88
3.4.1 Einleitende Überlegungen 88
3.4.2 Die Fertigung in international tätigen Unternehmen 89
3.4.2.1 Strategiebasierte Konfigurationsmuster der Fertigungsaktivitäten 89
3.4.2.2 Koordinationserfordernisse 95
3.4.3 Die besondere Bedeutung von F E Netzwerken für international
tätige Unternehmen 99
3.5 Schlußfolgerungen für die zentrale Rolle der Koordination in verschiedenen
Organisationsstrukturen international tätigen Unternehmen 102
Teil III: Grundlagen des IT Managements im Kontext internationaler
Geschäftstätigkeit
1. Grundlagen des Informationsmanagements 106
1.1 Einleitende Überlegungen 106
1.2 Begriff und Wesen der Information 106
1.3 Bestimmung des Informationsbedarfs 107
1.4 Vom Informationsbedarf zur Informationsversorgung 107
1.5 Begriff und Wesen der Kommunikation 108
2. Von der Information zum Informationssystem 109
2.1 Informationstechnologie und Informationssystem 109
2.2 Die Informationstechnologie im Rahmen einer technologisierten Wertkette 112
XIV
3. IT Management 113
3.1 Management 113
3.2 Aufgaben des Informationsmanagements 114
3.3 Vom Informationsmanagement zum IT Management 115
3.4 Vom nationalen zum globalen IT Management 116
Teil IV: Empirische Studie zum IT Management in international
tätigen Unternehmen
1. Zum Stand der Forschung 119
1.1 Kategorisierung der Forschungsarbeiten 119
1.2 Probleme des IT Managements im internationalen Vergleich 130
2. Zielsetzung der Untersuchung. ... 136
3. Methodisches Vorgehen 139
4. Ergebnisse und Interpretation 141
4.1 Charakterisierung der Stichprobe 141
4.2 Internationale IT Strategie 146
4.3 IS Key Issues 158
4.4 IT Trends 162
Teil V: Technologische Problemkreise des globalen IT Managements
1. Einleitende Überlegungen............................. 164
2. Outside in: Adaption und das Umfeld einer globalen Informatiklandschaft. 167
2.1 Telekommunikation im internationalen Vergleich 167
2.1.1 Key Issues der Telekommunikation 167
2.1.2 Erfahrungen im Umgang mit der Deregulierung in
Europa aus der Sicht international tätiger Unternehmen 169
2.1.3 Konsequenzen für das globale IT Management 186
XV
2.2 Technische Standardisierung 188
2.2.1 Key Issues zur Standardisierungproblematik 188
2.2.2 Strategische Bedeutung der Standardisierung für international tätige
Unternehmen 189
2.2.3 Gremien und Organisationen zur Förderung der internationalen
Kommunikationsfahigkeit 191
2.2.4 Konsequenzen für das globale IT Management 194
2.3 Probleme des internationalen Informationsflusses 195
2.3.1 Key Issues in Zusammenhang mit einem grenzüberschreitenden
Informationsfluß 195
2.3.2 Die Maxime organisatorischer und privater Datensicherheit in
international tätigen Unternehmen 198
2.3.3 Der Einfluß von Regulierungen und Gesetzen auf den Datenfluß
international tätiger Unternehmen 199
2.3.4 Konsequenzen für das globale IT Management 203
3. Inside out: Gestaltungselemente einer globalen Informatikarchitektur 204
3.1 Grundsatzanforderungen an eine globale IT Architektur 204
3.1.1 Die Client Server Architektur 204
3.1.2 Offene verteilte Verarbeitung in international tätigen Unternehmen 207
3.2 Aspekte der Anwendungsarchitektur 210
3.2.1 System und Hardware Architektur 210
3.2.2 Software Architektur 213
3.3 Aspekte der Datenarchitektur 219
3.3.1 Informationsprozeßanalyse und Wissensmanagement 219
3.3.2 Harmonisierung der globalen Datenarchitektur 223
3.4 Aspekte der Kommunikationsarchitektur 227
3.4.1 Netzwerkstrukturen im internationalen Kommunikationsverbund 227
3.4.2 Intranet 234
3.4.3 Die Rolle von Telekommunikationszentren und Clearing Centers 236
3.5 Konsequenzen für die Gestaltung einer globalen Informatikarchitektur 239
XVI
4. Portfolio ausgesuchter Anwendungssv teme zur IS basierten
Koordination in international tätigen Unternehmen 240
4.1 Einleitende Überlegungen 240
4.2 Groupware 242
4.2.1 Definition und Charakterisierung von Groupware 242
4.2.2 Funktionalitäten und Kategorien von Groupware Applikationen 246
4.2.3 Empirische Ergebnisse und die Bedeutung von Groupware für
international tätige Unternehmen 252
4.3 Electronic Data Interchange 260
4.3.1 Formate zum Austausch internationaler Geschäftsdaten 260
4.3.2 EDIFACT als Beispiel eines internationalen Geschäftsdatenstandards 262
4.4 Schlußfolgerungen 265
Teil VI: Strategisches IT Management in international tätigen
Unternehmen
1. Einleitende Überlegungen 266
2. Mutter orientiertes IT Management 275
2.1 Organisatorische Anforderungen 275
2.2 Technologiemanagement 276
3. Dezentrales IT Management 280
3.1 Organisatorische Anforderungen 280
3.2 Technologiemanagement 281
4. Global integriertes IT Management 284
4.1 Organisatorische Anforderungen 284
4.2 Technologiemanagement 285
5. Schlußfolgerungen für ein strategieorientiertes globales IT Management. 288
5.1 Die Managementdimension 288
5.2 Die Technologiedimension 290
XVII
Teil VII: Zusammenfassung 294
Literaturverzeichnis 297
Anlagen 347
XIX
ANLAGENVERZEICHNIS
Anlage A: Fragebogen 345
Anlage B: Key Issues in Abhängigkeit von der IT Srategie 359
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Untersuchungsebenendes globalen IT Managements 9
Abbildung 2: Internationalisierungsmotive für ITU 18
Abbildung 3: Konvergenzfaktoren 20
Abbildung 4: Divergenzfaktoren 21
Abbildung 5: Die Wertschöpfungskette 24
Abbildung 6: Grundtypen internationaler Wettbewerbsstrategien 30
Abbildung 7: Entwicklungspfade internationaler Wettbewerbsstrategien 40
Abbildung 8: Das Stopford/Wells Modell 48
Abbildung 9: Konkretisierung der Koordinationsdimension 57
Abbildung 10: Das globale Organisationsmodell 65
Abbildung 11: Rollen der Verantwortung global integrierter
ausländischer Tochtergesellschaften 66
Abbildung 12: Das multinationale Organisationsmodell 69
Abbildung 13: Rollen der Verantwortung autonomer ausländischer
Tochtergesellschaften 70
XX
Abbildung 14: Das Netzwerkmodell einer transnationalen
Organisationsstruktur 75
Abbildung 15: Struktur und Führungselemente einer
transnationalen Organisation 76
Abbildung 16: Hypothesen zu alternativen Mutter Tochter
Beziehungen in ITU 82
Abbildung 17: Strategiebasierte Formen des Koordinationsmix
im Vergleich 85
Abbildung 18: Komponenten einer internationalen Fertigungsstrategie 90
Abbildung 19: Chancen und Risiken einer Global Sourcing Strategie 92
Abbildung 20: Chancen und Risiken einer Distributed
Sourcing Strategie 93
Abbildung 21: Produktion in vier Kontinenten Zulieferungen in der
Automobilindustrie am Beispiel Volkswagen Golf 97
Abbildung 22: F E Integration in der Automobilindustrie am Beispiel
der Elektronikforschung 101
Abbildung 23: Charakteristika und Bestandteile eines künstlichen,
zweckorientierten, komplexen Informations¬
technologischen Systems 111
Abbildung 24: Typische Technologien in der Wertkette eines
Unternehmens 113
Abbildung 25: Komplexitätssteigernde Einflußfaktoren
auf das globale IT Management 117
Abbildung 26: Thematische Segmentierung empirischer Studien zur
MIS Problematik in ITU 128
XXI
Abbildung 27: Studien im MIS Umfeld ITU 129
Abbildung 28: IS Key Issues im internationalen Vergleich 135
Abbildung 29: Prozentanteil der Ländern in der Stichprobe 142
Abbildung 30: Prozentanteil der Branchen in der Stichprobe 143
Abbildung 31: Positionen der IS Verantwortlichen in der Stichprobe 144
Abbildung 32: Allgemeine Kennzahlen der Unternehmen
in der Stichprobe 145
Abbildung 33: Idealtypischer Zusammenhang zwischen
Internationalisierungsstrategie und IT Strategie 147
Abbildung 34: Bevorzugte Strukturmuster internationaler IT Strategien 149
Abbildung 35: Strukturmuster der internationalen IT Strategien
nach Branchen 151
Abbildung 36: Zentralisierung der IT Verantwortung in ITU 152
Abbildung 37: Interdependenz zwischen der Zentralisierung
strategischer und operativer IT Verantwortung in ITU 153
Abbildung 38: Interdependenz zwischen der Art der IT Strategie und der
Zentralisierung strategischer IT Verantwortung in ITU 154
Abbildung 39: Interdependenz zwischen der Art der IT Strategie und der
Zentralisierung operativer IT Verantwortung in ITU 155
Abbildung 40: Erwartete Wettbewerbsvorteile durch eine
internationale IT Strategie 156
Abbildung 41: IS Key Issues des globalen IT Managements 160/161
Abbildung 42: IT Trends in ITU 162
XXII
Abbildung 43: Gruppierung der IS Key Issues ITU 165
Abbildung 44: Key Issues der Telekommunikation im Vergleich 168
Abbildung 45: Einflußfaktoren auf europäische Telekommunikationsmärkte 170
Abbildung 46: Einflußfaktoren auf die Deregulierungsentwicklung
nationaler europäischer Telekommunikationsmärkte 178
Abbildung 47: Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer
Telekommunikationsmärkte 179
Abbildung 48: Liberalisierungsstadien der EU Länder in der
Wertschöpfungskette der Telekommunikation 182
Abbildung 49: Gesellschafterstrukturen der bedeutendsten globalen
Allianzen in der Telekommunikation 184
Abbildung 50: Managementfähigkeiten der IT Verantwortlichen im
Umgang mit dem europäischen Telekommunikationsumfeld 188
Abbildung 51: Beispiele für ökonomische, politische und
datenschutzbezogene TBDF Restriktionen 200
Abbildung 52: Organisationen zur Steuerung und Harmonisierung des
internationalen Datentransfers 201
Abbildung 53: Logische Varianten im Rahmen einer
Client Server Architektur 206
Abbildung 54: Die mehrstufige internationale Client Server Architektur
am Beispiel regional orientierter Cluster Strukturen 209
Abbildung 5 5: Basisanforderungen an multinational
einsetzbare Standardsoftware 217
Abbildung 56: Erfolgsfaktoren des Global Networking 231
XXIII
Abbildung 57: Hochgeschwindigkeitskommunikationstechnologien 232
Abbildung 58: Vorteile des Intranets als Kommunikationsplattform
für ITU 236
Abbildung 59: Die generelle Struktur einer privaten Domäne 237
Abbildung 60: Groupwarefunktionalitäten in vier Kooperationssituationen 251
Abbildung 61: Bedeutung von Groupware für ITU 253
Abbildung 62: Einsatz von Groupware nach Wertschöpfungsaktivitäten 254
Abbildung 63: Die wichtigsten Groupware Funktionalitäten 257
Abbildung 64: Wettbewerbsvorteile durch Groupware 258
Abbildung 65: Beispiele für normierte neutrale Datenformate im
Electronic Data Interchange 261
Abbildung 66: Die Einordnung von EDIFACT 262
Abbildung 67: Bedeutende Merkmale eines EDIFACT Konverters 263
Abbildung 68: Strategieorientiertes IT Management in ITU 268
Abbildung 69: Verhältnis zwischen strategischen und operativen
Entscheidungen auf den einzelnen Architekturebenen 269
Abbildung 70: Strategische und operative IT Variablen der
einzelnen Architekturebenen 274
Abbildung 71: Strategiegetriebene und technologiegetriebene
Grundsatzthemen im Rahmen eines globalen
IT Management Konzeptes 290
XXIV
Abbildung 72: Organisatorische und systemtechnische
Harmonisierungsanforderungen in Abhängigkeit
von der IT Strategie 292
Abbildung 73: Das Gesamtkonzept eines strategiegerechten
globalen IT Managements 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Römer, Marc |
author_facet | Römer, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Römer, Marc |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011588301 |
classification_rvk | QP 305 QP 345 QR 700 |
classification_tum | WIR 570d WIR 540d |
ctrlnum | (OCoLC)260043662 (DE-599)BVBBV011588301 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02276nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011588301</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030402 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971013s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951647164</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824466465</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6646-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260043662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011588301</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 570d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Römer, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen</subfield><subfield code="c">Marc Römer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 367 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075092-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007805105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007805105</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011588301 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:12:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3824466465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007805105 |
oclc_num | 260043662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-703 DE-M347 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-188 DE-526 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-703 DE-M347 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-188 DE-526 |
physical | XXX, 367 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Römer, Marc Verfasser aut Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen Marc Römer Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1997 Wiesbaden Gabler XXX, 367 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997 Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd rswk-swf Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 s Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007805105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Römer, Marc Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4075092-9 (DE-588)4114012-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen |
title_auth | Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen |
title_exact_search | Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen |
title_full | Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen Marc Römer |
title_fullStr | Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen Marc Römer |
title_full_unstemmed | Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen Marc Römer |
title_short | Strategisches IT-Management in internationalen Unternehmungen |
title_sort | strategisches it management in internationalen unternehmungen |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Multinationales Unternehmen (DE-588)4075092-9 gnd Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Strategisches Management Multinationales Unternehmen Informationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007805105&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT romermarc strategischesitmanagementininternationalenunternehmungen |