Schulpädagogik: 2 Für Fortgeschrittene
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen Scriptor
1997
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3589211466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011576931 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210414 | ||
007 | t | ||
008 | 971015s1997 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3589211466 |9 3-589-21146-6 | ||
035 | |a (OCoLC)312866667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011576931 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-N2 |a DE-Di1 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2153 |a DE-2851 | ||
100 | 1 | |a Meyer, Hilbert |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)123022134 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schulpädagogik |n 2 |p Für Fortgeschrittene |c Hilbert Meyer |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen Scriptor |c 1997 | |
300 | |a 287 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011576926 |g 2 |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000390066.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007795940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007795940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126103082631168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorweg 10
Erste Lektion: „Die Menschen zuerst
1. Leid-Bilder der Schulreform 13
1.1 Wer oder was ist der Motor der Schulreform? 13
1.2 Leidensdruck und Lustprinzip 15
1.3 Vom Eigensinn zum Lustgewinn? 18
2. Schülerleitbilder 20
2.1 Was ist eine Schülerin? 20
2.2 Das Schülerbild der Lehrerin vom Lehrerbild der Schülerin ... 22
2.3 Sei authentisch! 23
3. Grundfunktionen der Schule 24
4. Lehrerieitbilder 27
4.1 Was ist eine Lehrerin? 27
4.2 Interview mit einer starken Lehrerin 28
4.3 Handlungskompetenz, biographische Kompetenz
und Entwicklungsaufgaben einer Lehrerin 32
5. Merkmale professionellen Handelns 34
5.1 Semiprofessionalität des Lehrerstandes 35
5.2 Die Wichtigkeit der Person 36
5.3 Zwölf Merkmale professionellen Handelns 38
5.4 Arbeitsdefinition „Professionelles Handeln 44
5.5 Einspruch 44
6. Wem gehört die Schule? 46
Zweite Lektion:
Praxis der Schulentwicklung
1. Aufmerksamkeitsschwenks und Nebelkerzen 47
2. Grundbegriffe und pädagogische Ansprüche
an Schulentwicklung 50
2.1 Schulreform 50
2.2 Schulentwicklung 53
2.3 Schulautonomie 55
2.4 Schulprofilbildung 59
2.5 Selbstdefinition der Aufgaben 60
2.6 Exkurs: Von der äußeren zur inneren Schulreform 62
3. Eine Schale entwickelt sich: Projekt-
und Praxisschule Osternburg/Oldenburg 64
3.1 „Mit dem Rücken zur Wand 64
3.2 Wie alles begann 64
3.3 Entwicklungsschwerpunkte 67
3.4 Schulprogramm 68
4. Eine Schule erforscht sich selbst:
Laborschule Bielefeld 72
4.1 Steckbrief 72
4.2 „Haus des Lernens und Lebens 74
4.3 Selbstreflexive Schule 76
5. Bedingungen des Erfolgs 78
5.1 Glück, Pleiten, Pech Pannen 78
5.2 Schulentwicklungsviereck 79
Dritte Lektion: -letbiider
1. Überblick 81
1.1 Wir denken in Bildern 81
1.2 Überblickszeichnung 82
1.3 Inszenierungsmuster des Schulalltags 82
1.4 Leitbilder der Schulreform 86
1.5 Rahmentheorien der Schulentwicklung
(Schulentwicklungsleitbilder) 88
1.6 Visionen und Utopien 89
2. Autorenleitbilder 91
2.1 Überblick 91
2.2 Leitbild Wissenschaftsschule
(Theodor Wilhelm/Hermann Giesecke) 91
2.3 Leitbild Lebenshilfeschule
(Wolfgang Brezinka/Peter Struck) 93
2.4 Leitbild Erfahrungsschule
(John Dewey/Hartmut von Hentig) 94
2.5 Menschen- und Gesellschaftsbilder 96
3. Leitbild T.E.A.M.-Schule 97
3.1 „A place for kids to grow up in 98
3.2 Lehr-Lernstruktur und Stundentafel 100
3.3 Bausteine und Menschen 105
3.4 Anfänge einer Bildungstheorie 112
3.5 Menschenbild 113
4. Schillentwicklungsleitbild Lernende Schule 113
4.1 Arbeitsdefimtion 113
4.2 Stechbrief 116
4.3 Von den Schülern lernen? 116
4.4 Lob des Fehlers 117
4.5 Rollen 119
4.6 Entwicklungsaufgaben 120
4.7 Hausrat 120
Vierte Lektion: Örganisationsiernen
1. Pharaos Traum 123
2. Schule als lernende Organisation 125
2.1 Grandbegriffe 125
2.2 Lernorte und -anlasse 126
2.3 Merkmale 127
3. Organisationstheorie 130
3.1 Organisationsstruktur und intelligentes Organisieren 130
3.2 Drei-Etagen-Haus 132
3.3 Handlungsstruktur und Handlungsrahmen 133
3.4 Normstruktur und Normkonflikte 136
4. Von der Organisationstheorie zur
Organisationspädagogik 138
4.1 Organisationsleitbilder 138
4.2 Mikropolitik der Schule 142
4.3 Lernen vom Widerstand? 146
4.4 Organisationspädagogik 147
Exkurs: Was ist eine gute Schule? 149
Fünfte Lektion: Entwicklungsaufgaben
1. Annäherungen 155
1.1 Fünf Ratschläge 155
1.2 Schöne Schule 157
2. Unterrichts- und Methodenkultur 158
2.1 Primat der Methodik? 158
2.2 Methodenkompetenz als Lehrziel 160
2.3 Methoden-Landkarte 161
2.4 Persönlicher Lehrplan 164
2.5 Wiederbelebung des Frontalunterrichts 166
2.6 Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Stationenlernen 167
2.7 Lernortenetz 169
2.8 Projektarbeit 171
2.9 Neue Formen der Leistungsbeurteilung 172
2.10 Die Ziele über die Methoden klären 175
3. Integration und Differenzierung 178
3.1 Arbeitsdefinitionen und Überblick 178
3.2 Äußere Differenzierung 180
3.3 Innere Differenzierung 183
4. Teamarbeit 186
4.1 Arbeitsdefinition und Überblick 186
4.2 Motive und Voraussetzungen 188
4.3 Spielregeln und Hilfen für die praktische Arbeit 190
Exkurs: Reflexive Koedukation (von Sylvia Jahnke-Klein) 192
Sechste Lektion: Hilfen und Kontrollen
1. Überblick 197
2. Lehrerfortbildung 206
2.1 Begriffsklärung und Bausteine 206
2.2 Bestandsaufnahme der Fortbildungspraxis 208
2.3 Grundsätze zukünftiger Lehrerfortbildung 209
2.4 SchiLF-Wanderung 211
3. Schulleitung und Schulaufsicht 214
3.1 Intercity-Interview oder: Schulleitung als Lustgewinn 214
3.2 Aufgaben der Schulleitung 216
3.3 Rekrutierung und Ausbildung 217
3.4 Bedingungen und Aufgaben der Schulaufsicht 219
4. Evaluation und Handlungsforschung 222
4.1 Evaluationsbegriff und Forschungsfahrplan 222
4.2 Handlungsforschung 225
4.3 Forschungsmethoden 226
4.4 Ein Beispiel: Warum sind stille Schülerinnen still? 229
4.5 Ethischer Kode der Handlungsforschung 231
Exkurs: SchiLF-Methoden 233
Siebte Lektion: Das pädagogische Ethos
der Leümenden Schule
1. Lob der Balance 243
2. Wege entstehen beim Gehen 246
2.1 Bildbetrachtung 246
2.2 Warnung vor pädagogischen Slogans 247
2.3 Bildung als Vorwegnahme der Zukunft., 249
2.4 Suchaufgabe 250
3. Lob der Langsamkeit 253
3.1 Die Diktatur der knappen Zeit 253
3.2 Johann Arnos Comenius oder die Erfindung der Schnelligkeit .. 253
3.3 Maria Montessori oder die Wiederentdeckung der Langsamkeit 256
3.4 Intensität inszenieren 257
4. Zum Schluss kommen - Loslassen lernen 259
Literaturverzeichnis 261
Personen- und Sachregister 277
Band I: Für Anfänger
I
Erster Teil: Was ist eine Schule? J
Erste Lektion: Schule als Lern- und Lebensort |
Zweite Lektion: Schule als Institution j
Zweiter Teil: Die Menschen zuerst !
Dritte Lektion: Schule aus Schülerinnensicht
Vierte Lektion: Was ist eine Lehrerin? j
Fünfte Lektion: Hausmeister, Schulleiter Co. |
Dritter Teil: Vom Nutzen der Theorie ti
Sechste Lektion: Was leistet Schulpädagogik? j
Siebte Lektion: Eine Theorie schulischen Handelns j
1 Achte Lektion: Funktionen der Schule 1
Vierter Teil: Schulen entwickeln sich |
Neunte Lektion: Blicke in die Geschichte der Schule j
(Theodor Schulze) j
Zehnte Lektion: Brennpunkte der Schulentwicklung j
Fünfter Teil: Schulstufen und Schulformen im Überblick j
Elfte Lektion: Primarstufe und Sonderschulen j
Zwölfte Lektion: Sekundarstufe I jl
Dreizehnte Lektion: Sekundarstufe II und Schulen |
in freier Trägerschaft j
Nachwort für eilige Leserinnen J
Arbeitsdefinitionen jl
Literaturverzeichnis __ j
Personen- und Sachregister |
1
|
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Hilbert 1941- |
author_GND | (DE-588)123022134 |
author_facet | Meyer, Hilbert 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Hilbert 1941- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011576931 |
ctrlnum | (OCoLC)312866667 (DE-599)BVBBV011576931 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01279nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV011576931</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971015s1997 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589211466</subfield><subfield code="9">3-589-21146-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312866667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011576931</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield><subfield code="a">DE-2851</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Hilbert</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123022134</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Für Fortgeschrittene</subfield><subfield code="c">Hilbert Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen Scriptor</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011576926</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000390066.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007795940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007795940</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011576931 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:12:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3589211466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007795940 |
oclc_num | 312866667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-128 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2153 DE-2851 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-N32 DE-N2 DE-Di1 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-128 DE-83 DE-11 DE-188 DE-2153 DE-2851 |
physical | 287 Seiten Illustrationen |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Cornelsen Scriptor |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Hilbert 1941- Verfasser (DE-588)123022134 aut Schulpädagogik 2 Für Fortgeschrittene Hilbert Meyer 1. Auflage Berlin Cornelsen Scriptor 1997 287 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV011576926 2 http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000390066.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007795940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Hilbert 1941- Schulpädagogik |
title | Schulpädagogik |
title_auth | Schulpädagogik |
title_exact_search | Schulpädagogik |
title_full | Schulpädagogik 2 Für Fortgeschrittene Hilbert Meyer |
title_fullStr | Schulpädagogik 2 Für Fortgeschrittene Hilbert Meyer |
title_full_unstemmed | Schulpädagogik 2 Für Fortgeschrittene Hilbert Meyer |
title_short | Schulpädagogik |
title_sort | schulpadagogik fur fortgeschrittene |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000390066.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007795940&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011576926 |
work_keys_str_mv | AT meyerhilbert schulpadagogik2 |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis