Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
IDW-Verl.
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 332 S. |
ISBN: | 3802107470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011563469 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100701 | ||
007 | t | ||
008 | 970930s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951535048 |2 DE-101 | |
020 | |a 3802107470 |9 3-8021-0747-0 | ||
035 | |a (OCoLC)42783166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011563469 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-859 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5635 |0 (DE-625)138637:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5895 |0 (DE-625)138656:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5900 |0 (DE-625)138657:278 |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heddäus, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen |c von Birgit Heddäus |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b IDW-Verl. |c 1997 | |
300 | |a XXIII, 332 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften |0 (DE-588)4133655-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften |0 (DE-588)4133655-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften |0 (DE-588)4133655-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzierungsgrundsätze |0 (DE-588)4069454-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681829726060544 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
PROBLEMSTELLUNG
.
1
1.
KAPITEL:
DIE
KONZEPTION
DER
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG
IM
RAHMEN
DES
SYSTEMS
DER
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCH
FUEHRUNG
.
13
A.
DIE
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
GEWINNORIENTIERT
VERSTANDENEN
IMPARITAETSPRINZIPS
.
13
I.
SINN
UND
ZWECK
DER
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG:
DIE
ERFASSUNG
KUENFTIGER
(GEWINNORIENTIERTER)
AUFWENDUNGSUEBERSCHUESSE
.
13
II.
DIE
ALTERNATIVE
INTERPRETATION
DES
AUFWANDSUEBERSCHUSSES
ALS
FOLGE
DES
ZEITWERTSTATISCHEN
IMPARITAETSPRINZIPS
.
17
1.
VERMOEGENSERMITTLUNG
ZUM
ZWECKE
DER
SCHULDENDECKUNGS
KONTROLLE
.
17
1.1.
SCHULDENDECKUNGSKONTROLLE
DURCH
ERMITTLUNG
DES
ZERSCHLAGUNGSVERMOEGENS
.
19
1.2.
SCHULDENDECKUNGSKONTROLLE
DURCH
ERMITTLUNG
DES
FORTFUEHRUNGSVERMOEGENS
.
21
2.
IMPLIKATIONEN
DER
ANGESTREBTEN
SCHULDENDECKUNGSKONTROLLE
FUER
DIE
INTERPRETATION
DES
IMPARITAETSPRINZIPS
.
24
3.
IMPLIKATIONEN
DER
ZEITWERTSTATIK
FUER
DIE
FRAGE
DER
BERUECK
SICHTIGUNG
VON
ZINSEFFEKTEN
.
26
3.1.
DER
BARWERT
ALS
MASSGEBLICHER
BEWERTUNGSMASSSTAB
FUER
AKTIVA
UND
PASSIVA
.26
3.2.
DIE
ABZINSUNG
VON
VERBINDLICHKEITSRUECKSTELLUNGEN
ALS
BESONDERE
FORM
EINES
ZEITWERTSTATISCHEN
SCHULDEN
VERSTAENDNISSES
.
29
3.3.
DIE
BESONDERE
PROBLEMATIK
DER
ABZINSUNG
VON
DROH
VERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.
30
A)
IMPLIKATIONEN
EINES
ALS
VERMOEGENSERMITTLUNGSPRINZIP
VERSTANDENEN
IMPARITAETSPRINZIPS
FUER
DEN
ANSATZ
VON
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.30
B)
IMPLIKATIONEN
EINES
ALS
VERMOEGENSERMITTLUNGSPRINZIP
VERSTANDENEN IMPARITAETSPRINZIPS
FUER
DIE
BEWERTUNG
VON
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.
31
4.
ZUR
KRITIK
AN
EINEM
ZEITWERTSTATISCHEN BILANZVERSTAENDNIS
-
DIE
INADAEQUANZ
VON
ANGESTREBTEM
ZIEL
(SCHULDEN
DECKUNGSKONTROLLE)
UND
MITTEL
.32
III.
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
GEWINNORIENTIERTEN
KUENFTIGEN
AUFWANDS
UEBERSCHUSSES
.
35
1.
KONKRETISIERUNG
AM
BEISPIEL
VON
MITARBEITERDARLEHEN
UND
DARLEHENSVERBINDLICHKEITEN
.
35
1.1.
DIE
BESTIMMUNG
EINES
'AKTIVISCHEN'
AUFWENDUNGSUEBER
SCHUSSES,
DARGESTELLT
AN
UNVERZINSLICHEN
MITARBEITER
DARLEHEN
.
35
1.2.
DIE
BESTIMMUNG
EINES 'PASSIVISCHEN'
AUFWENDUNGSUEBER
SCHUSSES,
DARGESTELLT
AM
BEISPIEL
DER
DARLEHENSVERBIND
LICHKEIT
.38
2.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
(EFFEKTIVEN)
BELASTUNG
KUENFTIGER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNGEN
-
ZUR
IRRELEVANZ
ENTGANGENER
GEWINNE
.
39
IV.
DAS
VORLIEGEN
EINES
'SCHWEBENDEN
GESCHAEFTS'
ALS
GESETZLICHE
OBJEKTIVIERUNGSRESTRIKTION
DER
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG
.
43
1.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
OBJEKTIVIERUNG
VON
DROHVERLUST
RUECKSTELLUNGEN
.
43
2.
ZUM
BEGRIFF
DES
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTS
.
44
3.
ZEITLICHER
UMFANG
DES
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTS
.
45
3.1.
BEGINN
DES
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTS
.
45
3.2.
ENDE
DES
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTS
.
47
4.
DER
GRUNDSATZ
DER
NICHTBILANZIERUNG
SCHWEBENDER
GESCHAEFTE
.
48
4.1.
DIE
KLASSISCHE
BEGRUENDUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
NICHT
BILANZIERUNG
SCHWEBENDER
GESCHAEFTE:
DAS
AUFBLAEHUNGS
ARGUMENT
.
48
4.2.
DIE
MODERNE BEGRUENDUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
NICHT
BILANZIERUNG
SCHWEBENDER
GESCHAEFTE
DURCH
DIE
RECHT
SPRECHUNG
UND
DIE
JUENGERE
LITERATUR
.
52
A)
NICHTBILANZIERUNG
DES
ANSPRUCHS:
RISIKOTHESE
.
52
B)
NICHTBILANZIERUNG
DER
VERPFLICHTUNG:
KOMPENSIERTE
V
VERPFLICHTUNG
.
56
4.3.
DIE
FEHLENDE
BEWEISBARKEIT
ALS
MOEGLICHE
ERKLAERUNG
FUER
DEN
GRUNDSATZ
DER
NICHTBILANZIERUNG
.
58
B.
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
FUER
DIE
BILANZIERUNG
VON
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
.
62
I.
DIE
BEDEUTUNG
VON
BEWERTUNGSEINHEITEN
BEI
DER
ABGRENZUNG
SCHWEBENDER
GESCHAEFTE
.
62
1.
ZUR
FORDERUNG
NACH
BILDUNG
VON
BEWERTUNGSEINHEITEN
.
62
1.1.
DIE
SALDIERUNG
SAEMTLICHER SCHWEBENDER GESCHAEFTE
EINES
UNTERNEHMENS
ALS
UMFASSENDE
BEWERTUNGSEINHEIT?
.
63
1.2.
DIE
KONKRETISIERUNG
VON
BEWERTUNGSEINHEITEN
DURCH
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
66
A)
DARSTELLUNG
AM
BEISPIEL
EINES
DEVISENTERMIN
GESCHAEFTS
.
66
B)
DARSTELLUNG
AM
BEISPIEL
VON
RUECKGRIFFSANSPRUECHEN
.
69
C)
WUERDIGUNG
.
73
2.
DIE
KONKRETISIERUNG
DER
BEWERTUNGSEINHEIT
'SCHWEBENDES
GESCHAEFT'
.
77
2.1.
DIE
PROBLEMATIK
DER
ABGRENZUNG
DES
SALDIERUNGS
BEREICHS
.
77
2.2.
DIE
BEWERTUNGSEINHEIT
'SCHWEBENDES
GESCHAEFT'
IM
SINNE
DES
GRUNDSATZES
DER
MASSGEBLICHKEIT DER
BRUTTO
BILANZIERUNG
.78
2.3.
DIE
BEWERTUNGSEINHEIT
'SCHWEBENDES
GESCHAEFT'
IM
SINNE
DES
'BILANZRECHTLICHEN
SYNALLAGMAS'
.
81
II.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
ALS
KONSEQUENZ
BESONDERER
ZURECHNUNGSPROBLEME
.
88
1.
ABSATZGESCHAEFTE
.
88
1.1.
ERTRAGSZURECHNUNG
.
88
1.2.
AUFWANDSZURECHNUNG
.
89
A)
DIE
PROBLEMATIK
DER
AUFWANDSZURECHNUNG
.
89
B)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VOLLEN
ZURECHENBAREN
KOSTEN
.
93
1.3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
FUER
SCHWEBENDE
ABSATZGESCHAEFTE
.
95
1.4.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STICHTAGSPRINZIPS
BEI
DER
BILANZIE
RUNG
EINER
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG
FUER
SCHWEBENDE
ABSATZGESCHAEFTE
.
96
2.
BESCHAFFUNGSGESCHAEFTE
.
98
2.1.
AUFWANDS
UND
ERTRAGSZURECHNUNG
.
98
A)
DIE
ORIENTIERUNG
AN
WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN
.
100
B)
DIE
ORIENTIERUNG
AN
VERAEUSSERUNGSERLOESEN
.
102
C)
ABLEHNUNG
DER
ORIENTIERUNG
AN
WIEDERBESCHAF
FUNGSKOSTEN
.
104
2.2.
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
FUER
SCHWEBENDE
BESCHAFFUNGSGESCHAEFTE
.
106
2.3.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STICHTAGSPRINZIPS
BEI
DER
BILANZIE
RUNG
EINER
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG
FUER
SCHWEBENDE
BESCHAFFUNGSGESCHAEFTE
.
108
3.
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.
108
3.1.
ZUM
BEGRIFF
DES
BILANZRECHTLICHEN
DAUERSCHULD
VERHAELTNISSES
.
108
3.2.
DIE
ABLEHNUNG
VON
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
FUER
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.
110
A)
GEWOHNHEITSRECHT
ALS
GRUND
DER
ABLEHNUNG
VON
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
FUER
DAUERSCHULD
VERHAELTNISSE
.
110
B)
DIE
"VERKENNUNG
DER
ZIVILRECHTLICHEN
LAGE"
ALS
GRUND
FUER
DIE
ABLEHNUNG
VON
DROHVERLUSTRUECK
STELLUNGEN
FUER
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.
112
3.3.
DIE
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
ALS
LOESUNG
DER
ZURECHNUNGSPROBLEMATIK
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
114
4.
IMPLIKATIONEN
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
FUER
DIE
ERMITTLUNG
EINES
AUFWENDUNGSUEBERSCHUSSES
-
BESTEHEN
ZWISCHEN
DEN
'KIPPGEBUEHREN-URTEILEN'
WERTUNGSDIFFERENZEN?.
115
III.
ZUM VERHAELTNIS
VON
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
UND
'GANZ
HEITSBETRACHTUNG'
-
DIE
PROBLEMATIK
DER
BESTIMMUNG
DES
SALDIE
RUNGSBEREICHS
IN
ZEITLICHER
HINSICHT
.
122
1.
DARSTELLUNG
DER
PROBLEMATIK ANHAND
EINES
BEISPIELS
.
122
2.
RESTLAUFZEITBETRACHTUNG
ODER
GANZHEITSBETRACHTUNG?
.
123
2.1.
DIE
VON
DER
RECHTSPRECHUNG GEFORDERTE
GANZHEITS
BETRACHTUNG
.
123
2.2.
RESTLAUFZEITBETRACHTUNG
ALS
KONSEQUENZ
DER
AUFTEILUNG
DES
SCHWEBENDEN GESCHAEFTS
IN
EINEN
ABGEWICKELTEN
UND
IN
EINEN NOCH SCHWEBENDEN
TEIL
.
124
2.3.
DIE
GANZHEITSBETRACHTUNG
ALS
VERSCHLEIERTE
AUSGE
GLICHENHEITSVERMUTUNG
.
125
3.
ZUR
MASSGEBLICHKEIT
EINES
AUFWENDUNGSUEBERSCHUSSES
FUER
DEN
GESAMTEN
NOCH
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTSTEIL
.
128
2.
KAPITEL:
BESONDERHEITEN
DER
BESTIMMUNG
DES
SALDIERUNGSBEREICHS
VON
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
FUER
AUSGEWAEHLTE
VERTRAGS
TYPEN
.
131
A.
DIE
PROBLEMATIK
DER
ERMITTLUNG
VON
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
FUER
MIET
UND
AEHNLICHE
VERHAELTNISSE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
'APOTHEKERFALLS'
.
131
I.
ZUR
EINORDNUNG
VON
MIET-
UND
AEHNLICHEN
VERHAELTNISSEN
ALS
BILANZRECHTLICHE
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
.
131
II.
DIE
BEWERTUNGSPROBLEMATIK
BEI
MIET
UND
AEHNLICHEN
VERHAELTNISSEN
.
132
III.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESFINANZHOFS
ZUM
APOTHEKERFALL
.
133
IV.
BEURTEILUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
DURCH
DIE
LITERATUR
.
135
1.
DIE
FORDERUNG
NACH BEACHTUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
MASSGEBLICHKEIT
DER
BRUTTOBILANZIERUNG
.
135
1.1.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
FORDERUNG
NACH
AKTIVIERUNGS
FAHIGKEIT
.
135
1.2.
ERFUELLT
DER
STANDORTVORTEIL
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EINES
AKTIVIERUNGSFAEHIGEN
VERMOEGENSGEGENSTANDES?
.
136
A)
ZUR
(VERMOEGENS-)WERTHALTIGKEIT
DES
STANDORTVORTEILS
.136
B)
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
DES
STANDORTVORTEILS
.
138
AA)
UEBERTRAGBARKEIT
IM
SINNE
DER
EINZELVERAEUSSER
BARKEIT
.
139
BB)
UEBERTRAGBARKEIT
IM
SINNE
DER
VERAEUSSERBARKEIT
MIT
DEM
GANZEN
UNTERNEHMEN
.
140
C)
ZUR
GREIFBARKEIT
DES
STANDORTVORTEILS
.
142
D)
ZUR
SELBSTAENDIGEN
BEWERTBARKEIT
DES
STANDORTVORTEILS.
146
E)
ZUR
EINLAGEFAEHIGKEIT
DES
STANDORTVORTEILS
.
149
F)
ZUR
FRAGE
DES
ENTGELTLICHEN
ERWERBS
DES
STANDORT
VORTEILS
.
151
2.
WUERDIGUNG
DER
LITERATUR
ZUR
VERMOEGENSGEGENSTANDS
EIGENSCHAFT
DES
STANDORTVORTEILS
.
152
2.1.
DIE
VERNEINUNG
DER
GREIFBARKEIT
DES
STANDORTVORTEILS
.
152
2.2.
DIE
VERNEINUNG
DER
SELBSTAENDIGEN
BEWERTBARKEIT
.
157
2.3.
DIE
FORDERUNG
NACH
ENTGELTLICHEM
ERWERB
.
158
3.
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG
-
DIE
BEDEUTUNG
DER
AUSGE
GLICHENHEITSVERMUTUNG
UND
DEREN MOEGLICHE
ENTKRAEFTUNG
IM
APOTHEKERFALL
.
160
V.
WUERDIGUNG:
HANDELT
ES
SICH
IM
'APOTHEKERFAIR
UM
EIN
BEWUSST
EINGEGANGENES
VERLUSTGESCHAEFT,
FUER
DAS
DER
IM
'HEIZWERKEFALL
'
AUFGESTELLTE
GRUNDSATZ GILT
?
.
164
1.
DEFINITION
DES
BEWUSST EINGEGANGENEN
VERLUSTGESCHAEFTS
.
164
2.
BEHANDLUNG
DES
BEWUSST
EINGEGANGENEN
VERLUSTGESCHAEFTS
DURCH
DIE
LITERATUR
.
165
2.1.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
VORTEILSERWARTUNG
ALS
ARGUMENT
DER
LITERATUR
GEGEN
EINE
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG
.
165
2.2.
ARGUMENTE
DER
LITERATUR
FUER
EINE
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG.
167
3.
DARSTELLUNG
DES
DEM
URTEIL
VOM
19.7.1983
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
SACHVERHALTS
.
169
4.
WUERDIGUNG
.
169
5.
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
RECHTSPRECHUNGSGRUNDSAETZEN
(AUCH
FUER
DEN
APOTHEKERFALL)
.
171
VI.
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
FUER
MIET
UND
AEHNLICHE
DAUERSCHULDVERHAELTNISSE
VOR
DEM HINTERGRUND
DER
ZURECHNUNGSPROBLEMATIK
.
175
1.
VORSCHLAEGE
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
ZUR
LOESUNG
DER
BEWERTUNGSPROBLEMATIK
.
175
1.1.
DIE
FORDERUNG
DER
LITERATUR
NACH
ORIENTIERUNG
AN
WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN
.
175
1.2.
DIE
ABLEHNUNG
DER
ORIENTIERUNG
AN
WIEDERBESCHAFFUNGS
KOSTEN
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
177
A)
DIE
GRUNDSAETZE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
177
B)
DIE
ARGUMENTATION
VON
TEILEN
DES
SCHRIFTTUMS
.
179
2.
WUERDIGUNG:
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
AUSGEGLICHENHEITS
VERMUTUNG
FUER
MIETVERHAELTNISSE
.
180
3.
DIE
BETONUNG
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
DURCH
RECHT
SPRECHUNG
UND
LITERATUR
FUER
PACHT
UND
LEASINGVERTRAEGE
.
183
3.1.
LEASINGVERTRAEGE
.
183
3.2.
PACHTVERTRAEGE
.
186
VII.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ENTKRAEFTUNG
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG.
188
1.
VOELLIGE
ERTRAGSLOSIGKEIT
.
188
2.
(OBJEKTIV)
EINGESCHRAENKTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
190
3.
BEWERTUNG
DER
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNG
BEI
ENTKRAEFTUNG
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
.
194
B.
DIE
PROBLEMATIK
DER
BILANZIERUNG
VON
DROHVERLUSTRUECKSTELLUNGEN
FUER
ARBEITS
UND
AUSBILDUNGSVERTRAEGE
.
198
I.
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
198
1.
ARBEITSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
198
1.1.
ZUM
BEGRIFF
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
198
1.2.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
VERPFLICHTUNGEN
AUS
ARBEITSVERHAELTNISSEN
.
200
2.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BILANZIERUNG
VON
DROHVERLUSTRUECK
STELLUNGEN
FUER
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
202
2.1.
DIE
ZENTRALE
ZURECHNUNGSPROBLEMATIK
.
202
2.2.
VORSCHLAEGE
DER
LITERATUR
ZUR
LOESUNG
DER
BEWERTUNGS
PROBLEMATIK
.
203
A)
WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
203
AA)
DIE
FORDERUNG
VON
TEILEN
DES
SCHRIFTTUMS
NACH
MASSGEBLICHKEIT
VON
WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN.
.203
BB)
KRITIK
AN
DER
WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN
KONZEPTION DURCH
DIE
LITERATUR
.
205
B)
ADAEQUATE
SACHMITTEL
ALS
VERGLEICHSMASSSTAB
.
207
AA)
DIE
FORDERUNG
NACH
ORIENTIERUNG
AN
VERGLEICH
BAREN
SACHMITTELN
.
207
BB)
ABLEHNUNG
DER
ORIENTIERUNG
AN
VERGLEICHBAREN
SACHMITTELN
.
208
3.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
ALS
KONSEQUENZ
NICHT
LOESBARER
ZURECHNUNGSPROBLEME
.
209
3.1.
DIE
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
209
A)
LOHNFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
209
B)
VERDIENSTSICHERUNGSVEREINBARUNGEN
.
209
AA)
BETONUNG
DER
ZURECHNUNGSPROBLEMATIK
.
209
BB)
ABLEHNUNG
DER
ORIENTIERUNG
AN
WIEDERBESCHAF
FUNGSKOSTEN
.
210
CC)
ABLEHNUNG
VON
ARBEITSBEWERTUNGSMODELLEN
FUER
BILANZIELLE
ZWECKE
.
211
C)
ABFINDUNGEN
NACH
DEM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
.
212
3.2.
DIE
AUFFASSUNG
VON
TEILEN
DES
SCHRIFTTUMS
.
214
4.
KRITISCHE ANALYSE
ZUR
ABLEHNUNG
DER
AUSGEGLICHENHEITS
VERMUTUNG
DURCH
TEILE
DES
SCHRIFTTUMS
.
217
4.1.
VERDIENSTSICHERUNGSZUSAGEN
.
217
A)
UNZULAESSIGE AUSWEITUNG
DES
SALDIERUNGSBEREICHS
.
217
B)
FEHLENDE GEGENLEISTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
219
C)
BILANZIELLE BEHANDLUNG
SOGENANNTER
'SPEZIFIZIERTER'
VERDIENSTSICHERUNGSKLAUSELN
.
220
D)
WUERDIGUNG:
DIE
GEBOTENE
GLEICHBEHANDLUNG
VON
SPEZIFIZIERTEN
UND
UNSPEZIFIZIERTEN
VERDIENSTSICHE
RUNGSKLAUSELN
.
221
E)
VERDIENSTSICHERUNG
DURCH
ALTERSTEILZEITVEREIN
BARUNGEN
.
225
4.2.
LOHNFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
229
A)
UNZULAESSIGE
BERUECKSICHTIGUNG
SOZIALER
ERWAEGUNGEN
.229
B)
DIE
ORIENTIERUNG
AN
KRANKENVERSICHERUNGEN
.
230
C)
WUERDIGUNG
.
230
4.3.
ABFINDUNGSVERPFLICHTUNGEN
.
234
A)
FEHLENDE
GEGENLEISTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
234
B)
WUERDIGUNG
.
235
5.
ABSCHLIESSENDE
WUERDIGUNG:
GRUENDE
FUER
DIE
SEHR
EINGESCHRAENK
TEN
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BILANZIERUNG
VON
DROHVERLUSTRUECK
STELLUNGEN
BEI
ARBEITSVERHAELTNISSEN
.
239
6.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
WIDERLEGUNG
DER
AUSGEGLICHENHEITS
VERMUTUNG
.
246
6.1.
DIE
VORAUSSETZUNG
DER
VOELLIGEN
ERTRAGSLOSIGKEIT
.
246
6.2.
ZUSAMMENFASSUNG
MEHRERER
ARBEITSVERHAELTNISSE?
.
248
II.
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
.
249
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
249
2.
MOEGLICHKEITEN
DER
BILANZIERUNG
VON
DROHVERLUSTRUECK
STELLUNGEN
FUER
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
.
251
3.
DIE
UEBLICHKEIT
DER VERTRAGSVERHAELTNISSE
ALS
WERTMASSSTAB
.
253
3.1.
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
253
3.2.
KRITIK
DER
LITERATUR
AM
VERGLEICHSMASSSTAB
DER
'UEBLICHKEIT'
.
254
3.3.
WUERDIGUNG:
DIE
NOTWENDIGE VEREINFACHUNG
DURCH
DAS
KRITERIUM
DER
'UEBLICHKEIT'
.
255
4.
DIE
UNTERMAUERUNG
DER
AUSGEGLICHENHEITSVERMUTUNG
DURCH
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER MIT
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSEN
VER
KNUEPFTEN
VORTEILE
.
257
4.1.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVORTEILS
.257
A)
DIE
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
ANGEFUEHRTE
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
VORTEILS
.
257
B)
GRUENDE
FUER
DIE
ABLEHNUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
WEITERBESCHAEFTIGUNGSVORTEILS
.
259
AA)
VERLETZUNG
DES
EINZELBEWERTUNGSGRUNDSATZES
.
259
BB)
FEHLENDE KONKRETISIERUNG
DES
WEITERBESCHAEF
TIGUNGSVORTEILS
.
261
C)
DIE
VERMITTELNDE
POSITION
IM
SCHRIFTTUM:
BERUECKSICH
TIGUNG
DES
DURCHSCHNITTLICHEN
VERLUSTRISIKOS
.
262
D)
WUERDIGUNG
.
264
4.2.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
AUSWAHLVORTEILS
.
267
A)
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
267
B)
BEFUERWORTUNG
DES
AUSWAHLVORTEILS
IN
DER
LITERATUR
.
268
C)
ABLEHNUNG
DER
EINBEZIEHUNG
DURCH
DIE
LITERATUR
.
268
D)
WUERDIGUNG
.
269
4.3.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ANSEHENSVORTEILS
.
270
A)
AUFFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
270
B)
GRUENDE
FUER
DIE
ABLEHNUNG
IN
DER
LITERATUR
.
271
AA)
KEIN
VORTEIL
BEI
SOZIALEM
ENGAGEMENT
.
271
BB)
MASSGEBLICHKEIT
DES
GRUNDSATZES
DER
BRUTTO
BILANZIERUNG
.
272
CC)
PARALLELE
ZUM
APOTHEKERFALL:
MANGELNDE
KONKRETISIERUNG
DES
ERWARTETEN
VORTEILS
.
273
C)
WUERDIGUNG:
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
AUSGE
GLICHENHEITSVERMUTUNG
FUER
AUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
.
274
THESENFORMIGE
ZUSAMMENFASSUNG
.
281
LITERATURVERZEICHNIS
.
285
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
323
SACHREGISTER
.
329 |
any_adam_object | 1 |
author | Heddäus, Birgit |
author_facet | Heddäus, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Heddäus, Birgit |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011563469 |
classification_rvk | PP 5635 PP 5895 PP 5900 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)42783166 (DE-599)BVBBV011563469 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011563469</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100701</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970930s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951535048</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3802107470</subfield><subfield code="9">3-8021-0747-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42783166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011563469</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5635</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5895</subfield><subfield code="0">(DE-625)138656:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)138657:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heddäus, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen</subfield><subfield code="c">von Birgit Heddäus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">IDW-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 332 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133655-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133655-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133655-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzierungsgrundsätze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069454-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011563469 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:08:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3802107470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786914 |
oclc_num | 42783166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-M124 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-M124 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 332 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | IDW-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Heddäus, Birgit Verfasser aut Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen von Birgit Heddäus Düsseldorf IDW-Verl. 1997 XXIII, 332 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997 Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (DE-588)4133655-0 gnd rswk-swf Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (DE-588)4133655-0 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heddäus, Birgit Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (DE-588)4133655-0 gnd Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4133655-0 (DE-588)4069454-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen |
title_auth | Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen |
title_exact_search | Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen |
title_full | Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen von Birgit Heddäus |
title_fullStr | Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen von Birgit Heddäus |
title_full_unstemmed | Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen von Birgit Heddäus |
title_short | Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung für Drohverlustrückstellungen |
title_sort | handelsrechtliche grundsatze ordnungsmaßiger bilanzierung fur drohverlustruckstellungen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (DE-588)4133655-0 gnd Bilanzierungsgrundsätze (DE-588)4069454-9 gnd |
topic_facet | Bilanz Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Bilanzierungsgrundsätze Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786914&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heddausbirgit handelsrechtlichegrundsatzeordnungsmaßigerbilanzierungfurdrohverlustruckstellungen |