Grundlagen der Elektrotechnik: Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Aula-Verl.
1997
|
Ausgabe: | 6., vollst. neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien-Text : Technik, Elektrotechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 398 S. Ill. |
ISBN: | 3891046146 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011563419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190211 | ||
007 | t | ||
008 | 970930s1997 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951529234 |2 DE-101 | |
020 | |a 3891046146 |c kart. : DM 34.80 (freier Pr.) |9 3-89104-614-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75793674 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011563419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-858 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-706 | ||
084 | |a ZN 3000 |0 (DE-625)157281: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 3200 |0 (DE-625)157301: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hagmann, Gert |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)106348582 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Elektrotechnik |b Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen |c Gert Hagmann |
250 | |a 6., vollst. neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Aula-Verl. |c 1997 | |
300 | |a X, 398 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien-Text : Technik, Elektrotechnik | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786873 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126090035200000 |
---|---|
adam_text | GERT HAGMANN GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK STUDIENBUCH FUER STUDIERENDE
DER ELEKTROTECHNIK UND ANDERER TECHNISCHER STUDIENGAENGE AB 1. SEMESTER
MIT 225 ABBILDUNGEN, AUFGABEN UND LOESUNGEN 6., VOLLSTAENDIG NEU
BEARBEITETE AUFLAGE AU LA-VERLAG WIESBADEN 2008 AGI-INFORMATION
MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK. INHALT 1 PHYSIKALISCHE
GROESSEN, EINHEITEN, GLEICHUNGEN 1 1.1 PHYSIKALISCHE GROESSEN 1 1.2 DAS
INTERNATIONALE EINHEITENSYSTEM 1 1.3 GLEICHUNGEN 5 2 GLEICHSTROMKREISE 6
2.1 GRUNDBEGRIFFE DER ELEKTRISCHEN STROEMUNG 6 2.1.1 AUFBAU DER MATERIE,
ELEKTRISCHE LADUNGSTRAEGER 6 2.1.2 FREIE ELEKTRONEN, DEFEKTELEKTRONEN,
IONEN 7 2.1.3 DER ELEKTRISCHE STROM 8 2.1.4 DIE ELEKTRISCHE STROMDICHTE
10 2.1.5 STROEMUNGSGESCHWINDIGKEIT DER ELEKTRONEN 10 2.1.6 DIE
ELEKTRISCHE SPANNUNG 12 2.1.7 DAS OHMSCHE GESETZ 13 2.1.8 SPEZIFISCHER
WIDERSTAND UND LEITFAEHIGKEIT 15 2.1.9 DIE TEMPERATURABHAENGIGKEIT DES
ELEKTRISCHEN WIDERSTANDES 18 2.1.10 ARBEIT UND LEISTUNG BEI GLEICHSTROM
21 2.1.11 BEZUGSSINN UND PFEILSYSTEME 24 2.1.12 DIE KIRCHHOFFSCHEN
GESETZE 25 2.1.13 QUELLENSPANNUNG UND INNERER WIDERSTAND VON REALEN
SPANNUNGSQUELLEN 28 2.1.14 STROMQUELLEN 29 2.2 DIE BERECHNUNG VON
GLEICHSTROMKREISEN 31 2.2.1 REIHENSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN 31 2.2.2
PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN 32 2.2.3 DREIECK-STERN- UND
STERN-DREIECK-UMWANDLUNG 34 2.2.4 NETZWERKBERECHNUNG BEI SCHALTUNGEN MIT
EINER SPANNUNGSQUELLE. 38 2.2.5 NETZWERKBERECHNUNG DURCH UNMITTELBARE
ANWENDUNG DER KIRCHHOFFSCHEN GESETZE 42 2.2.6 NETZWERKBERECHNUNG NACH
DEM MASCHENSTROMVERFAHREN 45 2.2.7 NETZWERKBERECHNUNG NACH DEM
KNOTENPOTENTIAL-VERFAHREN 53 2.2.8 NETZWERKBERECHNUNG DURCH ANWENDUNG
DES UEBERLAGERUNGS- GESETZES 60 2.2.9 LEISTUNGSANPASSUNG 63 2.2.10 DIE
ERSATZSPANNUNGSQUELLE 65 INHALT VII 2.2.11 ANWENDUNG DER
ERSATZSPANNUNGSQUELLE ZUR NETZWERK- BERECHNUNG 70 2.2.12 DIE
ERSATZSTROMQUELLE 74 2.3 NICHTLINEARE GLEICHSTROMKREISE 76 2.3.1
ALLGEMEINES 76 2.3.2 BEHANDLUNG NICHTLINEARER KREISE 76 3 DAS
ELEKTRISCHE FELD 83 3.1 DIE ELEKTRISCHE LADUNG UND IHRE WIRKUNG 83 3.2
DIE ELEKTRISCHEN FELDGROESSEN 84 3.2.1 ELEKTRISCHE FELDSTAERKE UND
ELEKTRISCHES POTENTIAL 84 3.2.2 DER ELEKTRISCHE FLUSS 89 3.2.3
ELEKTRISCHE FLUSSDICHTE 90 3.2.4 NICHTLEITER IM ELEKTRISCHEN FELD 92 3.3
BERECHNUNG ELEKTROSTATISCHER FELDER 96 3.3.1 DAS FELD DER GELADENEN
KUGEL 96 3.3.2 DAS FELD IN DER UMGEBUNG MEHRERER LADUNGEN 98 3.3.3 DAS
FELD DES GELADENEN LANGEN GERADEN LEITERS 101 3.4 DIE KAPAZITAET VON
KONDENSATOREN 103 3.4.1 DEFINITION DER KAPAZITAET 103 3.4.2 KAPAZITAET DES
PLATTENKONDENSATORS 104 3.4.3 KAPAZITAET DES KUGELKONDENSATORS 105 3.4.4
KAPAZITAET DES ZYLINDERKONDENSATORS 106 3.4.5 ZUSAMMENSCHALTUNG VON
KONDENSATOREN 106 3.5 ENERGIE DES ELEKTROSTATISCHEN FELDES 111 3.5.1
ENERGIE DES GELADENEN KONDENSATORS 111 3.5.2 ENERGIEDICHTE IM
ELEKTROSTATISCHEN FELD 113 3.6 KRAEFTE ZWISCHEN ELEKTRISCHEN LADUNGEN 118
3.6.1 DAS COULOMBSCHE GESETZ 118 3.6.2 KRAEFTE ZWISCHEN ELEKTRODEN 121 4
DAS ELEKTRISCHE STROEMUNGSFELD 124 4.1 ALLGEMEINES 124 4.2 FELDGROESSENDES
STROEMUNGSFELDES 125 5 DAS MAGNETISCHE FELD 131 5.1 ALLGEMEINES ZUM
MAGNETISCHEN FELD 131 5.2 DIE MAGNETISCHEN FELDGROESSEN 133 5.2.1
MAGNETISCHE FELDSTAERKE 133 5.2.2 MAGNETISCHE FLUSSDICHTE UND
PERMEABILITAET 136 5.2.3 DER MAGNETISCHE FLUSS 138 5.2.4 DIE MAGNETISCHE
SPANNUNG 139 5.3 DAS DURCHFLUTUNGSGESETZ 140 5.4 DER MAGNETISCHE KREIS
UND DAS OHMSCHE GESETZ DES MAGNETISCHEN KREISES 143 VIII INHALT 5.5
BERECHNUNG MAGNETISCHER FELDER 146 5.5.1 MAGNETISCHES FELD IN DER
UMGEBUNG MEHRERER STROMDURCH- FLOSSENER GERADER LEITER 147 5.5.2 DAS
GESETZ VON BIOT-SAVART 150 5.6 MATERIE IM MAGNETISCHEN FELD 153 5.6.1
ALLGEMEINES 153 5.6.2 FERROMAGNETISCHE STOFFE 154 5.6.3 MAGNETISCHE
KREISE MIT EISEN 157 5.6.4 MAGNETISCHER KREIS MIT DAUERMAGNET 166 5.7
KRAEFTE IM MAGNETISCHEN FELD 168 5.7.1 STROMDURCHFLOSSENER LEITER IM
MAGNETFELD 168 5.7.2 BEWEGTE LADUNG IM MAGNETFELD 169 5.7.3 DER
HALLEFFEKT 172 5.7.4 KRAEFTE ZWISCHEN PARALLELEN STROMDURCHFLOSSENEN
LEITERN 173 5.8 INDUKTIONSWIRKUNG DES MAGNETISCHEN FELDES 176 5.8.1
BEWEGTER LEITER IM MAGNETFELD 176 5.8.2 INDUKTIONSWIRKUNG DES ZEITLICH
VERAENDERLICHEN MAGNETFELDES 180 5.9 DIE SELBSTINDUKTION 183 5.10 DIE
GEGENSEITIGE INDUKTION 189 5.11 DIE ENERGIE DES MAGNETISCHEN FELDES 192
5.12 KRAEFTE AN GRENZFLAECHEN 196 6 GRUNDBEGRIFFE DER WECHSELSTROMTECHNIK
199 6.1 ALLGEMEINES UEBER WECHSELGROESSEN 199 6.2 SINUSFOERMIGE
WECHSELGROESSEN UND IHRE DARSTELLUNG 200 6.3 MITTELWERTE VON PERIODISCH
ZEITABHAENGIGEN GROESSEN 203 6.3.1 GLEICHRICHTWERT 203 6.3.2 EFFEKTIVWERT
205 6.3.3 FORMFAKTOR UND SCHEITELFAKTOR 211 6.4 DIE ZEIGERDARSTELLUNG
VON SINUSGROESSEN 212 6.5 DIE KOMPLEXE DARSTELLUNG VON SINUSGROESSEN 214
6.5.1 GRUNDBEGRIFFE DER KOMPLEXEN RECHNUNG 215 6.5.2 ANWENDUNG DER
KOMPLEXEN RECHNUNG IN DER WECHSELSTROM- TECHNIK .;. 218 7 EINFACHE
WECHSELSTROMKREISE 221 7.1 GRUNDSCHALTUNGEN 221 7.1.1 KREIS MIT OHMSCHEM
WIDERSTAND 221 7.1.2 KREIS MIT SPULE 223 7.1.3 KREIS MIT KONDENSATOR 226
7.1.4 KREIS MIT SPULE UND REIHENWIDERSTAND 230 7.1.5 KREIS MIT
KONDENSATOR UND REIHENWIDERSTAND... 235 7.1.6 KREIS MIT SPULE UND
PARALLELWIDERSTAND 238 7.1.7 KREIS MIT KONDENSATOR UND
PARALLELWIDERSTAND .....241 7.1.8 UMWANDLUNG VON REIHEN-UND
PARALLELSCHALTUNG 245 INHALT IX 7.2 ERSATZSCHALTUNGEN FUER REALE
BAUELEMENTE 249 7.2.1 SPULE MIT WIRKWIDERSTAND 249 7.2.2 KONDENSATOR MIT
VERLUSTWIDERSTAND 250 7.2.3 WIDERSTAND MIT EIGENINDUKTIVITAET UND
EIGENKAPAZITAET 252 8 LEISTUNG IM WECHSELSTROMKREIS 255 8.1 WIRKLEISTUNG
255 8.2 BLINDLEISTUNG 256 8.3 SCHEINLEISTUNG 259 8.4 KOMPLEXE
DARSTELLUNG DER LEISTUNG 261 9 BERECHNUNG VON WECHSELSTROMNETZEN 263 9.1
ALLGEMEINE BERECHNUNGSVERFAHREN 263 9.2 LEISTUNGSANPASSUNG IN
WECHSELSTROMKREISEN 272 9.3 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION 276 10 ORTSKURVEN
280 10.1 BEGRIFF DER ORTSKURVE 280 10.2 DIE ERMITTLUNG VON ORTSKURVEN
283 10.2.1 INVERSION EINER GERADEN 283 10.2.2 INVERSION EINES KREISES
287 11 TIEF-UND HOCHPAESSE 292 11.1 TIEFPASS 292 11.2 HOCHPASS 294 12
SCHWINGKREISE 296 12.1 FREIE UND ERZWUNGENE SCHWINGUNGEN 296 12.2 DER
REIHENSCHWINGKREIS 297 12.2.1 ALLGEMEINES 297 12.2.2 VERHALTEN BEI
RESONANZ 298 12.2.3 FREQUENZGANG 301 12.3 DER PARALLELSCHWINGKREIS 304
12.3.1 ALLGEMEINES , 304 12.3.2 VERHALTEN BEI RESONANZ.... 305 12.3.3
FREQUENZGANG , 307 13 DROSSELSPULEN UND MAGNETISCH GEKOPPELTE KREISE 30
9 13.1 DROSSELSPULE MIT EISENKERN 309 13.1.1 ALLGEMEINES 309 13.1.2
HYSTERESEVERLUSTE 311 13.1.3 WIRBELSTROMVERLUSTE 312 13.1.4
ERSATZSCHALTBILD 313 13.2 TRANSFORMATOR MIT EISENKERN 315 13.2.1 DER
IDEALE TRANSFORMATOR 315 X INHALT 13.2.2 VERHALTEN UND ERSATZSCHALTBILD
DES REALEN TRANSFORMATORS 316 13.2.3 LEERLAUF-UND KURZSCHLUSSVERSUCH 319
13.3 DER EISENFREIE TRANSFORMATOR 324 13.3.1 DER EISENFREIE
TRANSFORMATOR IM UNBELASTETEN ZUSTAND 3 24 13.3.2 DER EISENFREIE
TRANSFORMATOR IM BELASTETEN ZUSTAND 325 13.3.3 REIHENSCHALTUNG VON
MAGNETISCH GEKOPPELTEN SPULEN 326 14 DREHSTROMTECHNIK 330 14.1 DIE
ERZEUGUNG VON DREHSTROM 330 14.1.1 STERNSCHALTUNG DES GENERATORS 331
14.1.2 DREIECKSCHALTUNG DES GENERATORS 333 14.2 VERBRAUCHERSCHALTUNGEN
IM DREHSTROMSYSTEM 334 14.2.1 STERNSCHALTUNG MIT ANGESCHLOSSENEM
NEUTRALLEITER 334 14.2.2 STERNSCHALTUNG OHNE ANGESCHLOSSENEN
NEUTRALLEITER 337 14.2.3 DREIECKSCHALTUNG 341 14.3 DIE LEISTUNG IM
DREHSTROMSYSTEM 345 14.3.1 LEISTUNG BEI SYMMETRISCHER BELASTUNG 345
14.3.2 LEISTUNG BEI UNSYMMETRISCHER BELASTUNG 348 15 NICHTSINUSFOERMIGE
PERIODISCHE VORGAENGE 349 15.1 ALLGEMEINES 349 15.2 DARSTELLUNG VON
FUNKTIONEN DURCH FOURIER-REIHEN 349 15.3 DIE FOURIER-ANALYSE 351 15.4
NICHTSINUSFOERMIGE VORGAENGE IN LINEAREN SCHALTUNGEN 355 15.5
EFFEKTIVWERT, LEISTUNG, VERZERRUNG 356 15.5.1 EFFEKTIVWERT
NICHTSINUSFOERMIGER WECHSELGROESSEN 356 15.5.2 WIRK-, BLIND- UND
SCHEINLEISTUNG 358 15.5.3 KENNGROESSEN DER VERZERRUNG 360 16
SCHALTVORGAENGE 362 16.1 ALLGEMEINES 362 16.2 SCHALTVORGAENGE IN RL- UND
AEC-SCHALTUNGEN 363 16.2.1 OHMSCH-INDUKTIVER GLEICHSTROMKREIS 363 16.2.2
OHMSCH-KAPAZITIVER GLEICHSJTROMKREIS 366 16.2.3 OHMSCH-INDUKTIVER
WECHSEFETROMKREIS 370 16.2.4 OHMSCH-KAPAZITIVER WECHSELSTROMKREIS 374
16.3 SCHALTVORGAENGE IN #Z,C-SCHALTUNGEN 376 16.3.1 SCHALTVORGAENGE IN
I?LC-SCHALTUNGEN BEI GLEICHSPANNUNGSVERSORGUNG 376 16.3.2 SCHALTVORGAENGE
IN AELC-SCHALTUNGEN BEI WECHSELSPANNUNGSVERSORGUNG 387 VERZEICHNIS DER
WICHTIGSTEN SYMBOLE 389 LITERATURVERZEICHNIS 391 SACHVERZEICHNIS 392
|
any_adam_object | 1 |
author | Hagmann, Gert 1937- |
author_GND | (DE-588)106348582 |
author_facet | Hagmann, Gert 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Hagmann, Gert 1937- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011563419 |
classification_rvk | ZN 3000 ZN 3200 |
classification_tum | ELT 020f |
ctrlnum | (OCoLC)75793674 (DE-599)BVBBV011563419 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 6., vollst. neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01824nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011563419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970930s1997 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951529234</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3891046146</subfield><subfield code="c">kart. : DM 34.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-89104-614-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75793674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011563419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagmann, Gert</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106348582</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen</subfield><subfield code="c">Gert Hagmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Aula-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 398 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien-Text : Technik, Elektrotechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786873</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011563419 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3891046146 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786873 |
oclc_num | 75793674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-859 DE-1046 DE-1047 DE-573 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-706 |
owner_facet | DE-1051 DE-859 DE-1046 DE-1047 DE-573 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-706 |
physical | X, 398 S. Ill. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Aula-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Studien-Text : Technik, Elektrotechnik |
spelling | Hagmann, Gert 1937- Verfasser (DE-588)106348582 aut Grundlagen der Elektrotechnik Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen Gert Hagmann 6., vollst. neu bearb. Aufl. Wiesbaden Aula-Verl. 1997 X, 398 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien-Text : Technik, Elektrotechnik Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s DE-604 Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hagmann, Gert 1937- Grundlagen der Elektrotechnik Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014390-9 (DE-588)4113415-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Elektrotechnik Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_auth | Grundlagen der Elektrotechnik Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_exact_search | Grundlagen der Elektrotechnik Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen |
title_full | Grundlagen der Elektrotechnik Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen Gert Hagmann |
title_fullStr | Grundlagen der Elektrotechnik Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen Gert Hagmann |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Elektrotechnik Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen Gert Hagmann |
title_short | Grundlagen der Elektrotechnik |
title_sort | grundlagen der elektrotechnik studienbuch fur studierende der elektrotechnik und anderer technischer studiengange ab 1 semester mit aufgaben und losungen |
title_sub | Studienbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester ; mit Aufgaben und Lösungen |
topic | Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Elektrotechnik Elektrizitätslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hagmanngert grundlagenderelektrotechnikstudienbuchfurstudierendederelektrotechnikundanderertechnischerstudiengangeab1semestermitaufgabenundlosungen |