An Investmentfonds verdienen: Chancen, Risiken, Anlagestrategien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Br. ; Berlin ; München
Haufe
1997
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3448034703 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011563396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981110 | ||
007 | t | ||
008 | 970930s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951514695 |2 DE-101 | |
020 | |a 3448034703 |c Pp. : DM 78.00, sfr 71.00, S 569.00 |9 3-448-03470-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75792716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011563396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QK 530 |0 (DE-625)141660: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fehrenbach, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a An Investmentfonds verdienen |b Chancen, Risiken, Anlagestrategien |c von Peter Fehrenbach |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. ; Berlin ; München |b Haufe |c 1997 | |
300 | |a 446 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investmentsparen |0 (DE-588)4027582-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalanlage |0 (DE-588)4073213-7 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investmentsparen |0 (DE-588)4027582-6 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786854 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126090015277056 |
---|---|
adam_text | Titel: An Investmentfonds verdienen
Autor: Fehrenbach, Peter
Jahr: 1997
7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort................................................. 5 Einleitung............................................... 17 Kapitel 1 Die Investmentfonds in der Anlage-Landschaft.............. 25 1.1 Momentaufnahmen von Investmentfonds ............... 25 1.1.1 Wie sich die deutschen Investmentfonds selbst sehen...... 25 1.1.2 Wie Sie die Investmentfonds sehen sollten.............. 30 1.1.3 Wie die Investmentfonds in der kritischen Öffentlichkeit gesehen werden .................................... 32 1.1.4 Die Anlageergebnisse der Investmentfonds: Wie sie Ihnen präsentiert werden und wie Sie damit umgehen sollten .... 36 1.1.5 Die Landschaft der deutschen Investmentfonds ......... 45 Jagd auf die Kundschaft ............................. 46 Wer steckt hinter den Fonds? ......................... 47 1.1.6 Perspektive 2000 ................................... 48 1.1.7 Zunehmender Vertrieb auf der freien Schiene: „Schwer ist leicht was“............................... 52 1.2 Der gesetzliche Rahmen für Investmentfonds........... 55 Der rechtliche Rahmen der Investmentfonds in Stichworten...................................... 55 1.2.1. Der Bankenaufsicht unterstellte Kapitalsammelstellen .... 56 1.2.2 Die Anteile am Fondsvermögen....................... 57 1.2.3 Verpflichtung zur Risikostreuung...................... 58 1.2.4 Einschaltung einer Depotbank ........................ 62 1.2.5 Informationspflicht zu wichtigen Vertragsbedingungen ... . 62 1.2.6 Rechenschaftspflicht................................ 65 1.3 Zehn Regeln, die Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen ein Investment-Engagement beachten müssen............ 69
8 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Die deutschen Wertpapierfonds und ihr typisches Ertrags-/Risikopotential .................................. 73 2.1 Das Erscheinungsbild deutscher Wertpapierfonds........ 74 2.1.1 Fonds unter falscher Flagge........................... 74 2.1.2 Wie Sie an Fondsanteile kommen...................... 74 2.2 Die deutschen Aktienfonds........................... 75 Die Risikostreuung, oder besser: Die Glättung der Gewinn- und Verlustchancen ......................... 77 Für wen sich Aktienfonds eignen...................... 78 2.2.1 Fonds und ihr typisches Ertrags- und Risikopotential..... 79 Welche Ertragschancen bestehen, welche Risikofaktoren? . 79 2.2.2 Die deutschen Aktienfonds in Steckbriefen............. 82 Fonds mit deutschen Standardwerten.................. 82 Wertpapier-Optionsgeschäfte und Finanzterminkontrakte bei Aktienfonds..................................... 88 Fonds mit deutschen Spezialwerten.................... 89 Deutsche Branchenfonds............................. 93 Deutsche Fonds mit internationalen Standardwerten...... 94 Internationale, regionale und Hemisphären-Fonds........ 98 Europäisch ausgerichtete Fonds ....................... 99 Sonstige Länder- und Hemisphären-Fonds ............. 102 International investierende Branchenfonds............. 105 Gemischte Fonds................................. 106 2.3 Fonds mit festverzinslichen Werten................... 107 2.3.1 Wie sie funktionieren.............................. 107 Exkurs: Nominalverzinsung, Kapitalmarktrendite und Wertpapierkurs .................................. 108 Welche Laufzeit ist richtig?......................... 109 2.3.2 „Bei den Rentenfonds wird das Zinsänderungsrisiko durch einen Laufzeitmix gestreut“ - Was bringt’s?....... 110 2.3.3 Zwei Unterschiede zwischen einer Anleihe und einem Rentenfonds .................................... 111
Inhaltsverzeichnis 9 2. 3.4 Ein Beispiel aus der Vergangenheit - und ein Lehrstück für „antizyklisches Verhalten“....................... 115 2.3.5 Die DM-Rentenfonds, wo sie in der Anlagelandschaft stehen, und die „Sinnfrage“......................... 117 Rentenfondsergebnisse im Vergleich mit anderen Anlageformen: Besser als das Sparbuch..................... 118 Rentenfonds-Engagements in den Jahren 1997 ff......... 120 2.3.6 Fonds mit internationalen Anleihen................... 123 Für internationale Anleihen ergibt die Fonds-Idee einen Sinn...................................... 123 Höheres Chancen-/Risikopotential bei internationalen Rentenfonds .................................... 125 Engagements mit internationalen Rentenfonds 1997 ff. . . . 125 Anlageergebnisse europäisch ausgerichteter Fonds....... 129 Ein-Währungs-Fonds.............................. 129 2.4 Das Werkzeug für die Optimierung von fondsbezogenen Anlagestrategien................................. 130 2.4.1 Anteilswerte, Ausschüttungen und Rendite............. 130 Ausschüttung ist nicht Rendite!...................... 131 Eine Fondsanlage im Zeitverlauf (Beispiel)............. 131 Fondsvermögen und Anteilswert nach der Ausschüttung (Beispiel)...................................... 132 Die Wertpapierkurse sinken (Beispiel) ................ 133 2.4.2 Thesaurierende Fonds............................. 135 2.4.3 Der Ausgabeaufschlag ............................ 136 Ausgabeaufschlag und Anlagedauer.................. 137 Ausgabeaufschlag und Anlagefaktor.................. 138 Was geschieht mit dem Ausgabeaufschlag? ............ 139 2.4.4 Der Wiederanlagerabatt............................ 141 2.4.5 In der Diskussion: Das Perfomance-Konzept des BVI .... 142 Erster Mangel des BVI-Konzepts: Die Ausgabekosten werden vernachlässigt............................. 144 Zweiter Mangel des BVI-Konzepts: Die Steuern bleiben unberücksichtigt
................................. 145
10 Inhaltsverzeichnis Dritter Mangel des BVI-Konzepts: Kann tatsächlich zum Anteilswert wiederangelegt werden?.................. 146 Wofür das BVI-Konzept taugt ...................... 146 2.4.6 Wie Sie aus der Wertentwicklung die jährliche Rendite ermitteln und was Sie damit machen können............ 150 Die Ermittlung der effektiven Wertsteigerung........... 150 Von der effektiven Wertsteigerung zur Jahresrendite...... 151 2.4.7 Vorsicht, Index-Bluff!............................. 157 2.4.8 Die weiteren Kosten bei Investmentanlagen............ 158 2.4.9 Der „Nettoeinsatz“ bei Investmentfonds im Vergleich..... 159 2.4.10 Wie Sie Kosten sparen und kostengünstig traden können . . 161 Das Umtauschrecht............................... 162 Das Teilliquidationsrecht........................... 163 Wie Umtausch- und Teilliquidationsrecht erfolgreich eingesetzt werden können.......................... 163 2.4.11 An Investmentfonds verdienen: Beim Kostensparen fängt’s an!...................................... 168 2.5 Zehn Regeln, wie Sie den besten Fonds für Ihre Zwecke finden.......................................... 168 Kapitel 3 Die ausländischen Wertpapierfonds ...................... 173 3.1 Luxemburg: Rentenparadies mit liberalen Gesetzen und fragwürdigem Nutzen............................. 175 Vorsicht, Rücknahmekosten!........................ 181 3.2 Die schweizerischen Wertpapierfonds................. 182 Das schweizerische Investment-Recht: Noch auf der Höhe derZeit?........................................ 182 Dominanz der Großbanken......................... 183 Günstige Ausgabeaufschläge bei einzelnen Gesellschaften................................... 183 Schweizerische Spezialität: Regionalfonds............. 184
Inhaltsverzeichnis 11 3.3 Amerikanische Aktienfonds: Lädierte Mythen .......... 184 Großer Einfluß des Währungsrisikos.................. 187 Erfolgreiche Aufholjagd der deutschen Aktienfonds...... 187 Hilft die Dollar-Phantasie?.......................... 188 3.4 Nur für Profis: Andere High-Perfomance-Fonds des Auslands....................................... 190 3.5 Nicht nur für „Müslis“: Wenn Sie mit gutem Gewissen Geld anlegen wollen - ethische Fonds, Umweltfonds..... 191 Schmales Angebot................................ 191 „Zukunftsbranche Öko“?........................... 192 Erste Fonds im deutschen Sprachraum ................ 193 Noch in den Kinderschuhen......................... 194 Was ist Öko?.................................... 195 Großes Angebot im anglo-amerikanischen Sprachraum. ... 196 Kapitel 4 Die Offenen Immobilienfonds ........................... 199 4.1 Die deutschen Offenen Immobilienfonds .............. 199 4.1.1 Ein Marktüberblick............................... 199 4.1.2 Risikostreuung................................... 200 4.1.3 Wie die Immobilien bewertet werden ................. 202 4.1.4 Wie legen die Fonds ihre Mittel an? .................. 204 4.1.5 Vorzüge: Verläßliche Kontinuität mit Steuervorteilen..... 207 4.2 Die schweizerischen Immobilienfonds ................ 210 4.2.1 Regelmäßig in der Liste der „heißen Tips“.............. 210 4.2.2 Wichtige Rolle der Fonds in der schweizerischen WohnungsWirtschaft.............................. 211 4.2.3 Kreditaufnahme etc.: Wichtige Unterschiede zu deutschen Immobilienfonds................................. 212 4.2.4 Die Bewertungsproblematik in der Schweiz............ 213 4.2.5 Hohe Performancechancen unter stark spekulativen Gesichtspunkten.................................. 215 4.2.6 Ausgabeaufschläge und Rücknahmekommissionen....... 216
12 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5 Anlagestrategien (I): Vermögensanlage und Vermögensverwaltung .................................. 217 5.1 Was Sie vermeiden sollten.......................... 217 5.2 „Sicherheit geht über alles“ - Die mögliche Rolle von Fonds in einer sicherheitsbewußten Anlagestrategie...... 219 5.3 Aktien erwünscht, Komfortbedürfnis hoch............. 222 5.3.1 Zehn bis fünfzehn Jahre sollten es schon sein........... 222 5.3.2 Vermeidbare Risiken durch die Fondswahl ausschließen . . . 223 5.3.3 Mit welchen Renditen rechnen?...................... 226 5.4 Die Investmentfonds in einer aktiven Anlagestrategie..... 228 5.4.1 Was sind aktive Anlagestrategien?.................... 228 5.4.2 Kriterien für die Auswahl der Fonds.................. 229 5.4.3 Grundlagen internationaler Szenarien................. 231 5.4.4 Konzeptionelle Grundlagen für drei Anleger- Temperamente ................................... 232 5.4.5 Fonds-Picking: Wenn Ihnen Profis die Vermögensverwaltung mit Fonds abnehmen - Teil 1............... 238 Vermögensmanagement mit Investmentfonds Fonds-Picking-Programme im Test - Teil 2............. 246 5.5 Aktienfonds in der (Darlehens-)Kombination - Zwischen Traumrenditen und Kapitalvernichtung................ 253 5.5.1 Ein märchenhafter Prospekt......................... 253 5.5.2 Ohne die Kosten rechnet sich’s besser................. 255 5.5.3 Alternative Szenarien.............................. 256 5.5.4 Nur für Spekulanten .............................. 258 5.6 Der Euro und Strategien mit Investmentfonds........... 258 Kapitel 6 Anlagestrategien (II): Sparen ........................... 263 6.1 Der Markt des Investmentsparens im Überblick......... 263 6.1.1 Hoch im Kurs: Sparkonten bei den Fonds.............. 264 6.1.2 Höchstförderung durch das 936-DM-Gesetz............ 265 6.1.3 Verlockende Angebote des freien Kapitalmarkts......... 266 6.1.4 Alternative zur
Lebensversicherung?.................. 266
Inhaltsverzeichnis 13 6.1.5 Sparergebnisse mit Investmentfonds.................. 267 6.2 Ein Blick ins Leben von Sparplänen auf Fondsbasis...... 269 6.2.1 Der junge Sparplan, oder: Was wird aus Ihren monatlichen Einzahlungen?................................... 269 Die Erstjahresunsicherheit spielt in der Praxis eine große Rolle.......................................... 272 6.2.2 Ein dringend notwendiger Exkurs zum „Cost-Averaging“ . . 274 6.2. 3 Der heranwachsende Sparplan....................... 279 Mit Durchschnittsrenditen kommt man Sparplänen nicht bei........................................ 279 Bessere Sparergebnisse mit „schlechteren“ Fonds........ 281 Entscheidend für Sparpläne: Das zeitliche Verlaufsprofil der Performance ................................. 283 6.2.4 Der reife Sparplan................................ 284 6. 2.5 Fazit: „Qualifiziertes Cost-Averaging“, oder aktiv sparen mit Sicherheitspuffer.............................. 288 6.3 Wie teuer das Sparen ist - Analyse der Sparplankosten .... 290 6.3.1 Sinnvoll oder nicht?............................... 291 6.3.2 Welche Kosten entstehen?.......................... 293 6.3.3 Der „Leistungsverbrauch der Kosten“ - Wie die Kosten die Bruttorendite schmälern......................... 294 6.3.4 Sparplankosten und Kapitalaufbau.................... 298 6.3.5 Ein Sparplan frißt sich selbst........................ 300 6.4 Die Sicherheits-Alternativen zum Sparbuch............ 305 6.4.1 Langfristige Sparverträge: Höhere Zinsen, große Schwerfälligkeit.................................. 306 6.4.2 Wichtig für sicherheitsbewußte Sparer: Fonds mit kontinuierlicher Anteilsentwicklung.................. 307 6.4.3 Welche Kriterien Sie bei der Entscheidung berücksichtigen sollten......................................... 308 6.4.4 Sinnvoll: Aktiensparen im Rahmen des 936-DM-Gesetzes . 313 Achtung bei 936-DM-Konstruktionen des freien Kapitalmarkts!
........................................ 315
14 Inhaltsverzeichnis Wie falsche Ertragserwartungen geschürt werden........ 316 Das Währungsrisiko: „Weitgehend aufgefangen“?........ 317 Wie es bei nicht ganz so optimistischen Hochrechnungen auch ausgehen kann............................... 318 Die Sinnfrage ................................... 319 6.5 Zehn Regeln für den erfolgreichen Umgang mit Sparplänen auf Fondsbasis................................... 320 Kapitel 7 Ein Kapitel für sich: Die Fondsgebundene Lebensversicherung 325 7.1 Was für und was gegen Fondspolicen ins Feld geführt wird . 327 7.2 Welche Kosten fallen an?........................... 329 Wie wirkt sich die Kostenstruktur auf das Anlageergebnis aus?........................................... 330 7.3 Große Risiken, große Chancen ...................... 333 Die Versicherungsgesellschaften wissen um das Risikopotential ....................................... 336 7.4 Die Fondspolice: In Wirklichkeit geht es nicht um den „Versicherungsgedanken“, sondern um die Bildung von Risikokapital.................................... 337 Wieviel ist das Steuerprivileg wert? .................. 338 7.5 Fades Fazit ..................................... 340 Kapitel 8 Steuerliches .......................................... 343 8.1 Die deutschen Fonds: Steuerlich existieren sie nicht...... 343 8.2 Umfang der Steuerpflicht auf die Erträge.............. 344 8.2.1 Die Zinsabschlagsteuer............................ 344 8.2.2 Die Zwischengewinnsteuer......................... 345 8.2.3 Ausländische Steuern ............................. 346 8.2.4 Das Körperschaftsteuerguthaben..................... 346 8.2.5 Beispiel: Rentenfonds............................. 347
Inhaltsverzeichnis 15 8.2.6 Beispiel: Aktienfonds ............................. 347 8.3 Freibeträge und NV-Bescheinigung................... 348 8.4 Vermögensteuer.................................. 349 8.5 Höhe der steuerfreien Performance-Anteile der einzelnen Fondstypen..................................... 349 8.6 Die Besteuerung von Erträgen aus ausländischen Fonds . . . 350 Service-Teil I Die Sprache der Investment-Welt.......................... 353 Service-Teil II Die wichtigsten Daten zu den deutschen Investmentfonds....... 365 Investmentfondsergebnisse, FCS- und BVI-Methode........ 367 Service-Teil III A: Die Investmentfonds deutscher Provenienz............. 413 B: Ausgewählte ausländische Fondsgesellschaften ......... 441 C: Schweizerische Immobilienfonds .................... 442 Stichwortverzeichnis................................... 443
|
any_adam_object | 1 |
author | Fehrenbach, Peter |
author_facet | Fehrenbach, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Fehrenbach, Peter |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011563396 |
classification_rvk | QK 530 |
ctrlnum | (OCoLC)75792716 (DE-599)BVBBV011563396 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02093nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011563396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970930s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951514695</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448034703</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 78.00, sfr 71.00, S 569.00</subfield><subfield code="9">3-448-03470-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75792716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011563396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fehrenbach, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">An Investmentfonds verdienen</subfield><subfield code="b">Chancen, Risiken, Anlagestrategien</subfield><subfield code="c">von Peter Fehrenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br. ; Berlin ; München</subfield><subfield code="b">Haufe</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentsparen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027582-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073213-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investmentsparen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027582-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786854</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Ratgeber Einführung |
id | DE-604.BV011563396 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3448034703 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786854 |
oclc_num | 75792716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-634 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-1047 DE-634 DE-188 DE-2070s |
physical | 446 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Haufe |
record_format | marc |
spelling | Fehrenbach, Peter Verfasser aut An Investmentfonds verdienen Chancen, Risiken, Anlagestrategien von Peter Fehrenbach 3., aktualisierte Aufl. Freiburg i. Br. ; Berlin ; München Haufe 1997 446 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd rswk-swf Investmentsparen (DE-588)4027582-6 gnd rswk-swf Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Investmentfonds (DE-588)4114047-3 s Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 s 3\p DE-604 Investmentsparen (DE-588)4027582-6 s 4\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fehrenbach, Peter An Investmentfonds verdienen Chancen, Risiken, Anlagestrategien Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd Investmentsparen (DE-588)4027582-6 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114047-3 (DE-588)4027582-6 (DE-588)4073213-7 (DE-588)4048476-2 (DE-588)4151278-9 |
title | An Investmentfonds verdienen Chancen, Risiken, Anlagestrategien |
title_auth | An Investmentfonds verdienen Chancen, Risiken, Anlagestrategien |
title_exact_search | An Investmentfonds verdienen Chancen, Risiken, Anlagestrategien |
title_full | An Investmentfonds verdienen Chancen, Risiken, Anlagestrategien von Peter Fehrenbach |
title_fullStr | An Investmentfonds verdienen Chancen, Risiken, Anlagestrategien von Peter Fehrenbach |
title_full_unstemmed | An Investmentfonds verdienen Chancen, Risiken, Anlagestrategien von Peter Fehrenbach |
title_short | An Investmentfonds verdienen |
title_sort | an investmentfonds verdienen chancen risiken anlagestrategien |
title_sub | Chancen, Risiken, Anlagestrategien |
topic | Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd Investmentsparen (DE-588)4027582-6 gnd Kapitalanlage (DE-588)4073213-7 gnd |
topic_facet | Investmentfonds Investmentsparen Kapitalanlage Ratgeber Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fehrenbachpeter aninvestmentfondsverdienenchancenrisikenanlagestrategien |