Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 852 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791011251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011563193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191202 | ||
007 | t | ||
008 | 970930s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950839388 |2 DE-101 | |
020 | |a 3791011251 |c Gb. : ca. DM 128.00, ca. sfr 114.00, ca. S 935.00 |9 3-7910-1125-1 | ||
035 | |a (OCoLC)231707767 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011563193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
080 | |a 17 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kirsch, Werner |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)12391390X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre |c Werner Kirsch |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1997 | |
300 | |a XXVI, 852 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Management |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4250668-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsökologie |0 (DE-588)4388755-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Feestbundels (vorm) |2 gtt | |
689 | 0 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4250668-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationsökologie |0 (DE-588)4388755-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786688 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126089690218496 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
I. Zur Problematik »optimaler« Kapitalstrukturen .... 1
II. Die Koordination von Entscheidungen
in Organisationen 13
1. Einleitung 14
2. Entscheidungsinterdependenzen
in der Organisation 16
2.1 Zum Begriff der Entscheidungs-
interdependenz 16
2.2 Das menschliche Entscheidungsverhalten
bei Entscheidungsinterdependenz 18
2.3 Kollektive Entscheidungsprozesse 20
3. Die Koordination als »wünschenswerte«
Abstimmung interdependenter Entscheidungs¬
träger 22
3.1 Organisationsziele als Grundlage
der Bewertung 22
3.2 Wohlfahrtsökonomische Ansätze
der Bewertung 23
3.3 Der Koordinationsbegriff Lindbloms 26
4. Verhaltensweisen und Formen der Abstimmung
interdependenter Entscheidungsträger 28
4.1 Zentrale versus dezentrale Abstimmung .... 28
4.2 Abstimmung auf Grund von Erwartungs¬
bildung versus Abstimmung auf Grund
von Rückkopplungsinformationen 31
4.3 Reine und gemischte Formen
der Abstimmung 32
5. Die zentrale Koordination als politischer Prozeß . . 35
XII INHALTSVERZEICHNIS
5.1 Der politische Prozeß in der Organisation ... 35
5.2 Die Unterstützung als kritische Variable
der zentralen Koordination 38
5.3 Die Träger der zentralen Koordination 42
5.4 Die Rolle der Planung der zentralen
Koordination 44
Anmerkungen 47
III. Die entscheidungs- und systemorientierte Betriebs¬
wirtschaftslehre 49
1. Einleitung 50
2. Probleme der Formulierung und Kritik
von Wissenschaftsprogrammen 51
2.1 Das Wissenschaftsprogramm als Gegenstand
subjektiver Basisentscheidungen 51
2.2 Die Betriebswirtschaftslehre als angewandte
Wissenschaft 51
2.3 Ansätze der Kritik eines Wissenschafts¬
programms 52
3. Die Konzeption einer betriebswirtschaftlichen
Entscheidungslehre 54
3.1 Die Entscheidungen im Mittelpunkt
des betriebswirtschaftlichen Interesses 54
3.2 Erklärungs- und Gestaltungsaufgaben
der Betriebswirtschaftslehre 55
3.3 Ein »System« der Betriebswirtschaftslehre ... 57
3.4 Betriebswirtschaftlich relevante Systeme .... 59
4. Die Steuerung und Regelung von Systemen .... 60
4.1 Kybernetische Systeme 60
4.2 Steuerung und Regelung 62
4.3 Steuerungs- und Regelungsprozesse
als Entscheidungsprozesse 67
4.4 Informations-und Entscheidungssysteme ... 69
4.5 Die Subsysteme des Informations- und Ent¬
scheidungssystems 72
4.6 Schlußfolgerungen für die Aufgaben
der angewandten Betriebswirtschaftslehre ... 76
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4.7 Die Reform des betriebswirtschaftlichen
Studiums 77
5. Wertfreiheit und Parteilichkeit betriebswirtschaft¬
licher Aussagen 79
5.1 Entscheidungslogik, Entscheidungsmodelle
und Modelle des Entscheidungsverhaltens ... 79
5.2 Zur Unterscheidung von Wertfreiheit
und Parteilichkeit 83
5.3 Wertfreiheit und Parteilichkeit betriebswirt¬
schaftlicher Aussagen im Lichte der
Individualentscheidungslogik 85
5.4 Die Wertneutralität im Lichte der Logik kol¬
lektiver Entscheidungen 93
Anmerkungen 97
IV Betriebswirtschaftspolitik und geplanter Wandel
betriebswirtschaftlicher Systeme 99
1. Einleitung 100
2. Theorie der Strukturgestaltung versus Theorie
des geplanten Wandels von Systemen 101
3. Politische Prozesse in der Betriebswirtschaft 104
4. Erforderliche Fähigkeiten eines politischen
Systems 109
5. Der Inkrementalismus im Wandel betriebs¬
wirtschaftlicher Systeme 112
6. Die Forderung nach einer »politischen« Planung . . 115
7. »Bausteine« einer Theorie des geplanten Wandels . 117
7.1 Systems development 117
7.2 Systems analysis 120
7.3 Planned organizational change 123
8. Schluß 125
Anmerkungen 125
V Auf dem Weg zu einem neuen Taylorismus 131
1. Einleitung 132
2. Anhaltspunkte für einen Taylorismus
in der MIS-Diskussion 133
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
der MIS-Diskussion 135
3.1 Die Dominanz des Informationsverarbeitungs¬
ansatzes 135
3.2 Die Vernachlässigung motivations¬
theoretischer Perspektiven 137
3.3 Die Vernachlässigung von Ansätzen
der Organisationstheorie 139
4. Empirische Forschungsansätze zum Entwurf
von MIS 140
4.1 Ansätze der Feldforschung 140
4.2 Laborexperimente 141
4.3 Die Idee der Echtzeitwissenschaft 143
5. Wissenschaftsprogrammatische und wissenschafts¬
politische Konsequenzen 144
Anmerkungen 144
VI. Handeln wie die Straßenräuber 147
1. Auch Bill dachte an die Alternativen des Adam . . 149
2. Fred rettete die Situation als Marktführer 151
3. »...und so machen sie noch heute die Straßen
unsicher« 151
4. Selbständige Unternehmen stehen im Marketing
vor ähnlichen Entscheidungsproblemen
wie die beiden Straßenräuber 152
5. Schwer zu lösen sind die Nutzenverteilung
und das Schwarzfahrerproblem 153
6. Wirtschaftliche Macht und Know-how begründen
die Stellung des Marketingführers 156
VII. Probleme der Unternehmensführung bei der Ent¬
wicklung und Implementierung von Management-
Informationssystemen 161
1. Von der Industriellen Revolution ins
Informationszeitalter 162
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. Merkmale des Entwicklungsprozesses
computerisierter Informationssysteme
und Schlußfolgerungen für die Führung 165
3. Abstimmung der Entwicklungsprobleme an das
begrenzte Wissen und die begrenzte Informati¬
onsverarbeitungskapazität der Planer 168
4. Ausrichtung der Entwicklung an einer langfristi¬
gen Zielplanung 170
5. Einbeziehung von Fragen der Durchsetzung und
Konfliktbewältigung 171
6. Steuerung des Entwicklungsprozesses durch Im¬
pulse 172
7. Einrichtung eines Projektmanagement 173
8. Aufbau eines projektbezogenen Ausbildungs¬
systems 174
9. Die Beachtung der Benutzeradäquanz bei der
Entwicklung von Management-Informations¬
systemen 175
10. Schlußbetrachtung 178
Anmerkungen 179
VIII. Aktionsforschung - eine Lösung für die Probleme
der Planungswissenschaften 181
IX. Konflikthandhabung im Betrieb 197
1. Einleitung 198
2. Diagnose des Konfliktverhaltens 199
3. Formen der Konflikthandhabung 201
4. Institutionalisierung der Konflikthandhabung ... 204
Literatur 207
X. Konflikte im Betrieb 211
1. Konfliktbegriff 212
2. Strukturelle Konflikte 213
3. Konflikte an der Führungsspitze 216
4. Gruppenkonflikte 217
5. Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitneh¬
mern 219
XVI INHALTSVERZEICHNIS
Literatur 220
XL Strategische Unternehmensplanung, Rationalität und
Philosophien der politischen Planung 221
1. Strategische Unternehmensplanung als politische
Planung 222
2. Rekonstruktion und Kritik von Planungsphiloso¬
phien als Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre . . . 225
3. Die pragmatistische Philosophie der politischen
Planung 227
4. Das Problem der Neutralisierung der Werte der
Planer 230
5. Das Problem der Wirkung von Kritik im Füh¬
rungssystem der Unternehmung 231
6. Das Problem der Promotion politischer Problem¬
lösungen 234
7. Das Problem der Grenzen des politischen Pla¬
nungssystems 235
8. Erweiterung oder Überwindung der pragmati¬
schen Philosophie der politischen Planung? 238
Anmerkungen 240
XII. Aktionsforschung und Echtzeitwissenschaft 245
1. Entwicklungsperspektiven und Einsatzbereiche der
Aktionsforschung 247
2. Entwicklungsperspektiven und Einsatzbereiche der
Echtzeitforschung 251
3. Prinzipien der Aktionsforschung 253
4. Ein Vergleich von Aktionsforschung und Echtzeit¬
wissenschaft 263
Literatur 265
XIII. Die Handhabung komplexer Probleme in
Organisationen 271
1. Komplexität in organisatorischen Entscheidungs¬
prozessen 272
1.1 Zum Komplexitätsbegriff 272
INHALTSVERZEICHNIS XVII
1.2 Die Anwendung des allgemeinen
Komplexitätsbegriffs auf Phänomene
organisatorischer Entscheidungsprozesse . . . 276
1.3 Eigenkomplexität und Wandel des
Entscheidungssystems 281
1.4 Die Komplexität der Probleme 289
2. Die Entsprechung von Problemkomplexität
und Eigenkomplexität des Entscheidungs¬
systems 293
2.1 Die Idee der Entsprechung in der Theorie
sozialer Systeme 293
2.2 Das objektive Gesetz der erforderlichen
Entsprechung 298
2.3 Folgen der Nicht-Entsprechung 300
2.4 Die subjektive Doktrin der erforderlichen
Komplexität 305
2.5 Mögliche Konstellationen im Prozeß der
Komplexitätshandhabung 309
2.6 Übergangstendenzen im Prozeß der
Komplexitätshandhabung 313
3. Formen der Komplexitäts-Handhabung 317
3.1 Die Bejahung von Komplexität 318
3.2 Partisan Mutual Adjustment 321
3.3 Die Leugnung von Komplexität 324
3.4 Die Vergewaltigung von Problemkomplexität . 327
3.5 Die Abstraktion von Problemkomplexität . . . 328
3.6 Die Produktion von Problemkomplexität .... 330
4. Promotion: Die Bewältigung sekundärer
Probleme 332
4.1 Die Gefährdung der Handlungsfähigkeit im
Prozeß der Komplexitätshandhabung 333
4.2 Promotionsaktivitäten 338
4.3 Promotion und Implementierung 342
5. Ein Beispiel: Der Prozeß der Divisionalisierung . . 346
Anmerkungen 351
Literatur 351
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
XIV Das Marketing von Investitionsgütern 355
1. Ansätze und Entwicklungstendenzen in der
Literatur zum Investitionsgüter-Marketing -
Auf dem Wege zu einem Interaktionsansatz 356
1.1 Organisationslose Betrachtungen des Investi-
tionsgütermarketing 356
1.1.1 Normative Verkäuferansätze 357
1.1.2 Beschaffungs- und investitionspolitische
Ansätze 357
1.1.3 Modelle des industriellen Käufers 359
1.2 Monoorganisationale Ansätze des Investitions¬
gütermarketing 360
1.2.1 Absatztheoretische Ansätze 361
1.2.2 Modelle organisationalen Beschaffungs¬
verhaltens 362
1.2.3 Instrumentalansätze mit Käufermodell . 363
1.3 Interaktionsansätze 365
1.3.1 Personale Interaktionsansätze 367
1.3.2 Organisationale Interaktionsansätze ... 371
1.4 Entwicklungspfad einer Theorie des Investi¬
tionsgütermarketing 376
2. Der Interaktionsansatz des Investitionsgüter¬
marketing - Eine theoretische Skizze 380
2.1 Investitionsgütertransaktionen und komplexe
Probleme 382
2.1.1 Der Problemgehalt von Investitions¬
gütertransaktionen 382
2.1.2 Der Begriff des komplexen Problems . . 385
2.1.3 Bestimmungsfaktoren der Problem¬
komplexität 387
2.2 Transaktionsepisoden 388
2.2.1 Hauptmerkmale von Episoden der
Investitionsgütertransaktion 388
2.2.2 Zum methodologischen Status des
Episodenkonzeptes 390
2.2.3 Die Entscheidungsperspektive der
Transaktionsepisoden 392
INHALTSVERZEICHNIS XIX
2.3 Potentiale für Investitionsgütertransaktionen . 396
2.3.1 Aufbau und Aktivierung von
Potentialen 396
2.3.2 Der methodologische Status des
Potentialkonzeptes 398
2.3.3 Episoden und Systeme der Potential¬
entwicklung 401
2.4 Morphologie des sozio-ökonomischen Feldes
der Investitionsgütertransaktion 402
2.4.1 Soziale Systeme und soziale Kategorien
im sozio-ökonomischen Feld 403
2.4.2 Organisationen, Gruppen, Koalitionen
und Kollektive 404
2.4.3 Sozio-ökonomisches Feld und Märkte . . 406
2.5 Abschließende Bemerkungen 409
3. Der Interaktionsansatz im empirischen Prüffeld . . 411
3.1 Vorbemerkungen zum methodologischen
Status der empirischen Befunde 412
3.1.1 Informationen zu den Felderhebungen . 412
3.1.2 Der primär exploratorische Charakter
des Vorgehens 413
3.1.3 Überblick über die durchgeführten
empirischen Explorationen 415
3.2 Die Komplexität der Entscheidungssituation
als zentrale Variable 419
3.2.1 Zur Operationalisierung der Problem¬
komplexität 420
3.2.2 Zur Abgrenzung des empirischen Unter¬
suchungsfeldes 423
3.2.3 Die Formulierung eines eindimensiona¬
len Konstrukts »Komplexität der
Entscheidungssituation« 424
3.2.4 Exkurs: Faktorenanalyse 425
3.2.5 Zur prognostischen Kraft der
Komplexität der Entscheidungs¬
situation 426
3.3 Verhandlungen in Transaktionsepisoden .... 429
XX INHALTSVERZEICHNIS
3.4 Der Einfluß von Merkmalen des strukturellen
Umfeldes der Transaktionsepisode 435
Anmerkungen 438
Literatur 443
XV Demokratisierung - Gefährdung der Handlungs¬
fähigkeit organisatorischer Führungssysteme? 461
Anmerkungen 482
Literatur 485
XVI. Die Idee der fortschrittsfähigen Organisation 487
1. Einleitung 488
2. Die Betriebswirtschaftslehre als »trilaterale« Füh¬
rungslehre 489
3. Die fortschrittsfähige Organisation als Grundmo¬
dell der Führungslehre 494
4. Strategisches Management und fortschrittsfähige
Organisationen 502
5. Epilog 507
Anmerkungen 510
Literatur 511
XVII. Reorganisationsprozesse 513
1. Einleitung 514
2. Reorganisationsprozesse in der Praxis 515
2.1 Arten von Reorganisationen 515
2.2 Das Reorganisationskarussel 515
2.3 Der Erfolg von Reorganisationen 516
3. Theoretische Perspektiven 518
3.1 Reorganisationsprozesse in der langfristigen
Organisationsentwicklung 518
3.2 Auslösefaktoren von Reorganisationspro¬
zessen 519
3.3 Die politische Dimension von Reorganisa¬
tionsprozessen 520
3.4 Die Promotion der Reorganisation 522
4. Sozialtechnologische Perspektiven 524
4.1 Die Strategie der geplanten Evolution 525
INHALTSVERZEICHNIS XXI
4.2 Die Strukturierung des Reorganisationspro¬
zesses durch ein Phasenschema 526
4.3 Konzeptionen für Aktoren in Reorganisations¬
prozessen 528
4.4 Social Marketing 530
4.5 Partizipation der Betroffenen 530
5. Ausblick: Reorganisationsprozesse und
Strategisches Management 531
Literatur 532
XVIII. Aspekte einer Lehre von der Führung 535
1. Einleitung 536
2. Folgen der Spätphilosophie Wittgensteins 536
3. Die Inkommensurabilität 539
4. Das Scheinwerfer-Modell der Führungslehre .... 542
5. Komplexe Probleme 545
6. Die fortschrittsfähige Organisation 549
Literatur 554
XIX. Über den Sinn der empirischen Forschung
in der angewandten Betriebswirtschafts¬
lehre 557
1. Die chronische Unreife der empirischen Sozialfor¬
schung 558
2. Theoretischer Bezugsrahmen und explorative
empirische Forschung 562
2.1 Theoretischer Bezugsrahmen versus ausge¬
reifte Theorie 562
2.2 Der explorative Charakter der empirischen
Sozialforschung 563
2.3 Das »Greshamsche Gesetz« der explorativen
empirischen Forschung 567
2.4 Zur Leistungsfähigkeit theoretischer Bezugs¬
rahmen -r 69
3. Empirische Forschung und »praktische« Probleme 571
3.1 Die Explikation von Problemen 571
XXII INHALTSVERZEICHNIS
3.2 Die Bedeutung empirisch bewährter theoreti¬
scher Aussagen bei der Handhabung von Pro¬
blemen 574
3.3 Problemlösen: Stabilisieren und Brechen von
Invarianzen 576
3.4 Empirische Forschung im Spektrum der »trila-
teralen« Nutzung wissenschaftlicher Paradig¬
men 580
3.5 Plädoyer für eine betriebswirtschaftliche
Aktionsforschung 581
3.6 Komplexe Probleme und Multi-Paradigma-
Forschung 584
3.7 Konsequenzen für die betriebswirtschaftliche
Entscheidungsforschung 587
4. Wissenschaftliche Unternehmensführung und em¬
pirische Forschung 589
4.1 Das Strategische Management als Prüfstein
einer wissenschaftlichen Unternehmens¬
führung 590
4.2 Die heuristische Funktion empirischer For¬
schungsergebnisse 591
4.3 Das Problem der Antezedenzbedingungen . . . 595
4.4 Die empirische Echtzeitforschung 597
4.5 Die Nutzung der empirischen Forschung im
Systemzusammenhang 600
5. Empirische Forschung und fortschrittsfähige
Organisation 603
Anmerkungen 608
Literatur 608
XX. Fingerspitzengefühl und Hemdsärmeligkeit bei der
Planung im Mittelstand 611
1. Die »Planungslücke« im Mittelstand 612
2. Eine Verbeugung vor dem intuitiven Unternehmer
im Mittelstand 613
3. Jenseits der Schwellen der Unübersichtlichkeit: Die
Notwendigkeit zur Rahmenplanung 615
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
4. Strategische Grundhaltungen und Unternehmens¬
identitäten im Mittelstand 618
5. Zwischenbilanz: Prioritäten für Planungsaktivitäten
im Mittelstand 624
6. Probleme der wissenschaftlichen Strategiebera¬
tung mittelständischer Unternehmen 628
7. Der Mut zur Hemdsärmeligkeit 632
8. »Planung ersetzt den Zufall durch den Irrtum« . . . 637
Literatur 639
XXI. Die Stagnation der gesellschaftlichen Modernisierung
- ein Thema für die angewandte Führungslehre?! ... 641
1. Einleitung: Die drei Ebenen der Stagnations¬
diskussion 642
2. Vorüberlegungen zur Rationalisierung der Füh¬
rungspraxis 644
3. Die Stagnationsthese im Lichte der Theorie der
Modernisierung 648
4. Konsequenzen für die angewandte Führungslehre 656
5. Schluß 662
Anmerkungen 663
XXII. Entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre
und angewandte Führungslehre 669
1. Einleitung 670
2. Von der entscheidungsorientierten Betriebswirt¬
schaftslehre zur angewandten Führungslehre .... 671
3. Zur Entscheidungsorientierung der angewandten
Führungslehre 80
4. Der entscheidungsorientierte Ansatz: Bändigung
oder Bejahung der Vielfalt betriebswirtschaftlicher
Forschung? 684
5. Schluß: Die Handhabung komplexer Entschei¬
dungsprobleme als entscheidungstheoretische
Grundlagenproblematik einer angewandten Füh¬
rungslehre 688
Literatur 6-)()
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
XXIII. Unternehmungen als »autopoietische« Systeme? .... 693
1. Einleitung 694
2. Grundbegriffe einer Theorie autopoietischer
Systeme 695
2.1 Die biologische Theorie autopoietischer
Systeme 696
2.2 Autopoiese und Kognition 698
3. Vorgehensweisen bei der »Anwendung« in der
Organisationstheorie 701
3.1 Die »biologistische« Anwendungsstrategie . . . 702
3.2 Die Anwendungsstrategie der allgemeinen
Systemtheorie 704
3.3 Zwischenfazit 707
4. Auf dem Weg zu einer »gradualistischen« Interpre¬
tation des Autopoiese-Konzepts 708
4.1 Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung . . 709
4.2 Ein gradualistisches Autopoiese-Konzept. ... 712
4.3 SelbstbeobachtungenAbeschreibungen und
gradualistisches Autopoiese-Konzept 715
5. Zusammenfassung und Ausblick 718
Anmerkungen 720
Literatur 721
XXIV Formatierte Rahmenkonzepte für die Untemehmens-
entwicklung 725
1. Einleitung 726
2. Anwendungsfälle für formatierte Rahmenkon¬
zepte 728
3. Der Aufbau von formatierten Rahmenkonzepten . 731
4. Erstellungsprozeß von formatierten Rahmenkon¬
zepten 740
5. Controlling formatierter Rahmenkonzepte 746
6. Die Institutionalisierung eines formatierten Rah¬
menkonzeptes im Prozeß der Unternehmensent¬
wicklung 750
Anmerkungen 751
INHALTSVERZEICHNIS XXV
XXV Zur Konzeption der Betriebswirtschaftslehre als
Führungslehre 753
1. Einleitung: Strategische Grundhaltungen wissen¬
schaftlicher Gemeinschaften 754
2. Angewandte Führungslehre: Lehre für die
Führung auf der Grundlage einer Lehre von der
Führung 755
3. Grundlagenprobleme einer angewandten
Führungslehre? 758
3.1 Über das Schneuzen oder: Die Inkommen-
surabilität von Sprach- und Lebensformen in
Praxis und Wissenschaft: Grundprämisse einer
BWL als Führungslehre 75«
3.2 Über langsame Aufzüge in Wolkenkratzern
oder: Erkenntnispluralismus als Programm
einer Lehre für die Führung auf der Grund¬
lage einer Lehre von der Führung 763
3.3 Über Vergewaltigungen im Mülleimer oder:
Die Handhabung komplexer Probleme:
Grundfrage einer Lehre von der Führung . . . 765
3.4 Über unheimlich starke Anarchen oder:
»Die Führungslehre und ihre Feinde«:
Herrschaft und Führung 770
4. Die Betriebswirtschaftslehre als Führungslehre . . . 774
5. Schluß 779
Anmerkungen 780
Literatur 781
XXVI. Fortschrittsfähige Unternehmung, rationale Praxis
und Selbstorganisation ^3
1. Einleitung ^4
2. Rationale Praxis und Fortschritt 785
2.1 Handhabung komplexer Probleme und die
Frage nach dem Fortschritt /Nb
2.2 Anmerkungen zum Konzept der organisa¬
torischen Lebenswelt 7J3
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
2.3 Lernfähigkeit der Organisation und Rationali¬
sierung der organisatorischen Lebenswelt . . . 798
2.4 Entwicklungsstufen der Rationalität und
Modelle der Sinnorientierung 805
2.5 Von der »Handlungsrationalität« zur
»Systemrationalität« 815
3. Selbstorganisation und Fortschritt 821
3.1 Das Begriffsfeld der »Autos« 821
3.2 Unternehmen als autopoietische Systeme? . . . 824
3.3 Komplexitätsbejahung und selbst¬
organisierende Prozesse 836
4. Schlußbetrachtung 847
Literatur 850
|
any_adam_object | 1 |
author | Kirsch, Werner 1937- |
author_GND | (DE-588)12391390X |
author_facet | Kirsch, Werner 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Kirsch, Werner 1937- |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011563193 |
classification_rvk | QP 300 |
ctrlnum | (OCoLC)231707767 (DE-599)BVBBV011563193 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01920nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011563193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970930s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950839388</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791011251</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 128.00, ca. sfr 114.00, ca. S 935.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1125-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231707767</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011563193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirsch, Werner</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12391390X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre</subfield><subfield code="c">Werner Kirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 852 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250668-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388755-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Feestbundels (vorm)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250668-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4388755-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786688</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Feestbundels (vorm) gtt |
genre_facet | Aufsatzsammlung Feestbundels (vorm) |
id | DE-604.BV011563193 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3791011251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786688 |
oclc_num | 231707767 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-859 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXVI, 852 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Kirsch, Werner 1937- Verfasser (DE-588)12391390X aut Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre Werner Kirsch Stuttgart Schäffer-Poeschel 1997 XXVI, 852 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management gtt Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4250668-2 gnd rswk-swf Organisationsökologie (DE-588)4388755-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Feestbundels (vorm) gtt Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4250668-2 s Organisationsökologie (DE-588)4388755-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirsch, Werner 1937- Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre Management gtt Management (DE-588)4037278-9 gnd Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4250668-2 gnd Organisationsökologie (DE-588)4388755-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4250668-2 (DE-588)4388755-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre |
title_auth | Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre |
title_exact_search | Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre |
title_full | Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre Werner Kirsch |
title_fullStr | Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre Werner Kirsch |
title_full_unstemmed | Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre Werner Kirsch |
title_short | Beiträge zu einer evolutionären Führungslehre |
title_sort | beitrage zu einer evolutionaren fuhrungslehre |
topic | Management gtt Management (DE-588)4037278-9 gnd Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4250668-2 gnd Organisationsökologie (DE-588)4388755-7 gnd |
topic_facet | Management Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre Organisationsökologie Aufsatzsammlung Feestbundels (vorm) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786688&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirschwerner beitragezueinerevolutionarenfuhrungslehre |