Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken: eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 421 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011561663 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990506 | ||
007 | t | ||
008 | 971007s1997 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951704923 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258616758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011561663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwarze, Jörg |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)115764488 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken |b eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes |c vorgelegt von Jörg Schwarze |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a XV, 421 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Stakeholder - Umweltbezogenes Management - Universalbank | |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Universalbank |0 (DE-588)4117291-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universalbank |0 (DE-588)4117291-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Universalbank |0 (DE-588)4117291-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007785413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007785413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126087867793408 |
---|---|
adam_text | V
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
Grundlagen 1
1 Einführung 1
2 Gang der Untersuchung und Beschreibung
des theoretischen Rahmenkonzeptes 3
3 Begriffsinhaltliche Abgrenzungen 8
3.1 Universalbanken 8
3.2 Umwelt und Umweltorientierung 9
3.3 Strategische Erfolgsfaktoren 13
I. Teil: Analyse des Bezugs und Handlungsrahmens für die
Umweltorientierung von Banken 16
1 Forderungen kreditwirtschaftlicher Anspruchsgruppen an eine umweltorientierte
Geschäftspolitik der Banken 18
1.1 Gesellschaftliche Entwicklungen und ökologischer Wertewandel 18
1.2 Staatliche Einflüsse aus dem umweltrechtlichen und politischen Bereich 20
1.2.1 Umwettpolitik 21
1.2.2 Umweltschutzgesetzgebung 24
1.2.2.1 Umwelthaftungsgesetz 26
1.2.2.1.1 Wesen des Umwelthaftungsgesetzes 26
1.2.2.1.2 Konsequenzen für die Kreditwirtschaft 29
1.2.2.2 EU Umwelt Audit Verordnung 31
1.2.2.3 Sonstige Umweltgesetze 33
1.3 Ökologische Veränderungen im marktlichen Umfeld: Die Umwelt¬
schutzforderungen der Bankkunden 35
1.3.1 Ökologisch motivierte Ansprüche der Privatkunden 35
1.3.1.1 Entwicklung des Umweltbewußtseins der Verbraucher 35
1.3.1.2 Umweltforderungen der Privatkundschaft an Kreditinstitute 40
1.3.2 Entwicklungen im Firmenkundenbereich 43
1.3.2.1 Umweltorientierung der Unternehmen bei Produkten und
Herstellungsprozessen 43
1.3.2.2 Ökologisch motivierte Forderungen der Firmenkunden 51
VI
1.3.3 Umweltpolitischer Handlungszwang der Kommunen 55
1.3.3.1 Zukünftiger ökologischer Investitionsbedarf kommunaler
Gebietskörperschaften 55
1.3.3.2 Kommunale Ansprüche an die Kreditwirtschaft 56
1.4 Wettbewerbsbedingte Umweltanforderungen: Zur ökologischen
Konkurrenzsituation auf dem Finanzdienstleistungsmarkt 58
1.4.1 Konkurrenzanalyse inländischer Wettbewerber 58
1.4.1.1 Umweltaktivitäten der Kreditbanken 58
1.4.1.2 Umweltmaßnahmen der Sparkassen und Landesbanken 62
1.4.1.3 Aktivitäten der Kreditgenossenschaften 64
1.4.1.4 Sonstige Finanzdienstleistungsunternehmen 68
1.4.2 Umweltaktivitäten ausländischer Kreditinstitute 70
1.5 Umweltschutzforderungen aus dem bankbetrieblichen Insystem 75
1.5.1 Veränderte Werthaltung der Mitarbeiter 75
1.5.2 Ansprüche der Eigenkapitalgeber und staatlicher Gewährträger 77
1.5.2.1 Umweltforderungen der Shareholder 77
1.5.2.2 Umweltansprüche staatlicher Gewährträger auf der
Grundlage des öffentlichen Auftrags 78
2 Die bankbetriebliche Umweltorientierung: Befriedigung ökologischer
Ansprüche im Rahmen eines strategischen Umweltmanagements 84
2.1 Integration des Umweltschutzes in das Bankunternehmensleitbild 85
2.2 Erweiterung der vorhandenen Zielkonzeption um ökologische Zielinhalte 87
2.2.1 Funktionen bankbetrieblicher Zielsysteme 87
2.2.2 Der Umweltschutz im Zielsystem der Banken 89
2.2.2.1 Sach und Formalzielcharakter einer bankbetrieblichen
Umweltorientierung 90
2.2.2.2 Hierarchische Einordnung des Umweltschutzes
als Ober oder Unterziel 92
2.2.2.3 Das Verhältnis ausgewählter Formalziele zum Umweltschutz.... 94
2.2.2.3.1 Gewinn oder Rentabilitätsziel **
2.2.2.3.2 Erweiterung des Marktanteils
2.2.2.3.3 Bankbetriebliche Imageziele 10°
2.2.2.4 Das Umweltschutzziel im Verhältnis zum bankbetrieblichen
Sicherheitsstreben 102
VII
2.3 Festlegung anspruchsgruppenorientierter Umweltschutzkonzepte auf
Ebene der bankbetrieblichen Leistungsbereiche 105
2.3.1 Offensives Umwelt und Ressourcenmanagement im Betriebsbereich .. 107
2.3.1.1 Begründung und Ausrichtung eines internen Umwelt¬
managements 107
2.3.1.2 Erfolgskriterien und Anspruchsgruppenbezug 108
2.3.2 ökologisches Zielgruppen Banking als Marktbearbeitungskonzept
einer Umweltorientierung im externen Leistungsbereich 110
2.3.2.1 Die Marktsegmentierung bei Banken 111
2.3.2.2 Kundensegmente als Bezugsobjekt einer ökologisch¬
strategischen Ausrichtung der Bankgeschäftspolitik 113
II.Teil: Umwelt und Ressourcenmanagement im Betriebsbereich 119
1 Die Umweltstrategieplanung: Entscheidungsgrundlage einer internen
Umweltorientierung 119
1.1 Ökologische Schwachstellenanalyse 119
1.2 Entwicklung strategischer Alternativen und Strategieauswahl 123
1.3 Das Konzept der Ökobilanz als ökologisches Planungs , Informations¬
und Kontrollinstrument 125
2 Umweltorientierte Maßnahmen im internen Leistungsbereich 130
2.1 Ökologisches Ressourcenmanagement im Betriebsmittel
und Energiebereich 130
2.1.1 Sachmittelausstattung 130
2.1.2 Energie und Wasserverbrauch 133
2.1.3 Bauökologische Maßnahmen 135
2.1.4 Entsorgung 137
2.2 Einbindung des Umweltschutzes in die Organisationsstruktur 139
2.2.1 Aufbauorganisatorische Verankerung 140
2.2.1.1 Umweltschutzbeauftragter 142
2.2.1.2 Umweltschutzabteilung 144
2.2.1.3 Umwelt Arbeitskreise und Projektgruppen 147
2.2.2 Ablauforganisatorische Verankerung 149
2.3 Sensibilisierung und Motivation der Mitarbeiter 150
2.4 Kommunikationspolitische Unterstützung des internen
Umweltmanagements 153
3 Strategische Bedeutung des internen Umweltmanagements für
die Geschäftspolitik von Kreditinstituten 155
VIII
III. Teil: Privatkunden als Zielgruppe eines kundengruppenorientierten
Umweltmanagements der Kreditinstitute im externen
Leistungsbereich 159
1 Zur Bedeutung der Zielgruppe Privatkunden für Kreditinstitute 159
2 Umweltorientierte Anlagefazilitäten 164
2.1 Zweckgebundene Umweltschutzanlageformen im Passivbereich 165
2.1.1 Übersicht möglicher Anlageformen 165
2.1 2 Zur Bindungsproblematik vollständig zweckgebundener
Sparformen 167
2.1.2.1 Der Finalzusammenhang als konstitutives Merkmal
verwendungsorientierter Anlagearten 167
2.1.2.2 Betriebsgrößenbedingte Probleme zweckgebundener
Anlagefazilitäten 171
2.1.3 Zinsgestaltung 174
2.2 Umweltinvestmentfonds und Öko Depots als renditeorientierte
Gestaltungsvarianten ökologischer Anlagefazilitäten 176
2.2.1 Mittelbare Untemehmensbeteiligung durch Umweltfonds 176
2.2.2 Private Vermögensverwaltung durch Öko Depots 179
2.2.3 Ökologische Anlagekriterien: Qualitätskriterium und
Herausforderung für das Fonds /Depotmanagement 179
2.2.4 Die Betriebsgrößenproblematik beim Angebot renditeorientierter
Umweltanlagefazilitäten 182
2.3 Vermittlung von Venture Capital 184
2.3.1 Kennzeichen des Marktes für Umweltschutztechnologie 184
2.3.2 Risikokapitalvermittlung an junge Umwelttechnologieuntemehmen 186
3 Umweltschutzberatung bei der Baufinanzierung 189
IX
IV. Teil: Bankbetriebliches Umweltmanagement für Finnenkunden 192
1 Zur strategischen Ausrichtung eines unternehmensbezogenen
Umweltmanagements der Banken 192
2 Das Angebot von Finanzierungsfazilitäten 194
2.1 Vermittlung öffentlicher Förderprogramme durch Banken 196
2.1.1 Arten öffentlicher Umwelt Förderprogramme 198
2.1.2 Förderumfang 201
2.1.3 Bankmäßige Abwicklung 205
2.1.4 Umweltkreditprogramme als Basisangebot einer umfassenden
ökologischen Marktbearbeitung 208
2.2 Elemente bankeigener Umweltschutzfinanzierungskonzepte 210
2.2.1 Umweltschutz Kreditfazilitäten 211
2.2.1.1 Zur Abgrenzungsproblematik von „Umweltschutzkrediten
im Hinblick auf das übrige Kreditleistungsangebot 211
2.2.1.2 Umweltschutzkredite 216
2.2.1.3 Ausrichtung der Kredltfazilitäten an korrespondierende
Leistungsarten zu einem „Ökologischen Leistungsbündel 219
2.2.2 Umweltschutz Leasing als Finanzierungsalternative für den
Allfinanzkonzern und verbünd 222
2.2.2.1 Wesen und Arten des Leasing 223
2.2.2.2 Leasingfähigkeit von Umweltschutzproblemlösungen 226
2.2.2.3 Vorteile der Leasingfinanzierung gegenüber anderen
Finanzierungskonzepten 229
2.2.3 Venture Capital Finanzierung im Umwelttechnologiebereich 234
2.3 Preispolitik bei Umweltschutzfinanzierungsfazilitäten 239
2.3.1 Preisfestsetzung bei Krediten mit korrespondierenden
zweckgebundenen Anlagefazilitäten (Passivprodukten) 240
2.3.2 Autonome Preisfestsetzung bei (Umwelt )Kreditfazilitäten 242
2.4 Vertriebspolitik 244
2.4.1 Vertriebsorganisation 244
2.4.2 Personelle Voraussetzungen 246
2.5 Umweltorientierte Kommunikationspolitik 247
X
3 Beratungsleistungen und Umwelt Consulting 250
3.1 Bedeutung der Kundenberatung im traditionellen und gegenwärtigen
Firmenkundengeschäft 252
3.1.1 Beratung und Financial Engineering als traditionelle
Bankdienstleistungen 252
3.1.2 Unternehmensberatung durch Banken 253
3.1.3 Entwicklungstendenzen im (Hausbank )Consultingbereich 255
3.2 Umwelt Consulting als „neuartige Bankdienstleistung 256
3.2.1 Begriffdes Umwelt Consulting 256
3.2.2 Anforderungen an ein Umwelt Consulting 257
3.2.3 Formen der Beratung 260
3.2.3.1 Informationsbereitstellung durch Datenbanken 260
3.2.3.2 Umwelt Consulting durch Beratungsgesellschaften 263
3.2.3.2.1 Phasenmodell des Umwelt Consulting 263
3.2.3.2.2 Sachlogische Aspekte der Beratungsphase 265
3.2.4 Inhalte der Beratung 265
3.2.4.1 Einflußfaktoren eines ökologischen Beratungskonzeptes 265
3.2.4.2 Ausgewählte Leistungsbereiche eines bank¬
betrieblichen Umwelt Consulting 267
3.2.4.2.1 Strategische Umweltmanagement Beratung 269
3.2.4.2.2 Umweltrechtliche Beratung 270
3.2.4.2.3 Technisch organisatorische Problemlösungs¬
beratung 272
3.2.5 Preis und Kommunikationspolitik beim Umwelt Consulting 273
4 Risikomanagement im ökologischen Firmenkundengeschäft 276
4.1 Eingrenzung der Betrachtungsebene 276
4.2 Das traditionelle Kreditrisikomanagement der Banken 277
4.2.1 Begriff und Arten des bankbetrieblichen Kreditrisikos 277
4.2.2 Klassische Kreditwürdigkeitsprüfung als Kemelement einer
aktiven Kreditrisikopolitik 279
4.3 Definition des unternehmerischen Umweltrisikos und Einordnung
in das bankbetriebliche Risikoverständnis 281
4.3.1 Bonitätsrisiken 281
4.3.2 Besicherungsrisiken 282
4.3.2.1 Umweltrisiko als originäres Sicherheitenrisiko 282
4.3.2.2 Umweltrisiken aus Realsicherheiten als erweitertes
Haftungsrisiko 284
XI
4.4 Umweltschutzorientiertes Risikomanagement 286
4.4.1 Inhalte eines risikopolitischen Steuerungskonzeptes zur
Entwicklung individueller Umweltrisikostrategien 286
4.4.2 Erfassung und Bewertung des vorhandenen Umweltschutzrisikos 288
4.4.3 Instrumente einer ökologischen Kreditwürdigkeits und
Kreditsicherheitenprüfung 289
4.4.3.1 Informationsbereitstellung und Unternehmensbe¬
wertung durch bankeigene Risikoanalyseverfahren 291
4.4.3.2 Umweltrisikoeinschätzung durch Verwendung externer
Informationen und Unternehmensbewertungen 296
4.4.3.2.1 Umwelt Audit Verfahren der Europäischen Union .. 297
4.4.3.2.1.1 Wesen des Verfahrens 297
4.4.3.2.1.2 Verwendung der Prüfungs¬
ergebnisse im Rahmen des
Kreditrisikomanagements 300
4.4.3.2.2 Informationsgewinnung über
Öko Rating Agenturen 304
4.4.4 Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Steuerung
des ökologischen Kreditrisikos 305
4.4.4.1 Anforderungen an die Kreditabteilung 305
4.4.4.2 Aufgaben interner Umweltschutzinstanzen 308
V. Teil: Kommunen als Zielgruppe eines bankbetrieblichen
Umweltmanagements 310
1 Beurteilung des kommunalen Handlungsspielraums zur Realisierung
öffentlicher Umweltschutzmaßnahmen aus bankbetrieblicher Sicht 312
11 Zum Investitionsbedarf der Kommunen 312
1.2 Überblick zur derzeitigen finanzpolitischen Situation regionaler
Gebietskörperschaften 313
1.2.1 Einnahmen und Ausgabenentwicklung im kommmunalen Bereich 313
1.2.2 Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Erfüllung
öffentlicher Aufgaben 314
1.2.2.1 Die Verschuldungsmöglichkeit der Kommunen 314
1.2.2.2 Stellenwert des Kommunalkredits als traditionelles Finan¬
zierungsinstrument im öffentlichen Finanzmanagement 316
XII
2 Public Private Partnership: Die Privatisierungsdebatte auf kommunaler Ebene 318
2.1 Begriff und Arten der Privatisierung 318
2.2 Gründe für eine Privatisierung öffentlicher Aufgaben und deren Grenzen 320
3 Modelle zur privaten Finanzierung kommunaler Aufgaben durch Kreditinstitute 323
3.1 Beurteilung des bankbetrieblichen Handlungsrahmens 325
3.1.1 Rechtliche Rahmenbedinungen für privatwirtschaftliche
Organisations und Finanzierungsmodelle im Umweltschutzbereich ... 325
3.1.2 Absatzpolitische Einschätzung aktueller Privatisierungstendenzen ... 327
3.2 Leistungsangebot bei Sonderfinanzierungen für kommunale
Umweltschutzinvestitionen 330
3.2.1 Projektfinanzierungen bei privat und gemischtwirtschaftlichen
Organisationslösungen 331
3.2.1.1 Betreibermodell und Build Operate Transfer Modell 331
3.2.1.1.1 Modellbeschreibung 331
3.2.1.1.2 Bankbetrieblicher Leistungsrahmen 334
3.2.1.2 Kooperationsmodell 336
3.2.2 Alternative Finanzierungsformen für kommunale Investitionen
im Umweltschutzbereich 338
3.2.2.1 Kommunales Leasing 338
3.2.2.2 Fonds Leasingfinanzierung 343
3.2.2.3 Forfaitierung 347
3.3 Beurteilung der Lösungsalternativen aus kommunaler und
bankbetrieblicher Sicht 350
4 Kommunale Beratungsleistungen 352
Schlussbemerkung 355
Literaturverzeichnis 359
Lebenslauf 421
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Kreditwirtschaftliche Anspruchsgruppen im Um und Insystem
der Bank 18
Abb. 2: Anzahl der erlassenen gesetzlichen Vorschriften und
Verordnungen (1970 1992) 26
Abb. 3: Handlungsfelder einer bankbetrieblichen Umweltorientierung 106
Abb. 4: Umweltorientierung im externen Leistungsbereich: Ökologisches
Zielgruppen Banking 118
Abb. 5: Beispiel für eine bankbetriebliche Öko Bilanz 129
Abb. 6: Ökologische Anlageformen und Anlagemotive 164
Abb. 7: Leistungsbausteine umweltschutzbezogener
Finanzierungsfazilitäten 195
Abb. 8: Zielsetzungen und Förderschwerpunkte staatlicher
Umweltschutzprogramme 198
Abb. 9: Beispiele für Umweltförderprogramme 204
Abb. 10: Betreibermodell 334
Abb. 11: Fonds Leasingfinanzierung 346
Abb. 12: Forfaitierungs Modell 349
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwarze, Jörg 1965- |
author_GND | (DE-588)115764488 |
author_facet | Schwarze, Jörg 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Schwarze, Jörg 1965- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011561663 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)258616758 (DE-599)BVBBV011561663 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02023nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011561663</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971007s1997 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951704923</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258616758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011561663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarze, Jörg</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115764488</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken</subfield><subfield code="b">eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Jörg Schwarze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 421 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stakeholder - Umweltbezogenes Management - Universalbank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117291-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117291-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Universalbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117291-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007785413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007785413</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011561663 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007785413 |
oclc_num | 258616758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 421 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Schwarze, Jörg 1965- Verfasser (DE-588)115764488 aut Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes vorgelegt von Jörg Schwarze 1997 XV, 421 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Köln, Univ., Diss., 1997 Stakeholder - Umweltbezogenes Management - Universalbank Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf Universalbank (DE-588)4117291-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Universalbank (DE-588)4117291-7 s Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007785413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarze, Jörg 1965- Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes Stakeholder - Umweltbezogenes Management - Universalbank Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Universalbank (DE-588)4117291-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197034-2 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4300861-6 (DE-588)4117291-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes |
title_auth | Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes |
title_exact_search | Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes |
title_full | Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes vorgelegt von Jörg Schwarze |
title_fullStr | Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes vorgelegt von Jörg Schwarze |
title_full_unstemmed | Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes vorgelegt von Jörg Schwarze |
title_short | Umweltorientierung als strategischer Erfolgsfaktor von Universalbanken |
title_sort | umweltorientierung als strategischer erfolgsfaktor von universalbanken eine analyse unter zugrundelegung des stakeholder konzeptes |
title_sub | eine Analyse unter Zugrundelegung des Stakeholder-Konzeptes |
topic | Stakeholder - Umweltbezogenes Management - Universalbank Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd Universalbank (DE-588)4117291-7 gnd |
topic_facet | Stakeholder - Umweltbezogenes Management - Universalbank Erfolgsfaktor Umweltbezogenes Management Stakeholder Universalbank Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007785413&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzejorg umweltorientierungalsstrategischererfolgsfaktorvonuniversalbankeneineanalyseunterzugrundelegungdesstakeholderkonzeptes |