Grundzüge virtueller Organisationen: Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1997
|
Schriftenreihe: | Wissenschaft & Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 470 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409135766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011553828 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180115 | ||
007 | t | ||
008 | 970922s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951506498 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409135766 |9 3-409-13576-6 | ||
035 | |a (OCoLC)243869807 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011553828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-Aug4 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-863 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krystek, Ulrich |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)115687432 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge virtueller Organisationen |b Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken |c Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1997 | |
300 | |a XXIII, 470 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wissenschaft & Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Redel, Wolfgang |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)115687505 |4 aut | |
700 | 1 | |a Reppegather, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)171674855 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007779300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007779300 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 159968 |
---|---|
_version_ | 1806176705953398784 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
I Einführung 1
1 Virtuelle Organisationen zwischen Illusion und Realität 1
2 Zur Problematik der Begriffe Virtualität und virtuelle Organisation 3
2.1 Begriffliche Ursprünge der Virtualität 3
2.2 Virtuelle Organisation: Unscharfe Begriffe für unscharfe Phänomene ... 4
3 Virtuelle Organisationen als Konzept 8
3.1 Ausgangspunkte der Betrachtung virtueller Organisationen 8
3.1.1 Situativer Ansatz 9
3.1.2 Evolutionärer Ansatz 11
3.2 Virtuelle Organisationen als ganzheitliches Konzept von Organisation
und Führung in dreidimensionaler Perspektive 14
II Paradigmawechsel im Management: Die neue Offenheit 19
1 Auf dem Weg zum Stakeholder-Management 22
1.1 Bezugsgruppeneinfalt als Konfliktpotential managementgeleiteter
Unternehmungen 22
1.2 Wege zu einer gesellschaftsorientierten Zielausrichtung 23
2 Zunehmende Umweltorientierung von Unternehmungen 27
2.1 Kooperationsstrategien: Alternative zu herkömmlichen Strategien des
externen Wachstums 27
2.2 Ansätze zu einem Netzwerkmodell der international tätigen
Unternehmung 29
VIII Inhaltsverzeichnis
3 Plädoyer für einen Verzicht auf die Bestimmung klarer Grenzen zwischen
Unternehmung und Umwelt 32
3.1 Grenzziehung im Lichte der traditionellen Betriebswirtschaftslehre . ... 32
3.2 Grenzziehung aus systemtheoretischer Perspektive 33
3.3 Zur Notwendigkeit eines Konzeptes verschwommener Grenzen 34
4 Virtuelle Organisationen: Verhaltensvielfalt als Antwort auf die
Herausforderungen der Zukunft 36
y III Intraorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen:
Auflösung der Grenzen innerhalb von Unternehmungen 39
1 Ende einer Ära: Destruktive Wirkungen eines technokratischen
Managementverständnisses 41
2 Elemente virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer Perspektive 46
2.1 Teambasierte Organisationsformen: Resultat zunehmender
Prozeßorientierung 46
2.1.1 Charakteristika teambasierter Strukturen 47
2.1.2 Konsequenzen der computergestützten Aufgabenerfüllung
durch Teams 79
2.2 Telearbeit: Delokalisierung von Arbeitsplätzen 113
2.2.1 Formen der Telearbeit 115
2.2.2 Konsequenzen einer Delokalisierung von Arbeitsplätzen
durch Telearbeit 127
3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus intraorganisatorischer
Perspektive 140
3.1 Verankerung intraorganisatorischer Dezentralisierung in der Philosophie
von Unternehmung und Management 140
Inhaltsverzeichnis IX
3.1.1 Das Selbstverständnis der Unternehmung in der Gesellschaft . . . 141
3.1.2 Das Selbstverständnis der Unternehmung als
organisatorische Einheit 142
3.1.3 Das Rollenverständnis von Mitarbeitern und Management .... 143
3.1.4 Die Handhabung von Macht und Konflikten 145
3.2 Integration der unternehmungsinternen Virtualität in das normative
Management 151
3.2.1 Eingliederung in die Unternehmungspolitik 151
3.2.2 Aufnahme in die Unternehmungskultur 156
3.2.3 Niederlegung in der Unternehmungsverfassung 163
3.3 Anforderungen an die Menschen 166
3.3.1 Qualifikationsanforderungen an die Führungskräfte 167
3.3.2 Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter 174
3.3.3 Neuausrichtung des gewerkschaftlichen Aktionsradius 179
3.4 Leistungsfähigkeit der telekommunikativen Infrastruktur 182
, ¦ IV Interorganisatorische Perspektive virtueller Organisationen:
Auflösung der äußeren Grenzen von Unternehmungen 193
1 Ende einer Ära: Die Abkehr von der monolithischen Hierarchie 193
2 Elemente virtueller Organisationen aus interorganisatorischer Perspektive 195
2.1 Strategische Netzwerke: Basis interorganisatorischer Grenzauflösung . . . 196
2.1.1 Strategische Netzwerke: Dominante Form
interorganisatorischer Netzwerke 196
2.1.2 Ansätze einer Typologisierung strategischer Netzwerke 198
2.1.3 Strategische Netzwerke: Koordinationskonzept zwischen
Markt und Hierarchie 201
2.1.4 Konstitutive Merkmale strategischer Netzwerke 205
X Inhaltsverzeichnis
2.2 Interorganisatorische Informations- und Kommunikationssysteme:
Motor der interorganisatorischen Grenzauflösung 247
2.2.1 Austausch strukturierter Daten im überbetrieblichen
Informationsverbund 248
2.2.2 Konsequenzen computergestützter Aufgabenerfüllung durch
interorganisatorische Teams 257
2.2.3 Das Internet als neue Kommunikationsplattform 269
2.2.4 Generelle Konflikt- und Risikopotentiale interorganisatorischer
Informations- und Kommunikationssysteme 272
2.3 Netzwerk-Management: Strategisches Management intersystemischer
Beziehungen 287
2.3.1 Grundkonzepte eines strategischen Netzwerk-Managements . . . 288
2.3.2 Strategisches Netzwerk-Management: Harmonisation von
Fremdorganisation und Selbstorganisation 292
2.3.3 Strategische Netzwerke: Ergebnis kollektiver Strategien 302
2.3.4 Grenzen eines geplanten organisatorischen Wandels
strategischer Netzwerke 307
2.3.5 Funktionen und Instrumente eines strategischen Netzwerk-
Managements 309
3 Erfolgsfaktoren virtueller Organisationen aus interorganisatorischer
Perspektive 315
3.1 Verankerung einer zunehmenden Außenorientierung in der
Philosophie von Unternehmung und Management 315
3.1.1 Das Selbstverständnis der Unternehmung in der Gesellschaft . . . 315
3.1.2 Das Selbstverständnis der Unternehmung als
organisatorische Einheit 317
3.1.3 Das Rollenverständnis von Mitarbeitern und Management .... 318
3.1.4 Die Handhabung von Macht und Konflikten 319
Inhaltsverzeichnis XI
3.2 Integration einer interorganisatorischen Beziehungsorientierung
in das normative Management 321
3.2.1 Eingliederung in die Unternehmungspolitik 321
3.2.2 Aufnahme in die Unternehmungskultur 324
3.2.3 Niederlegung in der Unternehmungsverfassung 328
3.3 Dispersion intraorganisatorischer Aktivitäten 329
3.4 Anforderungen an die Menschen 330
3.4.1 Qualifikationsanforderungen an die Fiihrungskräfte 330
3.4.2 Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter 335
3.4.3 Neuausrichtung des gewerkschaftlichen Aktionsradius 335
3.5 Leistungsfähigkeit der telekommunikativen Infrastruktur 336
V Wege zu virtuellen Organisationen: Business
Reengineering und Vertrauensorganisation als Beispiele 341
1 Dynamische Perspektive: Ausgangspunkte und Entwicklungspfade zu
virtuellen Organisationen 341
2 Das Beispiel Business Reengineering: In Quantensprüngen zu
virtuellen Organisationen 343
2.1 Konzept des Business Reengineering 343
2.1.1 Entwicklung des Business Reengineering 344
2.1.2 Schlüsselbegriffe des Business Reengineering 344
2.1.3 Abgrenzung des Business Reengineering gegenüber anderen
Managementkonzepten 346
2.1.4 Business Reengineering: Der schnelle Weg zu virtuellen
Organisationen 349
2.1.5 Erscheinungsformen des Business Reengineering:
Unterschiedliche Wege zu virtuellen Organisationen 350
XII Inhaltsverzeichnis
2.2 Elemente und Erfolgsfaktoren des Business Reengineering:
Wegbereiter von virtuellen Organisationen 352
2.2.1 Business Reengineering-Programme in der Praxis:
Einfalt in Vielfalt 352
2.2.2 Konzentration auf Kernfähigkeiten: Weichenstellung
; zu einer neuen Offenheit 356
2.2./ (Re-)Design von Kernprozessen: Der Weg zur Verflüssigung
intraorganisatorischer Grenzen 359
2.2.4 Unternehmungsübergreifende Kooperationen: Der Weg zur
Verflüssigung interorganisatorischer Grenzen 361
2.2.5 Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnolo¬
gien: Schrittmacher des Weges zu virtuellen Organisationen . . . 364
3 Das Beispiel Vertrauen: Von Mißtrauensorganisationen zu
vertrauensbasierten virtuellen Organisationen 366
3.1 Vertrauen und Mißtrauen: Funktionale Äquivalente für die Gestaltung
von Organisationen 367
3.1.1 Zum Begriff Vertrauen 367
3.1.2 Wirkungen von Vertrauen 368
3.1.3 Zum Begriff Mißtrauen 373
3.1.4 Wirkungen von Mißtrauen 374
3.1.5 Fazit: Vertrauen wird zur unverzichtbaren Basis virtueller
Organisationen 375
3.2 Von Mißtrauens- zu Vertrauensorganisationen: Von der Realität
zur Vision 376
3.2.1 Mißtrauensorganisation als Realität 376
3.2.2 Vertrauensorganisation als Vision 379
3.2.3 Vertrauensorganisation als Grundmuster virtueller
Organisationen 382
r i ¦ u ¦ XI11
Inhaltsverzeichnis . 3.3 Vertrauen als Programm und Prozeß: Aufbau, Verstärkung
und Kontrolle 3.3.1 Aufbau von Vertrauen: Vertrauensbildung 383
3.3.2 Verstärkung von Vertrauen: Vertrauenseskalation 389
3.3.3 Kontrolle von Vertrauen: Vertrauensbegrenzung 394
3 4 Gefährdet das Vertrauensparadigma den Weg zu virtuellen
.... 397
Organisationen? VI Grenzen der Grenzenlosigkeit: Virtualität versus Realität 401
1 Fakten und Fiktionen aktueller Netzwerkkonzeptionen 4 4
1.1 Sind virtuelle Organisationen wirklich virtuell? 1.2 Wege zum Umgang mit ausgewählten Paradoxien netzwerkartiger
Organisationsformen 405
1.2.1 Kurzfristigkeit und Langfristigkeit .... 406
1.2.2 Stabilität und Fluiditat 410
1.2.3 Selbstorganisation und Fremdorganisation 1.2.4 Projektweise Zusammenarbeit und Vertrauen 412
2 «Cyber Business : Zukunftsweisende Perspektive einer neuen
Virtualität interorganisatorischer Netzwerkbeziehungen?
2.1 Versuch einer inhaltlichen Konkretisierung von Cyber Business .... 415
2.2 Charakteristika einer neuen Virtualität interorganisatorischer ^
Netzwerke 2.3 Typologisierungsansätze eines Business im Cyberspace 417
2.4 Implikationen des Cyber Business -Konzeptes 418
421
Literaturverzeichnis
455
Stichwortverzeichnis
XV
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Teill
1 Entwicklung von Organisationskonzepten zwischen Zentralisation
. . 12
und Dezentralisation 2 Weiterentwicklung von Organisationskonzepten: Virtuelle
Organisation als Synthese 3 Konzept virtueller Organisationen in dreidimensionaler Perspektive ... 15
4 Virtuelle Organisationen: Auflösung traditioneller
Unternehmungsgrenzen Teil II
1 Die Umwelt- und Zukunftsorientierung der Führung 2 Die Unternehmung im Stakeholder-Netzwerk 29
3 Grundtypen von Internationalisierungsstrategien 4 Die international tätige Unternehmung als im (externen) Netzwerk ^ ^
eingebettetes Netzwerk 37
5 Die Zeitschere im Management Teil III
1 Virtuelle Organisationen aus der intraorganisatorischen Perspektive .... 40
. . 49
2 Merkmale betrieblicher Subsysteme 3 Einteilung betrieblicher Zwischensysteme unter dem zeitlichen Aspekt. . 51
52
4 Vertikales Kollegium 52
5 Horizontales Kollegium 53
6 Laterales Kollegium 7 Projektgruppe als Zwischensystem der Sekundärorganisation 54
8 Projektorganisation mit vernaschten Projektgruppen 56
XVI Abbildungsverzeichnis
9 Beziehungen zwischen Konflikthandhabungsformen und
Strukturalternativen 62
10 Modifiziertes Diskrepanzmodell der Zufriedenheit 67
11 Gegenüberstellung von befristeten Kollegien und Projektgruppen 69
12 Einstufiges Modell der Projektorganisation 74
13 Mehrstufiges Modell der Projektorganisation 78
14 Einteilung der Arbeitsformen nach dem Kooperationsgrad und
dem Grad der räumlichen Dezentralisierung 81
15 Teams und IuK-Technologien 83
16 Systematisierung der Gruppenunterstützung 84
17 Einteilung der Computerunterstützung von Teams nach den
räumlichen und zeitlichen Eigenschaften der Teamarbeit 85
18 Unterstützung asynchroner Kommunikation 87
19 Unterstützungsgrad und Flexibilität kommunikationsorientierter Ansätze . 107
20 Agenten im Bereich CSCW 110
21 Agenten eines Kooperationsssytems zur Unterstützung der Teamarbeit . . 111
22 Computerbasierte Aufgabenerfüllung durch Teams 113
23 Systematisierung der Formen der Telearbeit 116
24 Einordnung der mobilen Telearbeit 122
25 Unternehmerische Nutzenpotentiale des Mobile Computing 124
26 Chancen und Risiken der Telearbeit 127
27 Zeitvergleich: Interesse an Teleheimarbeit unter Erwerbstätigen
ausgewählter europäischer Länder 1985/1994 136
28 Bevölkerungsbefragung: Interesse an Formen der Telearbeit 1994 in
ausgewählten europäischen Ländern 136
29 Entscheidungsträgerbefragung: Interesse an Formen der Telearbeit
1994 in ausgewählten europäischen Ländern 137
Abbildungsverzeichnis XVII
30 Zeitvergleich: Rangfolge der Hinderungsgründe für Telearbeit
in Europa 1985/1994 138
31 Profil der Unternehmungs- und Managementphilosophie
nach dem St. Galler Managementmodell 142
32 Zielwirkungen verschiedener Konflikthandhabungsformen 147
33 Generelle Ziele der Netzwerkunternehmung 152
34 Kulturelemente der Netzwerkunternehmung 157
35 Verfassungselemente der Netzwerkunternehmung 164
36 Qualifikationsanforderungen an Führungskräfte in
Netzwerkunternehmungen 174
37 Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter in
Netzwerkunternehmungen 178
38 Vergleich unterschiedlicher Bitraten einzelner
Telekommunikationsanwendungen 185
39 Anforderungen an die Telekommunikation 187
Teil IV
1 Virtuelle Organisationen aus der interorganisatorischen Perspektive . ... 194
2 Types of networks and their orientation 199
3 Mechanistischer Typ strategischer Netzwerke 200
4 Organischer Typ strategischer Netzwerke 201
5 Intermediäre Position strategischer Netzwerke zwischen Markt und
Hierarchie 203
6 Motive für eine Quasi-Internalisierung und/oder
Quasi-Externalisierung von Wertschöpfungsaktivitäten
im Rahmen strategischer Netzwerke 207
7 Formen von Synergiepotentialen aus strategischen Netzwerken 213
8 Risikopotentiale strategischer Netzwerke 227
9 Transfer von Unternehmungskulturen der Partner in die Kooperation . . . 232
XVIII Abbildungsverzeichnis
10 Gestaltungsoptionen überbetrieblicher Informationsverarbeitung
im EDI-Verbund 250
11 Unterteilung des Kostenpotentials interorganisatorischer
Informations- und Kommunikationssysteme 274
12 Operative Netzwerke als Basis virtueller (strategischer) Netzwerke .... 282
13 St. Galler Management-Konzept 289
14 Strategieformationsprozeß nach Mintzberg 291
15 Autonomie von/in Netzwerken nach klassischer und neuer
Systemperspektive 295
16 Verknüpfung von Planungsebenen im Rahmen kollektiver Strategien . . . 304
17 Basale Funktionen des Managements strategischer Netzwerke 310
18 Verankerung zunehmender Außenorientierung in der Philosophie der
Unternehmung und des Managements 316
19 Virtual Links und Netzwerksysteme 331
TeilV
1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Business Reengineering
und übrigen aktuellen Managementkonzepten zur Ergebnisverbesserung . 347
2 Phasen des Prozesses der Planung, Steuerung und Kontrolle von Business
Reengineering-Programmen 353
3 Business Reengineering als Weg zu virtuellen Organisationen 355
4 Weichenstellung zu virtuellen Organisationen durch virtuelle Integration
entlang der Kompetenzlinie 358
5 Organisatorische Grundprinzipien des (Re-)Designs von Kernprozessen . 360
6 Überwindung der Innenorientierung durch Business Reengineering .... 362
7 Entwicklungsstufen auf dem Weg zu virtuellen Organisationen 363
8 Weg der Organisations- und Vertrauensentwicklung 366
9 Mißtrauens- versus Vertrauensorganisation 377
10 Theorie Z von Ouchi 381
Abbildungsverzeichnis XIX
11 Die GRIT-Strategie der Vertrauensbildung 385
12 Konstitution von Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter . . . 386
13 Zentrale Aspekte der Vertrauenskonstituierung im Überblick 387
14 Die Vertrauens-/Mißtrauensspirale 390
15 Aufbau und Zerstörung von Vertrauen 392
16 Merkmale einer intendierten Vertrauensverstärkung 394
Teil VI
1 Beispiel einer virtuellen Organisation als bipolares Modell 408
2 Typologie eines Telebusiness 418
|
any_adam_object | 1 |
author | Krystek, Ulrich 1944- Redel, Wolfgang 19XX- Reppegather, Sebastian |
author_GND | (DE-588)115687432 (DE-588)115687505 (DE-588)171674855 |
author_facet | Krystek, Ulrich 1944- Redel, Wolfgang 19XX- Reppegather, Sebastian |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Krystek, Ulrich 1944- |
author_variant | u k uk w r wr s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011553828 |
classification_rvk | CW 4500 QP 340 QP 450 |
classification_tum | WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)243869807 (DE-599)BVBBV011553828 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01985nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011553828</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970922s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951506498</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409135766</subfield><subfield code="9">3-409-13576-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243869807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011553828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krystek, Ulrich</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115687432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge virtueller Organisationen</subfield><subfield code="b">Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken</subfield><subfield code="c">Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 470 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft & Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Redel, Wolfgang</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115687505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reppegather, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171674855</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007779300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007779300</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011553828 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:25:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3409135766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007779300 |
oclc_num | 243869807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-739 DE-945 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1047 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-M347 DE-384 DE-Aug4 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-N2 DE-739 DE-945 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1047 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-M347 DE-384 DE-Aug4 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XXIII, 470 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaft & Praxis |
spellingShingle | Krystek, Ulrich 1944- Redel, Wolfgang 19XX- Reppegather, Sebastian Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043774-7 (DE-588)4463036-0 |
title | Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken |
title_auth | Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken |
title_exact_search | Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken |
title_full | Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather |
title_fullStr | Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather |
title_full_unstemmed | Grundzüge virtueller Organisationen Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken Ulrich Krystek ; Wolfgang Redel ; Sebastian Reppegather |
title_short | Grundzüge virtueller Organisationen |
title_sort | grundzuge virtueller organisationen elemente und erfolgsfaktoren chancen und risiken |
title_sub | Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken |
topic | Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Organisation Virtuelles Unternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007779300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krystekulrich grundzugevirtuellerorganisationenelementeunderfolgsfaktorenchancenundrisiken AT redelwolfgang grundzugevirtuellerorganisationenelementeunderfolgsfaktorenchancenundrisiken AT reppegathersebastian grundzugevirtuellerorganisationenelementeunderfolgsfaktorenchancenundrisiken |