"Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ...": Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
1997
|
Schriftenreihe: | [Studien zur Politikwissenschaft / D]
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1997 |
Beschreibung: | 397 S. Ill. |
ISBN: | 3825833550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011545890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991125 | ||
007 | t | ||
008 | 970915s1997 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951470914 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825833550 |9 3-8258-3355-0 | ||
035 | |a (OCoLC)243869559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011545890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-858 |a DE-B1533 | ||
084 | |a MS 8350 |0 (DE-625)123818: |2 rvk | ||
084 | |a QG 020 |0 (DE-625)141461: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinich, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)115672583 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." |b Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern |c Markus Steinich |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 1997 | |
300 | |a 397 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Studien zur Politikwissenschaft / D] |v 3 | |
500 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Mali |0 (DE-588)4074505-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mali |0 (DE-588)4074505-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Entwicklungsländer |0 (DE-588)4014954-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bekämpfung |0 (DE-588)4112701-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a D] |t [Studien zur Politikwissenschaft |v 3 |w (DE-604)BV011082021 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007773051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007773051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126069913026560 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
MARKUS STEINICH
ERST WENN WIR UNSEREN KOPF IN UNSERE EIGENEN
HAENDE NEHMEN KOENNEN ... SUBSIDIARITAETSFOERDERUNG ALS BEITRAG ZUR
ARMUTSBEKAEMPFUNG IN ENTWICKLUNGSLAENDERN
LIT
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 13
VERZEICHNIS DER TABELLEN UND SCHAUBILDER 15
^EINLEITUNG 17
1. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP: BEDEUTUNG. DARSTELLUNG UND
ENTWICKLUNGSPOLITISCHE KONKRETISIERUNG 23
*^1. SUBSIDIARITAET - EIN BEITRAG ZUR ARMUTSBEKAEMPFUNG UND NICHT ZUR
ENTWICKLUNG!? 24 2. DIE BEDEUTUNG VON ORGANISATIONEN UND
ORGANISATIONEILEN SYSTEMEN IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 30
2.1. ORGANISATIONEN/ORGANISATIONELLE SYSTEME ODER INSTITUTIONEN?:
NOTWENDIGE BEGRIFFSABGRENZUNGEN 30
2.2. DIE FUNKTIONEN VON ORGANISATIONEN IN THEORIE UND ENTWICKLUNGSPRAXIS
33 2.3. DIE ENTDECKUNG DER SYSTEMPERSPEKTIVE IN DER ENTWICKLUNGSLAENDER-
BEZOGENEN ORGANISATIONENFOERDERUNG 39
2.4. ZUSAMMENFASSUNG 46
3. DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP ALS ORDNUNGSPRINZIP ORGANISATIONELLER
SYSTEME 47
3.1. VON ARISTOTELES BIS PAPST PIUS XI.: GEISTESGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND UND VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 47
*AJ3.2. SUBSIDIARITAET ALS ENTWICKLUNGSPOLITISCHES KONZEPT 51
- 4. SUBSIDIARITAET IN IHRER VERTIKALEN KONKRETISIERUNG: DIE
DEZENTRALISIERUNG DES
STAATLICHEN SEKTORS 60
4.1. DER DEZENTRALISIERTE STAAT ALS SELBSTVERWALTETER ODER
DEVOLUTIONIERTER STAAT 60 4.2. THEORETISCH ABGELEITETE VORZUEGE EINES
DEVOLUTIONIERTEN STAATSAUFBAUS FUER DIE ARMUTSBEKAEMPFUNG 68
4.2.1. MITTELBARE VORZUEGE FUER DIE ARMUTSBEKAEMPFUNG 69
4.2.1.1. EFFIZIENZ-UND EFFEKTIVITAETSSTEIGERUNG 70
V. 4.2.1.2. PARTIZIPATIONS-UND DEMOKRATIEFOERDERUNG 77
4.2.1.3. FESTIGUNG DES STAATLICHEN ZUSAMMENHALTS 81
4.2.2. UNMITTELBARE VORZUEGE FUER DIE ARMUTSBEKAEMPFUNG 83
4.2.2.1. RESSOURCENMOBILISIERUNG ZUGUNSTEN DER ARMEN 83
4.2.2.2. VERHINDERUNG EINER RESSOURCENUMVERTEILUNG ZU LASTEN DER ARMEN
85 4.2.2.3. RESSOURCENUMVERTEILUNG ZUGUNSTEN DER ARMEN 88
F4.3. ZUSAMMENFASSUNG 90
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
5. SUBSIDIARITAET IN IHRER HORIZONTALEN KONKRETISIERUNG: DIE
MULTISEKTORALISIERUNG DER TRAEGERFRAGE 92
5.1. DIE IDEALTYPISCHE MODELLIERUNG ORGANISATIONELLER SYSTEME MIT HILFE
DES DREI- SEKTOREN-MODELLS 92
5.2. DAS SCHEITERN DER MONOSEKTORALITAET 94
5.2.1. DER STAAT ALS ENTWICKLUNGSHEMMNIS 95
5.2.2. DER MARKT ALS ANTWORT AUF DAS STAATLICHE ENTWICKLUNGSVERSAGEN 101
5.2.3. DER GEMEINSCHAFTLICHE SEKTOR ALS HOFFNUNGSTRAEGER 104
5.3. THEORETISCH ABGELEITETE VORZUEGE DER MULTISEKTORALITAET FUER DIE
ARMUTSBEKAEMPFUNG 109 5.3.1. SYSTEMISCHE VORTEILE 110
5.3.2. SEKTORGEBUNDENE UND KOMPARATIVE VORTEILE 112
5.3.2.1. SEKTORGEBUNDENE UND KOMPARATIVE VORTEILE IM VERHAELTNIS DES
STAATLICHEN ZUM PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN SEKTOR 113
5.3.2.2. SEKTORGEBUNDENE UND KOMPARATIVE VORTEILE IM VERHAELTNIS DES
STAATLICHEN ZUM GEMEINSCHAFTLICHEN SEKTOR 121
5.4. DIE KONTEXTBEZOGENE REALISIERUNG KOMPARATIVER VORTEILE 129
5.5. ZUSAMMENFASSUNG 135
II. SUBSIDIARITAETSFOERDERUNG AI.S METHODE 137
6. MONO-, BI- UND MULTISEKTORALE ANSAETZE EINER SUBSIDIARITAETSFOERDERUNG:
AUF DEM WEG ZUR SYSTEMZUSAMMENARBEIT 139
7. DER NACHWEIS EINER FORMALRECHTLICH DEVOLUTIONIERTEN
VERWALTUNGSSTRUKTUR ALS VORAUSSETZUNG FUER EINE MULTISEKTORALE
SUBSIDIARITAETSFOERDERUNG 143 7.1. RAUMBEZUG 145
7.2. AUFGABENREGELUNG 147
7.3. RESSOURCENAUSSTATTUNG 150
7.4. LEGITIMATIONSMECHANISMEN 154
8. METHODISCHE GRUNDLAGEN EINER MULTISEKTORALEN SUBSIDIARITAETSFOERDERUNG
IN ENTWICKLUNGSLAENDERN 157
8.1. ANFORDERUNGEN AN EINE METHODE ZUR MULTISEKTORALEN
SUBSIDIARITAETSFOERDERUNG IN ENTWICKLUNGSLAENDERN 157
8.1.1. DIE KRITIK AM KLASSISCHEN PROJEKTANSATZ 157
8.1.2. DIE NACHHALTIGKEIT EINER FOERDERUNG 161
8.1.3. DIE EIGENARTEN EINER ANWENDUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 162
8.1.4. ZUSAMMENFASSENDE AUFLISTUNG DER ANFORDERUNGEN 163
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
8.2. ANFORDERUNGSGERECHTE METHODEN 163
8.2.1. DIE FORSCHUNGSSTRATEGIE AKTIONSFORSCHUNG 164
8.2.1.1. METHODOLOGISCHE EINORDNUNG 164
8.2.1.2. PRAKTISCHE AUSPRAEGUNG DER AKTIONSFORSCHUNG 169
8.2.1.3. GRENZEN DER AKTIONSFORSCHUNG 170
8.2.1.4. AKTIONSFORSCHUNG IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 170 8.2.2.
NEUERE QUALITATIVE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE METHODEN MIT ENTWICKLUNGS-
LAENDERBEZUG: RAPID RURAL APPRAISAL (RRA) UND PARTICIPATORY RURAL
APPRAISAL (PRA) 171
8.3. AKTIONSFORSCHUNG UND PRA (APRA) ALS ANGEMESSENER METHODENMIX MULTI-
SEKTORALER SUBSIDIARITAETSFOERDERUNG 174
8.3.1. DIE BEGRUENDUNG DER ANGEMESSENHEIT 174
8.3.2. DIE VEREINBARKEIT MIT DER EMPIRISCH-ANALYTISCHEN
SOZIALWISSENSCHAFT 175
9. MULTISEKTORALE SUBSIDIARITAETSFOERDERUNG IN DER PRAXIS, AM BEISPIEL DES
ARRONDISSEMENT CENTRAL, CERCLE DE BANDIAGARA, MALI 180
9.1. DIE KOOPERATION MIT DER BAUERNORGANISATION MOLIBEMO UND DEM
DEUTSCHEN ENTWICKLUNGSDIENST (DED) ALS ORGANISATIONELLER RAHMEN 180
9.2. ZIELE UND AKTIVITAETEN DER KOOPERATION MIT DEN MITGLIEDSDOERFERN
MOLIBEMOS 181 9.3. DER VERWENDETE METHODENMIX 183
9.3.1. DER ABLAUF DER AKTIONSFORSCHUNG IN DEN KOOPERATIONSDOERFERN 183
9.3.2. INTERVIEWS, VISUALISIERUNGSTECHNIKEN UND DER EINSATZ VON
FACILITATOREN 187 9.3.3. DIE VEREINBARKEIT DES VERWENDETEN METHODENMIX
MIT APRA 188 9.4. AUSFUEHRUNGEN ZUR ANWENDUNG DER METHODIK 190
9.4.1. DIE AUSWAHL DER GESPRAECHSPARTNER(INNEN) UND DER
KOOPERATIONSDOERFER 190 9.4.2. DIE METHODISCHE ABSICHERUNG EINER
BERUECKSICHTIGUNG DER FRAUEN 192 9.4.3. DIE DATENAUSWERTUNG 192
M. SUBSIDIARITAET IM ARRONDISSEMENT CENTRAL. CERCLE DE BANDIAGARA. MALI:
AUSGANGSSITUATION UND DEFIZITE IN DER ARMUTSBEKAEMPFUNG 195
10. DER FORMALRECHTLICHE DEVOLUTIONSGEHALT DES MALISCHEN
VERWALTUNGSSYSTEMS 197 10.1. DIE VERWALTUNGSSTRUKTUREPOCHE VON 1977 BIS
1993 198
10.1.1. RAUMBEZUG 199
10.1.2. AUFGABENREGELUNG 200
10.1.3. RESSOURCENAUSSTATTUNG 206
10.1.4. LEGITIMATIONSMECHANISMEN 210
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
10.2. DIE ZWEITE VERWALTUNGSSTRUKTUREPOCHE (SEIT 1993) 213
10.2.1. RAUMBEZUG 213
10.2.2. AUFGABENREGELUNG 214
10.2.3. RESSOURCENAUSSTATTUNG 215
10.2.4. LEGITIMATIONSMECHANISMEN 216
10.3. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER MOEGLICHKEITEN EINER MULTISEKTORALEN
SUBSIDIARITAETSFOERDERUNG IN MALI 220
11. BESCHREIBUNG DES PROJEKTGEBIETES UND DER DORTIGEN ARMUTSSITUATION
223
12. DAS LOKALE ORGANISATIONEILE SYSTEM IM ARRONDISSEMENT CENTRAL 226
13. ORGANISATIONELLE DEFIZITE IN DER ARMUTSBEKAEMPFUNG: KANN ARMUT
BEKAEMPFT WERDEN? 232
13.1. ORGANISATIONEN DES STAATLICHEN SEKTORS 236
13.1.1. DER ORGANISATIONSTYP ZENTRALVERWALTUNG 236
13.1.2. DER ORGANISATIONSTYP DEKONZENTRIERTE ZENTRAL VERWALTUNG 238
13.1.3. DER ORGANISATIONSTYP TERRITORIALVERWALTUNG 243
13.1.4. DER ORGANISATIONSTYP FORMALE DORFVERWALTUNG 246
13.2. ORGANISATIONEN DES LOKAL-OEFFENTLICHEN SEKTORS 250
13.2.1. DER ORGANISATIONSTYP TRADITIONELLE DORFKOOPERATION 251
13.2.2. DER ORGANISATIONSTYP TRADITIONELLE SELBSTHILFEGRUPPEN 251
13.3. ORGANISATIONEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN SEKTORS 254
13.3.1. DER ORGANISATIONSTYP SELBSTHILFEFOERDERORGANISATION 254
13.3.2. DER ORGANISATIONSTYP SELBSTHILFEORGANISATION 256
13.3.3. DER ORGANISATIONSTYP MODERNE SELBSTHILFEGRUPPE 257
13.4. ORGANISATIONEN DES SOZIAL-UNTERNEHMERISCHEN SEKTORS 259
13.5. ORGANISATIONEN DES PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN SEKTORS 262
13.6. ZUSAMMENFASSUNG 264
14. SYSTEMISCHE DEFIZITE IN DER ARMUTSBEKAEMPFUNG: WIRD EIN ARMUTS-
BEKAEMPFUNGSBEITRAG DER ORGANISATIONEN DURCH IHRE EINBETTUNG IN DAS
ORGANISATIONELLE SYSTEM VERHINDERT? 266
14.1. DIE INTERORGANISATIONELLEN BEZIEHUNGEN: ZWISCHEN RESTRIKTION UND
KOOPERATION 266 14.2. KOOPERATIONSBEREITSCHAFT ALS BEDINGUNG FUER EINE
AKTIVE FOERDERUNG INTERSEKTORALER ARBEITSTEILUNG 276
14.3. ZUSAMMENFASSUNG 279
10
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
15. TECHNOLOGISCHE DEFIZITE IN DER ARMUTSBEKAEMPFUNG: WIRD ARMUT EFFEKTIV
BEKAEMPFT? 280
15. 1. DER BEITRAG DES STAATLICHEN SEKTORS 281
15.1.1. ADMINISTRATIVE REGULIERUNG 281
15.1.2. ERSTELLUNG VON INFRASTRUKTUR UND ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN
295 15.1.3. NICHTARTIKULIERTE BEDUERFNISSE DER BEVOELKERUNG 298
15.2. DER BEITRAG DER SELBSTHILFEFOERDER- UND SELBSTHILFEORGANISATION 299
15.3. DER BEITRAG DER TRADITIONELLEN, DER FORMALEN UND DER MODERNEN
DORFKOOPERATION 299 15.4. DER BEITRAG DER TRADITIONELLEN, DER FORMALEN
UND DER MODERNEN SELBSTHILFE- GRUPPEN 302
15.5. DER BEITRAG DER ORGANISATIONEN DES SOZIAL-UNTERNEHMERISCHEN UND
DES PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN SEKTORS 304
15.6. ZUSAMMENFASSUNG 306
TV. DAS SUBSROIARITAETSPOTENTIAL: SUBSIDIARITAET VERRINGERT DEFIZITE UND
LAESST SICH FOERDERN! 309
16. DAS ARMUTSBEKAEMPFUNGSPOTENTIAL: KOENNEN DIE BEI DER ARMUTSBEKAEMPFUNG
FESTGESTELLTEN DEFIZITE DURCH DIE ANWENDUNG DES SUBSIDIARITAETS- PRINZIPS
ZUMINDEST VERRINGERT WERDEN? 310
16.1. DIE VERMEIDUNG DER ORGANISATIONEILEN DEFIZITE DES STAATLICHEN
SEKTORS 312 16.2. DIE VERMEIDUNG DER TECHNOLOGISCHEN DEFIZITE DES
STAATLICHEN SEKTORS 319 16.3. DIE VERMEIDUNG DER FUER DIE
NICHTSTAATLICHEN ORGANISATIONEN FESTGESTELLTEN
DEFIZITE 324
16.4. ZUSAMMENFASSUNG DER VORAUSSETZUNGEN EINES
ARMUTSBEKAEMPFUNGSPOTENTIALS 326
17. DAS FOERDERUNGSPOTENTIAL: LAESST SICH SUBSIDIARITAET FOERDERN? 328
17.1. WIRD DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP VON DER BEVOELKERUNG AKZEPTIERT? 328
17.2. WIRD DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP VON DER BEVOELKERUNG KREATIV
UMGESETZT? 329 ! 17.2.1. DIE GEBIETSREFORM 330
17.2.2. DIE ENTWICKLUNG EINER NEUEN INTERSEKTORALEN ARBEITSTEILUNG 332
17.2.3. DIE PARTIZIPATIVE GESTALTUNG ADMINISTRATIVER VERFAHREN 335
, 17.3. WIE WIRD DIE UMSETZUNG DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS VERANKERT?
336
17.3.1. PARTIZIPATION UND VISUALISIERUNG ALS GRUNDLAGE EINER
ANGEPASSTEN
] PROBLEMANALYSE 336
J 17.3.2. DIE COMITES DE CONCERTATION ALS MOTOR SUBSIDIAERER
STRUKTURBILDUNG 337 17.4. ZUSAMMENFASSUNG 341
X V. ZUSAMMENFASSUNG 343
11
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
ANHANG 355
LITERATURVERZEICHNIS 359
12
|
any_adam_object | 1 |
author | Steinich, Markus |
author_GND | (DE-588)115672583 |
author_facet | Steinich, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Steinich, Markus |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011545890 |
classification_rvk | MS 8350 QG 020 |
ctrlnum | (OCoLC)243869559 (DE-599)BVBBV011545890 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02529nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011545890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970915s1997 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951470914</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825833550</subfield><subfield code="9">3-8258-3355-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243869559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011545890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 8350</subfield><subfield code="0">(DE-625)123818:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141461:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinich, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115672583</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..."</subfield><subfield code="b">Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern</subfield><subfield code="c">Markus Steinich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Studien zur Politikwissenschaft / D]</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mali</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074505-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mali</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074505-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014954-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">D]</subfield><subfield code="t">[Studien zur Politikwissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011082021</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007773051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007773051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd Mali (DE-588)4074505-3 gnd |
geographic_facet | Entwicklungsländer Mali |
id | DE-604.BV011545890 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3825833550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007773051 |
oclc_num | 243869559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-858 DE-B1533 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-858 DE-B1533 |
physical | 397 S. Ill. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series2 | [Studien zur Politikwissenschaft / D] |
spelling | Steinich, Markus Verfasser (DE-588)115672583 aut "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern Markus Steinich Münster Lit 1997 397 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Studien zur Politikwissenschaft / D] 3 Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 1997 Armut (DE-588)4002963-3 gnd rswk-swf Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd rswk-swf Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 gnd rswk-swf Mali (DE-588)4074505-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Entwicklungsländer (DE-588)4014954-7 g Armut (DE-588)4002963-3 s Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s DE-604 Mali (DE-588)4074505-3 g Bekämpfung (DE-588)4112701-8 s D] [Studien zur Politikwissenschaft 3 (DE-604)BV011082021 3 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007773051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinich, Markus "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern Armut (DE-588)4002963-3 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002963-3 (DE-588)4112701-8 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4055879-4 (DE-588)4014954-7 (DE-588)4074505-3 (DE-588)4113937-9 |
title | "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern |
title_auth | "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern |
title_exact_search | "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern |
title_full | "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern Markus Steinich |
title_fullStr | "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern Markus Steinich |
title_full_unstemmed | "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern Markus Steinich |
title_short | "Erst wenn wir unseren Kopf in unsere eigenen Hände nehmen können ..." |
title_sort | erst wenn wir unseren kopf in unsere eigenen hande nehmen konnen subsidiaritatsforderung als beitrag zur armutsbekampfung in entwicklungslandern |
title_sub | Subsidiaritätsförderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern |
topic | Armut (DE-588)4002963-3 gnd Bekämpfung (DE-588)4112701-8 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd |
topic_facet | Armut Bekämpfung Subsidiaritätsprinzip Sozialpolitik Entwicklungsländer Mali Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007773051&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011082021 |
work_keys_str_mv | AT steinichmarkus erstwennwirunserenkopfinunsereeigenenhandenehmenkonnensubsidiaritatsforderungalsbeitragzurarmutsbekampfunginentwicklungslandern |