Funktionale Selbstverwaltung: verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
1997
|
Schriftenreihe: | [Ius publicum]
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 592 S. |
ISBN: | 3161468155 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011545822 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110610 | ||
007 | t | ||
008 | 970915s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951464531 |2 DE-101 | |
020 | |a 3161468155 |c Gewebe : ca. DM 230.00, ca. sfr 200.00, ca. S 1680.00 |9 3-16-146815-5 | ||
035 | |a (OCoLC)40302624 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011545822 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5587 | |
084 | |a PL 388 |0 (DE-625)136991: |2 rvk | ||
084 | |a PN 234 |0 (DE-625)137308: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kluth, Winfried |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)131339168 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionale Selbstverwaltung |b verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz |c Winfried Kluth |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 1997 | |
300 | |a XLIV, 592 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Ius publicum] |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1996 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 4 | |a Self-determination, National |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelbare Staatsverwaltung |0 (DE-588)4170212-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Selbstverwaltung |0 (DE-588)4054442-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Mittelbare Staatsverwaltung |0 (DE-588)4170212-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a [Ius publicum] |v 26 |w (DE-604)BV004667515 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007772999 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126069830189056 |
---|---|
adam_text | INHALTS VERZEI CHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX EINLEITUNG 1.
KAPITEL: DIE FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG ALS THEMA DES STAATS- UND
VERFASSUNGSRECHTS 1 I. ORT UND ROLLE DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG
IM WANDLUNGSPROZEFI HEUTIGER STAATLICHKEIT II. ANLIEGEN UND METHODE
DER UNTERSUCHUNG G 1. ANLIEGEN DER UNTERSUCHUNG G 2. METHODISCHE
HINWEISE 9 2. KAPITEL: GANG DER UNTERSUCHUNG 10 ERSTER TEIL DER BEGRIFF
DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG 1. KAPITEL: FORMALE ANALYSE DER
BEGRIFFSSTRUKTUR 12 2. KAPITEL: SELBSTVERWALTUNG ALS VERFASSUNGSBEGRIFF
14 I. SELBSTVERWALTUNG IM GRUNDGESETZ 14 II. SELBSTVERWALTUNG IN DEN
LANDESVERFASSUNGEN 15 III. EXKURS: SELBSTVERWALTUNG IN DEN VERFASSUNGEN
ANDERER MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN UNION 17 3. KAPITEL:
INHALTSBESTIMMENDE MERKMALE DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG LG I.
SELBSTVERWALTUNGSBEGRIFF UND SELBSTVERWALTUNGSKONZEPTIONEN LG 1. DIE
FUNKTION VON SELBSTVERWALTUNGSKONZEPTIONEN 18 2. POLITISCHE UND
JURISTISCHE SELBSTVERWALTUNGSKONZEPTIONEN 19 3. FORMALE UND MATERIALE
SELBSTVERWALTUNGSKONZEPTIONEN 20 4. SALZWEDELS KONZEPTION DER
GESELLSCHAFTLICHEN SELBSTVERWALTUNG 21 5. DIE UNTERSCHEIDUNG VON STAATS-
UND VERWALTUNGSRECHTLICHEM SELBSTVERWALTUNGSBEGRIFF , 23 II.
MINDESTANFORDERUNGEN AN EINEN RECHTSBEGRIFF DER FUNKTIONALEN
SELBSTVERWALTUNG 24 XVI INHALTSVERZEICHNIS 4. KAPITEL: DIE ABGRENZUNG
DES BEGRIFFS DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG VON ARTVERWANDTEN
BEGRIFFEN 25 I. FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG UND AUTONOMIE 25 IL
FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG UND MITTELBARE STAATSVERWALTUNG 26 III.
FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG UND KONDOMINIALVERWALTUNG 29 IV.
FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG UND MINISTERIALFREIE VERWALTUNG 29 ZWEITER
TEIL ERSCHEINUNGSFORMEN FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 1. KAPITEL:
KLASSIFIKATIONSKRITERIEN 30 2. KAPITEL: GRUNDRECHTS GETRAGENE
SELBSTVERWALTUNG 31 I. DIE HOCHSCHULEN 31 1, DIE UNIVERSITAETEN 31 A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 31 (1) VON DER
MITTELALTERLICHEN UNIVERSITAET ZUM PRALR 31 (2) DIE UNIVERSITAET UNTER DER
WEIMARER REICHSVERFASSUNG 33 (3) DER NEUBEGINN NACH 1945 35 (A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 35 (B) DIE HOCHSCHULGESETZGEBUNG 41 (4)
DIE RECHTSGRUNDLAGEN 42 B) GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER UNIVERSITAETEN 42
(1) DIE GRUENDUNG VON UNIVERSITAETEN 42 (2) DIE RECHTSFORM DER
UNIVERSITAETEN 43 (3) DIE RECHTSFAEHIGKEIT DER UNIVERSITAETEN 44 C) DIE
MITGLIEDSCHAFT IN DEN UNIVERSITAETEN 46 (1) DIE MITGLIEDER 46 (2) DIE
MITWIRKUNGSRECHTE UND -PFLICHTEN DER MITGLIEDER 46 D) DIE ORGANE DER
UNIVERSITAETEN 47 (1) DIE EINZELNEN ORGANE 47 (2) DIE ORGANBILDUNG 48 (A)
DIE BILDUNG DER ZENTRALEN ORGANE 48 (B) DIE BILDUNG DER ORGANE DER
FACHBEREICHE 48 (3) DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 48 (A)
ZENTRALE ORGANE 48 (B) FACHBEREICHSEBENE 49 E) DIE AUFGABEN UND
BEFUGNISSE DER UNIVERSITAETEN 50 (1) ABGRENZUNG VON
SELBSTVERWALTUNGSANGELEGENHEITEN UND STAATLICHEN ANGELEGENHEITEN 50 (2)
DAS ZUSAMMENWIRKEN VON STAAT UND HOCHSCHULE NACH $ 60 HRG ... 50 (A)
RECHTSNATUR UND ERSCHEINUNGSFORMEN 50 (B) VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN
31 (3) BEFUGNISSE GEGENUEBER DEN MITGLIEDERN 51 F) DIE FINANZIERUNG DER
UNIVERSITAETEN 52 G) DIE AUFSICHT UEBER DIE UNIVERSITAETEN 53 2. DIE
FACHHOCHSCHULEN 54 INHALTSVERZEICHNIS XVII II. DIE STUDENTENSCHAFTEN 54
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 54 2. GRUENDUNG UND
RECHTSFORM DER STUDENTENSCHAFTEN 56 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DEN
STUDENTENSCHAFTEN 56 4. DIE ORGANE DER STUDENTENSCHAFTEN 56 5. AUFGABEN
UND BEFUGNISSE 57 6. DIE FINANZIERUNG DER STUDENTENSCHAFTEN 57 7. DIE
AUFSICHT UEBER DIE STUDENTENSCHAFTEN 58 III. DIE OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
RUNDFUNKANSTAITEN 58 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 58 A)
DIE GRUENDUNGSPHASE 58 B) DIE VOLLSTAENDIGE VERSTAATLICHUNG 1932/33 61 C)
DIE NEUORDNUNG DURCH DIE BESATZUNGSMAECHTE 1945 62 D) DIE NEUORDNUNG DES
RUNDFUNKRECHTS DURCH DIE LAENDER 62 E) DER UEBERGANG ZUR DUALEN
RUNDFUNKORDNUNG 65 2. GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER RUNDFUNKANSTALTEN 68
3. DIE ORGANE DER RUNDFUNKANSTALTEN 68 A) DIE EINZELNEN ORGANE 68 B) DIE
ORGANBILDUNG 69 (1) DER RUNDFUNKRAT 69 (2) DER VERWALTUNGSRAT 70 (3) DER
INTENDANT 70 (4) DER SCHULRUNDFUNKAUSSCHUSS 70 C) DIE AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN DEN ORGANEN 70 4. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
RUNDFUNKANSTALTEN 71 5. DIE FINANZIERUNG DER RUNDFUNKANSTALTEN 73 A)
GEBUEHREN 73 B) WERBEEINNAHMEN 74 6. DIE AUFSICHT UEBER DIE
RUNDFUNKANSTALTEN 74 7. DIE LANDESANSTALT FUER RUNDFUNK NRW 75 8. DIE
ZUORDNUNG DER RUNDFUNKANSTALTEN ZUR OEFFENTLICHEN VERWALTUNG UND
FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG 75 A) DIE ANSICHT DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS UND IHRE KRITIK 76 B) GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
REKONSTRUKTION DER RUNDFUNKFREIHEIT 78 C) AUFGAHENQUALIFIZICRUNG UND
SELBSTVERWAL TUNGSRECHT 80 3. KAPITEL: DIE SELBSTVERWALTUNG DER SOG.
FREIEN BERUFE 82 I. DIE AERZTEKAMMERN 82 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND
RECHTSGRUNDLAGEN 82 A) ENTWICKLUNG BIS 1918 82 B) DIE AERZTEKAMMERN IN
DER WEIMARER REPUBLIK UND IM NATIONALSOZIALISMUS 83 C) DIE ENTWICKLUNG
VON 1945 BIS ZUR GEGENWART 84 2. GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER
AERZTEKAMMERN 84 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DEN AERZTEKAMMERN 85 4. DIE
ORGANE DER AERZTEKAMMERN 85 A) DIE EINZELNEN ORGANE 85 B) DIE
ORGANBILDUNG 85 XVIII INHALTSVERZEICHNIS (1) DIE KAMMERVERSAMMLUNG 85
(2) KAMMERVORSTAND UND PRAESIDENT 86 C) DIE AUFGABENVERTCILUNG ZWISCHEN
DEN ORGANEN 86 5. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER AERZTEKAMMERN 86 A)
UNTERSTUETZUNG DES OEFFENTLICHEN GESUNDHEITSDIENSTES 86 B) STELLUNGNAHMEN
UND FACHGUTACHTEN; SACHVERSTAENDIGE 87 C) NOTFALLDIENSTE 87 D)
QUALITAETSSICHERUNG UND BERUFLICHE FORTBILDUNG 87 E) BERUFS AUFSIEHT 88
F) INTERESSENWAHRNEHMUNG 89 G) STREITSCHLICHTUNG UND
BEGUTACHTUNGSSTELLEN 89 H) FUERSORGE- UND VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN 90 I)
ERTEILUNG VON GENEHMIGUNGEN ZUR DURCHFUEHRUNG KUENSTLICHER BEFRUCHTUNGEN
90 6. DIE FINANZIERUNG DER AERZTEKAMMERN 90 7. DIE AUFSICHT UEBER DIE
AERZTEKAMMERN 91 II. DIE RECHTSANWALTSKAMMERN 91 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND RECHTSGRUNDLAGEN 91 2. GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER
RECHTSANWALTSKAMMCRN 93 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DEN
RECHTSANWALTSKAMMERN 93 4. DIE ORGANE DER RECHTSANWALTSKAMMERN 93 A) DIE
EINZELNEN ORGANE 93 B) DIE ORGANBILDUNG 94 (1) DIE KAMMERVERSAMMLUNG 94
(2) DER VORSTAND 94 (3) DAS PRAESIDIUM 94 C) DIE AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN DEN ORGANEN 95 5. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
RECHTSANWALTSKAMMERN 95 6. DIE FINANZIERUNG DER RECHTSANWALTSKAMMERN 96
7. DIE AUFSICHT UEBER DIE RECHTSANWALTSKAMMERN 96 8. DIE
BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER 96 A) GRUENDUNG, RECHTSFORM, MITGLIEDER 96 B)
ORGANE UND AUFGABEN DER BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER 96 (1) DIE ORGANE DER
BUNDESRECHTSANWALTS KAMMER 96 (2) DIE AUFGABEN DER
BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER 97 C) FINANZIERUNG UND AUFSICHT 97 9. WEITERE
KAMMERN IM BEREICH DER RECHTSPFLEGE 98 A) DIE PATENTANWALTSKAMMER 98 B)
DIE NOTARKAMMERN 99 (1) ENTWICKLUNGSGESCHICHTE 9 (2) GRUENDUNG,
RECHTSFORM, MITGLIEDER UND ORGANISATION 99 (3) DIE AUFGABEN 101 (A) DIE
AUFGABEN DER NOTARKAMMERN 101 (B) DIE AUFGABEN DER BUNDESNOTARKAMMER 101
(4) DIE FINANZIERUNG DER NOTARKAMMERN 101 (5) DIE AUFSICHT UEBER DIE
NOTARKAMMERN 101 III. DIE WIRTSCHAFTSPRUEFERKAMMER 102 INHALTSVERZEICHNIS
XIX 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 102 2. GRUENDUNG UND
RECHTSFORM DER WIRTSCHAFTSPRUEFERKAMMER 104 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER
WIRTSCHAFTSPRUEFERKAMMER 104 4. DIE ORGANE DER WIRTSCHAFTSPRUEFERKAMMER
104 A) DIE EINZELNEN ORGANE 104 B) DIE ORGANBILDUNG 105 (1) DIE
WIRTSCHAFTSPRUEFERVERSAMMLUNG 105 (2) DER BEIRAT 105 {3) DER VORSTAND 106
C) DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 106 5. DIE AUFGABEN UND
BEFUGNISSE DER WIRTSCHAFTSPRUEFERKAMMER 106 6. DIE FINANZIERUNG DER
WIRTSCHAFTSPRUEFERKAMMER 107 7. DIE AUFSICHT UEBER DIE
WIRTSCHAFTSPRUEFERKAMMER 107 IV. DIE STEUERBERATERKAMMERN 107 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 107 2. GRUENDUN G UND
RECHTSFORM DER STEUERBERATERKAMMERN 108 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DEN
STEUERBERATERKAMMERN 108 4. DIE ORGANE DER STEUERBERATERKAMMERN 108 A)
DIE EINZELNEN ORGANE UND ORGANISATORISCHEN UNTERGLIEDERUNGEN 108 B) DIE
ORGANBILDUNG 109 (1) DIE KAMMERVERSAMMLUNG 109 (2) DER VORSTAND 109 C)
DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 110 5. DIE AUFGABEN UND
BEFUGNISSE DER STEUERBERATERKAMMERN 110 6. DIE FINANZIERUNG DER
STEUERBERATERKAMMERN 110 7 DIE AUFSICHT UEBER DIE STEUERBERATERKAMMERN
112 8. DIE BUNDESSTEUERBERATERKAMMER 112 A) GRUENDUNG, RECHTSFORM,
MITGLIEDER 112 B) DIE ORGANE DER BUNDESSTEUERBERATERKAMMER 112 C) DIE
AUFGABEN DER BUNDESSTCUERBERATERKAMMER 112 D) FINANZIERUNG UND AUFSICHT
113 V. DIE ARCHITEKTENKAMMERN UND INGENIEURKAMMERN-BAU 113 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 113 2. GRUENDUNG UND
RECHTSFORM DER ARCHITEKTENKAMMERN UND DER INGENIEURKAMMERN-BAU 113 3.
DIE MITGLIEDER DER ARCHITEKTENKAMMERN UND DER INGENIEURKAMMERN-BAU ..
114 4. DIE ORGANE 114 A) DIE EINZELNEN ORGANE 114 B) DIE ORGANBILDUNG
114 (1) DIE VERTRETERVCRSAMMLUNG 114 (2) DER VORSTAND 115 C) DIE
AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 115 5. DIE AUFGABEN UND
BEFUGNISSE DER ARCHITEKTENKAMMERN UND DER INGENIEURKAMMERN-BAU 115 6.
DIE FINANZIERUNG DER ARCHITEKTENKAMMERN UND DER INGENIEURKAMMERN-BAU 115
XX INHALTSVERZEICHNIS 7. DIE AUFSICHT UEBER DIE ARCHITEKTENKAMMERN UND
DIE INGENIEURKAMMERN-BAU 116 8. DIE ZUSAMMENARBEIT VON ARCHITEKTENKAMMER
UND INGENIEURKAMMER-BAU. . 116 VI. DIE LOTSENBRUEDERSCHAFTEN 117 I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 117 2. GRUENDUNG, RECHTSFORM
UND MITGLIEDER DER LOTSENBRUEDERSCHAFTEN 117 3. DIE ORGANE DER
LOTSENBRUEDERSCHAFTEN 118 A) DIE ORGANBILDUNG 118 B) DIE
AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 118 4. DIE AUFGABEN UND
BEFUGNISSE DER LOTSENBRUEDERSCHAFTEN 118 5. DIE FINANZIERUNG DER
LOTSENBRUEDERSCHAFTEN 119 6. DIE AUFSICHT UEBER LOTSENBRUEDERSCHAFTEN 119
7. DIE BUNDESLOTSENKAMMER 119 VII. DIE KURSMAKLERKAMMERN 120 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 120 2. GRUENDUNG, RECHTSFORM
UND MITGLIEDER DER KURSMAKLERKAMMERN 121 3. DIE ORGANE DER
KURSMAKLERKAMMERN 121 4. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
KURSMAKLERKAMMERN 122 5. DIE FINANZIERUNG DER KURSMAKLERKAMMERN 122 6.
DIE AUFSICHT UEBER DIE KURSMAKLERKAMMERN 122 4. KAPITEL: DIE
WIRTSCHAFTLICHE, GRUPPENPLURALE SELBSTVERWALTUNG 123 I. DIE INDUSTRIE-
UND HANDELSKAMMERN 123 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 123
A) VOR- UND FRUEHFORMEN IN FRANKREICH UND DEUTSCHLAND 123 B) DIE
RECHTSENTWICKLUNG IN PREUSSEN 125 C) DIE RECHTSENTWICKLUNG IN ANDEREN
DEUTSCHEN STAATEN 128 D) DIE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN IN DER
WEIMARER REPUBLIK UND IM NATIONALSOZIALISMUS 128 E) DIE ENTWICKLUNG VON
1945 BIS ZUR GEGENWART 129 2. GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER INDUSTRIE- UND
HANDELSKAMMERN 130 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DEN INDUSTRIE- UND
HANDELSKAMMERN 130 4. DIE ORGANE DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN 131
A) DIE EINZELNEN ORGANE DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN 131 B) DIE
ORGANBILDUNG 131 (1) DIE WAHL DER VOLLVERSAMMLUNG 131 (2) DIE WAHL DES
PRAESIDIUMS UND DES HAUPTGESCHAEFTSFUEHRERS 134 (3) DIE BILDUNG VON
AUSSCHUESSEN 134 (A) DIE BILDUNG VON FACHAUSSCHUESSEN DER IHK 134 (B) DIE
BILDUNG DER AUSSCHUESSE NACH DEM BERUFSBILDUNGSGESETZ 134 C) DIE
AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 135 D) BEHOERDENEIGENSCHAFT 136
5. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN 136 6.
DIE FINANZIERUNG DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN 140 7. DIE AUFSICHT
UEBER DIE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN 141 IL DIE HANDWERKSKAMMERN 142
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 142 INHALTSVERZEICHNIS XXI
A) ZUNFT UND GILDE ALS VORLAEUFER 142 B) DIE ALLGEMEINE GEWERBEORDNUNG
VON 1845 142 C) DIE NOVELLE DER GEWERBEORDNUNG VON 1897 143 D) DIE LAGE
IN DER WEIMARER REPUBLIK UND UNTER DEN NATIONALSOZIALISTEN . . 144 E)
DIE ENTWICKLUNG VON 1945 BIS ZUR GEGENWART 145 2. GRUENDUNG UND
RECHTSFORM DER HANDWERKSKAMMERN 145 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DEN
HANDWERKSKAMMERN 145 4. DIE ORGANE DER HANDWERKSKAMMERN 145 A) DIE
EINZELNEN ORGANE 145 B) DIE ORGANBILDUNG 146 (1} DIE WAHL DER
MITGLIEDER- ODER VOLLVERSAMMLUNG 146 (2) DIE WAHL DES VORSTANDES 147 (3)
DIE WAHL DER AUSSCHUESSE 147 C) DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN
ORGANEN 147 5. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER HANDWERKSKAMMERN 148 6.
DIE FINANZIERUNG DER HANDWERKSKAMMERN 151 7. DIE AUFSICHT UEBER DIE
HANDWERKSKAMMERN 152 8. INNUNGEN, INNUNGSVERBAENDE UND
KREISHANDWERKERSCHAFTEN 152 A) DIE INNUNGEN 153 B) DIE INNUNGS VERBAENDE
153 C) DIE KREISHANDWERKERSCHAFTEN 154 III. DIE LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN
154 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 154 A) FRUEHE
ORGANISATIONSFORMEN IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BEREICH 154 B) DIE
ENTSTEHUNG DER PREUSSISCHEN LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 155 C) DIE
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN IN DER WEIMARER REPUBLIK UND UNTER DEN
NATIONALSOZIALISTEN 156 D) DIE ENTWICKLUNG NACH 1945 157 2. GRUENDUNG UND
RECHTSFORM DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 157 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMER 157 4. DIE ORGANE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 158
A) DIE EINZELNEN ORGANE 158 B) DIE ORGANBILDUNG 159 (1) DIE
HAUPTVERSAMMLUNG 159 (2) DER PRAESIDENT 159 (3) DER DIREKTOR 159 (4) DIE
AUSSCHUESSE 160 C) DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 160 5. DIE
AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 161 A) DER BEGRIFF
DER LANDWIRTSCHAFT 161 B) DER AUFGABENKATALOG 161 6. DIE FINANZIERUNG
DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 162 7. DIE AUFSICHT UEBER DIE
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 163 8. DIE KREIS- UND ORTSSTELLEN DER
LANDWIRTSCHAFTSKAMMERN 163 9. DIE RECHTSLAGE IN ANDEREN BUNDESLAENDERN
163 5. KAPITEL: DIE REALKOERPERSCHAFTEN 164 I. DIE WASSERVERBAENDE NACH
DEM WVG 1991 164 XXII INHALTSVERZEICHNIS 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND
RECHTSGRUNDLAGEN 164 A) MITTELALTERLICHE VORLAUFER 164 B) ENTWICKLUNG IN
PREUSSEN IM 19. JAHRHUNDERT 165 C) WASSERVERBANDSGESETZ UND ERSTE
WASSERVERBANDSVERORDNUNG 1937 167 D) WASSERVERBANDSGESETZ 1991 168 2.
GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER WASSERVERBAENDE 168 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN
WASSERVERBAENDEN 169 4. DIE ORGANE DER WASSERVERBAENDC 170 A) DIE
EINZELNEN ORGANE 170 B) DIE ORGANBILDUNG 170 (1) VERBANDSVERSAMMLUNG UND
VERBANDSAUSSCHUSS 170 (2) DER VORSTAND 171 C) DIE AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN DEN ORGANEN 171 5. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
WASSERVERBAENDE 171 6. DIE FINANZIERUNG DER WASSERVERBAENDE 172 7. DIE
AUFSICHT UEBER DIE WASSERVERBAENDE 172 IL DIE SONDERGESETZLICHEN
WASSERVERBAENDE 173 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 173 2.
GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER SONDERGESETZLICHEN WASSERVERBAENDE 173 3. DIE
MITGLIEDSCHAFT IN DEN SONDERGESETZLICHEN WASSERVERBAENDEN 174 4. DIE
ORGANE DER SONDERGESETZLICHEN WASSERVERBAENDE 174 A) DIE EINZELNEN ORGANE
174 B) DIE ORGANBILDUNG 174 (1) DIE VERBANDSVERSAMMLUNG 174 (2) DER
VERBANDSRAT 175 (3) DER VORSTAND 175 C) DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN
DEN ORGANEN 175 5. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER SONDERGESETZLICHEN
WASSERVERBAENDE 176 6. DIE FINANZIERUNG DER SONDERGESETZLICHEN
WASSERVERBAENDE 176 7. DIE AUFSICHT UEBER DIE SONDERGESETZLICHEN
WASSERVERBAENDE 176 III. DIE WALDWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 177 1.
RECHTSGRUNDLAGEN, GRUENDUNG UND RECHTSFORM 177 2. DIE MITGLIEDSCHAFT IN
DEN WALDWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 177 3. DIE ORGANE DER
WALDWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 177 4. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
WALDWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 178 5. DIE FINANZIERUNG DER
WALDWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 178 6. DIE AUFSICHT UEBER DIE
WALDWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 178 IV. DIE EORSTBETRIEBSVERBAENDE 178 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 178 2. GRUENDUNG UND
RECHTSFORM DER FORSTBETRIEBSVERBAENDE 179 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN
FORSTBETRIEBSVERBAENDEN 179 4. DIE ORGANE DER FORSTBETRIEBSVERBAENDE 179
5. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER FORSTBETRIEBSVERBAENDE 179 6. DIE
FINANZIERUNG DER FORSTBETRIEBSVERBAENDE 180 7. DIE AUFSICHT UEBER DIE
FORSTBETRIEBSVERBAENDE 180 INHALTSVERZEICHNIS XXIII V DIE
FISCHEREIWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN ISO 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND
RECHTSGRUNDLAGEN 180 2. GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER
FISCHEREIWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 181 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN
FISCHEREIWIRTSCHAFTSGENOSSCNSCHAFTEN 181 4. DIE ORGANE 181 5. DIE
AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER FISCHEREIWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 182 6.
FINANZIERUNG DER FISCHEREIWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 182 7. DIE
AUFSICHT UEBER DIE FISCHEREIWIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN 182 VI. DIE
JAGDGENOSSENSCHAFTEN 183 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSFORM 183 2. DIE
ORGANE DER JAGDGENOSSENSCHAFTEN 183 3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
JAGDGENOSSENSCHAFTEN 183 4. DIE FINANZIERUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFTEN
184 5. DIE AUFSICHT UEBER DIE JAGDGENOSSENSCHAFTEN 184 VII. DER
ABFALLENTSORGUNGS- UND ALTLASTENSANIERUNGSVERBAND NORDRHEIN-WESTFALEN
(ENTSORGUNGSVERBAND) 184 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND RECHTSFORM 184 2.
MITGLIEDSCHAFT IM ENTSORGUNGSVERBAND 184 3. ORGANE DES
ENTSORGUNGSVERBANDES 185 4. AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES ENTSORGUNGS
VERBAND ES 187 5. FINANZIERUNG DES ENTSORGUNGSVERBANDES 187 6. AUFSICHT
UEBER DEN ENTSORGUNGS VERBAND 188 6. KAPITEL: DIE SOZIALE
SELBSTVERWALTUNG 189 I. DIE SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 189 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 189 A) DIE BISMARCK SCHEN
SOZIALREFORMGCSETZE 189 B) DIE REICHSVERSICHERUNGSORDNUNG 190 C) DAS
GESETZ UEBER DIE WIEDERHERSTELLUNG DER EHRENAEMTER UND DER
SELBSTVERWALTUNG IN DER SOZIALVERSICHERUNG 191 D) DAS SOZIALGESCTZBUCH
192 2. GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER VERSICHERUNGSTRAEGER 193 A) GRUENDUNG
193 (1) GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNGEN 193 (2) GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG 194 (3) GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 194 B)
RECHTSFORM 194 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DEN VERSICHERUNGSTRAEGERN 194 4.
DIE ORGANE IN DEN VERSICHERUNGSTRAEGERN 195 A) DIE EINZELNEN ORGANE 195
B) DIE ORGANBILDUNG 196 (1) DIE VERTRETERVERSAMMLUNG 196 (2) DER
VORSTAND 196 (3) DER GESCHAEFTSFUEHRER 197 C) DIE AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN DEN ORGANEN 197 5. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
VERSICHERUNGSTRAEGER 197 6. DIE FINANZIERUNG DER VERSICHERUNGSTRAEGER 198
XXIV INHALTSVERZEICHNIS A) ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN LG O B)
KRANKENVERSICHERUNGSTRAEGER . * C) UNFALLVERSICHERUNG ,** D)
RENTENVERSICHERUNG ,** 7. DIE AUFSICHT UEBER DIE VERSICHERUNGSTRAEGER
199 IL DIE KASSENAERZTLICHEN VEREINIGUNGEN 200 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
UND RECHTSGRUNDLAGEN 200 2. GRUENDUNG UND RECHTSFORM DER KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN 200 3. DIE MITGLIEDSCHAFT IN DEN KASSENAERZTLICHEN
VEREINIGUNGEN 200 4. DIE ORGANE DER KASSENAERZTLICHEN VEREINIGUNGEN 201
A) DIE EINZELNEN ORGANE UND IHRE BILDUNG _[[[ 201 B) DIE
AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 201 5. DIE AUFGABEN UND
BEFUGNISSE DER KASSENAERZTLICHEN VEREINIGUNGEN 202 6. DIE FINANZIERUNG
DER KASSENAERZTLICHEN VEREINIGUNGEN 202 7. DIE AUFSICHT UEBER
KASSENAERZTLICHE VEREINIGUNGEN 202 III. DIE BUNDESANSTALT FUER ARBEIT 203
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 203 2. GRUENDUNG UND
RECHTSFORM DER BUNDESANSTALT FUER ARBEIT 204 3. DIE ORGANE DER
BUNDESANSTALT FUER ARBEIT 205 A) DIE EINZELNEN ORGANE 2 Q5 B) DIE
ORGANBIIDUNG 205 C) DIE AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 206 4.
DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER BUNDESANSTALT FUER ARBEIT 207 5. DIE
FINANZIERUNG DER BUNDESANSTALT FUER ARBEIT 207 6. DIE AUFSICHT UEBER DIE
BUNDESANSTALT FUER ARBEIT 208 7. ZUORDNUNG ZUR FUNKTIONALEN
SELBSTVERWALTUNG , 208 IV. DIE VERSORGUNGS WERKE DER FREIEN BERUFE 208
1. UEBERSICHT 2. UNSELBSTAENDIGE VERSORGUNGS WERKE: DIE NORDRHEINISCHE
ARZTEVERSORGUNG 209 3. VERSORGUNGS WERKE IN ANSTALTFORM: DAS
NOTARVERSORGUNGSWERK KOELN 209 4. VERSORGUNGSWERKE IN KOERPERSCHAFTSFORM:
211 DIE RECHTS ANWALTSVERSORGUNG NW 211 5. QUALIFIZIERUNG ALS TRAEGER
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 212 V. DIE STUDENTENWERKE 212 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND RECHTSGRUNDLAGEN 212 2. GRUENDUNG UND
RECHTSFORM DER STUDENTENWERKE 213 3. ANSTALTSTRAEGER UND BENUTZER 2 N
4. DIE ORGANE DER STUDENTENWERKE 2 14 A) DIE EINZELNEN ORGANE 214 B) DIE
ORGANBILDUNG 214 C) DIE AUFGABEN VERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 215 5.
DIE AUFGABEN DER STUDENTENWERKE 215 6. DIE FINANZIERUNG DER
STUDENTENWERKE 216 7. DIE AUFSICHT UEBER DIE STUDENTENWERKE 216
INHALTSVERZEICHNIS XXV DRITTER TEIL TYPOLOGIE DER FUNKTIONALEN
SELBSTVERWALTUNG 1. KAPITEL: AUSWAHL DER NORMATIVEN BEZUGSPUNKTE DER
TYPUSBILDUNG 217 T. METHODISCHE VORBEMERKUNGEN 217 IL DIE NORMATIVEN
BEZUGSPUNKTE DER TYPUSBILDUNG IM UEBERBLICK 218 III. AUSWAHL DER
RELEVANTEN GESICHTSPUNKTE 219 2. KAPITEL: TYPOLOGIE DER
ENTSTEHUNGSFORMEN UND -GRUENDE 219 I. ENTSTEHUNGSFORMEN: UMWANDLUNG ODER
NEUGRUENDUNG 219 II. ENTSTEHUNGS GRUENDE 220 1. FORMIERUNG
GESELLSCHAFTLICHER KRAEFTE 221 2. STAATSENTLASTUNG DURCH
AUFGABENAUSLAGERUNG 227 3. POLITIKENTLASTUNG DURCH VERSELBSTAENDIGUNG 228
4. DEMOKRATISIERUNG VON LEBENSBEREICHEN 229 5. RECHTSSTAATLICHE ORDNUNG
VON LEBENSBEREICHEN 230 6. SICHERUNG GRUNDRECHTLICHER FREIRAEUME 231 III.
ERRICHTUNGSMODI 231 1. HOHEITLICHE GRUENDUNG 231 2. GRUENDUNG DURCH
BESCHLUSS DER BETEILIGTEN 231 3. KAPITEL: TYPOLOGIE DER
ORGANISATIONSMUSTER 232 I. ORGANISATIONSFORMEN: KOERPERSCHAFT UND ANSTALT
232 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER VERFUEGUNG UEBER ORGANISATIONSFORMEN 232
2. DIE TYPOLOGISCHE PRAEGUNG VON KOERPERSCHAFT UND ANSTALT 233 II.
BINNENORGANISATIONSMUSTER: MONISTISCHE, GRUPPENPLURALE UND
GRUPPENANTAGONISTISCHE STRUKTUR 235 III. VOLLSTAENDIGE ODER PARTIELLE
SELBSTVERWALTUNG 236 4. KAPITEL: TYPOLOGIE DER LEGITIMATIONSMUSTER 236
I. BETROFFENEN-PARTIZIPATION 236 IL SELBSTVERWALTUNG ALS VERFAHREN DER
GEMEINWOHLKONKRETISIERUNG 237 III. GENOSSENSCHAFTSPRINZIP 238 IV.
ORGANISATION VON SOLIDARGEMEINSCHAFTEN 239 V. INSTITUTIONELLE SICHERUNG
GRUNDRECHTLICH GEBOTENER STAATSFERNE 240 VI. SELBSTVERWALTUNG ALS
INSTRUMENT DER VERWALTUNGSDEZENTRALISATION 241 5. KAPITEL: TYPOLOGIE DER
AUFGABEN 242 L AUFGABENTYPEN 242 1. RECHTSETZUNG 242 2.
LEISTUNGSVERWALTUNG 242 3. BERUFS- UND WIRTSCHAFTSAUFSICHT 242 4.
INTERESSENVERTRETUNG 243 5. UMVERTEILUNG 243 XXVI INHALTSVERZEICHNIS 6.
ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 243 IL ORIGINAERE UND DELEGIERTE AUFGABEN 243
VIERTER TEIL DIE ALLGEMEINEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN ANFORDERUNGEN AN DIE
GRUENDUNG VON TRAEGERN FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 1. KAPITEL: DIE
GESETZGEBUNGSZUSTAENDIGKEIT 245 I. DIE ZUORDNUNG DER GRUENDUNG VON TRAEGERN
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG ZUR MATERIELLEN ODER ORGANISATIONS-
RECHTLICHEN REGELUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 245 II. LANDESRECHTLICH
GEREGELTE TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 248 2. KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER DIE WAHL DER ORGANISATIONSFORM UND
DIE AUFGABENDELEGATION 249 I. GRUNDGESETZLICHE UND
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN FUER EINE BESTIMMTE
ORGANISATIONSFORM 249 1. ZWINGENDES ORGANISATIONSRECHT DES GRUNDGESETZES
249 A) DIE GRUNDNORM DES ART. 86 GG 249 B) DIE BUNDESEIGENE VERWALTUNG
MIT EIGENEM VERWALTUNGSUNTERBAU GEM. ART. 87 ABS. 1 GG 250 C) VORGABEN
DES ART. 87 ABS. 2 GG FUER DIE SOZIALVERSICHERUNG 250 D) REGELUNGSGEHALT
DES ART. 87 ABS. 3 GG 252 2. ORGANISATIONSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN DER
LANDESVERFASSUNGEN 252 II. GRENZEN DER UEBERTRAGUNG HOHEITLICHER
BEFUGNISSE GEM. ART. 33 ABS. 4 GG 253 1. FUNKTION DES ART. 33 ABS. 4 GG
253 2. BEGRIFF DER HOHEITLICHEN BEFUGNISSE 255 3. DIENSTHERRENFAEHIGKEIT
VON SELBSTVERWALTUNGSTRAEGERN 256 4. *HOHEITLICHE BEFUGNISSE I.S.D. ART.
33 ABS. 4 GG ALS KAMMERAUFGABEN 258 A) EINGRIFFSBEFUGNISSE 258 (1)
BEGRUENDUNG BZW. FESTSTELLUNG DER MITGLIEDSCHAFT 258 (2) BEITRAGSBESCHEID
259 (3) MASSNAHMEN DER BERUFS- UND WIRTSCHAFTSAUFSICHT 259 B)
LEISTUNGSVERWALTUNG 260 5. DAS RCGEL-AUSNAHMC-PRINZIP DES ART. 33 ABS. 4
GG 261 A) KRITERIEN ZUR ANWENDUNG DES REGEL-AUSNAHME-PRINZIPS 261 B)
ANWENDUNG AUF DIE AUFGABENTYPEN DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG
262 (1) RECHTSETZUNG DURCH DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG 262 (2)
EINGRIFFSVERWALTUNG 263 (3) LEISTUNGSVERWALTUNG 264 IIL WEITERE
REGELUNGEN MIT BEDEUTUNG FUER DIE AUFGABENDCLEGATION 264 1. DIE
UEBERTRAGUNG VON RECHTSPRECHUNGSFUNKTIONEN 264 INHALTIVERZ EICBNIS XXVII
2. AUSWIRKUNGEN DES BESTEHENS VON GRUNDRECHDICHEN SCHUTZPFLICHTEN AUF
DIE ZUWEISUNG VON AUFGABEN AN DIE TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG .
. 266 A) SCHUTZPFLICHT UND KOMPETENZORDNUNG 266 B) ZIEL UND MITTEL DES
SCHUTZES 267 C) NORMATIVE SCHUTZPFLICHTKONKRETISIERUNG DURCH TRAEGER
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 267 D) GESETZESDETERMINIERTE
SCHUTZPFLICHTUMSETZUNG DURCH TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 268
IV. GRUNDGESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG DER AUFSICHT
GEGENUEBER TRAEGERN FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG UND IHRE FOLGEN FUER DIE
UEBERTRAGUNG VON AUFGABEN ALS SELBSTVERWALTUNGSANGELEGENHCITCN 270 1.
BEGRIFF, ARTEN UND FUNKTIONEN DER AUFSICHT 270 A) WEITER
VERWALTUNGSRECHTLICHER UND ENGER ORGANISATIONSRECHTLICHER
AUFSICHTSBEGRIFF 270 B) AUFSICHT ZWISCHEN KONTROLLE UND LEITUNG 271 C)
OBJEKTIVE UND/ODER INDIVIDUALSCHUETZENDE AUFSICHTSFUNKTIONEN 273 2.
AUFSICHT ALS KORRELAT DER SELBSTVERWALTUNG 273 3. NOTWENDIGE
AUFSICHTSBEFUGNISSE IM BEREICH DER BUNDESAUFTRAGS- VERWALTUNG 274 3.
KAPITEL: DIE GRUNDRECHTSERHEBLICHKEIT DES GRUENDUNGSAKTES 275 I. DIE
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS UND DER VERWALTUNGSGCRICHTE
275 1. DER VERFASSUNGSHISTORISCHE UND VERFASSUNGSPOLITISCHE HINTERGRUND
275 2. DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS ZUR FRAGE DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT IN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
VERBAENDEN 276 A) BVERFGE 10, 89 - GROSSER ERFTVERBAND 276 B) BVERFGE 10,
354 - AERZTEVERSORGUNG I 277 C) BVERFGE 11, 105 - SOZIALVERSICHERUNG 278
D) BVERFGE 12, 319 - AERZTEVERSORGUNG II 279 E) BVERFGE 15, 235 -
INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN 279 F) BVERFGE 38, 281 -
ARBEIMEHMERKAMMERN 280 G) BVERFGE 78, 320 - KRANKENVERSICHERUNG 282 3.
DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 282 A) ZUR FRAGE DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER PFLICHTMITGHEDSCHAFT 282 B) DIE RECHTSPRECHUNG
ZUR SOG. *MITGLIEDERKLAGE BEI UEBERSCHREITUNG DER VERBANDSKOMPETENZ 285
(1) BVERWGE 34, 69 - ALLGEMEINPOLITISCHES MANDAT DER STUDENTENSCHAFT I
285 (2) BVERWGE 59, 231 - ALLGEMEINPOLITISCHCS MANDAT DER
STUDENTENSCHAFT II 286 (3) BVERWGE 59, 242 - BEITRAGSVERWEIGERUNGSRECHT
286 (4) BVERWGE 64, 115 - FINANZIERUNG EINER FACHZEITSCHRIFT 287 (5)
BVERWGE 64, 298 - ALLGEMEINPOLITISCHES MANDAT EINER AERZTEKAMMER 288 (6)
BVERWG NTV7 1987, 337 - VERBANDSMITGLIEDSCHAFT EINER STEUERBERATERKAMMER
288 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS. (7) BVERWGE 74, 254 -
VERBANDSMITGLIEDSCHAFT EINER HANDWERKSKAMMER 290 (8) INSTANZGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG 290 4. DIE STELLUNGNAHMEN DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
ZUR MITGLIEDERKLAGE- RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERWALTUNGSGERICHTS 291 5.
ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION 293 A) ZUR FRAGE DER
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 293 (1) DIE GRUNDSAETZLICH
ZUSTIMMENDE REZEPTION DER RECHTSPRECHUNGURCH DIE WISSENSCHAFTLICHE
LITERATUR 293 (2) DER STREIT UM DAS NACH SEINEM SCHUTZBEREICH
EINSCHLAEGIGE GRUNDRECHT 293 (3) DIE KRITIK AN DER RECHTFERTIGUNG DER
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT DURCH DEN VERWEIS AUF *LEGITIME OEFFENTLICHE
AUFGABEN 295 B) ZUR FRAGE DER BEGRUENDUNG UND REICHWEITE EINES
ALLGEMEINEN KLAGERECHTS DER MITGLIEDER AUF EINHALTUNG DES GESETZLICH
ZUGEWIESENEN AUFGABENBEREICHS 296 (1) DIE UNTERSCHIEDLICHEN DEUTUNGEN
DES KLAGERECHTS 296 (2) DIE DOGMATISCHE ABLEITUNG DES KLAGERECHTS 297 IL
KRITIK DER DOGMATISCHEN GRUNDLAGEN VON RECHTSPRECHUNG UND HERRSCHENDER
LEHRE 298 L DIE EIGENARTEN UND UNTERSCHIEDE DER *MITGLIEDSCHAFT IN
PRIVATEN UND OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERBAENDEN 298 A) DIE GRUNDRECHTLICH
GEPRAEGTE MITGLIEDSCHAFT IM PRIVATEN VERBAND 298 B) DIE
DEMOKRATISCH-PARTIZIPATORISCHE PRAEGUNG DER MITGLIEDSCHAFT IN
OEFFENTLICH-RECHDICHEN VERBAENDEN 301 (1) DIE RECHTSSTELLUNG DES BUERGERS -
DER STATUS ACTIVUS 301 (2) DER RECHTLICHE CHARAKTER DER MITGLIEDSCHAFTS
- RECHTE IN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN VERBAENDEN 302 (3) DIE RECHTLICHE
EINORDNUNG DER MITGLIEDSCHAFTLICHEN PFLICHTEN 304 2. KEIN ABSTRAKTER
EINGRIFFSTATBESTAND DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 306 3. DAS VERHAELTNIS VON
AUFGABENVERSTAATLICHUNG UND AUFGABENZUWEISUNG 307 4. KAPITEL: DIE
GRUNDRECHTSERHEBLICHKEIT DER EINZELNEN AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 308 I. BEITRAGSPFLICHT 308 1.
GRUNDRECHTSRELEVANZ DER AUFERLEGUNG OEFFENTLICH-RECHTLICHER
GELDLEISTUNGSPFLICHTEN 309 2. ALLGEMEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE DER ABGABENRECHTFERTIGUNG 311 3. DIE THEORIE DER VERBANDSLAST
312 4. ABGABENRECHTLICHC ANFORDERUNGEN AN DIE ERHEBUNG VON
MITGLIEDSBEITRAEGEN 314 A) VORAUSSETZUNGEN DER INDIVIDUELLEN ODER
GRUPPENSPEZIFISCHEN ZURECHNUNG VON VERWALTUNGSLEISTUNGEN 314 (1)
ANFORDERUNGEN AN DIE GEBUEHRENERHEBUNG 315 (2) ANFORDERUNGEN AN DIE
BEITRAGSERHEBUNG 315 (3) DAS VERHAELTNIS VON GEBUEHREN- UND
BEITRAGSERHEBUNG 317 B) ZURECHENBARKEIT UND FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG
BEI EINZELNEN AUFGABENTYPEN 317 INHALTSVERZEICHNIS XXIX (1) WAHRNEHMUNG
EINER VORGEGEBENEN FINANZIERUNGSVERANTWORTUNG .... 317 (2) LEISTENDES
VERWALTUNGSHANDELN 317 (3) INTERESSENVERTRETUNG 318 (4)
EINGRIFFSVERWALTUNG / AUFSICHT 318 (5) BERATUNG UND INFORMATION
STAATLICHER STELLEN 318 C) GRUNDSAETZE DER BEITRAGSGESTALTUNG 319 D)
ERGEBNIS 319 IL RECHTSETZUNGS-, AUFSICHTS- UND SANKTIONSBEFUGNISSE 32C
1. ERLASS VON BERUFSWAHL- UND BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNGEN 320 2. ZUWEISUNG
VON AUFSICHTS-, KONTROLL- UND SANKTIONSBEFUGNISSEN 321 III.
INTERESSENVERTRETUNG 322 1. INTERESSENVERTRETUNG UND NEGATIVE
MEINUNGSFREIHEIT 322 2. INTERESSENVERTRETUNG UND NEGATIVE
VEREINIGUNGSFREIHEIT 323 3. SCHUTZ KONKURRIERENDER PRIVATER VERBAENDE 325
IV. FREIWILLIGE MITGLIEDSCHAFT ALS *MILDERES MITTEL 326 V DIE WAHL DER
SELBSTVERWALTUNGSFORM ALS *MILDERES MITTEL DER AUFGABENERFUELLUNG 327
VI. BESONDERHEITEN DER GRUNDRECHTLICH GEPRAEGTEN FUNKTIONALEN
SELBSTVERWALTUNG 329 5. KAPITEL: DIE RECHTSSCHUTZMOGLICHKEITCN DER
MITGLIEDER VON TRAEGERN FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 330 I. WEGFALL DER
DOGMATISCHEN GRUNDLAGE DES MITGLIEDSCHAFTLICHEN KLAGERECHTS. .. . 330
II. KLAGEMOEGLICHKEITEN GEGENUEBER AUFGABENZUWEISUNGEN 331 III.
KLAGEMOEGLICHKEITEN BEI UEBERSCHREITUNG DER VERBANDSKOMPETENZ 332 IV.
STREITIGKEITEN UM MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 333 V INNENRECHTSSTREITIGKEITEN
UM ORGANRECHTE 333 6. KAPITEL: DIE VEREINBARKEIT DER
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT MIT DEN REGELUNGEN DES EG-VERTRAGES UND DER EMRK
334 I. VEREINBARKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT MIT DEN GRUNDFREIHEITEN
DES EG-VERTRAGES 334 1. DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHC PROBLEMATIK DER
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 334 2. VEREINBARKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT MIT
ART. 52 EGV 335 A) GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT DES ART. 52 EGV 335 B)
VORLIEGEN EINER BESCHRAENKUNG 337 C) RECHTFERTIGUNG EINER UNTERSTELLTEN
BESCHRAENKUNG 339 3. EUROPAWEITER ORGANISATORISCHER HARMONISIERUNGSBEDARF
340 IL VEREINBARKEIT DER PFLICHTMITGLIEDSCHAFT MIT ART. 11 EMRK 341 XXX
INHALTSVERZEICHNIS FUENFTER TEIL DIE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER
TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 1. KAPITEL: FUNKTIONALE
SELBSTVERWALTUNG IN DER DEMOKRATIE UND DEMOKRATIE IN DER FUNKTIONALEN
SELBSTVERWALTUNG 342 I. VERFASSUNGS GESCHICHTLICHE GRUNDLAGEN 342 IL DIE
VERORTUNG DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG IN DER DEMOKRATISCHEN
ORDNUNG DES GRUNDGESETZES 345 1. DIE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER
FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG M DER RECHTSPRECHUNG DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 345 A) DER FACHARZT-BESCHLUSS ,.* B) DAS
OBITER-DICTUM IN DER ENTSCHEIDUNG ZUM KOMMUNALEN AUSLAENDERWAHLRECHT 347
C) INDIREKTE AUSSAGEN IN SONSTIGEN ENTSCHEIDUNGEN .... 348 2. DIE
ENTWICKLUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION 34G III. DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE SPANNUNGSGEFUEGE ZWISCHEN GESAMTSTAATLICHER
DEMOKRATIE UND FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG - ANSATZPUNKTE SEINER
DOGMATISCHEN VERORTUNG 35] 2. KAPITEL: STRUKTUR UND ELEMENTE
DEMOKRATISCHER LEGITIMATION GEM. ART. 20 ABS. 2 GG 353 I. DAS
DEMOKRATIEPRINZIP ALS ORGANISATIONS- UND LEGITIMATIONSPRINZIP 353 II.
STRUKTUREN DES DEMOKRATIEPRINZIPS DES GRUNDGESETZES 354 III. DIE
BAUELEMENTE DEMOKRATISCHER LEGITIMATION NACH DEM GRUNDGESETZ 355 1.
LEGITIMATIONSOBJEKT: AUSUEBUNG VON STAATSGEWALT 355 2.
LEGITIMATIONSSUBJEKT: DAS VOLK 356 3. LEGITIMATIONSFORMEN A)
PERSONELLE UND MATERIELLE LEGITIMATION 357 B) DAS VERHAELTNIS BEIDER
LEGITIMATIONSFORMEN ZUEINANDER. ............... 358 4. EFFEKTIVE
SICHERUNG DER VOLKSSOUVERAENITAET: DAS ERFORDERLICHE LEGITIMATIONSNIVEAU
359 A) DIE QUALITAET DES LEGITIMATIONSPROZESSES 359 B) DAS
GRUNDGESETZHEHE REGELMODELL DER VERWALTUNGSLEGITIMATION . . . . .. .
360 (1) DIE FRAGESTELLUNG ,, N (2) GESAMTBETRACHTUNG DER
KONKRETISIERUNGEN DER LEGITIMATIONSFORMEN IM GRUNDGESETZ 36 1 (3) DIE
EXEKUTIVISCHEN REGELTYPEN DES GRUNDGESETZES: MMISTERIALVERWALTUNG UND
SELBSTVERWALTUNG 3 6 J (4) DIE BEDEUTUNG DER REGELUNGEN UEBER DIE
MITTELBARE BUNDESVERWALTUNG ,, , (5) KEIN GENERELLES ERFORDERNIS DER
DOPPELLEGITIMATION 366 (6) ZWISCHENERGEBNIS ,,-, IV. DIE
VORAUSSETZUNGEN DER EINSCHRAENKUNG DES DEMOKRATIEPRINZIPS DURCH
GEGENLAEUFIGE VERFASSUNGSGUETER 36G INHALTSVERZEICH NIS XXXI 1. ZUR
GELTUNGSWEISE DER IN ART. 2Q ABS. 1 GG GEREGELTEN VERFASSUNGSPRINZIPIEN
368 2. MIT DEM DEMOKRATIEPRINZIP KONFLIGIERENDE VERFASSUNGSRECHTSSAETZE
368 3. KAPITEL: STRUKTUR UND NIVEAU DER DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER
TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 369 I. LEGITIMATIONSSUBJEKT:
STAATSVOLK UND/ODER VERBANDSVOLK 369 IL LEGITIMATIONSOBJEKT 372 III. DIE
PERSONELLE LEGITIMATION 373 1. LEGITIMATION DURCH INDIVIDUELLE
BESTELLUNGSAKTE 373 2. DOGMATISCHE GRUNDLAGEN DER PERSONELLEN
LEGITIMATION 374 3. MOEGLICHKEIT UND BEDINGUNGEN KOLLEKTIVER PERSONELLER
LEGITIMATION 376 A) DIE KONSTRUKTION EINER KOLLEKTIVEN PERSONELLEN
LEGITIMATION DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 376 B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE HINTERFRAGUNG DER THESE VON DER *INDIVIDUELLEN
BESTELLUNG 377 C) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG EINER KOLLEKTIVEN
PERSONELLEN LEGITIMATION 379 D) FOLGERUNGEN FUER DIE QUALIFIZIERUNG DER
DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 381
IV. DIE SACHLICH-INHALTLICHE LEGITIMATION 381 V. ZWISCHENERGEBNIS 382 4.
KAPITEL: DIE RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG DER MITGLIEDSCHAFTLICHEN
PARTIZIPATIONSRECHTE 383 I. OBJEKTIV-RECHTLICHER UND
SUBJEKTIV-RECHTLICHER GEHALT DEMOKRATISCHER PARTIZIPATION NACH DEM
GRUNDGESETZ 383 II. DIE ERWEITERNDE AUSLEGUNG DES WAHLTEILNAHMERECHTS IM
MAASTRICHT-URTEIL DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 383 III. DER
SUBJEKTIV-RECHTLICHE GEHALT DEMOKRATISCHER PARTIZIPATIONSRECHTE:
GELTUNGSGRUND UND GEGENSTAND 385 1. DER GELTUNGSGRUND DEMOKRATISCHER
PARTIZIPATIONSRECHTE 385 2. DER GEGENSTAND DEMOKRATISCHER
PARTIZIPATIONSRECHTE 387 3. DER STATUS EINFACHGESETZLICH BEGRUENDETER
PARTIZIPATIONSRECHTE 388 A) AUSGESTALTUNGSMASSGABEN 388 B) BESTANDS- BZW.
ENTZUGSSCHUTZ 389 SECHSTER TEIL GRUNDRECHTE UND FUNKTIONALE
SELBSTVERWALTUNG 1. KAPITEL: DIE BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE FUER DIE
FUNKTIONALE SELBSTVERWALTUNG IM UEBERBLICK 391 I. DER GRUNDRECHTSSCHUTZ
DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 391 1. BEDEUTUNGSSCHICHTEN
EINES GRUNDRECHTSSCHUTZES DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 391
XXXII INHTTLTSVERZ EICBNIS A) VERORTUNG IM SCHEMA STAAT-GESELLSCHAFT 391
B) BEGRUENDUNG UND SICHERUNG VON STAATSFERNE 392 C) GRUNDRECHTSSCHUTZ IN
KOOPERATIONS- UND INTERAKTIONSVERHAELTNISSEN 393 D) BEGRUENDUNG VON
INSTITUTIONELLEM BESTANDSSCHUTZ 393 E) BEGRUENDUNG VON KOMPETENZEN 393 F)
ZWISCHENERGEBNIS 393 2. DIE GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG DER TRAEGER
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG NACH ART. 19 ABS. 3 GG 394 A) DIE
RECHTSPRECHUNG DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 394 (1) BVERFGE 21, 362 FF.
- SOZIALVERSICHERUNG 395 (2) BVERFGE 39, 302 FF. - AOK 395 (3)
BVERFGE 68, 193 FF. - INNUNG DER ZAHNTECHNIKER 395 (4) BVERFGE 70, 1 FF.
- INNUNG DER ORTHOPAEDIETECHNIKER 397 (5) BVERFG NVWZ 1994, 262 F. -
HANDWERKSINNUNG 398 (6) HAUPTKRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG JURISTISCHER PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS
398 B) DIE ABWEICHENDE ANSICHT DES BAYERISCHEN VERFASSUNGSGERICHTSHOFES
399 C) ABWEICHENDE KONZEPTIONEN DES SCHRIFTTUMS 401 (1) WIDERLEGUNG DES
KONFUSIONSARGUMENTS 402 (2) KRITIK DER INDIVIDUALISTISCHEN
GRUNDRECHTSDEUTUNG UND DER AUF IHR BASIERENDEN DURCHGRIFFSTHEORIE 403
(3) GRUNDRECHTSSCHUTZ FUER AUFGABEN OEFFENTLICHER VERWALTUNG 405 D)
ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG _ 435 II. DIE GRUNDRECHTE DER MITGLIEDER UND
IHR EINFLUSS AUF DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN STATUS UND DIE INNERE ORDNUNG
DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 406 1. DER GRUNDRECHTLICHE
STATUS DER VERSCHIEDENEN MITGLIEDERARTEN DER TRAEGER FUNKTIONALER
SELBSTVERWALTUNG 406 2. ABWEHRRECHTLICHE POSITIONEN _ 4Q7 A) ABWEHR DER
PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 407 B) GRUNDRECHTSSCHUTZ GEGENUEBER DER
AUFGABENWAHRNEHMUNG 408 3. GRUNDRECHTLICH BEGRUENDETE
PARTIZIPATIONSANSPRUECHE 408 A) ALLGEMEINE LEISTUNGSANSPRUECHE 40G B)
MITENTSCHEIDUNGSANSPRUECHE 41Q 4. OBJEKTIV-RECHTLICHE WIRKUNGEN 4 J 0 5.
ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG UND SYSTEMATISIENRAG 412 2. KAPITEL: DIE
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG GEM.
ART. 19 ABS. 3 GG 413 I. DER ANWENDUNGSBEREICH DES ART. 19 ABS. 3 GG VOR
DEM HINTERGRUND DER UNTERSCHEIDUNG VON GRUNDRECHTSSCHUTZ UND
KOMPETENZORDNUNG 413 1. DIE GRUNDRECHTE IN DER SYSTEMATIK DES
GRUNDGESETZES - UEBERBLICK 413 2. GRUNDRECHTSEINSCHRAENKUNG DURCH
KOMPETENZVORSCHRIFTEN 414 3. KOMPETENZBEGRUENDUNG DURCH GRUNDRECHTE? 417
A) GRUNDRECHTE ALS GRUNDLAGE PRIVATER KOMPETENZ? 417 B) GRUNDRECHTLICH
BEGRUENDETE KOMPETENZEN DES STAATES? 417 C) GRUNDRECHTSGETRAGENE
SELBSTVERWALTUNG - EIN SONDERFALL? 418 INHALTSVERZEICHNIS XXXIII (1) DIE
ABLEITUNG DES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS DER UNIVERSITAETEN AUS ART. 5 ABS.
3 S. 1 GG 419 (A) FORSCHUNG UND LEHRE ALS FUNKTIONSGRUNDRECHTE DER
AMTSWALTER 419 (B) DER GRUNDRECHTSSCHUTZ DER BEAMTETEN WISSENSCHAFTLER
AUF DER GRUNDLAGE EINES HERKOEMMLICHEN VERSTAENDNIS DER
WISSENSCHAFTSFREIHEIT 420 (AA) TEILHABERECHTLICHE ERWEITERUNG DES
GRUNDRECHTS 421 (BB) RECHTLICHE EINORDNUNG DER WISSENSCHAFTLICHEN
BETAETIGUNG IM RAHMEN EINES OEFFENTLICHEN AMTES 422 (C) DER
GRUNDRECHTSSCHUTZ DER ORGANE AKADEMISCHER SELBSTVERWALTUNG, INSBESONDERE
DER FACHBEREICHE 425 (D) DIE GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT DER UNIVERSITAETEN
427 (AA) MEINUNGSSTAND 427 (BB) KEINE INSTITUTIONEILE GARANTIE 428 (CC)
SUBJEKTIVES RECHT AUF WISSENSCHAFTSFREIHEIT 428 (DD) OBJEKTIV-RECHTLICHE
WIRKUNGEN 429 (E) AUSWIRKUNGEN DER GRUNDRECHTSBERECHTIGUNGEN AUF DEN
AUFGABENBESTAND UND DIE BEFUGNISSE DER AKADEMISCHEN SELBSTVERWALTUNG 429
(F) ZUSAMMENFASSUNG 429 (2) GRUNDRECHTLICHE BEGRENZUNG DER STAATSGEWALT
ODER GRUNDRECHTLICHE DIREKTIVEN IHRER GESTALTUNG? 432 II. DIE
SCHUTZFUNKTIONEN DER GRUNDRECHTE UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE TRAEGER
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 433 1. DIE BEURTEILUNG DER BEDEUTUNG DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES NACH GRUNDRECHTSFUNKTIONEN 433 2. DIE BEURTEILUNG
DER BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES NACH SCHUTZBEREICHEN 434 3. DIE
BEURTEILUNG DER BEDEUTUNG DES GRUNDRECHTSSCHUTZES AUS DER PERSPEKTIVE
DER RECHTS SCHUTZMOEGLICHKEITEN 436 4. KONKRETISIERUNG DER IM FALLE DER
NEGIERUNG DES GRUND- RECHTSSCHUTZES EINTRETENDEN SCHUTZLUECKE 436 III.
DIE POSITIVEN MASSGABEN DER ANWENDUNG VON GRUNDRECHTEN AUF TRAEGER
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG GEM. ART. 19 ABS. 3 GG 437 1. DIE
ARGUMENTATIVE AUSGANGSLAGE 437 2. STELLUNGNAHME ZU EINZELNEN
BEGRUENDUNGSANSAETZEN 438 A) GRUNDRECHTSTYPISCHE GEFAEHRDUNGSLAGE 438 B)
DURCHGRIFFSTHEORIE 440 C) ZWISCHENERGEBNIS 441 3.
GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG ZUR OBJEKTIVEN FREIHEITSSICHERUNG BEI
ZUNEHMENDER AUF GABEN VERSTAATLICHUNG 441 A) DER ZUGRUNDELIEGENDE BEFUND
442 B) SEINE VERFASSUNGSRECHTLICHE ERFASSUNG 442 (1) GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZ GESELLSCHAFTLICHER FUNKTIONEN 442 (2) ERWEITERUNG DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES ZUR KOMPENSATION ZUNEHMENDER AUFGABENVERSTAATLICHUNG
443 (3) BESTIMMUNG DES ORGANISATIONSRECHTLICHEN SCHUTZNIVEAUS DER TRAEGER
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG NACH GELTENDEM RECHT 444 XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS (4) VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN PARTIZIPATIONSRECHTE 445 (5) SCHLIESSUNG DER
RECHTSSCHUTZLUECKE DURCH GRUNDRECHTSSCHUTZ? ,,, C) ZWISCHENERGEBNIS 4+
, 4. UEBERPRUEFUNG DES SCHUTZBEDUERFNISSES IM BEREICH EINZELNER GRUNDRECHTE
.... 447 A) INFORMATIONS- UND MEINUNGSFREIHEIT 447 B)
VERSAMMLUNGSFREIHEIT 44G C) UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG ... 449 D)
SCHUTZ DES EIGENTUMS +4G E) ALLGEM EINE HANDLUNGSFREIHEIT ACN 5. ALL
GEMEINE SCHLUSSFOLGERUNGEN 4=N IV. GRUNDRECHTSSCHUTZ VON
PARTIZIPATIONSRECHTEN 45 J 1. DIE MOEGLICHKEIT DEMOKRATISCHER UND
GRUNDRECHTLICHER FUNDIERUNG VON PARTIZIPATIONSRECHTEN 451 2.
GRUNDRECHTLICHE PARTIZIPATIONSANSPRUECHE - AM BEISPIEL DER WASSER- UND
BODENVERBAENDE 4S1 3. DAS VERHAELTNIS VON DEMOKRATISCHER ZU
GRUNDRECHTLICHER PARTIZIPATION 453 4. GRUNDRECHTSBERECHTIGUNG DES
TRAEGERS BEI VORLIEGEN GRUNDRECHTLICHER PARTIZIPATIONSRECHTC 45 5 5.
GRUNDRECHTSSCHUTZ DES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS . 45^ SIEBTER TEIL
VERFASSUNGSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE INNERE ORGANISATION DER
TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 1. KAPITEL: VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE BILDUNG DER ORGANE 45G I. VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE AUSGESTALTUNG DES WAHLRECHTS IN TRAEGERN
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 45 G 1. DIE
LEGITIMATIONSVERMITTLUNGSFUNKTION VON WAHLEN IN TRAEGERN FUNKTIONALER
SELBSTVERWALTUNG 458 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE MINDESTANFORDERUNGEN AN
DIE AUSGESTALTUNG DES WAHLRECHTS 459 A) VORLIEGEN EINES WAHLAKTES 459
B) WAHLRECHTSGLEICHHEIT 460 C) ALLGEMEINHEIT DER WAHL 463 D) FREIE,
GEHEIME UND UNMITTELBARE WAHL 464 IL DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT DER BESTIMMUNG VON ORGANWALTERN AUF ANDERE WEISE ALS DURCH
WAHL $ M 1. BESTIMMUNG VON MITGLIEDERN DER ORGANE DURCH DRITTE 454 A)
BESTIMMUNGSRECHTE STAATLICHER STELLEN 464 B) BESTIMMUNGSRECHTE
STATUSRECHTLICHER PRIVATER 46G (1) DIE GESETZLICHE REGELUNG UND IHRE
KRITIK 46G (2) DAS URTEIL DES OVG NW VOM 9.6.1995 . * 469 (3) KEIN
VERZICHT AUF PERSONELLE LEGITIMATION 47Q INHALTSVERZEICHNIS XXXV (4)
DIREKTIVE MITBESTIMMUNG UND KOLLEKTIVE PERSONELLE LEGITIMATION 471 2.
KOOPTATIONSBEFUGNISSE 472 3. FREMDORGANSCHAFT 473 2. KAPITEL: DIE
AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ORGANEN 474 I. DAS LEGITIMATIONSGEFAELLE
ZWISCHEN DEN ORGANEN 474 IL SINNGEMAESSE ANWENDUNG DER
WESENTLICHKETTSLEHRE 476 III. DIFFERENZIERUNG NACH AUFGABENTYPEN 476 3.
KAPITEL: VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE DER MITGLIEDSCHAFT IN
PRIVATRECHTLICHEN SPITZENORGANISATIONEN DER NUR LANDESWEIT ODER REGIONAL
ORGANISIERTEN TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 477 I. GRUENDE FUER DIE
SCHAFFUNG PRIVATRECHTLICHER SPITZENORGANISATIONEN 477 II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE ASPEKTE DER GRUENDUNG PRIVATRECHTSFOERMIGER
SPITZENORGANISATIONEN 478 1. RECHTLICHE EINORDNUNG DER GRUENDUNG VON
SPITZENVERBAENDEN AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN INDUSTRIE- UND HANDELSTAGES
478 2. DIE AUFGABEN DES DIHT UND SEIN EINFLUSS AUF DIE TAETIGKEIT DER
INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN 481 3. DER DEUTSCHE HANDWERKSKAMMERTAG UND
DER ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS 482 A) DIE ORGANISATION DES
DHKT 482 B) DIE ORGANISATION DES ZDH 483 C) RECHTLICHE PROBLEMATIK 483
4. BUNDESAERZTEKAMMER 484 A) ORGANISATION 484 B) RECHTSFORM 485 C)
RECHTSBINDUNGEN DER MITGLIEDER UND DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER ORGANE
486 ACHTER TEIL VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER DELEGATION VON
RECHTSETZUNGS- BEFUGNISSEN AN TRAEGER DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG
1. KAPITEL: DIE ALLGEMEINEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN MASSGABEN DER
ZUWEISUNG VON RECHTSETZUNGSBEFUGNISSEN AN VERWALTUNGSTRAEGER 487 I. DIE
VERTEILUNG DER RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN ZWISCHEN BUND UND LAENDERN SOWIE
PARLAMENT UND VERWALTUNG 487 IL DIE ABGRENZUNG DER
RECHTSETZUNGSKOMPETENZEN VON PARLAMENT UND VERWALTUNG DURCH DIE LEHRE
VOM PARLAMENTS VORBEHAELT 489 III. KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DES DEM
PARLAMENT VORBEHALTENEN REGELUNGSBEREICHES 491 IV. POSITIVE INDIKATOREN
DER DELEGIERBARKEIT VON RECHTSETZUNGSMACHT 493 XXXVI INHALTSVERZEICHNIS
2. KAPITEL: ANFORDERUNGEN AN DIE BESTIMMTHEIT DER
RECHTSETZUNGSERMAECHTIGUNG IM BEREICH DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG
494 I. DAS LEGITIMATIONSNIVEAU DER RECHTSETZUNGSORGANE 494 II. DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE VALENZ DER REGELUNGSMATERIE BZW. BETROFFENEN
RECHTSGUETER 496 1. GRUNDRECHTSEINGRIFFE UND GRUNDRECHTSPRAEGUNG 497 2.
GRUNDRECHTSKOLLISIONEN 497 3. KONKRETISIERUNG OFFENEN VERFASSUNGSRECHTS
UND VON INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT 498 III. LEITLINIEN ZUR BESTIMMUNG
DER REICHWEITE DER REGEHMGS- BEFUGNISSE DER SELBSTVERWALTUNGSTRAEGER 499
1. REGELUNGEN IM GRUNDRECHTSRETEVANTEN BEREICH 499 A) DIE
FACHARZTENTSCHEIDUNG - ANALYSE UND KRITIK 499 B) GRUNDLEGUNG DER
REGELUNGSBEFUGNISSE DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG IM
GRUNDRECHTSRELEVANTEN BEREICH 501 (1) NACHWEIS VON
RECHTSGUTSGEFAEHRDUNGEN 501 (2) POSITIVE BEGRUENDUNG DER
REGELUNGSBEFUGNISSE 502 (3) KONKRETE REICHWEITE DER REGELUNGSBEFUGNISSE
503 C) REGELUNG VON GRUNDRECHTSKOLLISIONEN 504 2. REGELUNGEN GEGENUEBER
EXTERNEN 504 3. KONKRETISIERUNG VON GEMEINWOHLBELANGEN 505 IV.
EINZELFRAGEN 506 1. ZULASSUNGSORDNUNGEN 506 A) FUNKTION UND
ERSCHEINUNGSFORMEN 506 B) REGELUNGSBEFUGNISSE 507 2. AUSBILDUNGS- UND
PRUEFUNGSORDNUNGEN 507 3. BERUFS- UND WEITERBILDUNGSVERORDNUNGEN 508 4.
BEITRAGS- UND GEBUEHRENORDNUNGEN 508 5. HONORARORDNUNGEN 510 NEUNTER TEIL
VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG
1. KAPITEL: DIE GEFAEHRDUNGSLAGEN IM UEBERBLICK 511 2. KAPITEL:
VERFASSUNGSRECHTLICH GESCHUETZTE SELBSTVERWALTUNGSTRAEGER 512 I.
GRUNDRECHTLICHER BESTANDS- UND FUNKTIONSSCHUETZ VON
WISSENSCHAFTSEINRICHTUNGEN 512 IL LANDES VERFASSUNGSRECHTLICHE
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIEN 514 1. DIE ALLGEMEINE GARANTIE DER TRAEGER
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG DURCH ART. 57 ABS. 1 NDS. VERF 514 2. DIE
ALLGEMEINE GARANTIE DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG DURCH ART.
71 ABS. 1 BAD.-WUERTT. VERF 516 INHALTSVERZEICHNIS XXXVII 3.
LANDESVERFASSUNGSRECHTLICHE INSTITUTIONELLE GARANTIEN EINZELNER
SELBSTVERWALTUNGSTRAEGER 517 A) INSTITUTIONELLE GARANTIE DER
UNIVERSITAETEN 517 B) GARANTIEN ZUGUNSTEN SONSTIGER
SELBSTVERWALTUNGSTRAEGER 517 (1) SOZIALVERSICHERUNG 518 (2)
GENOSSENSCHAFTSWESEN 518 (3) WIRTSCHAFTSKAMMERN * 519 III.
VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DURCH AUFGABENNORMEN 519 3. KAPITEL: DER
SCHUTZ EINFACHGESETZLICHER SELBSTVERWALTUNGSRECHTE 520 I. DIE
SCHUTZMECHANISMEN IM UEBERBLICK 520 II. DER SCHUTZ VON TRAEGERN
FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG DURCH DAS RECHTSSTAATLICHE WILLKUERVERBOT
521 1. DIE GELTUNG DES WILLKUERVERBOTES 522 A) DIE ABLEITUNG DES
WILLKUERVERBOTES AUS ART. 3 ABS. 1 GG 522 B) DIE ABLEITUNG DES
WILLKUERVERBOTES AUS DEM RECHTSSTAATSPRINZIP 523 2. DAS GEBOT DER
SYSTEMTREUE ALS BESTANDTEIL DES WILLKUERVERBOTES 523 3. DIE EINFUEHRUNG
VON WEISUNGSRECHTEN GEGENUEBER SELBSTVERWALTUNGS- EINRICHTUNGEN ALS
SYSTEMBRUCH 524 A) ORDNUNGSPRINZIPIEN IN DER VERWALTUNGSORGANISATION 525
(1) FOEDERATIVE ORDNUNG 525 (2) DEZENTRALISATION 525 (3) SELBSTVERWALTUNG
525 B) AUSWIRKUNGEN DER EINFUEHRUNG VON WEISUNGSRECHTEN AUF DIE INNERE
VERFASSUNG DER TRAEGER FUNKTIONALER SELBSTVERWALTUNG 525 4. DIE
ANFORDERUNGEN AN DIE RECHTFERTIGUNG EINES SYSTEMBRUCHS 528 A) DAS
RECHTFERTIGUNGSERFORDERNIS 528 B) RECHTFERTIGUNG DURCH DEN GRUNDSATZ DER
*FREIHEIT DER WAHL DER AUFSICHTSFORM 528 C) GRUENDE FUER DIE WAHL DER
ORGANISATIONSFORM UND IHRE GEWICHTUNG 529 D) DAS GEWICHT DER DEN
SYSTEMBRUCH TRAGENDEN GRUENDE 530 (1) NEGATION VON ERRICHTUNGSGRUENDEN 530
(2) EINGRIFFE IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZUWEISUNG VON AUFGABEN AUSSERHALB
DES BEREICHS EIGENER ANGELEGENHEITEN 532 (A) AUSNUTZUNG BESONDERER
SACHKUNDE 533 (B) GRUNDSATZ DER WIRTSCHAFTLICHKEIT 533 (C)
VERWALTUNGSVEREINFACHUNG 534 5. ZUSAMMENFASSUNG DER ANFORDERUNGEN AN DIE
RECHTFERTIGUNG EINES SYSTEMBRUCHS 534 III. SCHUTZ VON
SELBSTVERWALTUNGSRECHTEN DURCH DAS DEMOKRATIEPRINZIP 535 1. DIE
AUSWIRKUNGEN DER PARTIZIPATIONSRECHTE DER MITGLIEDER AUF DEN STATUS DER
ORGANISATION 535 A) DIE OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE WIRKWEISE DES
DEMOKRATIEPRINZIPS 535 B) DIE SYMBIOSE VON PARTIZIPATIONSRECHTEN UND
SELBSTVERWALTUNGSRECHT.... 536 2. STRUKTUR UND REICHWEITE DER
SCHUTZWIRKUNG 537 A) BEGRUENDUNGSPFLICHT 537 B) MATERIALE KRITERIEN DES
BESTANDSSCHUTZES 539 3. ZUSAMMENFASSUNG 540 XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS
SCHLUSSBETRACHTUNG 1, KAPITEL: DER STAATSRECHTLICHE BEGRIFF DER
FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG 541 I. VORGABEN DER BEREICHS DOGMATIK 541
II. BEGRIFFSBILDUNG 543 III. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN 543 2. KAPITEL:
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG 544 I. DIE
GEGENWAERTIGE LAGE DER FUNKTIONALEN SELBSTVERWALTUNG 544 II. RECHTLICHE
UND VERHALTENSABHAENGIGE WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN FUNKTIONALER
SELBSTVERWALTUNG 546 1. RECHTLICHE WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN 546 2.
VERHALTENSABHAENGIGE WIRKSAMKEITSBEDINGUNGEN 547 III. AUSBLICK 54G
ZUSAMMENFASSUNG IN THESEN 55O LITERATURVERZEICHNIS 566 STICHWORTREGISTER
554
|
any_adam_object | 1 |
author | Kluth, Winfried 1959- |
author_GND | (DE-588)131339168 |
author_facet | Kluth, Winfried 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Kluth, Winfried 1959- |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011545822 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5587 |
callnumber-raw | KK5587 |
callnumber-search | KK5587 |
callnumber-sort | KK 45587 |
classification_rvk | PL 388 PN 234 |
ctrlnum | (OCoLC)40302624 (DE-599)BVBBV011545822 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03012nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011545822</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970915s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951464531</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161468155</subfield><subfield code="c">Gewebe : ca. DM 230.00, ca. sfr 200.00, ca. S 1680.00</subfield><subfield code="9">3-16-146815-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40302624</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011545822</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5587</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 388</subfield><subfield code="0">(DE-625)136991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 234</subfield><subfield code="0">(DE-625)137308:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kluth, Winfried</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131339168</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionale Selbstverwaltung</subfield><subfield code="b">verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz</subfield><subfield code="c">Winfried Kluth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 592 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Ius publicum]</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1996</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-determination, National</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelbare Staatsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170212-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054442-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Mittelbare Staatsverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170212-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">[Ius publicum]</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004667515</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007772999</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011545822 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3161468155 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007772999 |
oclc_num | 40302624 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-29 DE-N2 DE-20 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-29 DE-N2 DE-20 DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-521 DE-11 |
physical | XLIV, 592 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | [Ius publicum] |
series2 | [Ius publicum] |
spelling | Kluth, Winfried 1959- Verfasser (DE-588)131339168 aut Funktionale Selbstverwaltung verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz Winfried Kluth Tübingen Mohr Siebeck 1997 XLIV, 592 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Ius publicum] 26 Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1996 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Constitutional law Germany Self-determination, National Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Mittelbare Staatsverwaltung (DE-588)4170212-8 gnd rswk-swf Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 s Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Legitimation (DE-588)4114382-6 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Mittelbare Staatsverwaltung (DE-588)4170212-8 s [Ius publicum] 26 (DE-604)BV004667515 26 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kluth, Winfried 1959- Funktionale Selbstverwaltung verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz [Ius publicum] Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Self-determination, National Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Mittelbare Staatsverwaltung (DE-588)4170212-8 gnd Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4114382-6 (DE-588)4170212-8 (DE-588)4054442-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionale Selbstverwaltung verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz |
title_auth | Funktionale Selbstverwaltung verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz |
title_exact_search | Funktionale Selbstverwaltung verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz |
title_full | Funktionale Selbstverwaltung verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz Winfried Kluth |
title_fullStr | Funktionale Selbstverwaltung verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz Winfried Kluth |
title_full_unstemmed | Funktionale Selbstverwaltung verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz Winfried Kluth |
title_short | Funktionale Selbstverwaltung |
title_sort | funktionale selbstverwaltung verfassungsrechtlicher status verfassungsrechtlicher schutz |
title_sub | verfassungsrechtlicher Status - verfassungsrechtlicher Schutz |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht Constitutional law Germany Self-determination, National Germany Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Mittelbare Staatsverwaltung (DE-588)4170212-8 gnd Selbstverwaltung (DE-588)4054442-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassungsrecht Constitutional law Germany Self-determination, National Germany Legitimation Mittelbare Staatsverwaltung Selbstverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772999&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004667515 |
work_keys_str_mv | AT kluthwinfried funktionaleselbstverwaltungverfassungsrechtlicherstatusverfassungsrechtlicherschutz |