BGB, allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
1997
|
Ausgabe: | 3., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 195 S. |
ISBN: | 3811470973 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011545802 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020722 | ||
007 | t | ||
008 | 970915s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951460986 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811470973 |c kart. : DM 26.80, sfr 25.00, S 196.00 |9 3-8114-7097-3 | ||
035 | |a (OCoLC)40302520 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011545802 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Peters, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BGB, allgemeiner Teil |c von Frank Peters |
250 | |a 3., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 1997 | |
300 | |a XXI, 195 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft |v 1 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft |v 1 |w (DE-604)BV012739254 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007772982 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807501447862943744 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
ERSTER
TEIL
EINLEITUNG
ERSTER
ABSCHNITT
DAS
PRIVATRECHT
ALS
TEIL
DER
RECHTSORDNUNG
A.
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
.
1
I.
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
1
II.
MATERIELLES
UND
FORMELLES
RECHT
.
3
B.
DIE
GLIEDERUNG
DES
PRIVATRECHTS
.
3
I.
BEGRIFFE
.
3
II.
DAS
BGB
UND
DIE
NEBENGESETZE
.
3
ZWEITER
ABSCHNITT
DAS
BGB
A.
SEINE
ENTSTEHUNG
.
4
I.
DER
RECHTSZUSTAND
VOR
1900
.
4
II.
DIE
SCHAFFUNG
DES
BGB
.
5
III.
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNGEN
.
5
IV.
FORTENTWICKLUNGEN
OHNE
AENDERUNGEN
DES
GESETZESTEXTES
.
6
B.
DER
AUFBAU
DES
BGB
.
7
I.
SEIN
ANWENDUNGSBEREICH
.
7
II.
DIE
FUENF
BUECHER
DES
BGB
.
7
III.
DER
ALLGEMEINE
TEIL
.
8
C.
WUERDIGUNG
DES
BGB
.
9
I.
SEINE
RECHTSTECHNIK
.
9
II.
SEINE
WERTUNGEN
.
10
ZWEITER
TEIL
DIE
SUBJEKTIVEN
RECHTE
ERSTER
ABSCHNITT
DAS
WESEN
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
A.
DER
BEGRIFF
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
11
I.
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
.
11
II.
CHANCEN
UND
ERWERBSAUSSICHTEN
.
11
B.
EINTEILUNG
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
.
12
I.
RELATIVE
UND
ABSOLUTE
RECHTE
.
12
II.
GESTALTUNGSRECHTE
.
14
ZWEITER
ABSCHNITT
EINREDE
UND
EINWENDUNG
A.
DIE
EINREDE
.
14
I.
DER
BEGRIFF
.
14
II.
DIE
BERUFUNG
AUF
DIE
EINREDE
.
15
III.
ARTEN
DER
EINREDEN
.
15
B.
DIE
EINWENDUNG
.
15
I.
DER
BEGRIFF
.
15
II.
DER
UNTERSCHIED
ZUR
EINREDE
.
15
DRITTER
ABSCHNITT
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
A.
DIE
VERJAEHRUNG
.
16
I.
DER
FRUEHERE
BEGRIFF
.
16
II.
DER
BEGRIFF
DES
BGB
.
16
III.
DER
GRUND
DER
VERJAEHRUNG
.
16
IV.
DER
GEGENSTAND
DER
VERJAEHRUNG
.
17
V.
VERJAEHRUNG
VON
EINREDEN
.
17
VI.
DER
ABLAUF
DER
VERJAEHRUNG
.
18
VII.
DIE
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
23
B.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
24
I.
IHR
WESEN
.
24
II.
IHR
GEGENSTAND
.
24
III.
SONSTIGE
ZEITLICHE
SCHRANKEN
VON
RECHTEN
.
25
VIERTER
ABSCHNITT
SACHLICHE
GRENZEN
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
A.
DIE
GRENZEN
EINZELNER
RECHTE
.
25
I.
WESENSGEMAESSE
SCHRANKEN
.
25
II.
RAHMENRECHTE
.
25
III.
DER
RECHTSMISSBRAUCH
.
26
B.
DER
MISSBRAUCH
VON
RECHTEN
.
26
I.
DAS
SCHIKANEVERBOT
.
26
II.
GRENZEN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
AUS
§
242
.
26
FUENFTER
ABSCHNITT
DIE
AUSUEBUNG
UND
SICHERUNG
VON
RECHTEN
A.
DAS
PRINZIP
DER
STAATLICHEN
DURCHSETZUNG
DER
ANSPRUECHE
.
28
I.
DAS
GEWALTMONOPOL
DES
STAATES
.
28
II.
DER
SCHUTZ
DURCH
DIE
GERICHTE
.
28
III.
AUSNAHMEN
PRIVATER
RECHTSDURCHSETZUNG
.
29
B.
DIE
NOTWEHR
.
29
I.
DER
BEGRIFF
.
29
II.
IHRE
VORAUSSETZUNGEN
.
29
III.
NOTWEHREXZESS
.
30
IV.
PUTATIVNOTWEHR
.
30
C.
DER
NOTSTAND
.
31
I.
DIE
ARTEN
.
31
II.
SEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
31
III.
ERSATZANSPRUECHE
.
31
IV.
DER
STRAFRECHTLICHE
NOTSTAND
.
32
D.
DIE
SELBSTHILFE
.
32
I.
IHRE
ZULAESSIGKEIT
.
32
II.
DIE
MITTEL
DER
SELBSTHILFE
.
33
III.
DIE
RECHTLICHEN
WIRKUNGEN
.
33
E.
DIE
SICHERHEITSLEISTUNG
.
33
I.
ZWECK,
FAELLE
UND
HOEHE
.
33
II.
DIE
ART
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.
34
SECHSTER
ABSCHNITT
ERWERB
UND
VERLUST
VON
RECHTEN
A.
DIE
RECHTSERHEBLICHEN
TATSACHEN
.
34
I.
DER
TATBESTAND
.
34
II.
DIE
RECHTSERHEBLICHEN
HANDLUNGEN
.
34
III.
DIE
RECHTSERHEBLICHEN
EREIGNISSE
.
35
B.
INSBESONDERE:
DER
ZEITABLAUF
.
35
I.
FRISTEN
.
35
II.
TERMINE
.
36
C.
DER
RECHTSERWERB
.
36
I.
DER
ORIGINAERE
ERWERB
.
37
II.
DER
DERIVATIVE
ERWERB
.
37
III.
ANWARTSCHAFTEN
.
38
D.
DER
RECHTSVERLUST
.
39
I.
DIE
FAELLE
.
39
II.
DIE
RECHTSNACHFOLGE
.
39
DRITTER
TEIL
DAS
RECHTSGESCHAEFT
ERSTER
ABSCHNITT
ALLGEMEINES
A.
DIE
PRIVATAUTONOMIE
.
40
I.
DER
BEGRIFF
.
40
II.
DAS
AUSMASS
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
40
B.
ARTEN
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.
41
I.
VERTRAEGE
UND
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
41
II.
VERFUEGUNGS
UND
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
42
III.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
44
IV.
DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
46
V.
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
UND
VON
TODES
WEGEN
.
48
VI.
TREUHANDGESCHAEFTE
.
48
C.
GEFAELLIGKEITEN
.
50
I.
DIE
PROBLEMATIK
.
50
II.
DIE
ABGRENZUNG
ZUM
RECHTSGESCHAEFT
.
50
III.
DIE
HAFTUNG
.
51
D.
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
RECHTSGESCHAEFTE
.
51
I.
DER
BEGRIFF
DER
BEDINGUNG
.
51
II.
EINTEILUNGEN
.
51
III.
UNECHTE
BEDINGUNGEN
.
52
IV.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
BEDINGUNGEN
.
53
V.
DER
EINTRITT
DER
BEDINGUNG
.
54
VI.
DIE
FOLGEN
DER
BEDINGUNG
.
55
VII.
BEFRISTETE
RECHTGESCHAEFTE
.
56
E.
UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
.
57
I.
ALLGEMEINES
.
57
II.
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
57
III.
TEILNICHTIGKEIT
.
58
IV.
DIE
UMDEUTUNG
(KONVERSION)
.
60
V.
DAS
ANFECHTBARE
RECHTSGESCHAEFT
.
61
VI.
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
.
63
VII.
RELATIVE
UNWIRKSAMKEIT
.
64
ZWEITER
ABSCHNITT
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
A.
ALLGEMEINES
.
64
I.
DER
BEGRIFF
.
64
II.
ABSTUFUNGEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
64
B.
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
66
C.
DIE
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
67
I.
DIE
BETROFFENEN
PERSONEN
.
67
II.
DER
GESETZLICHE
VERTRETER
.
67
III.
EIGENES
HANDELN
DES
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGEN
.
67
IV.
DIE
ZUSTIMMUNG
DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS
.
68
V.
ARTEN
DER
EINWILLIGUNG
.
70
D.
DIE
BETREUUNG
.
72
I.
DIE
BETROFFENEN
.
72
II.
DIE
BESTELLUNG
DES
BETREUERS
.
72
III.
DIE
WIRKUNGEN
DER
BETREUUNG
.
72
DRITTER
ABSCHNITT
DIE
RECHTSGESCHAEFTLICHE
ERKLAERUNG
(WILLENSERKLAERUNG)
A.
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
73
I.
METHODEN
DER
ERKLAERUNG
DES WILLENS
.
73
II.
GESETZLICH
VERMUTETE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
74
III.
DIE
VERWAHRUNG
.
75
IV.
ERGAENZUNGEN
DES
ERKLAERTEN
WILLENS
.
75
V.
DIFFERENZEN
ZWISCHEN
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
76
VI.
FAKTISCHE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
76
B.
DAS
WIRKSAMWERDEN
DER WILLENSERKLAERUNG
.
77
I.
ALLGEMEINES
.
77
II.
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ABWESENDEN
.
78
III.
WILLENSERKLAERUNGEN
UNTER
ANWESENDEN
.
80
C.
DIE
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
80
I.
ALLGEMEINES
.
80
II.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
UND
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
82
III.
EINZELNE
AUSLEGUNGSKRITERIEN
.
82
IV.
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
83
VIERTER
ABSCHNITT
DER
VERTRAG
A.
ALLGEMEINES
.
84
I.
DER
VERTRAGSBEGRIFF
.
84
II.
VORVERTRAEGE
.
84
III.
RAHMENVERTRAEGE
.
85
IV.
DER
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGES
.
85
B.
DER
ANTRAG
.
86
I.
ERFORDERNISSE
AN
DEN
ANTRAG
.
86
II.
DIE
BINDUNG
AN
DEN
ANTRAG
.
87
III.
DIE
STELLUNG
DES
ANTRAGSGEGNERS
.
87
C.
DIE
ANNAHME
.
89
I.
ERFORDERNISSE
AN
DIE
ANNAHME
.
89
II.
DAS
WIRKSAMWERDEN
DER
ANNAHME
.
89
III.
DIE
RECHTZEITIGKEIT
DER
ANNAHME
.
90
IV.
DIE
FORM
DER
ANNAHME
.
91
D.
DIE
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
91
I.
ALLGEMEINES
.
91
II.
DER
BEGRIFF
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
93
III.
DIE
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
93
IV.
DIE
AUSLEGUNG
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
94
V.
FOLGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
VON
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
95
VI.
DIE
INHALTSKONTROLLE
ALLGEMEINER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
96
E.
MANGELNDE
UEBEREINSTIMMUNG
(DISSENS)
.
97
I.
ALLGEMEINES
.
97
II.
ARTEN
DES
DISSENSES
.
98
III.
DIE
WIRKUNGEN
DES
DISSENSES
.
98
F.
PFLICHTEN
BEI
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
99
I.
DAS
VORVERTRAGLICHE
VERTRAUENSVERHAELTNIS
.
99
II.
DIE
VORVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN
.
99
G.
WIDERRUF VON
VERTRAEGEN
.
100
I.
DAS
HAUSTUERWIDERRUFSGESETZ
.
101
II.
DAS
VERBRAUCHERKREDITGESETZ
.
101
FUENFTER
ABSCHNITT
FORMELLE
UND
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
WILLENSERKLAERUNGEN
A.
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
.
102
I.
FORMFREIHEIT
UND
FORMZWECKE
.
102
II.
EINZELNE
FORMVORSCHRIFTEN
.
103
III.
FOLGEN
DES
FORM
VERSTOSSES
.
105
B.
VEREINBARTE
FORMGEBOTE
.
107
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
.
107
II.
FORMERLEICHTERUNGEN
.
107
III.
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
VEREINBARTE
FORM
.
107
IV.
DIE
AUFHEBUNG
DER
FORM
VEREINBARUNG
.
108
C.
VERBOTSWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
108
I.
DIE
VERBOTSGESETZE
.
108
II.
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
109
D.
DER
VERSTOSS
GEGEN
VERFUEGUNGSVERBOTE
.
110
I.
GESETZLICHE
VERFUEGUNGSVERBOTE
.
110
II.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
112
E.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
112
I.
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
112
II.
DER
SONDERFALL
DES
WUCHERS
.
115
E
ANFECHTBARE
RECHTSGESCHAEFTE
.
117
I.
ALLGEMEINES
.
118
II.
DER
IRRTUM
IN
DER
ERKLAERUNGSHANDLUNG
.
119
III.
DER
GESCHAEFTS
ODER
INHALTSIRRTUM
.
119
IV.
DER
UEBERMITTLUNGSIRRTUM
.
120
V.
DER
BEACHTLICHE
MOTIVIRRTUM
.
121
VI.
DER
KALKULATIONSIRRTUM
.
122
VII.
BESONDERHEITEN
DER
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
.
122
VIII.
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
.
124
IX.
ANFECHTUNG
WEGEN
WIDERRECHTLICHER
DROHUNG
.
127
G.
BEWUSSTE
WILLENSMAENGEL
.
128
I.
DER
GEHEIME
VORBEHALT
.
128
II.
DAS
SCHEINGESCHAEFT
.
128
III.
DER
MANGEL
DER
ERNSTLICHKEIT
.
130
SECHSTER
ABSCHNITT
DIE
STELLVERTRETUNG
A.
ALLGEMEINES
.
130
I.
STELLVERTRETER
UND
BOTE
.
130
II.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
.
131
III.
ANDERE
HILFSPERSONEN
.
133
IV.
DAS
WESEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
135
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
WIRKSAMEN
STELLVERTRETUNG
.
136
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
STELLVERTRETUNG
.
136
II.
DAS
OFFENHEITSPRINZIP
.
137
III.
DIE
VERTRETUNGSMACHT
.
138
C.
DIE
VOLLMACHT
.
139
I.
VOLLMACHT
UND
INNENVERHAELTNIS
.
139
II.
DIE
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
.
140
III.
DIE
FORM
DER
VOLLMACHT
.
140
IV.
DER
UMFANG
DER
VOLLMACHT
.
141
V.
DAS
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
141
D.
GRENZEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
142
I.
DAS
SELBSTKONTRAHIEREN
DES
STELLVERTRETERS
.
142
II.
SCHRANKEN
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
.
143
III.
DER
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
144
E.
AUF
RECHTSSCHEIN
BERUHENDE
VERTRETUNGSMACHT
.
144
I.
DER
GESETZLICHE
SCHUTZ
GUTGLAEUBIGER
DRITTER
.
145
II.
DIE
DULDUNGSVOLLMACHT
.
145
III.
DIE
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
146
F.
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
146
I.
DIE
WIRKUNG
GEGENUEBER
DEM
VERTRETENEN
.
146
II.
DIE
EIGENHAFTUNG
DES
VERTRETERS
.
147
SIEBTER
ABSCHNITT
ZUSTIMMUNG
ZU
FREMDEN
RECHTSGESCHAEFTEN
A.
ALLGEMEINES
.
149
I.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINER
ZUSTIMMUNG
.
149
II.
DIE
ZUSTIMMUNG
.
149
III.
EINWILLIGUNG
UND
GENEHMIGUNG
.
150
IV.
WIRKUNGEN
DER
ZUSTIMMUNG
.
151
B.
VERFUEGUNGEN
NICHTBERECHTIGTER
.
151
I.
VERFUEGUNGEN
MIT
EINWILLIGUNG
DES
BERECHTIGTEN
.
151
II.
NACHTRAEGLICHES
WIRKSAMWERDEN
.
152
VIERTER
TEIL
PERSONEN
ERSTER
ABSCHNITT
NATUERLICHE
PERSONEN
A.
RECHTSFAEHIGKEIT
DER
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
153
I.
DER
BEGINN
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
153
II.
DAS
ENDE
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
153
III.
DER
BEWEIS
VON
LEBEN
UND
TOD
.
154
B.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DER
NATUERLICHEN
PERSONEN
.
155
I.
ALLGEMEINES
.
155
II.
ABSTUFUNGEN
NACH
DEM
ALTER
.
156
III.
DIE
ENTMUENDIGUNG
.
156
C.
SONSTIGE
RECHTSERHEBLICHE
EIGENSCHAFTEN
.
156
I.
DER
WOHNSITZ
.
156
II.
BERUF
UND
WIRTSCHAFTSZWEIG
.
157
III.
DER
GEBURTSSTAND
.
157
IV.
DAS
RELIGIOESE
BEKENNTNIS
.
158
V.
DER
NAMEN
DER
PERSON
.
158
VI.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
160
ZWEITER
ABSCHNITT
JURISTISCHE
PERSONEN
A.
ALLGEMEINES
.
161
I.
DER
BEGRIFF
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
161
II.
DER
ZWECK
DER
BILDUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
.
161
III.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
JURISTISCHER
PERSONEN
.
162
IV.
DER
ERWERB
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
163
V.
RECHTSFAEHIGE
KOERPERSCHAFTEN
UND
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
163
VI.
E)ER
DURCHGRIFF
AUF
DIE
MITGLIEDER
.
164
VII.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
165
B.
DIE
HAFTUNG
DER
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
165
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
165
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
§
31
BGB
.
166
III.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
167
C.
DER
RECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
168
I.
DIE
ERLANGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
168
II.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
.
168
III.
WILLENSBILDUNG
UND
VERTRETUNG
DES
VEREINS
.
170
D.
DER
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
171
I.
DIE
BEHANDLUNG
DURCH
DAS
GESETZ
.
171
II.
DIE
TATSAECHLICHE
RECHTSLAGE
.
172
III.
DIE
ANWENDUNG
VON
BESTIMMUNGEN
UEBER
DEN
RECHTSFAEHIGEN
VEREIN
.
173
E.
DIE
STIFTUNG
.
173
I.
IHR
WESEN
.
173
II.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
STIFTUNG
.
174
III.
DAS
ENDE
DER
STIFTUNG
.
175
FUENFTER
TEIL
SACHEN
ERSTER
ABSCHNITT
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
SACHEN
A.
SACHE
UND
GEGENSTAND
.
176
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
SACHE
.
176
II.
DER
GEGENSTAND
.
177
III.
EINZELSACHEN
UND
INBEGRIFFE
VON
SACHEN
.
177
B.
ARTEN
DER
SACHEN
.
178
I.
BEWEGLICHE
UND
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
178
II.
VERTRETBARE
UND
NICHT
VERTRETBARE
SACHEN
.
179
III.
VERBRAUCHBARE
UND
NICHT
VERBRAUCHBARE
SACHEN
.
179
IV.
TEILBARE
UND
UNTEILBARE
SACHEN
.
180
ZWEITER
ABSCHNITT
BESTANDTEILE
A.
BEGRIFF
UND
ARTEN
DER
BESTANDTEILE
.
180
I.
DER
BESTANDTEIL
.
180
II.
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
181
III.
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
VON
GRUNDSTUECKEN
.
181
IV.
UNWESENTLICHE
BESTANDTEILE
VON
GRUNDSTUECKEN
.
183
B.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
BESTANDTEILE
.
183
I.
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
183
II.
UNWESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
184
DRITTER
ABSCHNITT
ZUBEHOER
A.
BEGRIFF
DES
ZUBEHOERS
.
184
I.
DIE
DEFINITION
.
184
II.
DIE
EINZELNEN
VORAUSSETZUNGEN
.
185
B.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
ZUBEHOERS
.
186
I.
SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
186
II.
DIE
VERAEUSSERUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
.
186
III.
DIE
HYPOTHEKARISCHE
HAFTUNG
DES
ZUBEHOERS
.
186
VIERTER
ABSCHNITT
FRUECHTE,
NUTZUNGEN,
LASTEN
A.
FRUECHTE
UND
NUTZUNGEN
.
187
I.
DER
BEGRIFF
DER
FRUECHTE
.
187
II.
DIE
BEDEUTUNG
DER
FRUECHTE
.
188
B.
LASTEN
.
189
I.
DER
BEGRIFF
DER
LASTEN
.
189
II.
DIE
VERTEILUNG
DER
LASTEN
.
189
SACHVERZEICHNIS
.
191 |
any_adam_object | 1 |
author | Peters, Frank |
author_facet | Peters, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Peters, Frank |
author_variant | f p fp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011545802 |
classification_rvk | PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)40302520 (DE-599)BVBBV011545802 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011545802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020722</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970915s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951460986</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811470973</subfield><subfield code="c">kart. : DM 26.80, sfr 25.00, S 196.00</subfield><subfield code="9">3-8114-7097-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40302520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011545802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peters, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BGB, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">von Frank Peters</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 195 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012739254</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007772982</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV011545802 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:21:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3811470973 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007772982 |
oclc_num | 40302520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-703 DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXI, 195 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft |
series2 | Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft |
spelling | Peters, Frank Verfasser aut BGB, allgemeiner Teil von Frank Peters 3., neubearb. Aufl. Heidelberg Müller 1997 XXI, 195 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft 1 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 u Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft 1 (DE-604)BV012739254 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peters, Frank BGB, allgemeiner Teil Schaeffers Grundriß des Rechts und der Wirtschaft Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112847-3 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | BGB, allgemeiner Teil |
title_auth | BGB, allgemeiner Teil |
title_exact_search | BGB, allgemeiner Teil |
title_full | BGB, allgemeiner Teil von Frank Peters |
title_fullStr | BGB, allgemeiner Teil von Frank Peters |
title_full_unstemmed | BGB, allgemeiner Teil von Frank Peters |
title_short | BGB, allgemeiner Teil |
title_sort | bgb allgemeiner teil |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772982&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012739254 |
work_keys_str_mv | AT petersfrank bgballgemeinerteil |