Lernen und Lehren: eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
WUV-Univ.-Verl.
1997
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | WUV-Studienbücher Psychologie
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 4. Aufl. u.d.T.: Rollett, Brigitte: Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen |
Beschreibung: | 275 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3851143418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011545429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980629 | ||
007 | t | ||
008 | 970915s1997 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951390546 |2 DE-101 | |
020 | |a 3851143418 |9 3-85114-341-8 | ||
035 | |a (OCoLC)53414145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011545429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 | ||
084 | |a CX 1000 |0 (DE-625)19213: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rollett, Brigitte |d 1934-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)107665794 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen und Lehren |b eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen |c Brigitte Rollett |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b WUV-Univ.-Verl. |c 1997 | |
300 | |a 275 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a WUV-Studienbücher Psychologie |v 2 | |
500 | |a 4. Aufl. u.d.T.: Rollett, Brigitte: Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen | ||
650 | 0 | 7 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogische Psychologie |0 (DE-588)4044321-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i 4. Aufl. u.d.T. |a Rollett, Brigitte |t Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen |
830 | 0 | |a WUV-Studienbücher Psychologie |v 2 |w (DE-604)BV021858868 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772690&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007772690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126069285978112 |
---|---|
adam_text | Titel: Lernen und Lehren
Autor: Rollett, Brigitte
Jahr: 1997
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Das schulische Aufgabenfeld ......................13 2. Die Bedeutung der Pädagogischen Psychologie für den Unterricht................................................15 3. Empirische pädagogische Forschung und das Konzept „Lehrer als Forscher“......................................17 4. Datenerhebung und -auswertung in der empirischen Unterrichtsforschung ......................................19 4.1 Ein Demonstrationsversuch .............................19 4.2 Experiment und Erhebung ..............................21 4.3 Die Versuchseinheiten .................................22 4.4 Die Grundgesamtheit oder Population.....................23 4.5 Formen der Stichprobenerhebung.........................23 4.6 Abhängige und unabhängige Variablen ....................25 4.6.1 Unabhängige Variablen .........................25 4.6.2 Abhängige Variablen ...........................26 4.7 Skalierung der Beobachtungswerte .......................26 4.7.1 Nominalskala .................................26 4.7.2 Ordinal- oder Rangskala.........................27 4.7.3 Intervallskala .................................27 4.7.4 Verhältniskala.................................27 4.8 Versuchsfelder .......................................28 4.8.1 Prinzip der Wiederholung.........................28 4.8.2 Zufällig zuordnen..............................28 4.8.3 Einteilung in Blöcke gleichartiger Versuchseinheiten..............................29 4.9 Die statistische Auswertung,.............................30 4.9.1 Beschreibende Statistik .........................30 4.9.2 Beurteilende Statistik...........................30 5. Das Problem der Lernmaße.................................32 5.1 Von der Lernerfolgsmessung zur Lernprozeßanalyse..........33 5.2 Effektstärken.........................................34 6. Der Beitrag der Entwicklungspsychologie .....................35 6.1 Vererbung oder
Milieueinfluß?...........................37 6.2 Förderprogramme für Kinder............................40 6.2.1 Sesamstraße ..................................40 6.2.2 Head-Start-Programm ..........................40 6.2.3 Ergebnisse....................................40
7. Faktoren des Entwicklungsprozesses..........................42 7.1 Drei Paradigmen zur Erklärung von Entwicklung............42 7.2 Entwicklung als Reifeprozeß (vererbungstheoretischer Ansatz) .............................................43 7.3 Entwicklung als Lernprozeß (milieutheoretischer Ansatz) ............................................43 7.4 Die interaktionstheoretische Erklärung ....................44 7.5 Konstruktivismus, soziokultureller Ansatz und Situationismus .......................................45 8. Entwicklung in der Lebensspanne und die Voraussetzungen schulischen Lernens .......................................49 8.1 Frühe Einflüsse: Das Säuglings-und Kleinkindalter..........49 8.2 Das Grundschulalter...................................53 8.2.1 Der Schuleintritt...............................53 8.2.2 Lesen, Schreiben, Rechnen.......................54 8.2.3 Die Entwicklung kognitiver Stile..................55 8.2.3.1 Impulsivität und Reflexivität.............56 8.2.3.2 Ganzheitlicher und analytischer kognitiver Stil und die Stilvariable Feldabhängigkeit und Feldunabhängigkeit ...........................56 8.2.4 Die Entwicklung der Raumorientierung.............57 9. Die Entwicklung der Intelligenz nach Jean Piaget..............59 9.1 Grundlagen der Theorie ................................59 9.2 Entwicklungsstufen der Intelligenz .......................61 9.2.1 Die sensumotorische Assimilation und die Geburt der Intelligenz beim Kinde.................61 9.2.2 Das vorbegrifflich-symbolische Denken ............62 9.2.3 Das anschauliche Denken........................64 9.2.4 Die konkret-logischen Operationen................66 9.2.5 Die formalen Operationen .......................67 10. Die Entwicklung des Menschen in der Lebensspanne: Die Psychologie Erik Eriksons ..............................69 11. Entwicklung zwischen 10 und 18 - Vorpubertät, Pubertät und Adoleszenz
...........................................71 11.1 Die körperliche Entwicklung............................71 11.2 Psychologische Veränderungen in der Pubertät und im Jugendalter ..........................................72 11.3 Ablösung von den Eltern und Übernahme neuer Rollen .......72 11.4 Selbstkonzept und Ich-Identität ..........................74 11.5 Die kognitive Entwicklung..............................75
11.5.1 Die Entwicklung des „Lernen-Lernens“ und seiner Voraussetzungen .........................75 11.5.2 Bedingungen für die Entwicklung des Metagedächtnisses und der kognitiven Strategien .....76 11.6 Die Entwicklung prosozialen Verhaltens und des moralischen Urteils....................................76 11.6.1 Prosoziales Verhalten und seine Entwicklung ........76 11.6.2 Moralentwicklung .............................78 11.6.2.1 Die Entwicklung des moralischen Urteils nach Piaget....................78 11.6.2.2 Die Untersuchungen Kohlbergs zur Entwicklung des moralischen Urteils ......79 11.7 Veränderungen der Bereitschaft bei Jugendlichen, Normen der Erwachsenenwelt zu akzeptieren...............82 11.8 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Havighurst......84 12. Die Veränderung von Verhalten und Erleben durch die Erfahrung: Gedächtnis und Lernen ..........................88 12.1 Die Entwicklung der Lern- und Gedächtnisforschung.........88 12.2 Theorien schulischen Lernens ...........................92 12.3 Die Theorie des Metagedächtnisses von John H. Flavell......95 12.4 Die Bedeutung des Gedächtnisses für intelligente Leistungen ..........................................98 12.4.1 Lernen und Vergessen...........................99 12.4.2 Zwei Gruppen von Lernsituationen................99 12.4.3 Die Bedeutung impliziter Theorien ...............101 12.4.4 Wie das Gedächtnis wirklich funktioniert: Die drei Speichersysteme ..........................101 12.4.4.1 Erstes Speichersystem: Das unmittelbare Gedächtnis..........................101 12.4.4.2 Zweites Speichersystem: Das Kurzzeitgedächtnis ..........................103 12.4.4.3 Drittes Speichersystem: Das Langzeitgedächtnis ..........................103 12.4.5 Verstehen und Behalten ........................104 12.4.6 Die Teilprozesse des Lernens....................105 12.4.6.1 Die Vorbereitung.....................105 12.4.6.2 Die Aneignung
......................106 12.4.6.2.1 Einige Einprägungsstrategien .................106 12.4.6.2.2 Wiederabrufen von Gelerntem ................108
12.4.7 Lernen mit Hypertext- und Hypermediasystemen ... .111 13. Transfer oder Lernübertragung.............................113 13.1 Die Theorie der identischen Elemente....................113 13.2 Übertragung verallgemeinerter Prinzipien.................114 13.3 Integrative Transfertheorie.............................114 13.4 Störung der Lernübertragung: Fixierung von Lösungsmethoden (negativer Transfer) ...................115 14. Begriffsbildung und Problemlosen...........................117 14.1 Begriff, Urteil und Schluß .............................118 14.1.1 Psychologische Gesetzmäßigkeiten bei der Begriffsklärung und ihre Konsequenzen für den Unterricht................................119 14.1.2 Problemlosen ................................121 14.2 Training des induktiven Denkens nach K. J. Klauer.........124 15. Schichtspezifisches Sprachverhalten.........................126 16. Motivationspsychologie....................................132 16.1 Zur Entwicklung leistungsmotivierten Verhaltens...........132 16.2 Kausalattribuierung ..................................135 16.3 Pädagogische Konsequenzen ...........................136 16.4 Regeln für motivierendes Feed-back-geben................137 17. Leistungsverweigerung in der Schule ........................139 17.1 Entstehungsbedingungen der Anstrengungsvermeidung......139 17.2 Therapieprogramm...................................144 18. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler......................145 18.1 Erscheinungsbild und Entwicklung der Hochbegabung.......145 18.2 Schulprobleme Hochbegabter...........................147 18.3 Schulische Förderung Hochbegabter.....................148 19. Psychologie des Unterrichts ................................150 19.1 Pädagogische Medien.................................150 19.2 Der Programmierte Unterricht..........................150 19.3 Computerunterstützer Unterricht ........................153 19.4
Film-und Videoeinsatz................................154 19.5 Produktion von Tonband- und Videoaufnahmen ............155 19.6 Arbeit mit Folien.....................................156 19.7 Medien im Fremdsprachenunterricht.....................157 20. Lehr- und Lehrziele.......................................158 20.1 Kurzdarstellung einiger Lehrzieltaxonomien...............159 20.1.1 Methode der Lehrzie.loperationalisierung nach Mager .....................................159 20.1.2 Die Verhaltens-Inhalts-Matrix ...................160 20.1.3 Typisches und optimales Verhalten ...............161
20.1.4 Drei Bereiche von Lehrzielen und zugeordneten Lernzielen...................................161 20.1.5 Oberflächen- und Tiefenstrukturen von Lehrzielkonzeptionen: Choreographien des unterrichtlichen Lernens........................165 21. Die Beurteilung von Schülerleistungen .......................169 21.1 Beurteilungsfehler ...................................169 21.2 Funktionen der Notengebung in der Schule................171 21.3 Objektivität, Reliabilität und Validität ....................174 21.4 Bezugssysteme der Notenermittlung .....................176 21.4.1 Die normorientierte Beurteilung .................176 21.4.2 Das kriterienbezogene Beurteilungssystem.........177 21.4.3 Das individuelle Bewertungssystem...............179 21.4.4 Schriftliche und mündliche Prüfungen.............180 21.4.4.1 Die Aufsatzform .....................180 21.4.4.2 Der Kurzaufsatz......................181 21.4.4.3 Lückentexte.........................182 21.4.4.4 Richtig-Falsch-Antworten..............182 21.4.4.5 Zuordnungsaufgaben..................183 21.4.4.6 Auswahlantworten....................183 21.4.4.6.1 Einige Regeln zur Konstruktion von Auswahlantworten..........185 21.4.5 Lehrziele und Prüfungsfragen ...................187 21.4.6 Informelle Tests ..............................188 22. Curricularer Aufbau und Evaluation im Rahmen des Mastery-Learning ........................................190 22.1 Planung eines kompetenzorientierten Lehrgangs............190 23. Fähigkeits- und Kenntnisunterschiede zwischen Schülern und Schülerinnen.........................................192 23.1 Die Diskussion um den Ursprung und die Natur der Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Bildungspolitik ... .192 23.2 Alltagserklärungen für schulisches Versagen...............195 24. Die Unterrichtsvorbereitung ...............................199 24.1 Der Zeitaufwand für die gute Vorbereitung ................199 24.2
Jahres,- Monats- und Wochenplanung ....................200 24.3 Die Zeitplanung bei der Stundenvorbereitung ..............200 24.4 Die „Spickzetteldidaktik“ von Hilbert Meyer..............201 24.5 Die ausführliche Vorbereitung ..........................202 24.6 Einige allgemeine Hinweise für die Unterrichtsgestaltung ... .206
24.7 Acht Schritte zur Instruktionsoptimierung nach F. E. Weinert (1974).............................................207 24.8 Individualisierte Instruktion............................209 25. Schulklassen als Gruppen..................................212 25.1 Zur Definition der Gruppe .............................212 25.2 Die Präferenzstruktur von Gruppen und ihre Erfassung ......213 25.2.1 Erhebung der vollständigen Kooperationsmatrix.....214 25.3 Die Kommunikationsstruktur der Gruppe .................215 25.4 Formelle und informelle Gruppen, emotionale und Arbeitsebene........................................217 26. Gruppierungen von Schülern und Schülerinnen im Unterricht...............................................220 26.1 Problemstellung .....................................220 26.2 Gruppierungsformen ........... 221 27. Disziplinstörungen........................................224 27.1 Die klassischen Untersuchungen von Lewin, Lippitt White zum Erziehungsstil .............................224 27.2 Die Untersuchungen von Tausch Tausch ...............225 27.3 Techniken der Klassenführung nach Kounin ...............227 27.4 Die Wirksamkeit der KouNiNschen Dimensionen in Kinderkrippen.......................................233 28. Lernschwierigkeiten: Diagnose- und Therapieansätze ..........235 28.1 Interventionsformen bei Lemschwierigkeiten..............235 28.2 Die Lerndiagnose ....................................236 28.2.1 Diagnostische Informationsquellen ...............236 28.2.2 Schritte der lerndiagnostischen Abklärung .........238 28.3 Planung einer lemtherapeutischen Intervention.............238 28.4 Lemtherapie bei Störungen im sozialen und emotionalen Bereich ............................................239 28.5 Ein Anwendungsbeispiel: Intervention bei Prüfungsangst.....242 28.6 Resümee: Kompetenzentwicklung und Selbstbestimmung ... .243
Literaturverzeichnis...........................................245 Sachverzeichnis..............................................268
Titel: Lernen und Lehren
Autor: Rollett, Brigitte
Jahr: 1997
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Das schulische Aufgabenfeld ......................13 2. Die Bedeutung der Pädagogischen Psychologie für den Unterricht................................................15 3. Empirische pädagogische Forschung und das Konzept „Lehrer als Forscher“......................................17 4. Datenerhebung und -auswertung in der empirischen Unterrichtsforschung ......................................19 4.1 Ein Demonstrationsversuch .............................19 4.2 Experiment und Erhebung ..............................21 4.3 Die Versuchseinheiten .................................22 4.4 Die Grundgesamtheit oder Population.....................23 4.5 Formen der Stichprobenerhebung.........................23 4.6 Abhängige und unabhängige Variablen ....................25 4.6.1 Unabhängige Variablen .........................25 4.6.2 Abhängige Variablen ...........................26 4.7 Skalierung der Beobachtungswerte .......................26 4.7.1 Nominalskala .................................26 4.7.2 Ordinal- oder Rangskala.........................27 4.7.3 Intervallskala .................................27 4.7.4 Verhältniskala.................................27 4.8 Versuchsfelder .......................................28 4.8.1 Prinzip der Wiederholung.........................28 4.8.2 Zufällig zuordnen..............................28 4.8.3 Einteilung in Blöcke gleichartiger Versuchseinheiten..............................29 4.9 Die statistische Auswertung,.............................30 4.9.1 Beschreibende Statistik .........................30 4.9.2 Beurteilende Statistik...........................30 5. Das Problem der Lernmaße.................................32 5.1 Von der Lernerfolgsmessung zur Lernprozeßanalyse..........33 5.2 Effektstärken.........................................34 6. Der Beitrag der Entwicklungspsychologie .....................35 6.1 Vererbung oder
Milieueinfluß?...........................37 6.2 Förderprogramme für Kinder............................40 6.2.1 Sesamstraße ..................................40 6.2.2 Head-Start-Programm ..........................40 6.2.3 Ergebnisse....................................40
7. Faktoren des Entwicklungsprozesses..........................42 7.1 Drei Paradigmen zur Erklärung von Entwicklung............42 7.2 Entwicklung als Reifeprozeß (vererbungstheoretischer Ansatz) .............................................43 7.3 Entwicklung als Lernprozeß (milieutheoretischer Ansatz) ............................................43 7.4 Die interaktionstheoretische Erklärung ....................44 7.5 Konstruktivismus, soziokultureller Ansatz und Situationismus .......................................45 8. Entwicklung in der Lebensspanne und die Voraussetzungen schulischen Lernens .......................................49 8.1 Frühe Einflüsse: Das Säuglings-und Kleinkindalter..........49 8.2 Das Grundschulalter...................................53 8.2.1 Der Schuleintritt...............................53 8.2.2 Lesen, Schreiben, Rechnen.......................54 8.2.3 Die Entwicklung kognitiver Stile..................55 8.2.3.1 Impulsivität und Reflexivität.............56 8.2.3.2 Ganzheitlicher und analytischer kognitiver Stil und die Stilvariable Feldabhängigkeit und Feldunabhängigkeit ...........................56 8.2.4 Die Entwicklung der Raumorientierung.............57 9. Die Entwicklung der Intelligenz nach Jean Piaget..............59 9.1 Grundlagen der Theorie ................................59 9.2 Entwicklungsstufen der Intelligenz .......................61 9.2.1 Die sensumotorische Assimilation und die Geburt der Intelligenz beim Kinde.................61 9.2.2 Das vorbegrifflich-symbolische Denken ............62 9.2.3 Das anschauliche Denken........................64 9.2.4 Die konkret-logischen Operationen................66 9.2.5 Die formalen Operationen .......................67 10. Die Entwicklung des Menschen in der Lebensspanne: Die Psychologie Erik Eriksons ..............................69 11. Entwicklung zwischen 10 und 18 - Vorpubertät, Pubertät und Adoleszenz
...........................................71 11.1 Die körperliche Entwicklung............................71 11.2 Psychologische Veränderungen in der Pubertät und im Jugendalter ..........................................72 11.3 Ablösung von den Eltern und Übernahme neuer Rollen .......72 11.4 Selbstkonzept und Ich-Identität ..........................74 11.5 Die kognitive Entwicklung..............................75
11.5.1 Die Entwicklung des „Lernen-Lernens“ und seiner Voraussetzungen .........................75 11.5.2 Bedingungen für die Entwicklung des Metagedächtnisses und der kognitiven Strategien .....76 11.6 Die Entwicklung prosozialen Verhaltens und des moralischen Urteils....................................76 11.6.1 Prosoziales Verhalten und seine Entwicklung ........76 11.6.2 Moralentwicklung .............................78 11.6.2.1 Die Entwicklung des moralischen Urteils nach Piaget....................78 11.6.2.2 Die Untersuchungen Kohlbergs zur Entwicklung des moralischen Urteils ......79 11.7 Veränderungen der Bereitschaft bei Jugendlichen, Normen der Erwachsenenwelt zu akzeptieren...............82 11.8 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter nach Havighurst......84 12. Die Veränderung von Verhalten und Erleben durch die Erfahrung: Gedächtnis und Lernen ..........................88 12.1 Die Entwicklung der Lern- und Gedächtnisforschung.........88 12.2 Theorien schulischen Lernens ...........................92 12.3 Die Theorie des Metagedächtnisses von John H. Flavell......95 12.4 Die Bedeutung des Gedächtnisses für intelligente Leistungen ..........................................98 12.4.1 Lernen und Vergessen...........................99 12.4.2 Zwei Gruppen von Lernsituationen................99 12.4.3 Die Bedeutung impliziter Theorien ...............101 12.4.4 Wie das Gedächtnis wirklich funktioniert: Die drei Speichersysteme ..........................101 12.4.4.1 Erstes Speichersystem: Das unmittelbare Gedächtnis..........................101 12.4.4.2 Zweites Speichersystem: Das Kurzzeitgedächtnis ..........................103 12.4.4.3 Drittes Speichersystem: Das Langzeitgedächtnis ..........................103 12.4.5 Verstehen und Behalten ........................104 12.4.6 Die Teilprozesse des Lernens....................105 12.4.6.1 Die Vorbereitung.....................105 12.4.6.2 Die Aneignung
......................106 12.4.6.2.1 Einige Einprägungsstrategien .................106 12.4.6.2.2 Wiederabrufen von Gelerntem ................108
12.4.7 Lernen mit Hypertext- und Hypermediasystemen ... .111 13. Transfer oder Lernübertragung.............................113 13.1 Die Theorie der identischen Elemente....................113 13.2 Übertragung verallgemeinerter Prinzipien.................114 13.3 Integrative Transfertheorie.............................114 13.4 Störung der Lernübertragung: Fixierung von Lösungsmethoden (negativer Transfer) ...................115 14. Begriffsbildung und Problemlosen...........................117 14.1 Begriff, Urteil und Schluß .............................118 14.1.1 Psychologische Gesetzmäßigkeiten bei der Begriffsklärung und ihre Konsequenzen für den Unterricht................................119 14.1.2 Problemlosen ................................121 14.2 Training des induktiven Denkens nach K. J. Klauer.........124 15. Schichtspezifisches Sprachverhalten.........................126 16. Motivationspsychologie....................................132 16.1 Zur Entwicklung leistungsmotivierten Verhaltens...........132 16.2 Kausalattribuierung ..................................135 16.3 Pädagogische Konsequenzen ...........................136 16.4 Regeln für motivierendes Feed-back-geben................137 17. Leistungsverweigerung in der Schule ........................139 17.1 Entstehungsbedingungen der Anstrengungsvermeidung......139 17.2 Therapieprogramm...................................144 18. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler......................145 18.1 Erscheinungsbild und Entwicklung der Hochbegabung.......145 18.2 Schulprobleme Hochbegabter...........................147 18.3 Schulische Förderung Hochbegabter.....................148 19. Psychologie des Unterrichts ................................150 19.1 Pädagogische Medien.................................150 19.2 Der Programmierte Unterricht..........................150 19.3 Computerunterstützer Unterricht ........................153 19.4
Film-und Videoeinsatz................................154 19.5 Produktion von Tonband- und Videoaufnahmen ............155 19.6 Arbeit mit Folien.....................................156 19.7 Medien im Fremdsprachenunterricht.....................157 20. Lehr- und Lehrziele.......................................158 20.1 Kurzdarstellung einiger Lehrzieltaxonomien...............159 20.1.1 Methode der Lehrzie.loperationalisierung nach Mager .....................................159 20.1.2 Die Verhaltens-Inhalts-Matrix ...................160 20.1.3 Typisches und optimales Verhalten ...............161
20.1.4 Drei Bereiche von Lehrzielen und zugeordneten Lernzielen...................................161 20.1.5 Oberflächen- und Tiefenstrukturen von Lehrzielkonzeptionen: Choreographien des unterrichtlichen Lernens........................165 21. Die Beurteilung von Schülerleistungen .......................169 21.1 Beurteilungsfehler ...................................169 21.2 Funktionen der Notengebung in der Schule................171 21.3 Objektivität, Reliabilität und Validität ....................174 21.4 Bezugssysteme der Notenermittlung .....................176 21.4.1 Die normorientierte Beurteilung .................176 21.4.2 Das kriterienbezogene Beurteilungssystem.........177 21.4.3 Das individuelle Bewertungssystem...............179 21.4.4 Schriftliche und mündliche Prüfungen.............180 21.4.4.1 Die Aufsatzform .....................180 21.4.4.2 Der Kurzaufsatz......................181 21.4.4.3 Lückentexte.........................182 21.4.4.4 Richtig-Falsch-Antworten..............182 21.4.4.5 Zuordnungsaufgaben..................183 21.4.4.6 Auswahlantworten....................183 21.4.4.6.1 Einige Regeln zur Konstruktion von Auswahlantworten..........185 21.4.5 Lehrziele und Prüfungsfragen ...................187 21.4.6 Informelle Tests ..............................188 22. Curricularer Aufbau und Evaluation im Rahmen des Mastery-Learning ........................................190 22.1 Planung eines kompetenzorientierten Lehrgangs............190 23. Fähigkeits- und Kenntnisunterschiede zwischen Schülern und Schülerinnen.........................................192 23.1 Die Diskussion um den Ursprung und die Natur der Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Bildungspolitik ... .192 23.2 Alltagserklärungen für schulisches Versagen...............195 24. Die Unterrichtsvorbereitung ...............................199 24.1 Der Zeitaufwand für die gute Vorbereitung ................199 24.2
Jahres,- Monats- und Wochenplanung ....................200 24.3 Die Zeitplanung bei der Stundenvorbereitung ..............200 24.4 Die „Spickzetteldidaktik“ von Hilbert Meyer..............201 24.5 Die ausführliche Vorbereitung ..........................202 24.6 Einige allgemeine Hinweise für die Unterrichtsgestaltung ... .206
24.7 Acht Schritte zur Instruktionsoptimierung nach F. E. Weinert (1974).............................................207 24.8 Individualisierte Instruktion............................209 25. Schulklassen als Gruppen..................................212 25.1 Zur Definition der Gruppe .............................212 25.2 Die Präferenzstruktur von Gruppen und ihre Erfassung ......213 25.2.1 Erhebung der vollständigen Kooperationsmatrix.....214 25.3 Die Kommunikationsstruktur der Gruppe .................215 25.4 Formelle und informelle Gruppen, emotionale und Arbeitsebene........................................217 26. Gruppierungen von Schülern und Schülerinnen im Unterricht...............................................220 26.1 Problemstellung .....................................220 26.2 Gruppierungsformen ........... 221 27. Disziplinstörungen........................................224 27.1 Die klassischen Untersuchungen von Lewin, Lippitt White zum Erziehungsstil .............................224 27.2 Die Untersuchungen von Tausch Tausch ...............225 27.3 Techniken der Klassenführung nach Kounin ...............227 27.4 Die Wirksamkeit der KouNiNschen Dimensionen in Kinderkrippen.......................................233 28. Lernschwierigkeiten: Diagnose- und Therapieansätze ..........235 28.1 Interventionsformen bei Lemschwierigkeiten..............235 28.2 Die Lerndiagnose ....................................236 28.2.1 Diagnostische Informationsquellen ...............236 28.2.2 Schritte der lerndiagnostischen Abklärung .........238 28.3 Planung einer lemtherapeutischen Intervention.............238 28.4 Lemtherapie bei Störungen im sozialen und emotionalen Bereich ............................................239 28.5 Ein Anwendungsbeispiel: Intervention bei Prüfungsangst.....242 28.6 Resümee: Kompetenzentwicklung und Selbstbestimmung ... .243
Literaturverzeichnis...........................................245 Sachverzeichnis..............................................268
|
any_adam_object | 1 |
author | Rollett, Brigitte 1934-2024 |
author_GND | (DE-588)107665794 |
author_facet | Rollett, Brigitte 1934-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Rollett, Brigitte 1934-2024 |
author_variant | b r br |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011545429 |
classification_rvk | CX 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)53414145 (DE-599)BVBBV011545429 |
discipline | Psychologie |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02219nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011545429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970915s1997 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951390546</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3851143418</subfield><subfield code="9">3-85114-341-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53414145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011545429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rollett, Brigitte</subfield><subfield code="d">1934-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107665794</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen und Lehren</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen</subfield><subfield code="c">Brigitte Rollett</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">WUV-Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">WUV-Studienbücher Psychologie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl. u.d.T.: Rollett, Brigitte: Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044321-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">4. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Rollett, Brigitte</subfield><subfield code="t">Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">WUV-Studienbücher Psychologie</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021858868</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772690&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007772690</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV011545429 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3851143418 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007772690 |
oclc_num | 53414145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
physical | 275 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | WUV-Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | WUV-Studienbücher Psychologie |
series2 | WUV-Studienbücher Psychologie |
spelling | Rollett, Brigitte 1934-2024 Verfasser (DE-588)107665794 aut Lernen und Lehren eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen Brigitte Rollett 5., überarb. Aufl. Wien WUV-Univ.-Verl. 1997 275 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier WUV-Studienbücher Psychologie 2 4. Aufl. u.d.T.: Rollett, Brigitte: Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 s DE-604 4. Aufl. u.d.T. Rollett, Brigitte Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen WUV-Studienbücher Psychologie 2 (DE-604)BV021858868 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772690&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rollett, Brigitte 1934-2024 Lernen und Lehren eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen WUV-Studienbücher Psychologie Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044321-8 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lernen und Lehren eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen |
title_auth | Lernen und Lehren eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen |
title_exact_search | Lernen und Lehren eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen |
title_full | Lernen und Lehren eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen Brigitte Rollett |
title_fullStr | Lernen und Lehren eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen Brigitte Rollett |
title_full_unstemmed | Lernen und Lehren eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen Brigitte Rollett |
title_short | Lernen und Lehren |
title_sort | lernen und lehren eine einfuhrung in die padagogische psychologie und ihre entwicklungspsychologischen grundlagen |
title_sub | eine Einführung in die pädagogische Psychologie und ihre entwicklungspsychologischen Grundlagen |
topic | Pädagogische Psychologie (DE-588)4044321-8 gnd |
topic_facet | Pädagogische Psychologie Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772690&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007772690&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021858868 |
work_keys_str_mv | AT rollettbrigitte lernenundlehreneineeinfuhrungindiepadagogischepsychologieundihreentwicklungspsychologischengrundlagen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis