Bilanzierung und Bilanzpolitik: betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1997
|
Ausgabe: | 9., völlig überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 1040 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800621851 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011539285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230320 | ||
007 | t| | ||
008 | 970918s1997 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951562304 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800621851 |9 3-8006-2185-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75796200 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011539285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-1049 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-945 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 657f |2 stub | ||
084 | |a WIR 652f |2 stub | ||
084 | |a WIR 659f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wöhe, Günter |d 1924-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)118864726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung und Bilanzpolitik |b betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen |c von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
250 | |a 9., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1997 | |
300 | |a XXV, 1040 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzrecht |0 (DE-588)4112755-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Döring, Ulrich |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)133717305 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007767378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007767378 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 W841 B5(9) |
DE-BY-FWS_katkey | 159747 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100481499 083100481502 083100481513 |
_version_ | 1822127792766058496 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Verzeichnis der Abkürzungen XXIII
Erster Abschnitt
Grundlegung
I. Buchführung und Bilanz als Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens 3
1. Aufgaben und Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens 3
a) Überblick 3
b) Finanzbuchführung und Bilanz 5
c) Die Kostenrechnung 6
d) Die Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung 7
e) Die Planungsrechnung 8
f) Tabellarische Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen 9
2. Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 9
a) Übersicht 9
b) Einzahlungen — Einnahmen; Auszahlungen — Ausgaben 9
c) Einnahmen — Ertrag; Ausgaben — Aufwand 16
d) Ertrag — Leistung; Aufwand — Kosten 21
e) Betriebsausgaben — Aufwand 24
f) Betriebseinnahmen — Ertrag 26
g) Erfolg 27
Testfragen 28
II. Begriffliche und verrechnungstechnische Grundlagen 29
1. Begriff und Formalaufbau der Bilanz 29
2. Arten und Aufgaben der Bilanz 36
a) Gliederungsmöglichkeiten der Bilanzarten 36
b) Tabellarische Übersicht über die Arten von Bilanzen 39
c) Externe Aufgaben des handeis und steuerrechtlichen Jahresabschlusses 41
aa) Die Problematik der Sicherung der Informationsbedürfnisse der Bilanz¬
adressaten 41
bb) Die Informationsbedürfnisse der Gläubiger 43
cc) Die Intormationsbedürfnisse der Eigentümer und Anteilseigner 44
dd) Die Informationsbedürfnisse der Finanzverwaltung 45
ee) Die Informationsbedürfnisse der Arbeitnehmer 46
ff) Tabellarischer Überblick über die Aufgaben der Handels und Steuer
bilanz 47
Testfragen 48
3. Bilanztheorie und Bilanzpolitik 50
a) Begriff und Aufgaben 50
b) Der Gegenstand der Bilanzpohtik in der Literatur 55
c) Das bilanzpolitische Instrumentarium 58
aa) Überblick 58
bb) Mittel zur formellen Beeinflussung der Bilanzstruktur 60
VIII Inhaltsverzeichnis
cc) Mittel zur materiellen Beeinflussung der Bilanzstruktur 61
(1) Vor dem Bilanzstichtag 61
(2) Nach dem Bilanzstichtag 62
dd) Zeitliche Mittel zur Beeinflussung der Bilanzstruktur 63
Testfragen 64
4. Die buchtechnische Erfassung des betrieblichen Umsatzprozesses 65
5. Die Auflösung der Bilanz in Konten 69
a) Begriff des Kontos 69
b) Bestandskonten 70
c) Erfolgskonten 71
d) Zusammenfassender Überblick über die Kontenarten 72
e) Die vier Typen von Buchungsfällen 73
f) Der Kontenrahmen 78
aa) Begriff und Entwicklung 78
bb) Der Gemeinschaftskontenrahmen (GKR) 78
cc) Der Industriekontenrahmen (IKR) 80
Testfragen 86
6. Die buchtechnische Behandlung der wichtigsten Geschäftsvorfälle 88
a) Eröffnungsbilanzkonto und Schlußbilanzkonto 88
b) Das Eigenkapitalkonto und seine Hilfskonten 91
aa) Das Gewinn und Verlustkonto 91
bb) Das Privatkonto 92
cc) Das Einlagenkonto 95
c) Die Verbuchung des Warenverkehrs 97
aa) Das gemischte Warenkonto 97
bb) Das Wareneinkaufs und Warenverkaufskonto 98
cc) Die buchtechnische Behandlung der Umsatzsteuer beim Ein und
Verkauf von Waren 100
d) Das Herstellkonto 102
e) Die Verbuchung von Skonti 103
f) Die Verbuchung des Wechselverkehrs 107
g) Die Verbuchung von Personalaufwand 111
7. Die Technik der Aufstellung des Jahresabschlusses 112
a) Überblick über die Jahresabschlußvorarbeiten 112
b) Die buchtechnische Behandlung der Abschreibungen 115
aa) Abschreibungen auf Anlagegüter 115
bb) Abschreibungen auf Vorräte 118
cc) Abschreibungen auf Forderungen 119
c) Rückstellungen 124
d) Rechnungsabgrenzungsposten 124
e) Die Abschlußübersicht 129
Testfragen 143
Zweiter Abschnitt
Gesetzliche Vorschriften zur Führung von Büchern und zur Aufstellung
des Jahresabschlusses
I. Neuregelung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durch das
Bilanznchtlinien Gesetz 149
II. Gesetzliche Buchführungsvorschriften 151
1. Der nach handelsrechtlichen Vorschriften zur Buchführung verpflichtete
Personenkreis 151
Inhaltsverzeichnis IX
2. Der nach steuerrechtlichen Vorschriften zur Buchführung verpflichtete
Personenkreis 153
a) Buchfuhrungs und Aufzeichnungspflichten nach der Abgabenordnung . 153
b) Aufzeichnungspflichten für die Umsatzbesteuerung 154
c) Sonstige Buchfuhrungs und Aufzeichnungspflichten 155
d) Aufzeichnung des Wareneingangs und Warenausgangs 157
3. Folgen der Verletzung der Buchführungspflichten 158
III. Gesetzliche Vorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses 160
1. Nach dem HGB zur Rechnungslegung verpflichtete Unternehmen 160
a) Die Vorschriften für Unternehmen aller Rechtsformen 160
b) Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften . 161
c) Nach dem HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtete
Unternehmen 162
2. Nach dem Publizitätsgesetz zur Rechnungslegung verpflichtete Unternehmen 164
IV. Gesetzliche Vorschriften zur steuerlichen Gewinnermittlung 165
1. Die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 165
2. Die Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips 167
" 3. Anwendungsfälle des Maßgeblichkeitsprinzips 169
Testfragen 171
Dritter Abschnitt
Grundsätze der Bilanzierung
I. Grundlagen 175
1. Begriff und Entwicklung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und
Bilanzierung 175
2. Induktive und deduktive Ermittlung von Bilanzierungsgrundsätzen 179
3. Die Kodifizierung von Bilanzierungsgrundsätzen im AktG 1965 (a.F.) und im
HGB 182
4. Systematisierung und tabellarische Übersicht über die wichtigsten Bilanzie¬
rungsgrundsätze 187
II. Die Grundsätze der Bilanzierung im einzelnen 190
1. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung .,.'.\ 190
a) Materielle und formelle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 190
b) Einzelanforderungen an die formelle Ordnungsmäßigkeit 191
aa) Fortlaufende Eintragungen und Belege 191
bb) Aufbewahrungsfristen 193
cc) Buchführungssysteme 194
dd) Art der Bücher 194
c) Die Bedeutung des Inventars für die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 196
aa) Begriff, Aufgaben und Anforderungen 196
bb) Die Inventur des Vorratsvermögens 198
cc) Die Inventur des Anlagevermögens 199
2. Die Grundsätze der Bilanzklarheit und Bilanzwahrheit 200
a) Klarheit und Übersichtlichkeit 200
b) Wahrheit, Richtigkeit, Wahrhaftigkeit, Zweckmäßigkeit 202
3. Der Grundsatz der Bilanzkontinuität 205
a) Die Bilanzidentität 206
b) Die formale Bilanzkontinuität 210
X Inhaltsverzeichnis
c) Die materielle Bilanzkontinuität 211
aa) Die Stetigkeit der Bewertungsgrundsätze (Bewertungskontinuität) 211
bb) Die Fortführung der Wertansätze (Prinzip des Wertzusammenhanges) . 212
Testfragen 214
Vierter Abschnitt
Aufbau und Inhalt des Jahresabschlusses
I. Theoretische Überlegungen zum Aufbau und Inhalt der Bilanz 219
1. Bilanzziele und Bilanzgliederung 219
2. Der Aufbau der Bilanz nach dynamischer Auffassung 219
a) Schmalenbachs dynamische Bilanz 219
b) Die finanzwirtschaftliche Bilanz von E. Walb 222
c) Die pagatorische Bilanz von E. Kosiol 223
3. Der Aufbau der Bilanz nach statischer Auffassung 226
a) Der Bilanzaufbau nach H. Nicklisch 226
b) Der Bilanzaufbau nach W. Le Coutre 227
Testfragen 229
II. Gesetzliche Vorschriften zum Aufbau und Inhalt der Bilanz 230
1. Die Aufgaben und die Problematik gesetzlicher Bilanzgliederungsschemata . 230
2. Die handelsrechtliche Bilanzgliederung 235
a) Anwendungsbereich und formaler Aufbau 235
b) Erweiterungen der gesetzlichen Mindestgliederung 239
c) Tabellarischer Überblick über die allgemeinen Gliederungsgrundsätze 240
d) Zur Frage der Bilanzierung von Leasing Objekten 241
aa) Begriff, Aufgaben und Arten von Leasing Verträgen 241
bb) Die Behandlung des Finanzierungs Leasing in der Handelsbilanz 244
cc) Die Behandlung des Finanzierungs Leasing in der Steuerbilanz 248
(1) Überblick 248
(2) Die Zurechnungsvorschriften des Leasing Erlasses zu Vollamortisa
tionsverträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter vom 19. 4. 1971 . 249
(3) Die Zurechnungsvorschriften des Leasing Erlasses zu Vollamortisa
tionsverträgen über unbewegliche Wirtschaftsgüter vom 21. 3 1972 252
(4) Der Leasing Erlaß zu Teilamortisationsverträgen vom 22. 12. 1975 252
(5) Der Leasing Erlaß zu Teilamortisationsverträgen über unbewegli¬
che Wirtschaftsgüter vom 23. 4. 1991 255
(6) Die buchtechnischen und steuerlichen Folgen der Zurechnungs¬
vorschriften 256
Testfragen 257
III. Theoretische Überlegungen zum Aufbau der Erfolgsrechnung 259
1. Die Erfolgsrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses 259
2. Kontoform oder Staffelform 263
3. Bruttoprinzip oder Nettoprinzip 264
4. I'roduktionsrechnung oder Umsatzrechnung 268
Testtragen 271
IV. Gesetzliche Vorschriften zum Aufbau und Inhalt der Erfolgsrechnung 272
1. Die handelsrechtlichen Vorschriften über die Erfolgsrechnung (Überblick) . 272
2. Die steuerrechtlichen Vorschriften über die Erfolgsrechnung 273
Inhaltsverzeichnis XI
3. Die Gliederung der handelsrechtlichen Erfolgsrechnung 274
a) Formaler Aufbau 274
b) Erläuterungen zu einzelnen Positionen (Gesamtkostenverfahren) 279
aa) Die Betriebserträge 279
(1) Umsatzerlöse (Position 1) 279
(2) Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und
unfertigen Erzeugnissen (Position 2) 280
(3) Andere aktivierte Eigenleistungen (Position 3) 281
(4) Sonstige betriebliche Erträge (Position 4) 282
(5) Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Position 14
bzw. 13) 282
bb) Die Steuern 283
(1) Allgemeines 283
(2) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 283
(3) Sonstige Steuern 286
Testfragen 289
V. Die Bedeutung der Jahresabschlußgliederung für die Analyse des Jahresab¬
schlusses 290
1. Die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse der am Jahresabschluß interes¬
sierten Gruppen 290
2. Einblicke in die Vermögens und Kapitalstruktur 292
a) Die Vermögensstruktur 292
aa) Der Ausweis der Wertpapiere und Beteiligungen 293
bb) Der Ausweis der Forderungen 295
b) Die Kapitalstruktur 299
aa) Der Ausweis des Eigenkapitals 299
bb) Der Ausweis des Fremdkapitals 302
3. Einblicke in die Liquiditätslage 303
a) Der einer Bilanzanalyse zugrunde zu legende Liquiditätsbegriff 303
b) Anforderungen an eine für Liquiditätsaussagen geeignete Bilanz 305
aa) Der Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit 306
bb) Der Grundsatz der Vollständigkeit 310
cc) Der Grundsatz der Richtigkeit 311
Testfragen 312
4. Einblicke in die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen 314
a) Begriff und Arten der verbundenen Unternehmen 314
b) Der Aussagewert einzelner Bilanzpositionen 318
aa) Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen 318
bb) Eigene Anteile und Anteile an einer herrschenden Gesellschaft 320
cc) Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unter¬
nehmen 322
c) Der Aussagewert einzelner Positionen der Erfolgsrechnung 322
aa) Überblick .'. 322
bb) Erträge und Aufwendungen aus Gewinnabführung und Gewinn
poolung 323
cc) Erträge und Aufwendungen aus Verlustübernahmc 326
dd) Der Aussagewert des gesonderten Ausweises von Gewinnabführungen
und Verlustübernahmen 326
5. Einblicke in die Ertragslage 327
a) Der begrenzte Aussagewert der Positionen „Bilanzgewinn" und „Jahres¬
überschuß" 327
b) Rückschlüsse auf die Höhe der stillen Rücklagen 330
Testfragen 331
XII Inhaltsverzeichnis
Fünfter Abschnitt
Die Bewertung in der Handels und Steuerbilanz
I. Grundlagen 337
1. Das Bewertungsproblem in der Bilanz 337
a) Bewertungsmaßstäbe und Bewertungsentscheidungen 337
b) Einzelbewertung Gesamtbewertung 340
2. Allgemeine Bewertungsgrundsätze 342
a) Überblick 342
b) Der Grundsatz der Unternehmensfortfuhrung (Going concern Prinzip) . 342
c) Der Grundsatz der Einzelbewertung 345
d) Der Grundsatz der Vorsicht 346
3. Unternehmenserhaltung und Bewertung im Jahresabschluß 350
a) Die Problematik der Preissteigerungsgewinne (Scheingewinne) in der
Jahresabschlußrechnung 350
b) Die Kapitalerhaltungskonzeptionen 353
aa) Nominelle Kapitalerhaltung 353
bb) Reale Kapitalerhaltung 356
c) Die Substanzerhaltungskonzeptionen 359
aa) Absolute und relative Substanzerhaltung 359
bb) Abschreibung und Substanzerhaltung 363
d) Der Einfluß der Erhaltungskonzeptionen auf den Gewinnbegriff 364
e) Kapitalstruktur und Unternehmenserhaltung 366
f) Handelsrechtliche Bewertungsvorschriften und Unternehmenserhaltung . 368
g) Steuerrechtliche Bewertungsvorschriften und Unternehmenserhaltung 371
Testfragen 373
II. Die Bewertungsmaßstäbe 375
1. Überblick ZZZ. 375
2. Die Anschaffungskosten 376
a) Begriff und Zusammensetzung 376
b) Die Behandlung der Anschaffungsnebenkosten 379
c) Einzelfragen 381
aa) Rabatte, Skonti, Subventionen, Zuschüsse 381
bb) Kosten der Geldbeschaffung, Zinsen 382
cc) Anschaöungskosten bei der Übertragung stiller Rücklagen 383
dd) Anschaffungskosten beim Tausch 383
ee) Anschafiungskosten bei unentgeltlichem Erwerb 384
3. Die Herstellungskosten 385
a) Der Begriff der Herstellungskosten 385
b) Die Ermittlung der Herstellungskosten 390
aa) Die Herstellungskosten der Kostenrechnung als Ausgangsbasis 390
(1) Die Zusammensetzung der Herstellungskosten 390
(2) Die Problematik von Gemeinkostenzuschlägen 391
(3) Die Behandlung der kalkulatorischen Kostenarten 393
(4) Fixe Kosten als Bestandteil der Herstellungskosten 395
(5) Ist oder Sollkosten als Basis der Herstellungskosten 400
bb) Einzelfragen 400
(1) Verwaltungsgemeinkosten 400
(2) Entwicklung und Forschungsaufwendungen 402
(3) Steuern 403
cc) Herstellungs und Erhaltungsaufwand 404
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Der Teilwert 407
a) Begriff und theoretische Konzeption 407
b) Zur Problematik der rechnerischen Ermittlung des Teilwertes 410
c) Die „Vermutungen" der Rechtsprechung zur Teilwertermittlung 412
Testfragen 414
III. Die handeis und steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften (Überblick) 416
1. Die Bewertungsvorschriften des HGB (Überblick) 416
2. Die Bewertungsvorschriften des Einkommensteuergesetzes (Überblick) 420
IV. Die Bewertung ausgewählter Positionen des Anlagevermögens 422
1. Die planmäßige Abschreibung von Anlagegütern 422
a) Begriff und Aufgaben der Abschreibung 422
b) Arten der Abschreibung 424
aa) Handelsrechtliche und steuerrechtliche Abschreibungen 424
bb) Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibungen 426
c) Die Bestimmungsgrößen der jährlichen Abschreibungsbeträge 427
aa) Überblick 427
bb) Die wirtschaftliche Nutzungsdauer 428
cc) Die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 430
dd) Der Restverkaufserlös 431
ee) Ursachen der Wertminderung von Anlagegütern 432
(1) Die verbrauchsbedingte (technische) Abschreibung 432
(2) Die wirtschaftlich bedingte Abschreibung 433
(3) Die zeitlich bedingte Abschreibung 434
d) Die Verfahren planmäßiger Abschreibung 434
aa) Überblick 434
bb) Die Abschreibung in gleichbleibenden Jahresbeträgen
(lineare Abschreibung) 436
cc) Die Abschreibung in fallenden Jahresbeträgen
(degressive Abschreibung) 437
(1) Betriebswirtschaftliche Berechtigung und handeis und steuerrecht¬
liche Zulässigkeit 437
(2) Die geometrisch degressive Abschreibung 440
(3) Die arithmetisch degressive Abschreibung 445
(4) Die Abschreibung in unregelmäßig fallenden Jahresbeträgen 446
dd) Die Abschreibung in steigenden Jahresbeträgen
(progressive Abschreibung) 447
ee) Die Abschreibung nach der Leistung und Inanspruchnahme 448
ff) Wechsel der Abschreibungsmethoden 450
2. Außerplanmäßige Abschreibungen 451
a) Die Problematik der Bestimmung eines niedrigeren Wertes 451
b) Handels und steuerrechtliche Vorschriften über den Ansatz eines niedri¬
geren Wertes bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens 455
aa) Der niedrigere Wert in der Handelsbilanz 455
bb) Der niedrigere Wert in der Steuerbilanz 457
c) Beibehaltung des niedrigeren Wertes oder Wertaufholung (Zuschreibung) 458
Testfragen 460
V. Die Bewertung ausgewählter Positionen des Umlaufvermögens 464
1. Allgemeine Bewertungsprinzipien für die Handels und Steuerbilanz 464
2. Maßstäbe für die Ermittlung des niedrigeren Wertes 466
a) Die Anschaffung oder Herstellungskosten 466
b) Der aus dem Börsen oder Marktpreis abgeleitete Wert 468
c) Der am Bilanzstichtag beizulegende Wert 468
XIV Inhaltsverzeichnis
d) Der aufgrund erwarteter Wertschwankungen für notwendig erachtete
Wert 470
e) Der aufgrund steuerlicher Vorschriften zulässige niedrigere Wert 471
f) Das Beibehaltungswahlrecht 472
g) Der Teilwert 473
Testfragen 474
3. Die Verfahren zur Bewertung gleichartiger Vorräte 476
a) Überblick über die Verfahren 476
b) Die Durchschnittsmethode 479
c) Die Verbrauchsfolgeverfahren 481
aa) Darstellung 481
bb) Der Einfluß steigender Preise auf die Bewertung des Endbestandes 483
(1) Durchschnittliche Anschaffungskosten 483
(2) Lifo Methode 483
(3) Fifo Methode 483
(4) Hifo Methode 483
(5) Lofo Methode 483
cc) Der Einfluß sinkender Preise auf die Bewertung des Endbestandes 485
(1) Durchschnittliche Anschaffungskosten 485
(2) Lifo Methode 485
(3) Fifo Methode 485
(4) Hifo Methode 486
(5) Lofo Methode 486
dd) Der Einfluß schwankender Preise auf die Bewertung des Endbestandes 486
(1) Durchschnittliche Anschaffungskosten 486
(2) Lifo Methode 486
(3) Fifo Methode 487
(4) Hifo Methode 487
(5) Lofo Methode 487
d) Die handelsrechtliche Zulässigkeit von Verbrauchsfolgeunterstellungen 488
aa) Zur Frage der fiktiven oder tatsächlichen Verbrauchsfolge 488
bb) Zur Frage der Zulässigkeit der Hifo Methode 491
cc) Verbrauchsfolgeverfahren bei Konzernunternehmen 492
e) Die steuerrechtliche Zulässigkeit von Verbrauchsfolgeunterstellungen 493
f) Die Bewertung von Vorräten nach § 240 Abs. 3 und 4 HGB 496
aa) Die Gruppenbewertung 496
bb) Die Festbewertung 497
g) Tabellarischer Überblick über die Verfahren der Vorratsbewertung 500 i
Testfragen 501 '
4. Die Bewertung von Forderungen 503
a) Allgemeine Grundsätze 503
b) Die Bewertung uneinbringlicher und zweifelhafter Forderungen 505
c) Die Bewertung abzuzinsender Forderungen 507
d) Die Behandlung eines Disagios (Damnums) beim Darlehensgeber 509
Testfragen 510
VI. Die Bewertung ausgewählter Positionen der Passivseite 512
1. Verbindlichkeiten 512
2. Rückstellungen 515
a) Begriff, Aufgaben und Einteilung der Rückstellungen 515
b) Die Abgrenzung der Rückstellungen zu anderen Passivpositionen 518
aa) Rückstellungen Rücklagen 518
bb) Rückstellungen Verbindlichkeiten 520
Inhaltsverzeichnis XV
cc) Rückstellungen — Rechnungsabgrenzungsposten 521
dd) Rückstellungen — Wertberichtigungen 522
c) Der handelsrechtliche Rückstellungsbegriff 523
aa) Entwicklung und heutiger Umfang 523
bb) Passivierungsrecht oder Passivierungspflicht für Rückstellungen 527
d) Der steuerrechtliche Rückstellungsbegriff 529
e) Tabellarische Übersicht über die Rückstellungen 532
f) Die Bewertung der Rückstellungen 536
Testfragen 537
g) Ausgewählte Rückstellungsarten 539
aa) Pensionsrückstellungen 539
(1) Begriff und Aufgaben 539
(2) Die Zulässigkeit der Bildung von Pensionsrückstellungen 540
(3) Zur Frage der Passivierungspflicht der Pensionszusagen 541
(4) Voraussetzungen für die Bildung von Pensionsrückstellungen 543
(5) Berechnungsverfahren für Pensionsrückstellungen 545
(6) Die Auflösung der Pensionsrückstellungen 550
bb) Rückstellungen für Steuern 550
cc) Rückstellungen für Bergschäden 553
dd) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen 555
ee) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften . 557
ff) Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung
oder Abraumbeseitigung 559
gg) Rückstellungen für JubiläumszuWendungen 562
hh) Rückstellungen für bestimmte Aufwendungen im Sinne des § 249
Abs. 2 HGB (Aufwandsrückstellungen) 563
ii) Rückstellungen für latente Steuern 565
Testfragen 567
Sechster Abschnitt
Bildung und Auflösung von Rücklagen
I. Begriff und Arten der Rücklagen 573
II. Die offenen Rücklagen 577
1. Überblick 577
2. Die gesetzliche Rücklage und die Kapitalrücklage 578
a) Die Bildung der gesetzlichen Rücklage und der Kapitalrücklage 578
aa) Zuweisungen aus dem Jahresüberschuß 578
bb) Zuweisungen aus dem Aktienagio 580
cc) Zuzahlungen durch Gesellschafter gegen Gewährung von Vorzugs¬
rechten 582
dd) Zuführung im Zusammenhang mit einer vereinfachten Kapitalherab¬
setzung 583
ee) Beschleunigte Auffüllung der gesetzlichen Rücklage bei Beherr
schungs , Gewinnabführungs und Teilgewinnabfuhrungsverträgen 585
b) Die Verwendung der gesetzlichen Rücklage und der Kapitalrücklage 590
3. Andere Gewinnrücklagen 593
4. Bilanzierung der offenen Rücklagen 596
5. Tabellarischer Überblick über die offenen Rücklagen 599
XVI Inhaltsverzeichnis
III. Die stillen Rücklagen 602
1. Begriff und Arten 602
2. Die Zulässigkeit stiller Rücklagen in der Handels und Steuerbilanz 605
a) Die Vereinbarkeit stiller Rücklagen mit den Zielsetzungen von Handels¬
und Steuerbilanz 605
b) Die Arten stiller Rücklagen in der Handels und Steuerbilanz 607
aa) Stille Zwangsrücklagen 607
bb) Stille Schätzungsrücklagen 609
cc) Stille Ermessensrücklagen 609
dd) Stille Willkürrücklagen 610
3. Tabellarischer Überblick über die stillen Rücklagen 612
Testfragen 612
Siebenter Abschnitt
Die Erläuterung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung
durch den Anhang und den Lagebericht
I. Aufbau und Aufgaben des Anhangs 619
II. Erläuterungen der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung sowie weitere
Pflichtangaben 625
1. Tabellarische Übersicht über den Inhalt des Anhangs 625
2. Berichterstattung über die angewandten Bilanzierungs und Bewertungs¬
methoden 637
3. Berichterstattung über Änderungen der Bilanzierungs und Bewertungs¬
methoden 639
III. Ausgewählte Einzelangaben gem. § 285 HGB 645
1. Berichterstattung über Verbindlichkeiten und sonstige finanzielle Verpflich¬
tungen 645
2. Gesamtbezüge der Mitglieder der Verwaltung des Unternehmens 647
3. Berichterstattung über Unternehmensverbindungen 648
IV. Zusätzliche Berichtspflichten im Anhang der Aktiengesellschaft 650
1. Vorratsaktien 650
2. Eigene Aktien 651
3. Die Gliederung der Aktien nach ihrer Gattung oder ihrem Ausgabemodus . 652
4. Genehmigtes Kapital 654
5. Wandelschuldverschreibungen 654
6. Genußrechte, Rechte aus Besserungsscheinen und ähnliche Rechte 655
7. Bestehen einer wechselseitigen Beteiligung 656
8. Mitteilung über das Bestehen einer Beteiligung 658
V. Die Schutzklausel 661
VI. Der Lagebericht 662
1. Aufgaben und Aufbau 662
2. Inhalt 663
3. Tabellarische Übersicht über den Lagebericht 666
Testfragen 667
Inhaltsverzeichnis XVII
Achter Abschnitt
Bilanzierungs , Bewertungs und Rücklagenpolitik
I, Begriffliche Abgrenzungen 673
II. Die Ziele der Bilanzierungs , Bewertungs und Rücklagenpolitik 677
1. Kapitalsicherung 678
2. Unternehmenserhaltung (Kapitalerhaltung, Substanzerhaltung) 681
3. Kapitalerweiterung (offene und stille Selbstfinanzierung) 682
4. Kapitalumschichtung (optimale Kapitalstruktur) 683
5. Liquiditätsverbesserung 685
6. Steuerminimierung 685
7. Ausschüttungspolitik 687
8. Meinungsbildungspolitik 688
Testfragen 689
III. Interdependenzen bei der Gestaltung des Erfolgs , Vermögens und Schulden¬
ausweises 691
IV. Instrumente der Bilanzierungspolitik 694
1. Die Beeinflussung des Erfolgs und Vermögensausweises durch Bilanzie¬
rungswahlrechte 694
a) Immaterielle Anlagewerte und Firmenwert 694
aa) Aktivierungspflichten — Aktivierungswahlrechte — Aktivierungsverbote 694
bb) Exkurs: Zur Frage der Abschreibung des derivativen Firmenwertes 696
(1) Die Behandlung des derivativen Firmenwertes in der Handelsbilanz 696
(2) Die Behandlung des derivativen Finnenwertes in der Steuerbilanz . 701
(3) Zusammenfassende Übersicht zum Firmenwert 704
(4) Die bilanzpolitische Bedeutung der handeis und steuerrechtlichen
Behandlung des derivativen Firmenwertes 705
cc) Der derivative Firmenwert im Verschmelzungsfall 707
b) Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbe¬
triebs 709
c) Geringwertige Anlagegüter 711
d) Korrekturposten zum Rückzahlungsbetrag von Verbindlichkeiten 713
2. Die Beeinflussung des Erfolgs und Schuldenausweises durch Passivierungs
wahlrechte bei Rückstellungen 715
Testfragen 719
V. Instrumente der Bewertungspolitik 721
1. Die Beeinflussung des Erfolgs und Vermögensausweises durch Abschrei¬
bungspolitik 721
a) Instrumente der Abschreibungspolitik 721
aa) Ermessensspielräume bei der Bestimmung der Höhe des abzuschrei¬
benden Betrages 721
bb) Ermessensspielräume und Wahlrechte bei der zeitlichen Verteilung des
insgesamt abzuschreibenden Betrages 722
(1) Überblick 722
(2) Schätzung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer 723
(3) Ermessensspielräume bei der Wahl der Abschreibungsmethode und
der Vornahme außerplanmäßiger Abschreibungen 723
XVIII Inhaltsverzeichnis
b) Die Abschreibung als Instrument der Bildung stiller Rücklagen 724
aa) Grundsätzliche Überlegungen 724
bb) Steuerliche Auswirkungen der Bildung stiller und offener Rücklagen
(Gewinnrücklagen) 726
cc) Methodenwahlrechte 729
dd) Abschreibungswahlrechte durch steuerliche Bewertungsfreiheiten 734
(1) Arten und Aufgaben der steuerlichen Bewertungsfreiheiten 734
(2) Ausgewählte Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen 736
2. Die Beeinflussung des Ertrags und Vermögensausweises durch Beibehal
tungs und Wertaufholungswahlrechte 741
a) Beibehaltung des letzten Bilanzansatzes oder außerplanmäßige Abschrei¬
bungen bei nur vorübergehender Wertminderung 741
b) Beibehaltung des durch das strenge Niederstwertprinzip bestimmten
Wertes oder Abschreibungswahlrecht zur Vorwegnahme von zukünftig
erwarteten Wertminderungen 741
c) Beibehaltung eines durch außerplanmäßige Abschreibung gebildeten nied¬
rigeren Wertes oder Wertaufholung 742
3. Sonstige Bewertungswahlrechte 744
4. Bewertungswahlrechte bei der Auflösung oder Übertragung stiller Rücklagen
bei Veräußerung, Umwandlung und Verschmelzung 748
a) Überblick 748
b) Übertragung von bei der Veräußerung aufgelösten stillen Rücklagen auf
andere Wirtschaftsgüter 751
c) Wahlrechte bei der Behandlung stiller Rücklagen bei der Umwandlung . 753
aa) Die Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 753
bb) Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 756
d) Wahlrechte bei der Behandlung stiller Rücklagen bei der Verschmelzung . 760
Testfragen 762
VI. Instrumente der Rücklagen und Gewinnverwendungspolitik 764
1. Die Beeinflussung des steuerpflichtigen Gewinns durch Bildung steuerfreier
Rücklagen 764
a) Begriff der steuerfreien Rücklagen und Systematisierung nach ihren Ziel¬
setzungen 764
b) Steuerfreie Rücklagen als Billigkeitsmaßnahme ohne unmittelbare wirt¬
schaftspolitische Zielsetzung 770
aa) Steuerfreie Rücklagen zur zeitlich begrenzten Aufnahme aufgelöster
stiller Rücklagen 770
(1) Steuerfreie Rücklagen zur zeitlichen Verteilung der Besteuerung
stiller Rücklagen 770
(2) Steuerfreie Rücklagen zur Übertragung stiller Rücklagen auf
andere Wirtschaftsgüter 771
bb) Steuerfreie Rücklagen bei Umwandlungsvorgängen 777
cc) Steuerfreie Rücklagen für Zuschüsse 778
dd) Steuerfreie Rücklagen zur Stundung von Preissteigerungsgewinnen . 778
c) Steuerfreie Rücklagen als Instrument der Wirtschaftspolitik 781
aa) Steuerfreie Rücklagen zur Beeinflussung der Standortwahl 781
(1) Steuerbegünstigung nationaler Standorte 782
(2) Steuerbegünstigung internationaler Standorte 783
bb) Steuerfreie Rücklagen zur Förderung bestimmter Wirtschaftszweige . 786
cc) Steuerfreie Rücklagen beim Erwerb von Betrieben, deren Fortbestand
gefährdet ist 787
dd) Steuerfreie Rücklagen für die künftige Anschaffung oder Herstellung
eines neuen beweglichen Anlagegutes (Ansparabschreibung) 788
Inhaltsverzeichnis XIX
2. Direkte Beeinflussung der Gewinnverwendung durch Gestaltung der Steuer¬
tarife 789
a) Tarifbegünstigung ausgeschütteter oder nicht entnommener Gewinne 789
b) Zur Frage der Zweckmäßigkeit der Ausschüttung und Wiedereinlage nach
Inkrafttreten des KStG 1977 792
Testfragen 796
Neunter Abschnitt
Bilanzanalyse und Bilanzkennzahlen
I. Aufgaben und Inhalt der Bilanzanalyse 801
1. Aufgaben der Bilanzanalyse 801
2. Aufbau und Inhalt der Bilanzanalyse 802
II. Analyse des Jahresabschlusses 804
1. Das Analyseziel 805
2. Informationsquellen der Bilanzanalyse 806
3. Datenaufbereitung zum Zweck der Kennzahlenbildung 809
III. Ermittlung und Auswertung von Kennzahlen 810
1. Grundkonzept der Kennzahlenbildung und auswertung 811
a) Kennzahlenbildung 811
b) Vergleichsrechnungen 813
c) Aufstellung wichtiger Kennzahlen 814
aa) Kennzahlen zur Finanzlage 814
bb) Kennzahlen zur Ertragslage 817
2. Kennzahlen zur Finanzlage 817
a) Die Investitionsanalyse 818
b) Die Finanzierungsanalyse 820
aa) Die vertikale Kapitalstrukturanalyse 820
bb) Die langfristige horizontale Kapital Vermögensstrukturanalyse 827
(1) Die goldene Finanzierungsregel 827
(2) Die goldene Bilanzregel 828
Testfragen 830
c) Die Liquiditätsanalyse 833
aa) Liquiditätsaussagen mit Hilfe von Kennzahlen 833
bb) Liquiditätsaussagen mit Hilfe von Zahlungsstromanalysen 835
cc) Die Cash Flow Analyse 835
(1) Begriff, Ermittlung und Aussagewert des Cash Flow 835
(2) Zahlenbeispiel zur Ermittlung des Cash Flow 838
(3) Behelfsniethoden zur Ermittlung der tatsächlichen Aufwandsaus¬
zahlungen und Ertragseinzahlungen 840
dd) Kapitalflußrechnungen 843
(1) Aufbau und Aufgaben 843
(2) Zahlenbeispiel zur Ableitung einer Bewegungsbilanz 845
(3) Kapitalflußrechnung mit ausgegliederten Fonds 846
Testfragen 849
3. Kennzahlen zur Ertragslage 851
a) Ergebnisanalyse 852
aa) Bilanzgewinn und Jahresüberschuß 852
bb) Geschätzter Steuerbilanzgewinn 855
XX Inhaltsverzeichnis
cc) Ertragsorientierter Cash Flow 857
dd) Verhältnis von Börsen und Bilanzwert 858
b) Rentabilitätsanalyse 859
c) Break even Analyse 863
4. Kennzahlensysteme 865
IV. Neuere Entwicklungstendenzen der Bilanzanalyse 866
1. Mathematisch statistische Analyseverfahren 866
2. Die multivariate lineare Diskriminanzanalyse zur Insolvenzprognose 869
V. Rationalisierungsansätze durch EDV Unterstützung 872
VI. Grenzen der Bilanzanalyse 873
1. Mängel der Datenbasis 873
2. Methodische Mängel 874
Testfragen 876
Zehnter Abschnitt
Rechnungslegung im Konzern
I. Die Entwicklung der Konzern Rechnungslegungsvorschriften 883
II. Die Begriffe Konzern, Konzernunternehmen und Konzernabschluß 886
1. Der aktienrechtliche Konzernbegriff als Spezialfall des Begriffs „verbundene
Unternehmen" 886
2. Konzernarten 891
3. Der Begriff des verbundenen Unternehmens und des Konzernunternehmens
imHGB 894
4. Begriff und Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses 895
Testfragen 897
III. Theoretische Grundlagen des Konzernabschlusses 900
1. Die Einheitstheorie 900
a) Begriff und Inhalt 900
b) Die Konsolidierungsbereiche 902
c) Die Aufgaben des Konzernabschlusses 906
2. Die Interessentheorie 908
3. Die Einheitstheorie als theoretische Grundlage des handelsrechtlichen Kon¬
zernabschlusses 909
Testfragen 911
IV. Konzernrechnungslegungspflicht und Konsolidierungskreis 913
1. Der Kreis der nach dem HGB zur Aufstellung eines Konzern /Teilkonzern
abschlusses verpflichteten Unternehmen 913
a) Konzernabschlüsse 913
b) Teilkonzern und befreiende Konzernabschlüsse 915
2. Der Kreis der nach dem Publizitätsgesetz zur Aufstellung eines Konzern¬
bzw. Teilkonzernabschlusses verpflichteten Unternehmen 917
3. Voraussetzungen für die Einbeziehung eines Konzernunternehmens in den
Konzern bzw. Teilkonzernabschluß nach dem HGB 918
a) Konsolidierungspflichten 918
b) Konsolidierungsverbote 918
Inhaltsverzeichnis XXI
c) Konsolidierungswahlrechte 919
d) Schematische Übersicht über den Konsolidierungskreis nach dem HGB . 920
Testfiagen 921
V. Die Konzernbilanz 923
1. Voraussetzungen für die Konsolidierung 923
a) Gliederung 923
b) Bewertung 924
c) Bilanzstichtag 927
d) Zeitliche Abgrenzung bei der Gewinnermittlung 929
2. Die Konsolidierung des Kapitals 932
a) Theoretische Möglichkeiten der Kapitalkonsolidierung 932
b) Die Kapitalkonsolidierung nach dem HGB 1985 935
c) Die Kapitalaufrechnungsdifferenz 935
aa) Begriff und buchtechnische Entstehung 935
bb) Die deutsche und die angelsächsische Methode der Kapitalkonsoli¬
dierung 936
cc) Berechnungsbeispiel 939
d) Die Kapitalkonsolidierung bei Bestehen von Minderheiten 943
aa) Quotenkonsolidierung versus Vollkonsolidierung 943
bb) Berechnungsbeispiel (Vollkonsolidierung) 945
e) Kapitalkonsolidierung bei gegenseitigen Beteiligungen und eigenen
Anteilen 947
f) Kapitalkonsolidierung in mehrstufigen Konzernen 949
g) Die Quotenkonsolidierung für Gemeinschaftsunternehmen 950
h) Die Bewertung von Beteiligungen nach der Equity Methode 951
3. Die Forderungs und Schuldenkonsolidierung 953
a) Die Konsolidierung von Schuldverhältnissen zwischen Konzernunter¬
nehmen 953
b) Berechnungsbeispiel 956
c) Die Konsolidierung von Drittschuldverhältnissen 957
4. Die Konsolidierung des Erfolges 959
a) Theoretische Überlegungen zur Eliminierung konzerninterner Ergebnisse 959
b) Zur Frage der Eliminierung von Zwischenergebnissen in den Einzelbilan¬
zen 961
c) Zur Technik der Ausschaltung konzerninterner Gewinne 962
d) Die Behandlung von Zwischenergebnissen nach dem HGB 967
Testfragen 969
VI. Die Konzern Gewinn und Verlustrechnung 972
1. Das Problem der Eliminierung und Umgliederung der Innenumsatzerlöse . 972
2. Die Konzern Gewinn und Verlustrechnung nach dem HGB 978
a) Grundsätze und Formen der Aufstellung 978
b) Einzelprobleme der Aufwands und Ertragskonsolidierung 979
VII. Der Konzernanhang und Konzernlagebericht 982
1. Der Konzernanhang 982
a) Der Aufbau des Konzernanhangs 982
b) Der Inhalt des Konzernanhangs 982
2. Der Konzernlagebericht 985
Testfragen 986
Literaturverzeichnis 987
Sachverzeichnis 1041 |
any_adam_object | 1 |
author | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_GND | (DE-588)118864726 (DE-588)133717305 |
author_facet | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_role | aut |
author_sort | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011539285 |
classification_rvk | PE 357 PE 358 QP 820 |
classification_tum | WIR 657f WIR 652f WIR 659f |
ctrlnum | (OCoLC)75796200 (DE-599)BVBBV011539285 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011539285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230320</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970918s1997 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951562304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800621851</subfield><subfield code="9">3-8006-2185-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75796200</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011539285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 657f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 652f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 659f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhe, Günter</subfield><subfield code="d">1924-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118864726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung und Bilanzpolitik</subfield><subfield code="b">betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen</subfield><subfield code="c">von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 1040 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112755-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Ulrich</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133717305</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007767378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007767378</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011539285 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-24T11:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3800621851 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007767378 |
oclc_num | 75796200 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-384 DE-20 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-92 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-739 DE-1102 DE-1049 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-945 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-384 DE-20 DE-M124 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-1047 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-92 DE-1051 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-739 DE-1102 DE-1049 DE-M382 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-945 DE-11 |
physical | XXV, 1040 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Wöhe, Günter 1924-2007 Verfasser (DE-588)118864726 aut Bilanzierung und Bilanzpolitik betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring 9., völlig überarb. Aufl. München Vahlen 1997 XXV, 1040 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd rswk-swf Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-188 Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 s Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s Döring, Ulrich 1945- Sonstige (DE-588)133717305 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007767378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wöhe, Günter 1924-2007 Bilanzierung und Bilanzpolitik betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4112755-9 (DE-588)4129338-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzierung und Bilanzpolitik betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen |
title_auth | Bilanzierung und Bilanzpolitik betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen |
title_exact_search | Bilanzierung und Bilanzpolitik betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen |
title_full | Bilanzierung und Bilanzpolitik betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
title_fullStr | Bilanzierung und Bilanzpolitik betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
title_full_unstemmed | Bilanzierung und Bilanzpolitik betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen von Günter Wöhe. Unter Mitarb. von Ulrich Döring |
title_short | Bilanzierung und Bilanzpolitik |
title_sort | bilanzierung und bilanzpolitik betriebswirtschaftlich handelsrechtlich steuerrechtlich mit einer einfuhrung in die verrechnungstechnischen grundlagen |
title_sub | betriebswirtschaftlich, handelsrechtlich, steuerrechtlich ; mit einer Einführung in die verrechnungstechnischen Grundlagen |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Bilanzrecht (DE-588)4112755-9 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
topic_facet | Bilanz Bilanzrecht Bilanzpolitik Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007767378&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohegunter bilanzierungundbilanzpolitikbetriebswirtschaftlichhandelsrechtlichsteuerrechtlichmiteinereinfuhrungindieverrechnungstechnischengrundlagen AT doringulrich bilanzierungundbilanzpolitikbetriebswirtschaftlichhandelsrechtlichsteuerrechtlichmiteinereinfuhrungindieverrechnungstechnischengrundlagen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 W841 B5(9) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |