Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Planegg
WRS, Verl. Wirtschaft, Recht und Steuern
1998
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | WRS-Betriebs-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 307 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3809213047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011534685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971121 | ||
007 | t | ||
008 | 970908s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951403265 |2 DE-101 | |
020 | |a 3809213047 |c brosch. : 39.90, sfr 37.60, S 291.00 |9 3-8092-1304-7 | ||
035 | |a (OCoLC)214943788 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011534685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a QP 827 |0 (DE-625)141950: |2 rvk | ||
084 | |a QP 829 |0 (DE-625)141952: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vollmuth, Hilmar J. |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)118077112 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten |b Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis |c von Hilmar J. Vollmuth |
250 | |a 2., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Planegg |b WRS, Verl. Wirtschaft, Recht und Steuern |c 1998 | |
300 | |a 307 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a WRS-Betriebs-Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzkritik |0 (DE-588)4130240-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bilanzanalyse |0 (DE-588)4069453-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bilanzkritik |0 (DE-588)4130240-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323534118092800 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
5
A
BILANZANALYSE
UND
BILANZKRITIK
.
17
1
BEGRIFFE
.
17
1.1
BILANZANALYSE
.
17
1.2
BILANZKRITIK
.
17
1.3
BILANZPOLITIK
.
18
2
ZIELSETZUNGEN
.
20
2.1
INFORMATIONSVERDICHTUNG
.
20
2.2
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
.
21
3
AUFGABEN
.
24
3.1
SACHBEZOGENE
AUFGABEN
.
25
3.1.1
INFORMATIONSFUNKTION
.
25
3.1.2
HINWEISFUNKTION
.
26
3.1.3
INITIATIVFUNKTION
.
26
3.2
ZEITBEZOGENE
AUFGABEN
.
26
3.2.1
VERGANGENHEIT
.
26
3.2.2
ZUKUNFT
.
26
4
ARTEN
DER
BILANZANALYSE
.
28
4.1
INTERNE
BILANZANALYSE
.
28
4.2
EXTERNE
BILANZANALYSE
.
28
5
ADRESSATEN
.
29
5.1
GESELLSCHAFTER,
POTENTIELLE
ANLEGER
.
29
5.2
BANKEN,
LIEFERANTEN,
KUNDEN
.
30
5.3
ARBEITNEHMER,
GEWERKSCHAFTEN
.
30
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5.4
OEFFENTLICHKEIT
.
31
5.5
FINANZAMT
.
31
5.6
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
31
6
BILANZARTEN
.
32
6.1
INTERNE
UND
EXTERNE
BILANZEN
.
32
6.2
ORDENTLICHE
UND
AUSSERORDENTLICHE
BILANZEN
.
33
6.3
HANDELS
UND
STEUERBILANZEN
.
33
6.4
EINZEL-,
GEMEINSCHAFTS
UND
KONZERNBILANZEN
.
33
7
INHALT
DER
BILANZANALYSE
.
34
7.1
FORMALE
BILANZANALYSE
.
34
7.2
MATERIELLE
BILANZANALYSE
.
35
8
KENNZAHLEN
.
36
8.1
ARTEN
DER
KENNZAHLEN
.
38
8.1.1
ABSOLUTE
KENNZAHLEN
.
39
8.1.2
VERHAELTNISZAHLEN
.
39
8.1.2.1
GLIEDERUNGSZAHLEN
.
40
8.1.2.2
BEZIEHUNGSZAHLEN
.
40
8.1.2.3
INDEXZAHLEN
.
40
8.1.3
RICHTZAHLEN
.
40
8.2
KENNZAHLENSYSTEM
.
41
9
VERGLEICHSRECHNUNGEN
.
46
9.1
ZEITVERGLEICHE
.
47
9.2
BETRIEBS
UND
BRANCHENVERGLEICHE
.
47
9.3
SOLL-IST-VERGLEICHE
.
48
10
GRENZEN
DER
BILANZANALYSE
UND
DER
BILANZKRITIK
.
49
10.1
WAHRHEITSGEHALT
DER
ZAHLEN
.
50
10.1.1
FORMALE
EINSCHRAENKUNGEN
.
50
10.1.2
MATERIELLE
EINSCHRAENKUNGEN
.
51
10.2
VERFUEGBARKEIT
DER
DATEN
.
53
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
11
BILANZSTEUERRECHT
.
55
11.1
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
.
56
11.1.1
RECHENSCHAFTSLEGUNG
.
56
11.1.2
DOKUMENTATION
.
56
11.1.3
GROESSENMERKMALE
.
57
11.1.4
FRISTEN
DES
BILANZSTEUERRECHTS
.
58
11.1.5
BILANZIERUNGSPFLICHTIGE
.
58
11.1.6
EIGENTUEMER
.
59
11.1.7
BETRIEBSVERMOEGEN
.
60
11.1.7.1
NOTWENDIGES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
61
11.1.7.1
GEWILLKUERTES
BETRIEBSVERMOEGEN
.
61
11.2
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.
62
11.2.1
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
5
ESTG
.
62
11.2.2
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
NACH
§
4
ABS.
1
ESTG
.
63
11.2.3
EINNAHME-UEBERSCHUSS-RECHNUNG
NACH
§
4
ABS.
3
ESTG
.
.
64
11.2.4
SCHAETZUNG
.
64
11.3
HANDELS
UND
STEUERBILANZ
.
65
11.3.1
ZWECK
DER
BEWERTUNG
.
65
11.3.1.1
HANDELSBILANZ
.
65
11.3.1.2
STEUERBILANZ
.
66
11.3.2
MASSGEBLICHKEITSGRUNDSATZ
.
67
11.3.2.1
MASSGEBLICHKEIT
DER
HANDELSBILANZ
.
67
11.3.2.2
UMGEKEHRTE
MASSGEBLICHKEIT
.
67
11.4
FINANZBUCHHALTUNG,
INVENTUR,
BILANZIERUNG
.
68
11.4.1
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
68
11.4.2
INVENTUR
.
70
11.4.2.1
BEGRIFF
.
70
11.4.2.2
METHODEN
DER
INVENTUR
.
71
11.4.3
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
.
72
11.4.3.1
BILANZANSAETZE
.
72
11.4.3.2
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
.
73
11.5
ALLGEMEINE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
76
11.5.1
NOMINALWERTPRINZIP
.
76
11.5.2
GRUNDSATZ
DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
.
77
11.5.3
GRUNDSATZ
DER
PERIODENABGRENZUNG
.
77
11.5.4
GRUNDSATZ
DER
STICHTAGSBEWERTUNG
.
77
11.5.5
GRUNDSATZ
DER
VORSICHT
.
78
11.5.5.1
REALISATIONSPRINZIP
.
78
11.5.5.2
IMPARITAETSPRINZIP
.
78
11.5.5.3
NIEDERSTWERTPRINZIP
.
78
11.5.5.4
HOECHSTWERTPRINZIP
.
80
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
11.5.6
GRUNDSATZ
DER
EINZELBEWERTUNG
.
80
11.5.6.1
DURCHSCHNITTSBEWERTUNG
.
80
11.5.6.2
GRUPPENBEWERTUNG
.
80
11.6.5.3
FESTBEWERTUNG
.
80
11.5.6.4
VERBRAUCHSFOLGEVERFAHREN
.
81
11.5.6.5
RETROGRADE
BEWERTUNG
.
81
11.5.6.6
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN
ZU
FORDERUNGEN
.
.
82
11.5.6.7
PAUSCHALRUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
82
11.6
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
.
83
11.6.1
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
83
11.6.2
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
84
11.6.3
TEILWERT
.
86
11.6.4
GEMEINER
WERT
.
87
11.6.5
ZEITWERT
.
87
11.6.6
MARKTPREIS
.
87
11.7
ABSCHREIBUNGEN
.
88
11.7.1
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
.
88
11.7.2
NUTZUNGSDAUER
.
89
11.7.2.1
TECHNISCHE
NUTZUNGSDAUER
.
89
11.7.2.2
WIRTSCHAFTLICHE
NUTZUNGSDAUER
.
89
11.7.3
ANSCHAFFUNGS-ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
89
11.7.4
BEGINN
UND
HOEHE
DER
ABSCHREIBUNGEN
.
90
11.7.5
ABSCHREIBUNGS-METHODEN
.
90
11.7.5.1
LINEARE
ABSCHREIBUNG
.
90
11.7.5.2
DEGRESSIVE
ABSCHREIBUNG
.
91
11.7.5.3
LEISTUNGSABSCHREIBUNG
.
91
11.7.6
AUSSERPLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
.
92
11.7.6.1
ABSETZUNGEN
FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE
ABNUTZUNG
.
92
11.7.6.2
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
.
92
11.7.6.3
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
92
11.7.6.4
TEILWERTABSCHREIBUNGEN
.
92
11.7.6.5
ABSCHREIBUNG
GERINGWERTIGER
WIRTSCHAFTSGUETER
.
.
93
11.8
BEWERTUNG
DER
BILANZPOSITIONEN
.
94
11.8.1
ANLAGEVERMOEGEN
.
94
11.8.2
UMLAUFVERMOEGEN
.
95
11.8.2.1
VORRAETE
.
95
11.8.2.2
FORDERUNGEN
.
96
11.8.2.3
WERTPAPIERE
.
97
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
11.8.3
PASSIVA
.
97
11.8.3.1
EIGENKAPITAL
.
97
11.8.3.2
RUECKSTELLUNGEN
.
97
11.8.3.3
VERBINDLICHKEITEN
.
98
12
JAHRESABSCHLUSS
.
100
12.1
BETRIEBLICHER
WERTEKREISLAUF
.
100
12.1.1
LEISTUNGSWIRTSCHAFTLICHER
KREISLAUF
.
101
12.1.2
FINANZWIRTSCHAFTLICHER
KREISLAUF
.
102
12.2
WICHTIGE
TEILE
DER
BILANZ
.
104
12.3
BESTANDTEILE
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
107
12.3.1
BILANZ
.
108
12.3.2
GEWINN-UND
VERLUSTRECHNUNG
.
112
12.3.3
ANHANG
.
119
12.3.4
LAGEBERICHT
.
120
13
AUFBEREITUNG
DER
DATEN
.
121
13.1
RAHMENBEDINGUNGEN
.
122
13.2
VORBEREITUNGSARBEITEN
.
123
13.2.1
QUANTITATIVE
AUFBEREITUNG
.
124
13.2.1.1
BEREINIGUNGEN
ODER
VERKUERZUNGEN
.
124
13.2.1.2
UMGRUPPIERUNGEN
ODER
AUFSPALTUNGEN
.
124
13.2.1.3
UNTERGLIEDERUNGEN
ODER
ZUSAMMENFASSUNGEN
.
125
13.2.2
WERTMAESSIGE
AUFBEREITUNGEN
.
127
14
UNTERSUCHUNG
DER
POSITIONEN
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
128
14.1
AUFBEREITUNGEN
DER
BILANZ
.
128
14.1.1
AKTIVSEITE
.
131
14.1.2
PASSIVSEITE
.
139
14.2
AUFBEREITUNGEN
DER
GUV
.
146
14.2.1
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
146
14.2.2
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
160
15
AUFSTELLUNG
DER
STRUKTURBILANZ
SOWIE
DER
STRUKTUR-GUV
.
162
15.1
STRUKTURBILANZ
.
162
15.2
STRUKTUR-GUV
.
170
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
15.3
FORMBLAETTER
.
173
15.3.1
BILANZ
.
173
15.3.2
GUV
.
177
16
TEILANALYSEN
.
181
16.1
STRUKTURANALYSE
.
182
16.1.1
VERMOEGENSSTRUKTUR
.
184
16.1.1.1
ANLAGEVERMOEGEN
.
185
16.1.1.2
UMLAUFVERMOEGEN
.
185
16.1.2
KAPITALSTRUKTUR
.
187
16.1.2.1
EIGENKAPITAL
.
188
16.1.2.2
FREMDKAPITAL
.
188
16.1.3
KENNZAHLEN
.
188
16.1.3.1
VERMOEGEN
.
189
16.1.3.2
KAPITAL
.
192
16.2
ERFOLGSANALYSE
.
193
16.2.1
GEWINNANALYSE
.
195
16.2.1.1
GEWINNENTWICKLUNG
.
195
16.2.1.2
UMSATZERLOESE
.
196
16.2.1.3
MATERIALKOSTEN
.
196
16.2.1.4
WEITERE
EINFLUSSFAKTOREN
.
197
16.2.2
RENTABILITAETS-KENNZAHLEN
.
197
16.2.2.1
EIGENKAPITAL-RENTABILITAET
.
198
16.2.2.2
GESAMTKAPITAL-RENTABILITAET
.
200
16.2.2.3
UMSATZ-RENTABILITAET
.
201
16.2.2.4
RETURN
ON
INVESTMENT
(ROI)
.
202
16.2.2.5
BETRIEBS-RENTABILITAET
.
203
16.3
FINANZANALYSE
.
204
16.3.1
KURZFRISTIGE
LIQUIDITAET
.
207
16.3.1.1
LIQUIDITAET
1.
GRADES
.
207
16.3.1.2
LIQUIDITAET
2.
GRADES
.
208
16.3.1.3
LIQUIDITAET
3.
GRADES
.
208
16.3.1.4
WORKING
CAPITAL
.
209
16.3.2
LANGFRISTIGE
LIQUIDITAET
.
210
16.3.2.1
DECKUNGSGRAD
1
.
210
16.3.2.2
DECKUNGSGRAD
2
.
211
16.3.2.3
DECKUNGSGRAD
3
.
211
16.4
CASH-FLOW-ANALYSE
.
212
16.4.1
DIREKTE
ERMITTLUNG
.
213
16.4.2
INDIREKTE
ERMITTLUNG
.
214
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
16.5
WERTSCHOEPFUNGS-ANALYSE
.
215
16.5.1
ENTSTEHUNGSRECHNUNG
.
216
16.5.2
VERWENDUNGSRECHNUNG
.
218
16.6
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
219
16.6.1
WESEN
.
219
16.6.2
BEGRIFFE
.
220
16.6.3
AUFGABEN
.
220
16.6.4
ERSTELLEN
DER
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
221
16.6.4.1
BESTAENDEDIFFERENZBILANZ
.
221
16.6.4.2
VERAENDERUNGSBILANZ
.
224
16.6.4.3
ERWEITERTE
KAPITALFLUSSRECHNUNG
.
226
16.6.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
229
16.7
AKTIEN-ANALYSE
.
230
16.7.1
GEWINN
JE
AKTIE
.
230
16.7.2
BOERSENKURS
.
231
16.7.3
BILANZKURS
.
232
16.7.4
ERTRAGSWERTKURS
.
233
16.7.5
KURS-GEWINN-VERHAELTNIS
.
234
16.7.6
KURS-CASH-FLOW-VERHAELTNIS
.
236
16.7.7
DIVIDENDENRENDITE
.
236
16.8
ERGEBNIS
NACH
DVFA/SG
.
237
16.8.1
KONZERNABSCHLUSS
ALS
BASIS
.
238
16.8.2
SONDEREINFLUESSE
.
239
16.8.1.1
AUSSERORDENTLICHE
VORGAENGE
.
239
16.8.2.2
UNGEWOEHNLICHE
VORGAENGE
.
239
16.8.2.3
DISPOSITIONSBEDINGTE
VORGAENGE
.
240
16.8.3
GRUNDSATZ
DER
WESENTLICHKEIT
.
240
16.8.4
JAHRESERFOLG NACH
STEUERN
.
240
16.8.5
BEURTEILUNG
.
241
17
ERFOLGS
UND
FINANZANALYSE
-
FALLBEISPIEL
.
243
17.1
ERFOLGSANALYSE
.
247
17.1.1
GEWINNANALYSE
.
247
17.1.1.1
GEWINNENTWICKLUNG
.
247
17.1.1.2
UMSATZERLOESE
.
247
17.1.1.3
MATERIALAUFWAND
.
250
17.1.1.4
PERSONALAUFWAND
.
250
17.1.1.5
ABSCHREIBUNGEN
.
251
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
17.1.1.6
RUECKSTELLUNGEN
.
251
17.1.1.7
SONSTIGE
BETRIEBLICHE
AUFWENDUNGEN
.
251
17.1.1.8
ZINSAUFWAND
.
252
17.1.1.9
STEUERN
.
252
17.1.2
CASH-FLOW-ANALYSE
.
253
17.1.2.1
DIREKTE
ERMITTLUNG
.
253
17.1.2.2
INDIREKTE
ERMITTLUNG
.
254
17.1.3
RENTABILITAETS-ANALYSE
.
255
17.1.3.1
EIGENKAPITAL-RENTABILITAET
.
255
17.1.3.2
GESAMTKAPITAL-RENTABILITAET
.
256
17.1.3.3
UMSATZ-RENTABILITAET
.
256
17.1.3.4
RETURN
ON
INVESTMENT
(ROI)
.
257
17.1.3.5
KAPITALUMSCHLAGSHAEUFIGKEIT
IN
TAGEN
.
258
17.1.4
ANALYSE
DER
UMSCHLAGSHAEUFIGKEITEN
.
258
17.1.4.1
FORDERUNGEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
.
258
17.1.4.2
VERBINDLICHKEITEN
AUS
LIEFERUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
260
17.1.4.3
LAGER
.
261
17.1.5
WERTSCHOEPFUNG
.
264
17.1.5.1
ENTSTEHUNGSRECHNUNG
.
264
17.1.5.2
VERWENDUNGSRECHNUNG
.
265
17.2
FINANZANALYSE
.
266
17.2.1
VERMOEGENSSTRUKTUR
.
266
17.2.1.1
ANTEIL
DES
ANLAGEVERMOEGENS
AN
DER
BILANZ
SUMME
.
266
17.2.1.2
ANTEIL
DES
ANLAGEVERMOEGENS
UND
DER
VORRAETE
AN
DER
BILANZSUMME
.
266
17.2.2
KAPITALSTRUKTUR
.
267
17.2.2.1
EIGENKAPITALQUOTE
.
267
17.2.2.2
LANGFRISTIGER
KAPITALANTEIL
.
267
17.2.3
DECKUNGSRELATIONEN
.
268
17.2.3.1
ANLAGENDECKUNG
1
.
268
17.2.3.2
ANLAGENDECKUNG
2
.
269
17.2.3.3
ANLAGENDECKUNG
3
.
269
17.2.4
LIQUIDITAET
.
269
17.2.4.1
LIQUIDITAET
1.
GRADES
.
270
17.2.4.2
LIQUIDITAET
2.
GRADES
.
270
17.2.4.3
LIQUIDITAET
3.
GRADES
.
271
17.2.4.4
WORKING
CAPITAL
.
271
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B
BILANZPOLITIK
273
1
WESEN
.
273
2
ZIELE
DER
BILANZPOLITIK
.
273
2.1
STEUERUNG
DER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
273
2.2
GESTALTUNG
DER
BILANZSTRUKTUR
.
274
2.3
REDUZIERUNG
DER
STEUERBELASTUNG
.
274
2.4
AUSGEWOGENHEIT
DER
INFORMATIONEN
.
275
2.5
ERFUELLUNG
DER
PUBLIZITAETSVERPFLICHTUNGEN
.
276
2.6
WEITERE
ZIELE
.
276
3
FORMEN
DER
BILANZPOLITIK
.
277
3.1
FORMELLE BILANZPOLITIK
.
277
3.2
MATERIELLE
BILANZPOLITIK
.
277
4
BILANZPOLITISCHE
INSTRUMENTE
.
278
4.1
MASSNAHMEN,
DIE
AN
GEGEBENE
SACHVERHALTE
ANKNUEPFEN
.
278
4.1.1
DARSTELLUNG
BESTIMMTER
BETRIEBLICHER
SACHVERHALTE
.
278
4.1.1.1
AUFNAHME
BESTIMMTER
SACHVERHALTE
ALS
AKTIV
ODER
PASSIVPOSTEN
.
278
4.1.1.2
ERWAEHNUNG
BESTIMMTER
SACHVERHALTE
IM
ANHANG
.
279
4.1.2
ANSATZ
DER
IM
JAHRESABSCHLUSS
ERFASSTEN
SACHVERHALTE
.
.
.
279
4.1.2.1
BEWERTUNG
DER
IN
DER
BILANZ
ERFASSTEN
SACHVERHALTE
.
279
4.1.2.2
ERFASSUNG
BESTIMMTER
SACHVERHALTE
.
279
4.2
MASSNAHMEN,
DIE
GEGEBENE
SACHVERHALTE
VERAENDERN
.
279
4.2.1
ZEITLICHE
VERLAGERUNG
VON
GESCHAEFTSVORFAELLEN
.
279
4.2.2
BEWUSSTE
GESTALTUNG
VON
SACHVERHALTEN
AUS
BILANZ
POLITISCHEN
GRUENDEN
.
280
5
BILANZPOLITISCHE
MASSNAHMEN
.
280
5.1
FORMELLE
MASSNAHMEN
.
280
5.1.1
BEEINFLUSSUNG
DER
DARSTELLUNG
VON
SACHVERHALTEN
.
281
5.1.2
GESTALTUNG
VON
SACHVERHALTEN
.
284
5.2
MATERIELLE
MASSNAHMEN
.
287
5.2.1
BEEINFLUSSUNG
DER
DARSTELLUNG
VON
SACHVERHALTEN
.
288
5.2.1.1
BILANZIERUNGSALTERNATIVEN
.
289
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
5.2.1.2
BEWERTUNGSALTERNATIVEN
.
290
5.2.2
GESTALTUNG
VON
SACHVERHALTEN
.
292
5.2.2.1
BILANZRECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
292
5.2.2.2
ERGEBNISBEEINFLUSSUNG
.
293
5.2.2.3
ORIGINAERE
GESTALTUNGEN
.
295
LITERATURVERZEICHNIS
.
297
STICHWORTVERZEICHNIS
.
303 |
any_adam_object | 1 |
author | Vollmuth, Hilmar J. 1936- |
author_GND | (DE-588)118077112 |
author_facet | Vollmuth, Hilmar J. 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Vollmuth, Hilmar J. 1936- |
author_variant | h j v hj hjv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011534685 |
classification_rvk | QP 827 QP 829 |
ctrlnum | (OCoLC)214943788 (DE-599)BVBBV011534685 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011534685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970908s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951403265</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3809213047</subfield><subfield code="c">brosch. : 39.90, sfr 37.60, S 291.00</subfield><subfield code="9">3-8092-1304-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214943788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011534685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 827</subfield><subfield code="0">(DE-625)141950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 829</subfield><subfield code="0">(DE-625)141952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmuth, Hilmar J.</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118077112</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten</subfield><subfield code="b">Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis</subfield><subfield code="c">von Hilmar J. Vollmuth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Planegg</subfield><subfield code="b">WRS, Verl. Wirtschaft, Recht und Steuern</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">307 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">WRS-Betriebs-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130240-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bilanzanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069453-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130240-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763815</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011534685 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:13:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3809213047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763815 |
oclc_num | 214943788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 307 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | WRS, Verl. Wirtschaft, Recht und Steuern |
record_format | marc |
series2 | WRS-Betriebs-Praxis |
spelling | Vollmuth, Hilmar J. 1936- Verfasser (DE-588)118077112 aut Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis von Hilmar J. Vollmuth 2., aktualisierte Aufl. Planegg WRS, Verl. Wirtschaft, Recht und Steuern 1998 307 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier WRS-Betriebs-Praxis Bilanzkritik (DE-588)4130240-0 gnd rswk-swf Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd rswk-swf Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 s 1\p DE-604 Bilanzkritik (DE-588)4130240-0 s 2\p DE-604 Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 s 3\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vollmuth, Hilmar J. 1936- Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis Bilanzkritik (DE-588)4130240-0 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130240-0 (DE-588)4112756-0 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4069453-7 (DE-588)4129338-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis |
title_auth | Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis |
title_exact_search | Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis |
title_full | Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis von Hilmar J. Vollmuth |
title_fullStr | Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis von Hilmar J. Vollmuth |
title_full_unstemmed | Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis von Hilmar J. Vollmuth |
title_short | Bilanzen richtig lesen, besser verstehen, optimal gestalten |
title_sort | bilanzen richtig lesen besser verstehen optimal gestalten bilanzanalyse und bilanzpolitik fur die praxis |
title_sub | Bilanzanalyse und Bilanzpolitik für die Praxis |
topic | Bilanzkritik (DE-588)4130240-0 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Bilanzanalyse (DE-588)4069453-7 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
topic_facet | Bilanzkritik Bilanzsteuerrecht Klein- und Mittelbetrieb Bilanzanalyse Bilanzpolitik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vollmuthhilmarj bilanzenrichtiglesenbesserverstehenoptimalgestaltenbilanzanalyseundbilanzpolitikfurdiepraxis |