Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1997
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 151 S. |
ISBN: | 3826555856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011534600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180720 | ||
007 | t | ||
008 | 970908s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951398997 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826555856 |c Pb. : DM 69.00, sfr 69.00, S 479.00 |9 3-8265-5585-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75784190 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011534600 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 344 |0 (DE-625)135625: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hemming, Thorsten |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)115745831 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers |c Thorsten Hemming |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1997 | |
300 | |a XXIII, 151 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Aufklärungspflicht |0 (DE-588)4120941-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763750 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594126747631616 |
---|---|
adam_text |
I
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
I.
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
1
II.
UNTERSUCHUNGSBEDUERFHIS
.
3
1.
BISHERIGE
BEHANDLUNG
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
3
2.
DER
STELLENWERT
DES
INFORMATIONSZUGANGS
IM
ARBEITSRECHT
.
4
III.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
5
1.
THEMAABGRENZUNG
.
5
2.
UNTERSUCHUNGSZIEL
.
5
IV.
BEGRIFFLICHES
.
6
1.
BEGRIFF
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
6
A)
AUFKLAERUNG
.
6
AA)
DOPPELDEUTIGKEIT
DES
AUFKLAERUNGSBEGRIFFS
.
6
BB)
DAS
BEGRIFFSMERKMAL
DER
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT
.
6
B)
AUSKUNFT
.
7
C)
AUFKLAERUNGS-,
BELEHRUNGS-,
HINWEISPFLICHTEN
ETC
.
7
2.
PFLICHTEN
UND
OBLIEGENHEITEN,
KLAGBARKEIT
.
7
§
2
VERFASSUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
I.
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PRAEMISSEN
.
8
II.
DIE
VERFASSUNGSKRAEFTIGEN
RECHTSPOSITIONEN
DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.
9
1.
DIE
RECHTE
DES
ARBEITNEHMERS
.
9
A)
PRIVATAUTONOMIE,
ART.
1211
GG
.
9
AA)
SCHUTZFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
10
BB)
INFORMATIONEN
ALS
GRUNDLAGE
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
11
CC)
SCHUTZRICHTUNG
GEGENUEBER
ARBEITGEBER
.
12
B)
PRIVATAUTONOMIE,
ART.
2
1
GG
.
13
C)
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
13
D)
SOZIALSCHUTZ
GERN.
ART.
20
1,
28
I
GG
.
14
2.
DIE
RECHTE
DES
ARBEITGEBERS
.
15
A)
PRIVATAUTONOMIE,
ART.
1211
GG
.
15
B)
RECHT
AM
GEWERBEBETRIEB,
ART.
1411
GG
.
15
II
§
3
RECHTSGRUNDLAGEN
I.
VORBEMERKUNG
.
16
II.
ARBEITSRECHTLICHE
SPEZIALVORSCHRIFTEN
.
17
1.
MITTELBARE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
17
2.
UNMITTELBARE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
17
A)
MITTEILUNG
DER
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
17
B)
KENNTNISNAHME
VON
ARBEITSRECHTLICHEN
NORMTEXTEN
.
17
C)
§
81
1
BETRVG
.
18
D)
§
33
I
BDSG
.
18
E)
§
3
BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ
.
18
F)
§
2
NACHWEISGESETZ
.
19
G)
§
12
ARBEITSSCHUTZGESETZ
.
20
III.
TARIFVERTRAEGE
.
22
2.
HINWEISPFLICHT
BEI
AUSGLEICHSQUITTUNGEN
.
22
3.
(ERGAENZENDE)
TARIFVERTRAGSAUSLEGUNG
.
23
IV.
MOEGLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
ALLGEMEINE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
23
1.
FUERSORGEPFLICHT
(§
242
BGB)
.
23
2.
ERGAENZENDE
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
23
A)
BEDEUTUNG
DER
ERGAENZENDEN
VERTRAGSAUSLEGUNG
IM
ARBEITSRECHT
.
24
B)
RELEVANZ
FUER
ARBEITGEBERSEITIGE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
24
C)
ABWEHR
DURCH
ARBEITSVERTRAGLICHE
SCHRIFTFORMKLAUSEL?
.
25
3.
VERKEHRSPFLICHTEN
.
25
§
4
BESTANDSAUFNAHME
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
I.
VORBEMERKUNG
.
26
II.
DIE
EINZELNEN
FALLGRUPPEN
.
26
1.
ZUSATZVERSORGUNG
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
.
26
A)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
OEFFENTLICHEM
UND
PRIVATEM
ARBEITGEBER
.
27
AA)
ARBEITSRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
DES
OEFFENTLICHEN
DIENSTES
.
27
BB)
KRITIK
.
28
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BEGINN
UND
ENDE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
29
AA)
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
29
BB)
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
29
CC)
KRITIK
.
30
C)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
ARBEITNEHMERVERANLASSTER
BEENDIGUNG
30
D)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
31
III
E)
FORM
DER
BELEHRUNG
.
31
AA)
AUSHAENDIGUNG
DER
VORSCHRIFTEN
.
31
BB)
BESONDERE
BELEHRUNG
.
31
2.
GEFAEHRDUNG
DES
ARBEITSENTGELTES
.
33
3.
ARBEITSPLATZVERLUSTGEFAHR
.
35
A)
UEBERSTEIGERTE
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
AN
ARBEITNEHMER
.
35
B)
EIGENKUENDIGUNG
EINER
SCHWANGEREN
.
37
4.
RECHTSBEHELFE
DES
ARBEITNEHMERS
.
38
A)
MOEGLICHKEITEN
DES
VOLLSTRECKUNGSSCHUTZES
BEI
LOHNPFAENDUNGEN
.
38
B)
KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHE
AUSSCHLUSSFRIST
.
39
C)
UNFALLVERSICHERUNGSRECHTLICHE
AUSSCHLUSSFRIST
.
40
5.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
BEI
KUENDIGUNGEN
.
40
A)
ABMAHNUNGSERFORDEMIS
BEI
VERHALTENSBEDINGTER
KUENDIGUNG
.
40
B)
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
41
C)
KRANKHEITSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
41
6.
(TARIF-)VERTRAGLICHE
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
41
7.
BETRIEBSUEBERGANG
(§
613A
BGB)
.
42
§
5
WERTUNGSKRITERIEN
FUER
DIE
AUFERLEGUNG
VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
I.
VORBEMERKUNG
.
43
II.
DIE
EINZELNEN
ABWAEGUNGSGESICHTSPUNKTE
.
43
1.
INFORMATIONSBEDARF
(AUFKLAERUNGSBEDUERFTIGKEIT)
.
43
A)
SICH
AUS
DER
SACHLAGE
VON
SELBST
ERGEBENDE
UMSTAENDE
.
43
B)
ERKENNBARKEIT
DES
INFORMATIONSBEDARFS
.
43
2.
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
AUFKLAERUNGSBEDARFS
.
44
A)
STATUSBEZOGEN
(ABSTRAKT)
.
44
B)
SITUATIONSBEZOGEN
(KONKRET)
.
45
AA)
INTELLEKTUELLE
UNGLEICHHEIT
.
46
(1)
ALLGEMEINE
INTELLIGENZ
.
46
(2)
UNZUREICHENDE
SPRACHKENNTNISSE
.
46
(3)
MANGELNDE
GESCHAEFTSERFAHRUNG
.
46
BB)
BERUFSAUSBILDUNG
.
48
CC)
SOZIALE
BZW.
WIRTSCHAFTLICHE
STELLUNG
.
48
DD)
VERTRAUENSSCHUTZ
.
48
EE)
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
INFORMATION
.
50
3.
BEIDERSEITIGE
INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
.
50
A)
MOEGLICHKEIT
DER
INFORMATIONSERLANGUNG
.
50
IV
AA)
PRAESENTES
WISSEN
.
50
BB)
BESCHAFFBARES
WISSEN
.
51
B)
ZUMUTBARKEIT
BZW.
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DES
ANDERWEITIGEN
INFONNATIONSZUGANGS
.
51
AA)
KOSTEN
.
52
BB)
GLEICHWERTIGER
RUECKGRIFFSANSPRUCH
GEGEN
DRITTINFORMANTEN
.
52
(1)
AUSKUNFTSHAFTUNG
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
.
52
(2)
AUSKUNFTSHAFTUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
53
(3)
AUSKUNFTSHAFTUNG
DES
BETRIEBSRATES
BZW.
SEINER
MITGLIEDER
.
54
4.
DER
SPHAERENGEDANKE
.
54
§
6
LOESUNGSANSAETZE
IN DER
LITERATUR
I.
VORBEMERKUNG
.
55
II.
BREIDENBACHS
ANWENDUNG
DES
BEWEGLICHEN
SYSTEMS
AUF
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
56
III.
ECONOMIC
ANALYSIS
OF
LAW
.
57
IV.
DAS
SOZIALSCHUTZKONZEPT
.
57
§
7
DAS
SYSTEM
DER
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHTEN
I.
VORBEMERKUNG
.
58
II.
UMSETZUNGSINSTRUMENTE
.
58
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
(DE
LEGE
FERENDA)
.
58
2.
KOLLEKTIWERTRAGLICHE
VERANKERUNG
.
59
3.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
59
III.
HERANZIEHUNG
DER
UNTERLASSUNGSDOGMATIK
.
59
1.
ERFORDERNIS
EINER
GARANTENPFLICHT
FUER
GEGNERISCHE
INTERESSEN
.
59
A)
VORBEMERKUNG
.
59
B)
RECHTSQUELLEN
FUER
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHTEN
.
60
AA)
INGERENZ
BZW.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
60
BB)
VERKEHRSPFLICHTEN
.
61
CC)
GESETZ
.
62
(1)
ERMITTLUNG
BESONDEREN
SCHUTZZWECKS
DURCH
AUSLEGUNG
.
62
(2)
BEISPIELE
.
62
(A)
BERUFSBILDUNGSGESETZ
.
62
(B)
TELEOLOGISCHE
EXTENSION
DER
§§
618
I
BGB,
62
HGB
.
63
(C)
MUTTERSCHUTZGESETZ
.
64
DD)
TARIFVERTRAG
.
64
EE)
ARBEITSVERTRAG
.
64
(1)
AUSLEGUNG
GERN.
§§
133,
157
BGB
.
64
(2)
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
.
65
2.
VORTEILE
DER
VORGESCHLAGENEN
KONZEPTION
.
66
§
8
BEHANDLUNG
AUSGEWAEHLTER
AUFKLAERUNGSPROBLEME
ANHAND
DES
SYSTEMS
DER
AUFLDAERUNGSGARANTENPFLICHTEN
I.
VORBEMERKUNG
.
67
II.
AUSGEWAEHLTE
AUFKLAERUNGSPROBLEME
.
67
1.
PROZESSTAKTISCHE
VORTEILE
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
67
A)
ERFOLGSAUSSICHTEN
EINER
KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE
.
68
AA)
PROBLEMSTELLUNG
ANHAND
DES
BAG-URTEILS
VOM
7.
DEZEMBER
1995
.
68
BB)
KEINE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
VERTRAUENSSCHUTZ
BZW.
INGERENZ
.
69
B)
ANSCHLUSSBESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEIT
DES
ARBEITNEHMERS
.
71
AA)
URTEIL
DES
LAG
HAMM
VOM
19.
MAI
1994
.
71
BB)
KEINE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
PRIVATAUTONOMIE
OD.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
71
2.
ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUECHE
FUER
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
.
72
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
72
B)
KEINE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
GESETZES
.
73
C)
KEINE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
PRIVATAUTONOMIE
.
74
D)
KEINE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
74
E)
ERGEBNIS
.
76
3.
GESUNDHEITSGEFAHREN
AM
ARBEITSPLATZ
.
76
A)
PROBLEMATIK
.
76
B)
BISHERIGES
MEINUNGSBILD
.
77
C)
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHTEN
.
77
AA)
KRAFT
§§
618
BGB,
62
HGB
(EXTENSIV)
BZW.
§
12
ARBSCHG
.
77
BB)
SONSTIGE
MOEGLICHE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHTEN
.
78
D)
AUFKLAERUNGSPFLICHTIGE
GESUNDHEITSGEFAHREN
.
79
AA)
GEFAHRBEGRIFF
UND
GESUNDHEIT
IM
ARBEITSSCHUTZRECHTLICHEN
SINNE
.
79
BB)
BESCHRAENKUNG
AUF
ARBEITSPLATZBEZOGENE
GEFAHREN
.
80
CC)
BESCHRAENKUNG
AUF
SOZIAL
INADAEQUATE
RISIKEN
.
81
E)
ERGEBNIS
.
82
4.
MOBBINGGEFAHR
AM
ARBEITSPLATZ
.
82
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
82
B)
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
§§618
BGB,
62
HGB
(EXTENSIV)
.
83
AA)
RECHTLICHE
GLEICHBEHANDLUNG
VON
GESUNDHEITS
UND
MOBBINGGEFAHR
.
83
VI
BB)
KEIN
RUECKGRIFF
AUF
§
75
II
BETRVG
.
83
C)
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
§
2
1
2
BESCHAEFTIGTENSCHUTZGESETZ
ANALOG
.
84
D)
GRENZEN
DER
HINWEISPFLICHT
.
85
E)
ERGEBNIS
.
86
5.
VOR
UND
NACHTEILE
EINES
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
87
A)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
AUFHEBUNGSVERTRAGSBEZOGENER
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
87
B)
AUFKLAERUNGSBEDARF
DES
ARBEITNEHMERS
.
87
C)
STANDPUNKT
DER
BISHER
H.M
.
88
AA)
KEINE
ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME
DES
BAG
.
88
BB)
DIE
VORHERRSCHENDE
MEINUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
90
D)
KEINE
GESETZLICHE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
AUS
DEM
KSCHG
.
91
E)AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
ERGAENZENDER
AUFHEBUNGSVERTRAGSAUSLEGUNG
.
92
AA)
ARBEITSFORDERUNGSRECHTLICHE
KONSEQUENZEN
.
92
BB)
ERKENNBARE
VERSORGUNGSRECHTLICHE
ERWARTUNGEN
.
92
CC)
BEDENKZEIT?
.
93
F)
KEINE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
PRIVATAUTONOMIE
.
93
AA)
ANWENDBARKEIT
DER
VERTRAGSPARITAETRECHTSPRECHUNG
IM
ARBEITSRECHT
.
94
BB)
ANWENDBARKEIT
DER
VERTRAGSPARITAETRECHTSPRECHUNG
BEI
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
.
94
(1)
DIE
ANSICHT
ZWANZIGERS
.
94
(2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
VOM
14.
FEBRUAR
1996
.
95
(3)
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
95
CC)
HERSTELLUNG
PRAKTISCHER
KONKORDANZ
.
97
G)
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
INGERENZ
BZW.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
98
H)
FORM
UND
INHALT
DER
BELEHRUNG
.
98
AA)
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
.
98
BB)
AUSHAENDIGUNG
DER
VERSORGUNGSVORSCHRIFTEN
.
99
CC)
AUFKLAERUNGSDELEGATION
FIIR
ARBEITSFOERDERUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
.
100
I)
ERGEBNIS
.
101
6.
RECHTLICHE
BESCHAEFTIGUNGSHINDEMISSE
.
101
A)
ERFORDERNIS
EINER
ARBEITSERLAUBNIS
GERN.
§
19
AFG
.
101
B)
ERFORDERNIS
DER
BETRIEBSRATZUSTIMMUNG
GERN.
§
99
BETRVG
.
103
AA)
PROBLEMSTELLUNG
UND
GESETZLICHE
TEILREGELUNG
IN
§
100
1
2
BETRVG
.
103
BB)
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
TELEOLOGISCHER
EXTENSION
DES
§
100
1
2
BETRVG
.
104
(1)
METHODOLOGISCHE
VORBEMERKUNG
.
104
(2)
GLEICHARTIGKEIT
DER
AUFKLAERUNGSKRITERIEN
.
105
CC)
ERGEBNIS
.
106
7.
TARIFGERECHTE
BEZAHLUNG
.
106
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
106
B)
KEINE
GESETZLICHE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
AUS
DEM
TVG
.
108
VII
AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZU
§
8
TVG
.
108
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZU
DEN
TARIFVERTRAGLICHEN
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
108
C)
KEINE
GESETZLICHE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
AUS
§
2
1
NR.
10
NACHWG
.
109
D)
KEINE
TARIFVERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
.
110.
AA)
(ERGAENZENDE)
AUSLEGUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
110
BB)
UNVEREINBARKEIT
MIT
TARIFAUTONOMIE
.
111
E)
KEINE
ARBEITSVERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
.
111
F)
INGERENZ
BZW.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
112
G)
ERGEBNIS
.
114
8.
VERLUST
DES
MUTTERSCHUTZES
.
114
A)
VORBEMERKUNG
.
114
B)
STANDPUNKT
DER
H.M
.
115
C)
KEINE
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
AUS
DEM
MUTTERSCHUTZGESETZ
.
116
AA)
EINGESCHRAENKTER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
DES
GESETZGEBERS
.
116
BB)
VERTRAUENSSCHUTZ
DES
ARBEITGEBERS
WEGEN
§
18
MUSCHG
.
116
9.
BEDEUTUNG
EINER
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
117
A)
STANDPUNKT
DER
H.M
.
117
B)
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
PRIVATAUTONOMIE
.
118
AA)
STRUKTURELLE
UNTERLEGENHEIT
.
118
BB)
UNGEWOEHNLICH
STARKE
BELASTUNG
.
120
C)
ERGEBNIS
.
120
10.
VORHANDENSEIN
EINER
PERSONALAKTE
.
121
A)
AUFKLAERUNGSINTERESSE
DES
ARBEITNEHMERS
.
121
B)
KEINE
STELLUNGNAHME
VON
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
122
C)
AUFKLAERUNGSGARANTENPFLICHT
KRAFT
ALLGEMEINEM
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
122
§
9
RECHTSFOLGEN
EINER
AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNG
I.
VORBEMERKUNG
.
123
II.
ALLGEMEINES
ZUM
SCHADENSERSATZ
.
124
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
124
A)
POSITIVE
FORDERUNGSVERLETZUNG
UND
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
124
B)
§
8231
BGB
.
125
C)
§
823
II
BGB
.
125
AA)
DER
STREIT
UM
DIE
SCHUTZGESETZQUALITAET
DES
§
618
BGB
.
125
BB)
§
10012
BETRVG
.
126
CC)
§
2
1
2
BESCHAEFTIGTENSCHUTZGESETZ
ANALOG
.
126
DD)
§
263
STGB
.
126
VIII
D)
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
FUER
ARBEITSBEDINGTE
PERSONENSCHAEDEN?
.
127
2.
SCHADEN
.
128
A)
ERLOESCHEN
VON
ZAHLUNGSANSPRUECHEN
KRAFT
AUSSCHLUSSKLAUSELN
.
128
B)
ABSCHLUSS
EINES
UNGUENSTIGEN
ARBEITS
ODER
AUFHEBUNGSVERTRAGES
.
128
3.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
BEI
DER
HAFTUNGSAUSFULLENDEN
KAUSALITAET
.
128
A)
TATSAECHLICHE
VERMUTUNG
AUFKLAERUNGSGERECHTEN
VERHALTENS
.
129
B)
BEWEISERLEICHTERUNG
KRAFT
SCHUTZZWECK
DES
§
618
BGB
.
130
4.
ANRECHNUNG
EINES
MITVERSCHULDENS,
§
254
BGB
.
131
A)
PRAXISRELEVANZ
DES
MITVERSCHULDENEINWANDES
.
131
B)
STRUKTURELLE
ANWENDBARKEIT
BEI
VERTRAGSAUFHEBUNGSZIEL
.
131
5.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
132
A)
GELTUNG
VON
AUSSCHLUSSFTISTEN
.
132
AA)
TATBESTANDLICHE
EINSCHLAEGIGKEIT
BEI
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
132
BB)
TREUWIDRIGKEIT
(§
242
BGB)
BEI
ARGLIST
.
133
B)
§
104
SGB
VII
.
134
III.
ANFECHTUNG
.
134
1.
ARGLISTANFECHTUNG,
§
123
BGB
.
134
2.
IRRTUMSANFECHTUNG,
§
119
BGB
.
135
IV.
ANSPRUCH
AUF
ANPASSUNG
DER
ABFINDUNG
.
136
V.
ANSPRUCH
AUF
NEUBEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
137
VI.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AN
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
138
1.
RECHTSGRUNDLAGE:
§
273
ODER
§
320
BGB
.
139
2.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
ALS
PRAXISRELEVANTES
HAFTUNGSINSTRUMENT
.
139
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
BEI
(BLOSSEN)
NEBENPFLICHTVERLETZUNGEN
.
140
VII.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG
FUER
KUENDIGUNGEN
.
140
VIII.
NICHTABLAUF
VON
TARIFVERTRAGLICHEN
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
141
1.
NICHTAUSLEGUNG
DES
TARIFVERTRAGES
.
141
2.
SONSTIGE
UNTERLASSENE
BZW.
FEHLERHAFTE
AUFKLAERUNG
.
142
3.
UNTERLASSENER
HINWEIS
AUF
VERSTECKTE
AUSSCHLUSSKLAUSEL
.
143
IX.
NACHTEILIGE
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
RECHTSGESCHAEFTEN
.
143
§
10
MOEGLICHKEITEN
DER
PFLICHTEN
BZW.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
I.
VORBEMERKUNG
.
144
II.
ABBEDINGUNG
VON
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
145
1.
RECHTSQUELLENBEZOGENE
BETRACHTUNG
.
145
A)
ZWINGENDE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
145
AA)
AUSDRUECKLICH
ZWINGENDER
CHARAKTER
.
145
IX
BB)
ZWINGENDER
CHARAKTER
IM
WEGE
DER
AUSLEGUNG
.
146
B)
ERHOEHTE
GERECHTIGKEITSGEWAEHR
DISPOSITIVEN
GESETZESRECHTS
.
146
2.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
EINHEITS
UND
INDIVIDUALARBEITSVERTRAG
.
147
III.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
FIIR
AUFKLAERUNGSPFLICHTVERLETZUNGEN
.
148
IV.
DAS
UEBERRASCHUNGSVERBOT
(BAG,
NJW
1996,2117)
.
148
§11
SCHLUBBEMERKUNGEN
ANHANG:
LITERATURVERZEICHNIS
.
X-XVII
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
XVII-XIX
ABKUERZUNGEN
.
XX-XXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Hemming, Thorsten 1969- |
author_GND | (DE-588)115745831 |
author_facet | Hemming, Thorsten 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Hemming, Thorsten 1969- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011534600 |
classification_rvk | PF 344 |
ctrlnum | (OCoLC)75784190 (DE-599)BVBBV011534600 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011534600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180720</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970908s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951398997</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826555856</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 69.00, sfr 69.00, S 479.00</subfield><subfield code="9">3-8265-5585-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75784190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011534600</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 344</subfield><subfield code="0">(DE-625)135625:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemming, Thorsten</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115745831</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers</subfield><subfield code="c">Thorsten Hemming</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 151 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aufklärungspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120941-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763750</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011534600 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:54:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3826555856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763750 |
oclc_num | 75784190 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXIII, 151 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Hemming, Thorsten 1969- Verfasser (DE-588)115745831 aut Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers Thorsten Hemming Aachen Shaker 1997 XXIII, 151 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1997 Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hemming, Thorsten 1969- Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002613-9 (DE-588)4120941-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers |
title_auth | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers |
title_exact_search | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers |
title_full | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers Thorsten Hemming |
title_fullStr | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers Thorsten Hemming |
title_full_unstemmed | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers Thorsten Hemming |
title_short | Die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers |
title_sort | die aufklarungspflichten des arbeitgebers |
topic | Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Aufklärungspflicht (DE-588)4120941-2 gnd |
topic_facet | Arbeitgeber Aufklärungspflicht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763750&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hemmingthorsten dieaufklarungspflichtendesarbeitgebers |