Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit: Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1997
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer-aided- Team
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 273 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824466090 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011534300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030213 | ||
007 | t | ||
008 | 970908s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951357191 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824466090 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-6609-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75780795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011534300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 612d |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Barent, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit |b Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale |c Volker Barent. Mit einem Geleitw. von Helmut Krcmar |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1997 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XXII, 273 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer-aided- Team | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Softwarewerkzeug |0 (DE-588)4116526-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sitzung |0 (DE-588)4181605-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moderation |0 (DE-588)4131763-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sitzung |0 (DE-588)4181605-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Moderation |0 (DE-588)4131763-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Softwarewerkzeug |0 (DE-588)4116526-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763538&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763538 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126056661123072 |
---|---|
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XVI
Tabellenverzeichnis XX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Relevanz facilitatorloser Sitzungen 2
1 2 Forschungsfragen und Ziele der Arbeit 3
1.3 Methodisches Vorgehen 4
1.4 Aufbau der Arbeit 6
2 Bisherige Forschung 9
2.1 Bezugsrahmen 9
2.2CATeam 13
2.3 Facilitation 15
2.4 Rollen in Gruppen 19
2.4.1 Definitionen 20
2.4.2 RollendifFerenzierung 23
2.4 3 Rollenkonsens 24
3 Konzept für ein facilitatorloses Sitzungsunterstützungssystem 25
3 1 Von der facilitatorgesteuerten zur facilitatorlosen Sitzung 25
3.2 Personen 29
3.3 Ressourcen 30
3 4 Aufgaben in computerunterstützten Sitzungen 31
3 5 Rollen in TeamWare 33
3.5.1 Konzipierte Rollen 37
3.5.1.1 Gruppenverwalter und Gruppenleiter 39
3.5.1.2 Sitzungsmanager 40
3.5.1.3 Moderator 41
XII
3.5.1.4 Teilnehmer 41
3 5.1.5 Protokollant 42
3.5.1.6 Agendamanager 42
3.5.1.7 Zeitmanager 44
3.5.1.8 Druckmanager 44
3.5.1.9 Eulenspiegel 45
3.5.2 Arbeiten mit Rollen 46
3.6 Groupware-Werkzeuge für facilitatorlose Sitzungen 50
3.6.1 Aufbau von Groupware-Werkzeugen 50
3.6.2 Groupware-Werkzeuge für facilitatorlose Sitzungen 53
3 6 3 Konzipierte Werkzeuge 56
3.6.3 1 TeamCards 56
3.6.3.2 TeamVote 62
3 7 Zusammenfassung 63
4 Vom Konzept zum Prototyp: Team Ware 65
4.1 Groupware-Entwicklung 65
4.1.1 Benutzungsoberfläche 68
4.1 2 Gruppifizierung von Standardsoftware 70
4.1 3 Anforderungen von Groupware an DBMS
4.2 Objektorientierte Analyse eines Sitzungsunterstützungskonzepts für
facilitatorlose Gruppen 73
4.2.1 Software Engineering *
4 2.2 Grunde für eine objektorientierte Modellierung
4.2.3 Überblick über die objektorientierte Analyse 424 Die Bereiche im Konzept von TeamWare 0
4.2 5 Bereich Kommunikation 81
4 2.6 Bereich Ressourcen 84
4.2.7 Bereich Rollen 86
4.2.8 Bereich Werkzeuge 95
4.2.8.1 TeamCards 95
4.2.8.2 TeamVote l03
4.2.9 Bereich Monitor l04
4.2.10 Gesamtüberblick l07
109
4 3 Objektorientierter Entwurf eines Systems für facilitatorlose Gruppen
4.3 1 Überblick über das objektorientierte Design 4.3.2 Die Entwicklungsumgebung ObjectWorks/Smalltalk
XIII
4.3.3 TeamWare 113
4.3.3.1 Komponente Datenmanagement... . 114
4.3 3.2 Komponente Benutzerschnittstelle 115
4.3.3.3 Komponente Aufgabenmanagement 118
4.3 3.4 Weitere Klassen der OOD 122
4.3.4 TeamCards 123
4.3.5 TeamVote 126
5 Bedienung des Team Ware-Gesamtsystems 127
5.1 TeamWare 127
5.1.1 Start von TeamWare 127
5.1.2 Allgemeine Funktionen 130
5.1.2.1 Menüpunkt Rolle 131
5.1.2.2 Menüpunkt Öffentlich 133
5.1.2.3 Menüpunkt Fenster 134
5 1.2.4 Menüpunkt Hilfe 136
5.1 3 Gruppen verwalten 139
5.1.3.1 Gruppen festlegen 139
5.1.3.2 Rollen vergeben 141
5.1.4 Gruppen leiten 143
5.1.5 Tagesordnung erstellen 144
5.1.6 Drucken 146
5.1 7 Sitzungszeit überwachen 148
5.1.8 Sitzungen protokollieren 150
5.1.9 Werkzeuge und Sitzungsdaten verwalten 151
5.1.10 Sitzungen moderieren 152
5.1.11 An Sitzungenteilnehmen 153
5 1 12 Eulenspiegel 154
5.2 TeamCards 154
5.2.1 Ideensammlung 155
5.2.2 Clustern 157
5.2.3 Abstimmung 160
5 2 4 Empfehlungen erstellen 162
5 2 5 Tätigkeitenplanung 164
5 2 6 Gruppenterminkalender 168
5 2 7 Soll-Ist-Vergleich 168
5.3 TeamVote 169
XIV
5 4 Zusammenfassung der implementierten Konzeptbestandteile 171
6 Experimentsitzungen mit TeamWare 173
6.1 Qualitative Analyse von Sitzungen 173
6 1.1 Untersuchungsdesign für die Experimentsitzungen mit Team-
Ware 175
6.1.2 Die Umgebung für die Experimentsitzungen 180
6.1.3 Untersuchungsfokus 182
6.2 Die Experimentsitzungen mit TeamWare 185
6.2.1 Sitzungen im Rahmen eines Hauptseminars 185
6.2.1.1 Methodiksitzung- 1 186
6 2.1.2 Methodiksitzung-2 187
6.2.1.3 Abstimmungssitzung 189
6.2.1.4 Vorplanungssitzung 190
6.2.1.5 Nachbetrachtungssitzung 191
6.2.2 Strategiesitzung einer Unternehmensberatung 193
6.2.3 Weitere Sitzungen 202
6.3 Zusammenfassung der Experimentsitzungen 206
7 Ersetzbarkeit facilitatorloser Sitzungsunterstützungssysteme 207
7.1 Analyse der beobachteten Effekte 207
7.1.1 Aufteilung der Facilitation 208
7.1.2 Verwendung von Ressourcen 209
7.1.3 Zusammensetzung einer Gruppe 210
7.1.4 Rollen 211
7.1.4.1 Rollen als Verbindung von sozialen und technischen
Aufgaben 212
7.1 4.2 Zusammengehörigkeit von Rollen 214
7 14 3 Gruppenverwalter 215
7.1.4.4 Teilnehmer 216
7.1.4.5 Sitzungsmanager und Moderator 216
7 1.4.6 Gruppenleiter 217
7.1.4.7 Agendamanager 218
7.1 4 8 Zeitmanager 219
7.1.4 9 Druckmanager 22°
7.1.4.10 Protokollant 220
7.1.4.11 Eulenspiegel 22°
7.1.4.12 Neue Rollen 221
XV
7.1.4.13 Rollenweitergabe 222
7.1.4 14 Rollenkonzentration 223
7.1.5 Werkzeuge 224
7.1.5.1 TeamCards 225
7.1.5.2 TeamVote 226
7.1.5.3 Werkzeugprozeß 228
7.1.5.4 Entwicklung weiterer Werkzeuge 231
7.1.5.5 Weiterentwicklung des Systems 233
7.1 6 Zusammenfassung 234
7.2 Rahmenbedingungen für den Einsatz facilitatorloser Sitzungsunterstüt-
zungssysteme 236
7.2.1 Soziale Faktoren 238
7.2.2 Aufgabe 243
7.2.3 Technik 245
7.2.3.1 Anforderungen an facilitatorlose Sitzungsunterstüt-
zungssy steme 245
7.2.3.2 Sitzungswerkzeuge für facilitatorlose Systeme 247
8 Zusammenfassung und Ausblick 249
8.1 Kritische Reflexion zum methodischen Vorgehen 249
8.2 Entwicklung eines faciütatorlosen Sitzungsunterstützungssystems 250
8.2.1 TeamWare 251
8.2.2 TeamCards 253
8.3 Analyse der beobachteten Effekte 253
8.4 Rahmenbedingungen für den Einsatz 255
8.5 Ausblick 256
9 Literaturverzeichnis 257
XVI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: CATeam-Forschungsfelder 5
Abbildung 2: Forschungsmethodik 6
Abbildung 3: Aufbau der Arbeit 7
Abbildung 4: Einbettung von Rollen in den Kontext computerunterstützter Gruppenarbeit 20
Abbildung 5: Einordnung des Konzeptansatzes in eine Zeit-Raum-Facilitation-Matrix 27
Abbildung 6: ERM zur Rollenkonzeption 29
Abbildung 7: Grobschema des Sitzungsunterstützungskonzepts TeamWare 34
Abbildung 8: Rollenkonzept von TeamWare 38
Abbildung 9: Struktur mit und ohne lokalen Gruppenleiter 39
Abbildung 10: Anpassung an das TeamWare-Rollensystem 49
Abbildung 11: Einordnung von Brainstormingsitzungen in das Klassifikationsschema
nach Shaw 51
Abbildung 12: Verhältnis von Facilitation zu Werkzeugeinsatz 53
Abbildung 13: Zusammensetzung von Team Ware-Werkzeugen aus Elementarwerkzeugen 54
Abbildung 14: Werkzeug-Prozesse in TeamWare 56
Abbildung 15: Überblick über die Phasen von TeamCards 57
Abbildung 16: Divergierende und konvergierende Phasen in TeamCards 58
Abbildung 17: Phasen von TeamVote 62
Abbildung 18: Klasse Fahrzeug 77
Abbildung 19: Objektstrukturen: Generalisierung-Spezialisierung, Ganz-Teil und
Instanzbeziehung 78
Abbildung 20: Bereich Tahrzeug 79
Abbildung 21: Die fünf Bereiche des TeamWare-Systems 80
Abbildung 22: Schichtenmodell zur Kommunikation 1
Abbildung 23: Inter-Kommunikation 2
Abbildung 24: Intra-Kommunikation 83
Abbildung 25: OOA des Kommunikationsmoduls 83
Abbildung 26: Bereich Ressourcen. 84
Abbildung 27: Übertragung eines Objekts zur Darstellung durch die Klasse
Großbildschirm 85
Abbildung 28: Die Klassen Gruppenverwalter und Gruppenleiter 87
Abbildung 29: Klassen für die Tagesordnungsplanung *
Abbildung 30: Die Klasse Zeitmanager 88
Abbildung 31: Die Klasse Sitzungsvenvaltung 89
xvn
Abbildung 32: Zusammenhang zwischen Sitzungsmanagment und Moderator 90
Abbildung 33: Die Klasse Moderator 91
Abbildung 34: Zusammenhang zwischen Moderator und Sitzungsteilnahme 92
Abbildung 35: Die Klassen Teilnehmer und Remote-Teilnehmer 92
Abbildung 36: Die Klasse Druckmanagement 93
Abbildung 37: Die Klasse Protokollant 94
Abbildung 38: Die Klasse Eulenspiegel 95
Abbildung 39: OOA von TeamCards 96
Abbildung 40: Ablauf der Kommunikation bei der Erstellung einer Idee 97
Abbildung 41: Der Bereich Ideensammlung 98
Abbildung 42: Die Klasse Ideenclusterung 99
Abbildung 43: Die Klasse Abstimmung 100
Abbildung 44: Die Klasse Empfehlungserstellung 100
Abbildung 45: Bereiche und Klassen für die Tätigkeitenplanung von TeamCards 102
Abbildung 46: OOA von TeamVote 104
Abbildung 47: Dienste der Klasse Monitor 107
Abbildung 48: OOA: Bereiche, Klassen und Verbindungen von Team Ware 108
Abbildung 49: Ebenen-Komponenten-Modell 110
Abbildung 50: Schichtenmodell von TeamWare 113
Abbildung 51: Öffentlich und privater Arbeitsbereich 120
Abbildung 52: Ansteuerung von Großbildschirm und Remote-Teilnehmer 121
Abbildung 53: Kommunikationsverlauf bei der TeamCards-Ideensammlung 123
Abbildung 54: Hauptmenü nach Start von TeamWare 128
Abbildung 55: Optionen im Menü Rolle, Öffentlich, Fenster und Hilfe 130
Abbildung 56: Rollenanforderung bei TeamWare 131
Abbildung 57: Strukturinformation von TeamWare 131
Abbildung 58: Gruppenwechsel in TeamWare 132
Abbildung 59: Rollenübergabe 132
Abbildung 60: Auswahlmenü für die Versendung an Teilnehmer 133
Abbildung 61: Ablage von Rollenfenstern in TeamWare 134
Abbildung 62: TeamWare-Bildschirm vor Aktivierung der Funktion
Alle Rollen ablegen 135
Abbildung 63: TeamWare-Bildschirm nach Aktivierung der Funktion
Alle Rollen ablegen 136
Abbildung 64: Menüpunkt Fenster im TeamWare-Launcher 136
Abbildung 65: Oberfläche der Online-Hilfe 137
XVIII
Abbildung 66: Standbild der Videohilfe zur Rolle Gruppenverwalter 138
Abbildung 67: Fenster des Gruppenverwalters mit Menüoptionen 139
Abbildung 68: Rollenanfrage von Müller an den Gruppenverwalter 140
Abbildung 69: Laden einer Gruppenstruktur 141
Abbildung 70: Rollenauswahlfenster des Gruppenverwalters 142
Abbildung 71: Hauptfenster des Gruppenleiters für die Gruppe test 143
Abbildung 72: Hauptfenster der Rolle Agendamanager 144
Abbildung 73: Auswahl des Datums für eine Agenda 145
Abbildung 74: Fenster zur Eingabe von Tagesordnungspunkten 145
Abbildung 75: Fenster zur Eingabe von Tagesordnungspunkten 146
Abbildung 76: Fenster des Druckmanagers 147
Abbildung 77: Gruppenarbeitsphasen und Pausen aus der Sicht des Zeitmanagers 148
Abbildung 78: Fenster des Zeitmanagers 49
Abbildung 79: Kommentarfeld mit Tagesordnung des Agendamanagers 149
Abbildung 80: Fenster des Protokollanten 150
Abbildung 81: Fenster des Sitzungsmanagers 51
Abbildung 82: Fenster des Moderators 52
Abbildung 83: Fenster des Teilnehmer 53
Abbildung 84: TeamCards: Phasenüberblick des Moderators (erweiterte Version) 154
Abbildung 85: TeamCards - Ideensammlung Fenster der Teilnehmer 55
Abbildung 86: TeamCards - Ideensammlung Ideenkärtchen 56
Abbildung 87: TeamCards - Ideensammlung Teilnehmerfenster mit Clusteransicht 56
Abbildung 88: TeamCards- Ideensammlung: Fenster des Moderators 5
Abbildung 89: TeamCards - Ideenclusterung Fenster des Moderators ^
Abbildung 90: TeamCards - Clusterung: Kartenorientierte Sicht l58
Abbildung 91: TeamCards - Clusterung: Ikonisierte Sicht 159
Abbildung 92: TeamCards - Verteilte Clusterung l60
Abbildung 93: TeamCards - Abstimmung: Hauptfenster des Moderators
Abbildung 94: TeamCards - Abstimmung: Hauptfenster des Teilnehmers
Abbildung 95: TeamCards - Abstimmung: Abstimmungsergebnis Abbildung 96: TeamCards - Empfehlungssammlung: Fenster der Teilnehmer
Abbildung 97: TeamCards - Tätigkeitenplanung: Hauptfenster des Moderators
Abbildung 98: TeamCards - Tätigkeitenplanung: Ableitung der Tätigkeiten
Abbildung 99: TeamCards - Tätigkeitenplanung: Festlegung der Tätigkeitsdauem 16
Abbildung 100 TeamCards - Tätigkeitenplanung: Erstellung eines Netzplans
Abbildung 101: TeamCards - Tätigkeitenplanung: Übersicht *
XIX
Abbildung 102: TeamCards - Gruppenterminkalender: Wochenansicht 168
Abbildung 103: TeamCards - Soll-Ist-Vergleich 169
Abbildung 104: TeamVote - Frageneingabe durch die Teilnehmer 169
Abbildung 105: Team Vote - Abstimmung 170
Abbildung 106: Team Vote - Ergebnisdarstellung 171
Abbildung 107: Methodisches Vorgehen bei der qualitativen Sitzungsanalyse 176
Abbildung 108: Rollenverteilung für moderierte, initiierte und beobachtete Sitzungen 178
Abbildung 109: CATeam-Raum der Universität Hohenheim 180
Abbildung 110: Technischer Aufbau des CATeam-Gesamtsystems 181
Abbildung 111: Überblick über die Seminarsitzungen 186
Abbildung 112: Ergebnis der ersten Abstimmung der Strategiesitzung einer
Unternehmensberatung 198
Abbildung 113: Relevanz der Rollen in TeamWare 212
Abbildung 114: Informationscharakter und -entscheidungsfähigkeit von Rollen 213
Abbildung 115: Kommunikation zwischen den TeamWare-Rollen 214
Abbildung 116: Struktur einer neuen Rolle Zielfokussierer 222
Abbildung 117: Rollenkonzentration in TeamWare 223
Abbildung 118: Flexibilisierung einzelner TeamCards-Phasen 229
Abbildung 119: Werkzeugwechsel mit automatischer Datenübernahme 230
Abbildung 120: Rahmenbedingungen und Abhängigkeiten bei facilitatorlosen Sitzungen. 237
Abbildung 121: Prozeßausrichtung für facilitatorlose Sitzungswerkzeuge 248
Abbildung 122: Rollenkonzept von TeamWare 251
Abbildung 123: Objektorientiertes Modell von TeamWare 252
XX
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Rollen in Gruppen 22
Tabelle 2: Teilschritte bei der Aufteilung der Facilitatoraufgabe 26
Tabelle 3: Wichtige Aufgaben eines Facilitators 33
Tabelle 4: Konzipierte Rollen 38
Tabelle 5: Kommunikation zwischen Rollen 46
Tabelle 6: Kardinalitäten der einzelnen TeamWare-Rollen 48
Tabelle 7: Einbeziehung der TeamWare-Rollen durch TeamCards 58
Tabelle 8: Einbeziehung der TeamWare-Rollen durch TeamVote 63
Tabelle 9: Aufbau von groupwarefahigen Plattformen 66
Tabelle 10: Gruppenorientierte Sicht auf einige GEU-Bereiche 66
Tabelle 11: Groupware-Anforderungen an DBMS 72
Tabelle 12: Feldstruktur der dbase-Datei zum Monitoring 106
Tabelle 13: Die wichtigsten Prinzipien obj ektorientierter Programmiersprachen 109
Tabelle 14: Zuordnung von TeamWare-Rollen zu Farben 118
Tabelle 15: Prioritätsklassen in OW/ST 119
Tabelle 16: Konfigurationsmöglichkeitendes Systems 129
Tabelle 17: Überblick über die Sitzungsexperimente in zeitlicher Reihenfolge 184
Tabelle 18: Rollenverteilung der Methodiksitzung - 1 187
Tabelle 19: Rollenverteilung der Methodiksitzung - 2 l87
Tabelle 20: Rollenverteilung der Abstimmungssitzung (Erster Teil) 89
Tabelle 21: Rollenverteilung der Vorplanungssitzung 190
Tabelle 22: Rollenverteilung der Nachbetrachtungssitzung 92
Tabelle 23: Tagesordnung für die Strategiesitzung einer Unternehmensberatung 94
Tabelle 24: Rollenverteilung der Strategiesitzung einer Unternehmensberatung 95
Tabelle 25: Kommentar des Zeitmanagers 204
Tabelle 26: Häufigkeit des Einsatzes der Rollen von TeamWare 2
Tabelle 27: Häufigkeit des Einsatzes der Sitzungsunterstützungswerkzeuge 225
|
any_adam_object | 1 |
author | Barent, Volker |
author_facet | Barent, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Barent, Volker |
author_variant | v b vb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011534300 |
classification_rvk | QP 343 QP 345 |
classification_tum | DAT 612d |
ctrlnum | (OCoLC)75780795 (DE-599)BVBBV011534300 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02225nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011534300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970908s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951357191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824466090</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6609-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75780795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011534300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 612d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barent, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit</subfield><subfield code="b">Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale</subfield><subfield code="c">Volker Barent. Mit einem Geleitw. von Helmut Krcmar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 273 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer-aided- Team</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarewerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116526-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181605-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moderation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131763-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sitzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181605-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Moderation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131763-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Softwarewerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116526-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763538&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763538</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011534300 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3824466090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763538 |
oclc_num | 75780795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-11 |
physical | XXII, 273 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer-aided- Team |
spelling | Barent, Volker Verfasser aut Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale Volker Barent. Mit einem Geleitw. von Helmut Krcmar Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1997 Wiesbaden Gabler XXII, 273 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Informationsmanagement und Computer-aided- Team Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1996 Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd rswk-swf Sitzung (DE-588)4181605-5 gnd rswk-swf Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf Moderation (DE-588)4131763-4 gnd rswk-swf Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s Sitzung (DE-588)4181605-5 s Moderation (DE-588)4131763-4 s Koordination (DE-588)4032393-6 s Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763538&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barent, Volker Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd Sitzung (DE-588)4181605-5 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Moderation (DE-588)4131763-4 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116526-3 (DE-588)4181605-5 (DE-588)4288972-8 (DE-588)4131763-4 (DE-588)4032393-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale |
title_auth | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale |
title_exact_search | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale |
title_full | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale Volker Barent. Mit einem Geleitw. von Helmut Krcmar |
title_fullStr | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale Volker Barent. Mit einem Geleitw. von Helmut Krcmar |
title_full_unstemmed | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale Volker Barent. Mit einem Geleitw. von Helmut Krcmar |
title_short | Werkzeuge für die moderatorlose Gruppenarbeit |
title_sort | werkzeuge fur die moderatorlose gruppenarbeit konzeption realisierung einsatzpotentiale |
title_sub | Konzeption - Realisierung - Einsatzpotentiale |
topic | Softwarewerkzeug (DE-588)4116526-3 gnd Sitzung (DE-588)4181605-5 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Moderation (DE-588)4131763-4 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd |
topic_facet | Softwarewerkzeug Sitzung Computer Supported Cooperative Work Moderation Koordination Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763538&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barentvolker werkzeugefurdiemoderatorlosegruppenarbeitkonzeptionrealisierungeinsatzpotentiale |