Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg/Lech
mi, Verl. Moderne Industrie
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 642 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3478359708 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011533973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130905 | ||
007 | t | ||
008 | 970908s1998 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950479527 |2 DE-101 | |
020 | |a 3478359708 |c Gewebe : DM 249.00, DM 198.00 (Subskr.Pr. bis 31.12.1997), sfr 222.00, sfr 180.0 |9 3-478-35970-8 | ||
035 | |a (OCoLC)164816636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011533973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-70 |a DE-19 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement |c Manfred Strub (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Landsberg/Lech |b mi, Verl. Moderne Industrie |c 1998 | |
300 | |a 642 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Einkauf |0 (DE-588)4013874-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Strub, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763284 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126055654490112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 17
^ Y Einkaufsstrategien 19
4.1 Grundverständnis 21
1.2 Einfluß der Unternehmens- auf die Einkaufsstrategie 24
1.3 Schnittstelle Strategie/operatives Geschäft 25
1.4 Make or buy - Strategiefestlegung im Innenverhältnis 30
1.5 Strategiefestlegung am Beschaffungsmarkt 33
1.6 Schlußbetrachtung 37
Literaturhinweise 38
# Einkaufsorganisation 39
Organisationsformen im Einkauf 41
2.2 Struktur der Beschaffungsorganisation 43
2.2.1 Zielvereinbarung und organisatorische Abgrenzung
der Beschaffung 44
2.2.2 Gliederungsprinzipien in der Beschaffungsorganisation 48
2.2.3 Hierarchische Eingliederung der Beschaffung
in die Unternehmensorganisation 50
2.2.3.1 Organisatorische Eingliederung des Einkaufs
in ein Stab-Linien-System 51
2.2.3.2 Beschaffung in divisionalen Organisationsformen 55
2.2.3.3 Integration der Beschaffung in eine Matrixorganisation 55
2.2.3.4 Strukturierung der Beschaffung in Form der
Projektorganisation 57
s 2.2.4 Zentralisierungsgrad der Beschaffungsorganisation 59
2.3 Weltweite Aufgabenverteilung in der Beschaffungs¬
organisation 61
2.4 Organisation zur Erschließung weltweiter Lieferquellen 62
2.4.1 International Purchasing Offices (IPOs) 62
5
2.4.2 Vorgehen und Ziel der weltweiten Einkaufsbüros 64
2.4.3 Finanzierung der Einkaufsbüros 65
2.5 Einkaufs-Matrixorganisation am Beispiel eines
globalen Warengruppenmanagements 67
2.5.1 Hintergründe 67
2.5.2 Inhalte 67
2.5.3 Organisationsaufbau 69
2.5.4 Erfolgsmessung 71
2.6 Charakterisierung der Beschaffungsprozesse 72
2.6.1 Informationsflußgestaltung 72
2.6.1.1 Zielsetzung und Grundwerte 73
2.6.1.2 Kommunikation innerhalb der Organisation 74
2.6.2 Materialflußgestaltung 75
Literaturhinweise 75
w Lieferantenbewertung 77
3.1 Grundlagen 80
3.1.1 Terminologische Abgrenzung 80
3.1.2 Notwendigkeit der Lieferantenbewertung 82
3.1.3 Ziele der Lieferantenbewertung 82
3.2 Lieferantenauswahl 83
3.2.1 Einfaktorenvergleich 83
3.2.1.1 Lieferzeitvergleich 83
3.2.1.2 Preisvergleich 83
3.2.1.3 Kostenvergleich 84
3.2.1.4 Kritische Würdigung 86
3.2.2 Mehrfaktorenvergleich 88
3.2.2.1 Beurteilungskriterien 88
3.2.2.2 Bewertung der Lieferantenleistung 98
3.2.2.3 Bewertungsverfahren 104
n^3.3 Lieferantencontrolling 122
3.3.1 Aufgaben des Lieferantencontrolling 122
3.3.2 Anforderungen an ein Controllingsystem 122
3.3.3 Controllingprozeß 123
3.3.4 Lieferantenklassifizierung 124
Literaturhinweise 126
6
4 Yergabeentscheidung 127
4.1 Die Yergabeentscheidung im Beschaffungsprozeß 129
4.1.1 Der Beschaffungsprozeß 130
4.1.2 Aufgabenstellung 130
4.1.3 Zielsetzung 131
4.2 Arten der Vergabeentscheidung 132
4.2.1 Klassische Ausschreibung 132
4.2.2 Konzeptwettbewerb 134
4.2.3 Direktvergabe 134
4.3 Entscheidungsvorbereitung 135
4.3.1 Auswahl der Entscheidungsträger 136
4.3.2 Erfolgsfaktoren 137
4.3.3 Kriterienkatalog 137
4.3.3.1 Bedarfsstrukturen 138
4.3.3.2 Geschäftspolitik und Einkaufsstrategie 139
4.3.3.3 Beschaffungsvolumen und Ergebnisbeitrag 140
4.3.3.4 Komplexität und Risiko 140
4.3.3.5 Beschaffungsmarketing 140
4.3.3.6 Lieferantenstrategie 141
4.3.3.7 Gesamtkosten der Beschaffung
(Total Cost ofAcquisition) 143
4.3.4 Auswahl entscheidungsrelevanter Kriterien 146
4.4 Praxisbeispiel: Yergabeentscheidung unter Yenvendung
von Lieferantencheckliste und Bewertungsmatrix 147
4.4.1 Ausschreibung 148
4.4.2 Angebotsprüfung 149
4.4.3 Angebotsvergleich 150
4.4.4 Bewertung zur Lieferantenauswahl 151
4.4.5 Vergabeentscheidung 151
Literaturhinweise 153
5 Datenverarbeitung im Einkauf 155
5.1 Einleitung 157
5.2 Der Einkaufsprozeß 158
5.3 Anforderungen an die Datenverarbeitung im Einkauf 161
5.3.1 Einkaufsanforderung und Genehmigung 161
7
5.3.2 Einkauf nach Katalog 162
5.3.3 Einkauf per Rahmenvertrag 163
5.3.4 Marktanalyse und Bezugsquellenermittlung 164
5.3.5 Ausschreibung, Angebotsauswertung und Vergabe 167
5.3.6 Bestellung und Lieferüberwachung 167
5.3.7 Wareneingang und Leistungsbestätigung 169
5.3.8 Rechnungsprüfung und Bezahlung 169
5.3.9 Dokumentation und Berichtswesen 170
5.3.10 Funktionsanforderungen 170
5.3.11 Technische Anforderungen 171
5.3.12 Zusammenfassung der Anforderungen an die
Datenverarbeitung im Einkauf 172
5.4 Einkaufssysteme 173
5.4.1 Marktübersicht Einkaufssysteme 175
5.4.2 Einkaufsanforderungssysteme 177
5.4.3 Vertragsdatenbanksysteme 179
5.4.4 Systeme für den Datenaustausch 179
5.4.5 Systeme zur Angebotsauswertung 182
5.4.6 Rechnungsprüfungssysteme 182
5.4.7 Datenbanken 182
5.4.8 Berichts- und Managementinformationssysteme 183
5.4.9 Zusammenfassende Darstellung eines Einkaufssystems 183
5.5 Einführung von Einkaufssystemen 185
5.6 Entwicklungstrends 186
5.7 Schlußbetrachtung 187
Literaturhinweise 187
6 Preis- und Vertragsverhandlung 189
6.1 Zielsetzung der Verhandlung/Verhandlungsarten 191
6.2 Durchführung von Preis-und Vertragsverhandlungen 197
6.2.1 Vorbereitung der Einkaufsverhandlung 197
6.2.2 Während der Verhandlung 203
6.2.3 Nach der Verhandlung 206
6.3 Preis-Leistungs- Vergleich 207
6.3.1 Entscheidungs- und Gewichtungsmatrix 207
6.3.2 Preisvergleich mit Äquivalenzziffern 211
8
6.3.3 Partieller Vergleich (PV) 212
6.3.4 Preisstruktur-Analyse (PSA) 214
6.3.4.1 Materialkostenanteil (MKA) 217
6.3.4.2 Personalkostenanteil (PKA) 219
6.3.4.3 Nebenkostenanteil (NKA) 222
6.3.4.4 Preisstruktur-Beispiel Tresore 223
6.3.5 Produktivitätsentwicklung 225
6.3.5.1 Optimierung der Kostenstruktur beim Lieferanten 226
6.3.5.2 Wertschöpfung/Kapitalkosten 228
6.4 Präsentationstechnik 229
6.5 Verhandlungsstrategien 230
6.5.1 Überzeugung durch Stärke in der Argumentation 230
6.5.2 Analyse von Lieferanteninteressen und Motivation 231
6.5.3 Die Macht des Geldes 232
6.5.3.1 Abwehr von unfairen Verhandlungsstrategien 234
6.5.3.2 Fairneß in der Verhandlung 235
6.5.4 Der Verhandlungspartner 235
6.6 Verhandlungsbesonderheiten 236
6.6.1 Problembehandlung in Einkaufsverhandlungen 236
6.6.2 Global Procurement Marketing: Verhandlungen mit
anderen Kulturen und Mentalitäten 236
6.7 Anlagen 240
6.7.1 Präsentation in der Verhandlung 240
6.7.2 Nützliche Tips für effektive Verhandlungen 241
Literaturhinweise 245
7 Einkaufsvertragsrecht 247
7.1 Vertragsschluß 249
7.1.1 Vorvertragliche Rechte und Pflichten 249
7.1.2 Vertragsschluß 252
7.1.2.1 Antrag 252
7.1.2.2 Annahme 255
7.1.2.3 Ausdrückliche Annahme 255
7.1.2.4 Stillschweigende Annahme 255
7.1.2.5 Schweigen auf einen Antrag 256
7.1.3 Einigung der Vertragsschließenden 258
7.1.3.1 Offener Einigungsmangel 258
9
7.1.3.2 Versteckter Einigungsmangel 259
7.1.3.3 Zugang von Willenserklärungen 259
7.2 Die Verwendung von Allgemeinen Geschäfts¬
bedingungen (AGB) im kaufmännischen Verkehr 261
7.2.1 Anforderungen an das Vorliegen von Allgemeinen
Geschäftsbedingungen 266
7.2.2 Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
im kaufmännischen Verkehr 267
7.3 Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 269
7.3.1 Überraschende AGB-Klauseln 270
7.3.2 Individualabreden haben Vorrang vor AGB-Klauseln 270
7.3.3 Unklare AGB-Klauseln 271
7.3.4 Inhaltskontrolle von AGB-Klauseln 271
7.3.4.1 Die Klauselkataloge im AGB-Gesetz 272
7.3.4.2 Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen 273
7.4 Spezielle Verträge 274
7.4.1 Dienstleistungsverträge 275
7.4.1.1 Dienstvertragliche Einordnung 275
7.4.1.2 Werkvertragliche Einordnung 277
1.4.2 EDV-Verträge 278
7.4.2.1 Rechtliche Einordnung der Soßwareverträge 278
7.4.2.2 Pflichtenheft 281
7.4.2.3 Nutzungsrechte 281
7.4.2.4 Quellcode 284
7.4.2.5 Dokumentation 285
7.4.2.6 Störungen 286
7.4.2.7 Vorformulierte Softwarevertragsbedingungen 287
7.4.3 Qualitätssicherungsvereinbarungen 289
7.4.4 Rahmenverträge 290
7.5 Leistungsstörungen 292
7.5.1 Unmöglichkeit 292
7.5.1.1 Objektive und subjektive Unmöglichkeit 292
7.5.1.2 Anfängliche und nachträgliche Unmöglichkeit 293
7.5.1.3 Subjektive Unmöglichkeit 293
7.5.2 Verzug 295
7.5.2.1 Voraussetzungen des Lieferverzugs 295
7.5.2.2 Rechtsfolgen des Lieferverzugs 297
7.5.3 Gewährleistung 302
10
7.5.3.1 Gewährleistung beim Kaufvertrag 302
7.5.3.2 Gewährleistung beim Werkvertrag 306
7.5.3.3 Positive Vertragsverletzung 308
7.6 Produkthaftung 309
7.6.1 Deliktische Produkthaftung 310
7.6.2 Produkthaftung nach Produkthaftungsgesetz 312
7.7 Einkauf International 314
7.7.1 Anwendbares Recht 314
7.7.2 Gerichtsstand /Schiedsgericht 316
7.7.3 UN-Kaufrecht 319
7.7.3.1 Anwendungsbereich 323
7.7.3.2 Vertragsabschluß 326
7.7.3.3 Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 328
7.7.3.4 Einzelne Vertragspflichten 329
7.7.3.5 Vertragsstörungen 331
Literaturhinweise 336
iK Wege zur Optimierung im Einkauf 337
8.1 Optimierung der Materialversorgung/Gelungene
Optimierungsansätze 339
£ Wege zur Optimierung der Beschaffungsprozesse 341
8.2.1 )TANDEM - gemeinsam besser und schneller 342
8.2.2 ^POLE - Prozeßoptimierung durch Lieferanteneinbindung ... 354
8.2.3 Prozeßorientierung im Einkauf 361
8.2.4 Warengruppenmanagement - Einkauf 2000 366
8.2.5 Die aktuelle Sicht der Automobilzulieferer 369
3 Lieferantenmanagement/Lieferantenentwicklung 370
Literaturhinweise 377
9 Global Sourcing im Einkauf 379
9.1 Grundlagen 382
9.1.1 Entwicklungsstrategien für Zulieferer 382
9.1.2 Entwicklung der Beschaffungsfunktion 382
9.1.3 Positionierung von Global Sourcing
und strategische Ausrichtung 382
9.1.4 Global Sourcing versus Local Sourcing 385
11
9.1.5 Technologie- und kosteninduziertes Global Sourcing 386
9.1.6 Global Sourcing nach Kostenarten 387
9.1.7 Global Sourcing: Chancen und Risiken 388
9.2 Parameter bei der Umsetzung von Global Sourcing 389
9.2.1 Qualitätsmanagement 390
9.2.2 Logistikkriterien 390
9.2.3 Währungsmanagement 391
9.3 Umsetzung 392
9.3.1 Länderselektion 392
9.3.2 Auswahlkriterien für Lieferanten 397
jjtif Qualitätsmanagement im Einkauf 399
10.1 Theoretischer Teil 402
10.1.1 Qualität der Einkaufsprozesse 402
10.1.1.1 Rahmenvereinbarungen, Rahmenverträge (RV) 402
10.1.1.2 Projektbegleitung für Investitionsprojekte 403
10.1.1.3 Koordinationsaufgaben 404
10.1.1.4 Beschaffungsmarktforschung und -analyse (BMF, BMA) 405
10.1.1.5 Einkaufsinformationssysteme und entsprechende
Beratungsleistung 405
10.1.1.6 Lieferantenbewertung 406
10.1.1.7 Lieferantenmanagement 407
10.1.1.8 Qualitätsförderung für Lieferanten 408
10.1.1.9 Abschließende Betrachtung zur Qualität der Einkaufsprozesse . 411
10.1.2 Qualität der beschafften Erzeugnisse 411
10.1.2.1 Vorbemerkung 411
10.1.2.2 Qualitätsvorgaben 411
10.1.2.3 Erstmusterbewertung 413
10.1.2.4 Serienerfahrung 414
10.1.2.5 Qualitätsratio 415
10.1.3 Lieferantenmanagement aus Qualitätssicht 416
10.1.4 Qualitätskosten 417
10.2 Praxisbeispiele 420
10.2.1 Benchmarking von Einkaufsprozessen 420
10.2.2 Organisation einer qualitätsorientierten Einkaufsabteilung
für den Produktionsmaterialeinkauf 424
10.2.2.1 Hintergründe und Ergebnis 425
10.2.2.2 Ablauf 425
12
10.2.3 Benchmarking-Beispiel für das Lieferantenmanagement 427
10.2.3.1 Hauptzielrichtung des Lieferantenmanagements 428
10.2.3.2 Liste der Benchmarking-Kennzahlen 428
10.2.3.3 Weitere Auswertung 430
10.2.3.4 Zusamenfassung 431
10.3 Strategien für das Lieferantenmanagement 431
10.4 Checkliste für die Organisation der Qualitätssicherung
im Einkauf 432
Literaturhinweise 433
11 Logistik und Bedarfsermittlung im Einkauf 435
11.1 Logistik und Einkauf 438
11.1.1 Versorgungsmanagement 438
11.1.2 Methoden des modernen Einkaufs 440
11.1.2.1 Teileklassifizierung 441
11.1.2.2 Lieferantenklassifizierung 442
11.1.3 Organisationsstruktur Einkauf 448
11.1.4 Zusammenspiel von Logistik und Einkauf 449
11.1.4.1 Lieferantenpartnerschaften 450
11.1.4.2 Bedarfsermittlung und -vorhersage 453
11.1.5 Zusammenfassung 456
11.2 Praxisbeispiel Maschinenbau:
Aufbau eines Versorgungsmanagements durch integrierte
Einkaufs- und Logistikoptimierung 457
11.3 Praxisbeispiel Anlagenbau (Industrie):
Entwicklung von Strategien zur Optimierung des Einkaufs
und der Beschaffungslogistik 462
11.4 Praxisbeispiel Automobilhersteller:
Optimierung des Lieferantenverbundes 468
11.5 Praxisbeispiel Dienstleistungs- und Produktionskonzern:
Restrukturierung der Geschäftsprozesse in Einkauf und
Beschaffungslogistik 475
11.6 Praxisbeispiel Informationstechnologie:
Einkaufund Logistik: „Getrennt vereint 481
Literaturhinweise 490
13
yt) Umweltverantwortung im Einkauf 491
12.1 Bedeutung und grundlegende Voraussetzungen 493
12.2 Die strategische Schlüsselstellung des Einkaufs 499
12.3 Der Einkauf als Verhinderer von Umweltrisiken
und Umweltkosten 501
12.4 Umweltinnovationen durch Beschaffungsmarktforschung
und -marketing 508
12.5 Verringerung transportbedingter Umweltbelastungen 520
12.6 Organisatorische Konsequenzen 524
12.7 Einkaufsspezifische Umweltkennzahlen 527
12.8 Rechtliche Regelungen zum Umweltschutz 528
Literaturhinweise 532
p( Controlling im Einkauf 533
13.1 Vorgehensweise bei Controlling im Einkauf 535
13.1.1 Controlling-der Begriff 535
13.1.2 Management by Objectives - Führen mit Kennzahlen 536
13.1.3 Ziele und Kennzahlen 542
13.1.3.1 Grundvoraussetzungen für Ziele 542
13.1.3.2 Vereinbarung von Zielen 543
13.1.4 Koordination der Einzelziele 544
13.1.5 Ansätze für Zielvereinbarungen und Kennzahlen im Einkauf. 545
13.1.5.1 Preisentwicklung 548
13.1.5.2 Lieferantenanzahl 549
13.1.5.3 Anzahl langfristiger Verträge 555
13.1.5.4 Importvolumen 555
13.1.5.5 Vereinbarte durchschnittliche Lieferzeit 557
13.1.5.6 Messe- und Ausstellungsbesuche 557
13.1.5.7 Lieferantenbesuche 559
13.1.5.8 Anzahl Lieferanten mit Qualitätssicherungsvereinbarung/
mit ISO-9000-Zertifikat 559
13.1.5.9 Anzahl Wareneingänge/Eingangsrechnungen 561
13.1.5.10 Überzähliges Material 561
13.1.5.11 Bestandsentwicklung 561
13.1.5.12 Dispositionsarten 562
14
13.1.5.13 Lagerumschlagshäufigkeit 564
13.1.5.14 Projektcontrolling 564
13.1.5.15 Weiterbildung 566
13.1.5.16Lieferantenbewertung 566
13.1.6 Reporting im Einkauf 569
13.2 Praktische Beispiele für Controlling im Einkauf 570
13.2.1 Management by Objectives am Beispiel Wachdienst
(Negativbeispiel) 570
13.2.2 Zielvereinbarung Anzahl „Wareneingänge (Negativbeispiel) 571
13.2.3 Unternehmensziel mit Suboptimierungsfolgen
(Negativbeispiel) 572
13.2.4 Unternehmensziel mit Optimierungsfolgen (Positivbeispiel) . 573
13.2.5 Controlling im Wertanalyse-Team mit Lieferanten 573
13.2.6 Beispiel für ein Lieferantenbewertungssystem 575
14 Mitarbeiter im Einkauf 579
14.1 Der Einkäufer im Spannungsfeld unterschiedlicher
Interessen 581
14.2 Anforderungsprofil des Einkäufers 584
14.2.1 Fachkompetenz 585
14.2.2 Methodenkompetenz 587
14.2.3 Führungs- und Sozialkompetenz 587
14.3 Identifizierung der geeigneten Mitarbeiter für den Einkauf .. 588
14.4 Personalentwicklung im Einkauf 595
14.4.1 Leistungs-/Potentialbeurteilung und Ableiten von
Förderplänen 595
14.4.2 Lernen, zu verlernen 603
14.4.3 Neues Rollenverständnis und Coaching 605
14.4.4 Organisationsentwicklung als zwingende Voraussetzung für
erfolgreiche Personalentwicklung im Bereich Einkauf 607
14.5 Trend des Global Sourcing und spezielle Anforderungen an
Mitarbeiter im Einkauf 611
14.5.1 Aktuelle Anforderungen an Mitarbeiter im Einkauf 612
14.5.1.1 Klassische Aufgaben von Einkaufsmitarbeitern 672
14.5.1.2 Entscheidungskriterien innerhalb des Global Sourcing 613
14.5.2 Global-Sourcing-Anforderungen in Abhängigkeit von der
Betriebsgröße 62i
15
14.5.3 Global-Sourcing-Anforderungen in Abhängigkeit von der
Form der Unternehmensorganisation 622
14.5.4 Global-Sourcing-Anforderungen, resultierend aus
regionaler Schwerpunktsetzung 623
14.5.5 Ausblick 624
Literaturhinweise 625
Autorenverzeichnis 627
Stichwortverzeichnis 635
16
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011533973 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)164816636 (DE-599)BVBBV011533973 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01839nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011533973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970908s1998 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950479527</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3478359708</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 249.00, DM 198.00 (Subskr.Pr. bis 31.12.1997), sfr 222.00, sfr 180.0</subfield><subfield code="9">3-478-35970-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164816636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011533973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement</subfield><subfield code="c">Manfred Strub (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg/Lech</subfield><subfield code="b">mi, Verl. Moderne Industrie</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">642 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Einkauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013874-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strub, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763284</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011533973 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3478359708 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007763284 |
oclc_num | 164816636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-859 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-12 DE-1047 DE-1049 DE-861 DE-1050 DE-20 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-384 DE-523 DE-526 DE-634 |
owner_facet | DE-M347 DE-859 DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-12 DE-1047 DE-1049 DE-861 DE-1050 DE-20 DE-1102 DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-384 DE-523 DE-526 DE-634 |
physical | 642 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | mi, Verl. Moderne Industrie |
record_format | marc |
spelling | Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement Manfred Strub (Hrsg.) Landsberg/Lech mi, Verl. Moderne Industrie 1998 642 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Einkauf (DE-588)4013874-4 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Strub, Manfred Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4013874-4 (DE-588)4005988-1 |
title | Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement |
title_auth | Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement |
title_exact_search | Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement |
title_full | Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement Manfred Strub (Hrsg.) |
title_fullStr | Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement Manfred Strub (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement Manfred Strub (Hrsg.) |
title_short | Das große Handbuch Einkaufs- und Beschaffungsmanagement |
title_sort | das große handbuch einkaufs und beschaffungsmanagement |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Einkauf (DE-588)4013874-4 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd |
topic_facet | Management Strategisches Management Einkauf Beschaffung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007763284&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT strubmanfred dasgroßehandbucheinkaufsundbeschaffungsmanagement |