Microsoft Exchange Server 5: der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haar bei München
Markt & Technik, Buch- und Software-Verl.
1997
|
Schriftenreihe: | Software-Spectrum
Das Kompendium |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 947 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3827251753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011530894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980519 | ||
007 | t | ||
008 | 970911s1997 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950828688 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827251753 |9 3-8272-5175-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75757848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011530894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-M123 | ||
084 | |a ST 273 |0 (DE-625)143640: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 623f |2 stub | ||
084 | |a DAT 304f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Exchange Server 5 |b der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit |
246 | 1 | 3 | |a Exchange Server 5 |
246 | 1 | 3 | |a Microsoft-Exchange-Server 5 |
246 | 1 | 3 | |a Exchange-Server 5 |
246 | 1 | 3 | |a MS Exchange Server |
264 | 1 | |a Haar bei München |b Markt & Technik, Buch- und Software-Verl. |c 1997 | |
300 | |a 947 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Software-Spectrum | |
490 | 0 | |a Das Kompendium | |
650 | 0 | 7 | |a Server |0 (DE-588)4209324-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exchange 5.0 |0 (DE-588)4501381-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Exchange |g Programm |0 (DE-588)4414433-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Exchange |g Programm |0 (DE-588)4414433-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Exchange 5.0 |0 (DE-588)4501381-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Exchange 5.0 |0 (DE-588)4501381-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Server |0 (DE-588)4209324-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007760605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007760605 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773496265146368 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
UEBER
DIE
AUTOREN
.
23
DANKSAGUNGEN
.
T7
EINLEITUNG
.
29
E.L
DIE
SCHLUESSELFUNKTIONEN
VON
EXCHANGE
.
29
E.2
DIE
INHALTLICHE
STRUKTUR
.
34
E.3
IN
DIESEM
BUCH
VERWENDETE
KONVENTIONEN
.
36
TEIL
I
EINFUEHRUNG
IN
EXCHANGE
.
37
I
UEBERBLICK
UEBER
EXCHANGE
.
39
1.1
DIE
GESCHICHTE
DER
ELEKTRONISCHEN
NACHRICHTEN
.
40
1.1.1
UEBERTRAGUNG
GEMEINSAMER
NACHRICHTEN
.
40
1.1.2
CLIENT/SERVER-NACHRICHTENUEBERMITTLUNG
.
41
1.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
SCHLUESSELFUNKTIONEN
VON
EXCHANGE
.
43
1.2.1
SCHLUESSELDEFINITIONEN
.
43
1.2.2
EINE
UNIVERSELLE
INBOX
FUER
INFORMATIONEN
UND
ANWENDUNGEN
.
44
1.2.3
ORDNERARTEN
.
44
1.2.4
ANSICHTEN
.
45
1.2.5
REGELN
UND
DIE
POSTEINGANGS-ASSISTENTEN
.
46
1.2.6
SUCHEN
.
46
1.2.7
SCHEDULE+
.
47
1.2.8
WERKZEUGE
FUER
DIE
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
.
47
1.2.9
INFORMATIONSVERTEILUNG
IN
GRUPPEN
.
49
1.2.10
INTERNET-UNTERSTUETZUNG
.
49
1.2.11
UNTERSTUETZUNG
EXTERNER
BENUTZER
.
50
1.2.12
VERWALTUNG
.
50
1.2.13
ZUVERLAESSIGKEIT
.
51
1.2.14
SCHUTZ
DER
DATEN
.
52
1.2.15
VERBINDUNGEN
UND
GATEWAY-UNTERSTUETZUNG
.
52
1.2.16
SYSTEMUEBERGAENGE
.
54
1.2.17
ELEKTRONISCHER
DATENAUSTAUSCH
(EDI)
.
54
1.2.18
FAXVERMITTLUNG
.
55
1.2.19
VOICE
MAIL
.
55
1.3
NEUERUNGEN
IN
EXCHANGE
5
.
57
1.3.1
OUTLOOK
.
57
1.3.2
CONNECTOR
FUER
LOTUS
CC:MAIL
.
60
6
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.3.6
1.3.7
1.3.8
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.5
1.6
2.1
2.2
2.2.1
2.3
2.4
2.4.1
2.4.2
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
2.13
2.14
2.15
2.16
2.16.1
2.16.2
2.16.3
2.17
2.17.1
2.17.2
2.18
SM.
I
M
V
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
SCHUTZ
VON
NACHRICHTEN
.
60
DEFENSE
MESSAGING
SYSTEM
(DMS)
.
60
POP3
.
61
LDAP
.
61
NNTP
.
62
ACTIVE-SERVER-KOMPONENTEN
(HTTP)
.
63
NACHRICHTENFLUSS
.
64
MAPI
.
64
NACHRICHTENFLUSS
INNERHALB
EINES
SERVER
.
66
NACHRICHTENFLUSS
ZWISCHEN
SERVERN
.
67
EXCHANGE
CONTRA
LOTUS
NOTES
.
67
DER
INTERNE
EXCHANGE-EINSATZ
BEI
MICROSOFT
.
70
EXCHANGE
KOMMT
IN
FAHRT
.
70
DIE
ORGANISATIONSBEREICHE
VON
EXCHANGE
.
71
EXCHANGE
UND
DIE
ORGANISATION
EINER
FIRMA
.
72
STANDORTE
VON
EXCHANGE
SERVER
.
73
DIE
GRENZEN
DER
STANDORTE
DEFINIEREN
.
73
STANDORTE
VERKNUEPFEN
.
75
RESSOURCEN
.
77
SERVER
.
77
EMPFAENGER
.
78
BENENNUNGSKONVENTIONEN
DES
EXCHANGE-SYSTEMS
.
79
NACHRICHTEN-ROUTEN
VON
EXCHANGE
.
80
DIE
FUNKTIONSWEISE
DES
ROUTING
.
80
VERZEICHNISNAMEN
UND
X.400-0/R-ADRESSEN
.
81
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DAS
ROUTING
.
81
ROUTING
ZWISCHEN
EXCHANGE-STANDORTEN
UND
FREMDEN
SYSTEMEN
.
82
ROUTING-TABELLEN
.
83
GEMEINSAMES
ROUTING
VON
ATTACHMENTS
UND
NACHRICHTEN
.
83
VERTEILERLISTEN
.
83
MEHRFACHVERBINDUNGEN
ZWISCHEN
STANDORTEN,
ROUTING-AUFWAND
UND
ANPASSEN
DER
NETZLAST
.
84
VERWALTUNG
VON
ADRESSLISTE
UND
VERZEICHNIS
.
86
VERZEICHNISREPLIKATION
.
86
VERZEICHNISREPLIKATION
INNERHALB
EINES
STANDORTS
.
87
VERZEICHNISREPLIKATION
ZWISCHEN
STANDORTEN
.
87
REPLIKATIONSTABELLEN
.
89
VERZEICHNISSYNCHRONISATION
.
89
VERZEICHNISSYNCHRONISATION
MIT
FREMDEN
SYSTEMEN
.
91
KONSISTENZPRUEFER
.
92
DER
X.500-VERZEICHNISDIENST
.
92
DIE
SERVER-KOMPONENTEN
VON
EXCHANGE
.
93
DIE
VIER
ZENTRALEN
KOMPONENTEN
VON
EXCHANGE
.
94
SYSTEMAUFSICHT
.
94
MTA
(MESSAGE
TRANSFER
AGENT)
)
.
95
INFORMATIONSSPEICHER
.
96
VERZEICHNISDIENST
.
97
INHALTSVERZEICHNIS
YYYYYYYYYYYYYYYY
7
3.1.5
DAS
ADMINISTRATOR-PROGRAMM
.
99
3.2
CONNECTOREN
IN
DEN
EXCHANGE
SERVER
INTEGRIEREN
.
100
3.3
DER
MS
MAIL
CONNECTOR
.
101
3.3.1
LAN-VERBINDUNGEN
ZU
POSTOFFICES
.
104
3.3.2
ASYNCHRONE
VERBINDUNG
ZU
POSTOFFICES
.
105
3.3.3
MEHRERE
CONNECTOR-MTAS
FUER
MS
MAIL
.
105
3.4
DER
X.400-STANDARD
.
106
3.4.1
ARCHITEKTUR
DES
X.400-CONNECTOR
.
107
3.4.2
X.400-ADRESSIERUNG
IN
EXCHANGE
.
108
3.4.3
FREMDE
X.400-ADRESSEN
IN
EXCHANGE
EINBINDEN
.
109
3.4.4
ANWENDUNG
UND
BEISPIELE
DES
X.400-CONNECTOR
.
109
3.5
DER
INTERNET
MAIL
SERVICE
(IMS)
.
111
3.6
VERBINDUNG
ZU
LOTUS
CC:MAIL
.
114
3.7
GATEWAYS
.
116
3.7.1
MS-MAIL-GATEWAYS
.
116
4T
INTEGRATION
VON
EXCHANGE
IN
WINDOWS
NT
SERVER
.
119
4.1
DIE
GRUNDFUNKTIONEN
VON WINDOWS
NT
.
120
4.1.1
UNTERSTUETZUNG
VERSCHIEDENER
PROTOKOLLE
.
120
4.1.2
DIE
SICHERHEITSSTUFE
C2
.
121
4.1.3
INTEGRIERTE
VERWALTUNGSWERKZEUGE
.
122
4.2
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DOMAENENARCHITEKTUR
VON
WINDOWS
NT
.
125
4.2.1
VERTRAUENSSTELLUNGEN
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
DOMAENEN
.
126
4.2.2
DAS
MODELL
DER
EINZELDOMAENE
.
126
4.2.3
DAS
MODELL
DER
HAUPTDOMAENE
.
127
4.2.4
DAS
MODELL
MEHRERER
HAUPTDOMAENEN
.
128
4.2.5
DAS
MODELL
DER
VOLLSTAENDIGEN
VERTRAUENSDOMAENE
.
129
4.3
DIE
INTEGRATION
VON
EXCHANGE
IN
DAS
BETRIEBSSYSTEM
.
130
4.3.1
VERGLEICH
DER
TERMINOLOGIE
IN
EXCHANGE
UND
NT
.
131
4.3.2
INTEGRIERTE
FUNKTIONEN
.
131
4.4
NT-ABHAENGIGKEITEN
VON
EXCHANGE
.
133
4.4.1
DAS
DIENSTKONTO
DES
BETRIEBSSYSTEMS
.
133
4.4.2
SICHERHEITSMODELLE
.
134
TEIL
11
INSTALLATION
VON
UND
UEBERGAENGE
ZU
EXCHANGE
.
135
9
TOPOLOGIEENTWURF
FUER
EXCHANGE
.
137
5.1
SCHRITT
1:
DIE
NUTZERBEDUERFNISSE
.
138
5.2
SCHRITT
2:
IHR
NETZWERK
.
139
5.2.1
NETZWERK-UND
VERBINDUNGSARTEN
.
140
5.2.2
STANDORT-AUSWAHL
AUF
GRUNDLAGE
VON
NETZWERKARTEN
.
143
5.2.3
NETZWERKGROESSE
.
144
5.2.4
BANDBREITE
DES
NETZWERKS
.
144
5.2.5
NETZWERKPROTOKOLLE
.
145
5.3
SCHRITT
3:
EIN
DOMAENENMODELL
FUER
WINDOWS
NT
FESTLEGEN
.
146
5.3.1
LOKALE
UND
GLOBALE
GRUPPEN
.
146
5.3.2
VERTRAUENSSTELLUNGEN
.
146
8
YYYYYYYYYYYYYYYY
INHALTSVERZEICHNIS
5.3.3
SERVER-AUFGABEN
.
147
5.3.4
DOMAENENMODELLE
.
148
5.4
SCHRITT
4:
AUSWAHL
IHRER
STANDORTE
.
151
5.5
SCHRITT
5:
STRATEGIE
FUER
DIE
ZUORDNUNG
VON
STANDORTEN
.
153
5.6
SCHRITT
6:
AUSWAHL
EINER
STRATEGIE
ZUR
NAMENSVERGABE
.
158
5.6.1
ORGANISATIONSNAMEN
.
158
5.6.2
STANDORTNAMEN
.
158
5.6.3
SERVER-NAMEN
.
159
5.6.4
POSTFACHNAMEN
.
159
5.6.5
E-MAIL-ADRESSEN
.
160
5.7
SCHRITT
7:
STANDORTE
VERBINDEN
.
163
5.7.1
STANDORT-CONNECTOR
.
163
5.7.2
DYNAMISCHER
RAS-CONNECTOR
.
164
5.7.3
X.400-CONNECTOR
.
164
5.7.4
INTERNET
MAIL
SERVICE
(IMS)
.
165
5.7.5
MS
MAIL
CONNECTOR
.
165
5.7.6
LOTUS
CC:MAIL
CONNECTOR
.
166
5.8
SCHRITT
8:
WEITERGEHENDE
UEBERLEGUNGEN
.
166
5.8.1
HARDWARE-ANFORDERUNGEN
ABSCHAETZEN
.
167
5.8.2
EXTERNE
BENUTZER
.
167
5.9
SCHRITT
9:
DEN
PLAN
UEBERPRUEFEN
.
168
(5
EXCHANGE
SERVER
INSTALLIEREN
.
169
6.1
VORBEREITUNGEN
FUER
DIE
EINRICHTUNG
DER
SERVER
UND
STANDORTE
.
171
6.2
INFORMATIONSSAMMLUNG
FUER
DIE
INSTALLATION
.
172
6.3
EINEN
EINZELNEN
SERVER
EINRICHTEN
.
172
6.4
DAS
DIENSTKONTO
ERSTELLEN
.
173
6.5
DIE
GRUPPE
FUER
DIE
ADMINISTRATOREN
ERSTELLEN
.
174
6.6
DIE
SOFTWARE
VON
EXCHANGE
SERVER
INSTALLIEREN
.
175
6.7
.BERECHTIGUNGEN
FUER
DIE
ADMINISTRATORENGRUPPE
DIESES
STANDORTS
ZUWEISEN
180
6.7.1
ZUSAETZLICHE
SERVER
AM
SELBEN
STANDORT
EINRICHTEN
.
181
6.7.2
ZUSAETZLICHE
SERVER-STANDORTE
IN
EINER
EXCHANGE-ORGANISATION
HINZUFUEGEN
.
182
TI
VERBINDUNGEN
ZU
MS-MAIL-SYSTEMEN
.
183
7.1
KOMPONENTEN
DES
MS
MAIL
CONNECTOR
.
184
7.1.1
MS
MAIL
CONNECTOR
INTERCHANGE
.
184
7.1.2
MS
MAIL
CONNECTOR
POSTOFFICE
.
185
7.1.3
MS
MAIL
CONNECTOR
(PC)
MESSAGE
TRANSFER
AGENT
(MTA)
.
185
7.2
LAN-VERBINDUNGEN
ZU
BESTEHENDEN
POSTOFFICES
KONFIGURIEREN
.
188
7.2.1
POSTOFFICE
VON
MS-MAIL-3.X
.
189
7.3
ASYNCHRONE
UND
X.25-VERBINDUNGEN
ZU
ENTFERNTEN
POSTOFFICES
.
190
7.4
MEHRERE
MS
MAIL
CONNECTOR
MTAS
VERWENDEN
.
190
7.4.1
MEHRERE
MS
MAIL
CONNECTOREN
VERWENDEN
.
191
7.4.2
ZUSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
ROUTING
.
191
7.4.3
EXCHANGE
SERVER
ALS
GRUNDLAGE
FUER
MS
MAIL
(PC)
EINSETZEN
.
192
7.5
BESTEHENDE
MS-MAIL-(PC)-GATEWAYS
VERWENDEN
.
192
7.6
EXCHANGE-CONNECTOREN
ALS
GATEWAYS
NUTZEN
.
194
7.7
VERZEICHNISREPLIKATION
UND
-SYNCHRONISATION
.
195
INHALTSVERZEICHNIS
YYYYYYYYYYYYYYYYI
9
O
UEBERGANG
VON
MS
MAIL
.
197
8.1
UEBERGANGSSTRATEGIE
UND
-PLANUNG
.
198
8.2
STUFEN
ZWISCHEN
VOLLSTAENDIGEM
UEBERGANG
UND
KOEXISTENZ
.
198
8.3
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DREIPHASEN-METHODE
.
201
8.4
BEISPIEL
EINES
DREIPHASEN-UEBERGANGS
.
201
8.4.1
PHASE
1:
WECHSEL
ZU
EXCHANGE
IN
DER
ZENTRALE
.
202
8.4.2
PHASE
2:
KOEXISTENZ
.
204
8.4.3 PHASE
3:
ABSCHLUSS
DES
UEBERGANGS
.
204
8.5
DEN
CLIENT-UEBERGANG
IMPLEMENTIEREN
.
205
8.6 DEN
SERVER-UEBERGANG
IMPLEMENTIEREN
.
206
8.6.1
UEBERGANG
IN
EINEM
SCHRITT
.
206
8.6.2
UPGRADE
AUF
EXCHANGE
UND
DEN
MS-MAIL-PROVIDER
.
208
8.7
DIE
UEBERGANGSELEMENTE
.
211
8.7.1
DIE
UEBERGANGSWERKZEUGE
.
211
8.8
DEN
MIGRATION
WIZARD
VERWENDEN
.
213
8.8.1
MMFS
UMWANDELN
.
222
8.8.2
NETZWERKFEHLER
.
222
8.8.3
FEHLERPROTOKOLL
.
222
8.8.4
ANSCHLIESSEND
.
222
UEBERGANG
VON
LOTUS-CC:MAIL
.
223
9.1
PLANUNG
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ARCHITEKTUR
.
224
9.1.1
DER
EXCHANGE
CONNECTOR
FUER
LOTUS
CC:MAIL
.
224
9.1.2
DIE
FUNKTIONSWEISE
DES
CONNECTOR
.
225
9.1.3
VERWENDEN
MEHRERER
CONNECTOREN
ZU
CC:MAIL
.
227
9.1.4
DEN
MIGRATION
WIZARD
VERWENDEN
.
228
9.2
UEBERGANGSSTRATEGIE
UND
-PLANUNG
.
229
9.3
STUFEN
ZWISCHEN
VOLLEM
UEBERGANG
UND
KOEXISTENZ
.
229
9.3.1
UEBERGANG
IN
EINEM
SCHRITT
.
231
9.4
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DREIPHASEN-METHODE
.
233
9.5
BEISPIEL
EINES
DREIPHASENUEBERGANGS
.
233
9.5.1
PHASE
1:
WECHSEL
ZU
EXCHANGE
IN
DER
ZENTRALE
.
234
9.5.2
PHASE
2:
KOEXISTENZ
.
236
9.5.3
PHASE
3:
ABSCHLUSS
DES
UEBERGANGS
.
237
9.6
ZUSAETZLICHE
HINWEISE:
EINEN
EXCHANGE-CLIENT
IMPLEMENTIEREN
.
237
9.6.1
DEN
SERVER-UEBERGANG
IMPLEMENTIEREN
.
238
9.6.2
WECHSEL
ZU
EXCHANGE
-
DER
LOTUS-CC:MAIL-PROVIDER
.
238
9.6.3
DIE
UEBERGANGSELEMENTE
.
241
9.6.4
ANSCHLIESSEND
.
241
10
INSTALLATION
VON
EXCHANGE
IN
EINER
NETWARE-UMGEBUNG
.
243
10.1
DIE
GESCHICHTE
VON
MICROSOFT
UND
NOVELL
.
244
10.2
EXCHANGE-INSTALLATION
UND
UEBERLEGUNGEN
ZU
SERVERN
.
246
10.2.1
AUSWAHL
EINES
NETZWERKPROTOKOLLS
.
246
10.2.2
BENUTZER
IN
NT-SERVER
EINBINDEN
.
246
10.2.3
BESTEHENDE
DATEN
VERSCHIEBEN
.
247
10.3
UEBERLEGUNGEN
ZU
CLIENTS
BEI
DER
INSTALLATION
VON
EXCHANGE
.
248
10
YYYYYYYYYYYYYYI
INHALTSVERZEICHNIS
10.4
UEBERGANGSUEBERLEGUNGEN
.
249
10.4.1
EXCHANGE
MIGRATION
TOOL
VERWENDEN
.
250
10.4.2
KOEXISTENZ
VON
NETWARE
UND
WINDOWS
NT
SERVER
.
250
10.4.3
UEBERGANG
VON
NETWARE
ZU
WINDOWS
NT
SERVER
.
252
10.5
DIE
ROLLE
VON
SYSTEMINTEGRATOREN
UND
BERATERN
.
252
10.5.1
POWER-ANWENDER
.
253
10.5.2
NEWSGROUPS
UND
WEB-SEITEN
.
253
10.5.3
MICROSOFT
SOLUTION
PROVIDER
.
253
10.5.4
MICROSOFT
CONSULTING
SERVICES
.
254
10.6 UEBERLEGUNGEN
ZUR
FIRMENSTRUKTUR
.
254
10.6.1
BRUCH
MIT
DEN
TRADITIONEN
VON
NETWARE
.
255
10.6.2
STRATEGISCHER
WECHSEL
ZU
MICROSOFT-PRODUKTEN
.
256
10.7
UEBERGANG
VON
NOVELL
GROUPWISE
.
257
10.7.1
DER
MIGRATION
WIZARD
.
258
I
I
UEBERGANG
VON
EXTERNEN
SYSTEMEN
.
261
11.1
UEBERGANG
VON
EINEM
HOST-SYSTEM
ZU
EXCHANGE
SERVER
.
262
11.1.1
UEBERLEGUNGEN
ZUR
PLANUNG
DES
UEBERGANGS
.
263
11.1.2
ERSTE
SCHRITTE
DES
UEBERGANGS
.
263
11.2
DIE
UEBERGANGSELEMENTE
.
264
11.2.1
DAS
UEBERGANGSWERKZEUG
.
264
11.2.2
CONNECTOREN
.
264
11.2.3
GATEWAYS
.
265
11.2.4
DURCHGANGSVERBINDUNGEN
.
266
11.2.5
DER
MIGRATION
WIZARD
.
266
11.2.6
BEISPIEL
FUER
EINEN
UEBERGANG
.
266
11.2.7
PHASE
1:
WECHSEL
ZU
EXCHANGE-CLIENTS
.
266
11.2.8
PHASE
2:
EXCHANGE-NACHRICHTEN
UEBER
EIN
MS-MAIL-GATEWAY
SENDEN
.
268
11.2.9
PHASE
3:
WECHSEL
ZU
EXCHANGE
SERVER
IN
DEN
ZWEIGSTELLEN
.
268
11.2.10
DIE
ROLLE
DES
MS
MAIL
CONNECTOR
PARALLEL
ZU
PROFS
.
269
11.2.11
NACHRICHTENFLUSS
VON
EXCHANGE-BENUTZERN
ZU
BENUTZERN
VON
IBM
PROFS
UEBER
EIN
MS-MAIL-GATEWAY
.
270
11.2.12
CLIENT-PROVIDER
FUER
IBM
PROFS
VERWENDEN
.
270
11.2.13
UEBERGANG
DURCH
BENUTZERUNTERSTUETZUNG
.
270
11.2.14
DIE
FUNKTIONSWEISE
DES
SOURCE
EXTRACTOR
.
271
11.2.15
DEN
UEBERGANG
VON
DATEN
VORBEREITEN
.
271
11.2.16
INSTALLIEREN
DES
IBM
PROFS
SOURCE
EXTRACTOR
.
272
11.2.17
INSTALLIEREN
DES
IBM
PROFS
SOURCE
EXTRACTOR
VON
EXCHANGE
IN
EINEM
3270-EMULATOR
UNTER
WINDOWS
.
272
11.2.18
ADRESSEN
IN
IHREM
HOST-SYSTEM
ERSTELLEN
.
273
11.2.19
POSTFAECHER
ANLEGEN
.
276
11.2.20
IMPORT
VON
UEBERGANGSDATEIEN
.
281
11.3
UEBERGANG
VON
SMTP-MAIL-SYSTEMEN
.
281
11.3.1
SYSTEMUEBERGANG
.
282
11.3.2
POP-MAIL-ANWENDER
ZU
EXCHANGE
UEBERFUEHREN
.
282
11.3.3
AUFBAU
EINES
PARALLELEN
SMTP-SYSTEMS
.
282
11.4
UEBERGANG
VON
X.400
MAIL-SYSTEMEN
.
283
11.4.1 BENUTZER
FREMDER
X.400-SYSTEME
UEBERFUEHREN
.
283
11.4.2
SYSTEMUEBERGANG
.
284
INHALTSVERZEICHNIS
YYYYYYYYYYYYYY
|1
TEIL
III
VERWALTUNG
UND
KONFIGURATION
VON
EXCHANGE
.
285
12
DAS
ADMINISTRATOR-PROGRAMM
VERWENDEN
.
287
12.1
STARTEN
DES
ADMINISTRATOR-PROGRAMMS
UND
VERBINDEN
MIT
EINEM
EXCHANGE
SERVER
.
288
12.2
DIE
BENUTZERSCHNITTSTELLE
DES
ADMINISTRATOR
.
289
12.3
DURCH
DIE
HIERARCHIE
NAVIGIEREN
.
290
12.4 UEBERBLICK
UEBER
DIE
MENUES
.
299
12.5
DIE
MENUES
DES
EXCHANGE
ADMINISTRATOR
.
300
12.5.1 DAS
MENUE
D
ATEI
.
300
12.5.2
DAS
MENUE
B
EARBEITEN
.
303
12.5.3
DAS
MENUE
A
NSICHT
.
303
12.5.4
DAS
MENUE
E
XTRAS
.
306
12.5.5
DAS
MENUE
F
ENSTER
.
312
12.5.6
DAS
MENUE
H
ILFE
.
312
KONFIGURATION
VON
VERZEICHNISSEN
UND
DER
SYSTEMAUFSICHT
.
313
13.1
KONFIGURATION
DER
VERZEICHNISDIENSTE
(DS)
.
314
13.1.1
TOMBSTONE-VERFALLZEIT
.
314
13.1.2
GARBAGE-COLLECTION-INTERVALL
.
315
13.1.3
OFFLINE-ADRESSBUCH
.
315
13.1.4
BENUTZERDEFINIERTE
EIGENSCHAFTEN
.
315
13.1.5
EIGENSCHAFTEN
.
316
13.2
DIE
DS-STANDORTKONFIGURATION
.
316
13.2.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
316
13.2.2
DIE
REGISTERKARTE
B
ERECHTIGUNGEN
.
317
13.2.3
DIE
REGISTERKARTE
O
FFLINE
-A
DRESSBUCHZEITPLAN
.
317
13.2.4
DIE
REGISTERKARTE
O
FFLINE
-A
DRESSBUCH
.
318
13.2.5
DIE
REGISTERKARTE
B
ENUTZERDEFINIERTE
E
IGENSCHAFTEN
.
320
13.2.6
DIE
REGISTERKARTE
E
IGENSCHAFTEN
.
321
13.3
STANDORTADRESSIERUNG
KONFIGURIEREN
.
322
13.3.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
322
13.3.2
DIE
REGISTERKARTE
S
TANDORTADRESSIERUNG
.
323
13.3.3
DIE
REGISTERKARTE
Z
EITPLAN
DER
R
OUTING
-B
ERECHNUNG
.
324
13.3.4
DIE
REGISTERKARTE
R
OUTING
.
325
13.4
DIE
SERVER-EIGENSCHAFTEN
.
326
13.4.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
327
13.4.2
DIE
REGISTERKARTE
B
ERECHTIGUNGEN
.
328
13.4.3
DIE
REGISTERKARTE
D
IENSTE
.
328
13.4.4
DIE
REGISTERKARTE
L
ANDERINFORMATIONEN
.
329
13.4.5
DIE
REGISTERKARTE
D
ATENBANKPFADE
.
329
13.4.6
DIE
REGISTERKARTE
IS-W
ARTUNG
.
:
.
331
13.4.7
DIE
REGISTERKARTE
W
EITERE
O
PTIONEN
.
332
13.4.8
DIE
REGISTERKARTE
D
IAGNOSTIKPROTOKOLL
.
332
13.5 DEN
VERZEICHNISDIENST
KONFIGURIEREN
.
334
13.5.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
335
13.5.2
DIE
REGISTERKARTE
A
DRESSIERUNG
.
336
13.5.3
DIE
REGISTERKARTE
D
IAGNOSTIKPROTOKOLL
.
337
1
2
YYYYYYYYYYYYYYYY
INHALTSVERZEICHNIS
YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
13.6
DIE
VERZEICHNISSYNCHRONISATION
KONFIGURIEREN
.
337
13.6.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
338
13.6.2
DIE
REGISTERKARTE
A
DRESSIERUNG
.
339
13.6.3
DIE
REGISTERKARTE
E
MPFANGSBESCHRAENKUNGEN
.
339
13.6.4
DIE
REGISTERKARTE
E
INGEHENDE
V
ORLAGEN
.
340
13.6.5
DIE
REGISTERKARTE
A
USGEHENDE
V
ORLAGEN
.
340
13.6.6
DIE
REGISTERKARTE
DIAGNOSTIKPROTOKOLL
.
340
13.7
DIE
SYSTEMAUFSICHT
KONFIGURIEREN
.
341
13.7.1
E-MAIL-ADRESSEN
FUER
DIE
SYSTEMAUFSICHT
EINRICHTEN
.
343
14
KONFIGURATION
DER
NACHRICHTENUEBERMITTLUNG
.
345
14.1
DIE
KOMPONENTEN
DES
MTA
.
346
14.1.1
NICHT
ZUSTELLBARE
NACHRICHTEN
.
346
14.1.2
NACHRICHTEN-TRACKING
.
347
14.1.3
NACHRICHTENWARTESCHLANGEN
.
347
14.1.4
MESSAGING-STANDARDWERTE
.
347
14.1.5
UEBERSCHREIBEN
VON
MTA-EINSTELLUNGEN
.
347
14.2
DURCHFUEHREN
DER
MTA-STANDORTKONFIGURATION
.
348
14.2.1
DIE
REGISTERKARTE
ALLGEMEIN
.
349
14.2.2
DIE
REGISTERKARTE
BERECHTIGUNGEN
.
350
14.2.3
DIE
REGISTERKARTE
MESSAGING-STANDARDWERTE
.
350
14.3
KONFIGURIEREN
LOKALER
MTA-EIGENSCHAFTEN
.
352
14.3.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
354
14.3.2
DIE
REGISTERKARTE
W
ARTESCHLANGEN
.
356
14.3.3
DIE
REGISTERKARTE
D
IAGNOSTIKPROTOKOLL
.
358
IS-STANDORTKONFIGURATION
.
359
15.1
WICHTIGE
KONZEPTE
ZUM
INFORMATIONSSPEICHER
.
360
15.2
STANDORTKONFIGURATION
DES
INFORMATIONSSPEICHERS
.
361
15.2.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
362
15.2.2
DIE
REGISTERKARTE
B
ERECHTIGUNGEN
.
363
15.2.3
DIE
REGISTERKARTE
B
ASISORDNER
.
363
15.2.4
DIE
REGISTERKARTE
S
PEICHERWARNUNGEN
.
364
15.2.5
DIE
REGISTERKARTE
OE
FFENTLICHE
O
RDNER
-A
FFINITAET
.
366
15.3
KONFIGURATION
DES
PRIVATEN
INFORMATIONSSPEICHERS
.
367
15.3.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
369
15.3.2
DIE
REGISTERKARTE
A
NMELDUNGEN
.
370
15.3.3
DIE
REGISTERKARTE
P
OSTFACHRESSOURCEN
.
373
15.3.4
DIE
REGISTERKARTE
D
IAGNOSTIKPROTOKOLL
.
377
15.4
OEFFENTLICHER
INFORMATIONSSPEICHER
IS/OEFFENTLICHER
ORDNER
.
377
15.4.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
378
-
15.4.2
DIE
REGISTERKARTE
I
NSTANZEN
.
379
15.4.3
DIE
REGISTERKARTE
R
EPLIKATIONSZEITPLAN
.
380
15.4.4
DIE
REGISTERKARTE
V
ERFALLSZEIT
.
382
15.4.5
DIE
REGISTERKARTE
A
DRESSIERUNG
.
384
15.4.6
DIE
REGISTERKARTE
A
NMELDUNGEN
.
385
15.4.7
DIE
REGISTERKARTE
R
ESSOURCEN
DER
OEFFENTLICHE
O
RDNER
.
388
15.4.8
DIE
REGISTERKARTE
S
TATUS
S
ERVERREPLIKATION
.
391
15.4.9
DIE
REGISTERKARTE
S
TATUS
O
RDNERREPLIKATION
.
394
INHALTSVERZEICHNIS
HHNHMMHHHBI
1
3
15.4.10
DIE
REGISTERKARTE
W
EITERE
O
PTIONEN
.
397
15.4.11
DIE
REGISTERKARTE
D
IAGNOSTIKPROTOKOLL
.
398
I
EMPFAENGER
ERSTELLEN
UND
KONFIGURIEREN
.
399
16.1
POSTFAECHER
ERSTELLEN
.
401
16.2
EIN
POSTFACH
MIT
DEM
BENUTZER-MANAGER
ERSTELLEN
.
401
16.2.1
EIN
POSTFACH
MIT
DEM
ADMINISTRATOR-PROGRAMM
ERSTELLEN
.
403
16.3
DIE
POSTFACHEIGENSCHAFTEN
KONFIGURIEREN
.
404
16.3.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
405
16.3.2
DIE
REGISTERKARTE
O
RGANISATION
.
408
16.3.3
DIE
REGISTERKARTE
T
ELEFON
/A
NMERKUNGEN
.
409
16.3.4
DIE
REGISTERKARTE
V
ERTEILERLISTEN
.
410
16.3.5
DIE
REGISTERKARTE
E
MPFANGSBESCHRAENKUNGEN
.
411
16.3.6
DIE
REGISTERKARTE
A
BWESENHEIT
.
412
16.3.7
DIE
REGISTERKARTE
B
ENUTZERDEFINIERTE
E
IGENSCHAFTEN
.
414
16.3.8
DIE
REGISTERKARTE
W
EITERE
O
PTIONEN
.
414
16.3.9
DIE
REGISTERKARTE
P
ROTOKOLLE
.
417
16.4 BENUTZERDEFINIERTE
EMPFAENGER
ERSTELLEN
.
417
16.5 EIGENSCHAFTEN
FUER
EINEN
BENUTZERDEFINIERTEN
E
MPFAENGER
KONFIGURIEREN
.
421
16.5.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
423
16.5.2
DIE
REGISTERKARTE
O
RGANISATION
.
424
16.5.3
DIE
REGISTERKARTE
T
ELEFON
/A
NMERKUNGEN
.
424
16.5.4
DIE
REGISTERKARTE
V
ERTEILERLISTEN
.
424
16.5.5
DIE
REGISTERKARTE
A
DRESSIERUNG
.
424
16.5.6
DIE
REGISTERKARTE
E
MPFANGSBESCHRAENKUNGEN
.
425
16.5.7
DIE
REGISTERKARTE
B
ENUTZERDEFINIERTE
E
IGENSCHAFTEN
.
425
16.5.8
DIE
REGISTERKARTE
W
EITERE
O
PTIONEN
.
425
16.5.9
DIE
REGISTERKARTE
P
ROTOKOLLE
.
426
16.6
VERTEILERLISTEN
ERSTELLEN
.
426
16.6.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
427
16.6.2
DIE
REGISTERKARTE
V
ERTEILERLISTEN
.
428
16.6.3
DIE
REGISTERKARTE
A
DRESSIERUNG
.
430
16.6.4
DIE
REGISTERKARTE
E
MPFANGSBESCHRAENKUNGEN
.
431
16.6.5
DIE
REGISTERKARTE
B
ENUTZERDEFINIERTE
E
IGENSCHAFTEN
.
431
16.6.6
DIE
REGISTERKARTE
W
EITERE
O
PTIONEN
.
431
16.7
OEFFENTLICHE
ORDNER
ERSTELLEN
UND
KONFIGURIEREN
.
432
16.7.1
DIE
EIGENSCHAFTEN
OEFFENTLICHER
ORDNER
KONFIGURIEREN
.
433
16.7.2
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
433
16.7.3
DIE
REGISTERKARTE
R
EPLIKATE
.
439
YY
STANDORT
UND
DYNAMISCHEN
RAS-CONNECTOR
EINRICHTEN
.
441
17.1
STANDORT-CONNECTOREN
.
442
17.1.1
EINEN
NEUEN
STANDORT-CONNECTOR
INSTALLIEREN
.
443
17.1.2
DIE
EIGENSCHAFTEN
EINES
STANDORT-CONNECTOR
KONFIGURIEREN
.
445
17.1.3
EINEN
STANDORT-CONNECTOR
LOESCHEN
.
450
17.2
DER
DYNAMISCHE
RAS-CONNECTOR
.
451
17.2.1
RAS
MTA
TRANSPORT
STACK
EINRICHTEN
.
451
17.2.2
DEN
MTA
TRANSPORT
STACK
KONFIGURIEREN
.
452
14
YYYYYYYYYYYYYY
INHALTSVERZEICHNIS
17.3
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
EINES
DYNAMISCHEN
RAS-CONNECTOR
.
454
17.3.1
EINEN
NEUEN
DYNAMISCHEN
RAS-CONNECTOR
INSTALLIEREN
.
454
1
O
IO
VERZEICHNISREPLIKANON
UND
-SYNCHRONISATION
.
463
18.1
REPLIKATION
UNTER
EXCHANGE
.
464
18.2
VERZEICHNISREPLIKATION
INNERHALB
EINES
STANDORTS
.
464
18.3
REPLIKATION
ZWISCHEN
STANDORTEN
.
465
18.3.1
CONNECTOR
ZUR
VERZEICHNISREPLIKATION
.
465
18.3.2
VERZEICHNISREPLIKATION
ZWISCHEN
STANDORTEN
IM
SELBEN
NETZWERK
.
466
18.3.3
VERZEICHNISREPLIKATION
ZWISCHEN
STANDORTEN
IN
VERSCHIEDENEN
NETZWERKEN
.
470
18.4
DIE
VERZEICHNISDATEN
EINES
STANDORTS
BETRACHTEN
.
473
18.5
VERZEICHNISSYNCHRONISATION
.
475
18.5.1
DIRSYNC-REQUESTOR
.
476
18.5.2
EINRICHTEN
EINES
REQUESTOR
IN
EXCHANGE
.
476
18.5.3
EXCHANGE
ZUR
VERWENDUNG
ALS
DIRSYNC-SERVER
EINRICHTEN
.
484
18.5.4
ERSTELLEN
UND
KONFIGURIEREN
EINES
DIRSYNC-SERVER
.
485
18.6
DEFINIEREN
EINES
REMOTE-DIRSYNC-REQUESTOR
.
487
18.6.1
ERSTELLEN
UND
KONFIGURIEREN
EINES
REMOTE-DIRSYNC-REQUESTOR
.
488
18.7
REMOTE-REQUESTOREN
KONFIGURIEREN
.
491
18.8
DIRSYNC-REQUESTOR
.
492
18.9
APPLETALK-NETZWERKE
.
492
18.9.1
REQUESTOR-KONFIGURATION
.
493
18.9.2
STARTEN
DES
REQUESTOR
.
496
18.10
VERWENDUNG
DES
MS-MAIL-APPLETALK-REQUESTOR
.
496
18.11
EXPORT
VON
VERZEICHNISINFORMATIONEN
NACH
EXCHANGE
SERVER
.
497
18.12
MS-MAIL-APPLETALK
ODER
EXCHANGE-SERVER-ADRESSEN
.
498
18.13
ENTFERNEN
VON
EXCHANGE-EMPFAENGERN
AUS
DER
LOKALEN
MS-MAIL-APPLETALK-ADRESSLISTE
.
499
18.14
ADRESSINFORMATIONEN
NEU
SYNCHRONISIEREN
.
499
18.15
EXTERNE
REQUESTOREN
KONFIGURIEREN
.
500
18.16
DXA-EINSTELLUNGEN
KONFIGURIEREN
.
500
18.16.1
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
501
18.16.2
DIE
REGISTERKARTE
A
DRESSIERUNG
.
501
18.16.3
DIE
REGISTERKARTE
E
MPFANGSBESCHRAENKUNGEN
.
502
18.16.4
DIE
REGISTERKARTE
E
INGEHENDE
V
ORLAGEN
.
503
18.16.5
DIE
REGISTERKARTE
A
USGEHENDE
V
ORLAGEN
.
505
18.17
DIE
VERZEICHNISSYNCHRONISATION
STARTEN
.
506
18.18
REPLIKATIONSDIENSTE
ANHALTEN
.
507
19
DER
MS
MAIL
CONNECTOR
FUER
PC-NETZWERKE
.
509
19.1
DER
MS
MAIL
CONNECTOR
.
510
19.2
EINRICHTEN
DES
MS
MAIL
CONNECTOR
.
514
19.2.1
KONFIGURIEREN
DES
MS
MAIL
CONNECTOR
INTERCHANGE
.
515
19.3
MS
MAIL
CONNECTOR
.
518
19.3.1
POSTOFFICE-VERBINDUNGEN
DEFINIEREN
.
'.
.
519
19.3.2
KONFIGURIEREN
DES
MTA
.
527
19.4
DER
ADRESSRAUM
DES
MS
MAIL
CONNECTOR
.
532
19.4.1
KONFIGURIEREN
DES
LOKALEN
EXCHANGE-POSTOFFICE
.
534
INHALTSVERZEICHNIS
YYYYYYYYYYYYYYYY
15
19.5
19.5.1
19.5.2
19.6
POSTOFFICES
VON
MS
MAIL
CONNECTOR
UND
GATEWAYS
IN
PC
MAIL
.
535
VERWALTEN
DES
NT-DIENSTES
FUER
DEN
MS
MAIL
CONNECTOR
.
536
TESTEN
DER
VERBINDUNG
ZWISCHEN
EXCHANGE
UND
MS
MAIL
.
537
VERZEICHNISSYNCHRONISATION
.
540
20
DER
MS
MAIL
CONNECTOR
FUER
APPLETALK-NETZWERKE
.
543
20.1
20.2
20.2.1
20.2.2
20.2.3
20.3
20.4
20.4.1
20.4.2
20.4.3
20.4.4
20.5
20.5.1
20.5.2
20.5.3
20.6
EINFUEHRUNG
ZUM
MS
MAIL
CONNECTOR
.
544
EINRICHTEN
DER
DIENSTE
FUER
DEN
MACINTOSH
.
545
EINRICHTEN
EINES
MACINTOSH-FAEHIGEN
LAUFWERKS
.
547
KONFIGURIEREN
DER
BERECHTIGUNGEN
.
548
TESTEN
DER
VERBINDUNG ZUM
MACINTOSH-LAUFWERK
.
549
KONFIGURIEREN
DES
MS
MAIL
CONNECTOR
.
550
KONFIGURIEREN
DER
CONNECTOR-EIGENSCHAFTEN
.
550
DIE
REGISTERKARTE
I
NTERCHANGE
.
551
DIE
REGISTERKARTE
A
PPLE
T
ALK
MTA
.
552
DIE
REGISTERKARTE
L
OKALES
P
OSTOFFICE
.
553
DIE
REGISTERKARTE
V
ERBINDUNGEN
.
554
KONFIGURATION
VON
MS
MAIL
FUER
DEN
MACINTOSH
(APPLETALK)
.
556
INSTALLATION
DES
EXCHANGE-CONNECTION-GATEWAY
.
557
KONFIGURIEREN
DER
EXCHANGE
CONNECTION
.
558
GATEWAY-VERBINDUNGENPLANEN
.
558
INSTALLATION
EINES
ACCESS-GATEWAY
.
559
^2
1
X.400-VERBINDUNGEN
KONFIGURIEREN
.
561
21.1
21.2
21.2.1
21.2.2
21.2.3
21.2.4
21.3
21.3.1
21.3.2
21.3.3
21.4
21.5
VON
X.400
UNTERSTUETZTE
TRANSPORTPROTOKOLLE
.
562
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
DES
X.400-CONNECTOR
.
563
INSTALLIEREN
EINES
MTA
TRANSPORT
STACK
.
563
KONFIGURIEREN
DES
MTA
TRANSPORT
STACK
.
564
X.25
TRANSPORT
STACK
.
566
TP4
TRANSPORT
STACK
.
567
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
EINES
X.400-CONNECTOR
.
569
ERSTELLEN
EINES
NEUEN
X.400-CONNECTOR
.
569
KONFIGURIEREN
EINES
X.400-CONNECTOR
.
570
MANUELLES
VERAENDERN
INDIREKT
VERBUNDENER
STANDORTE
.
578
KONFIGURIEREN
EINES
FREMDEN
X.400-SYSTEMS
.
583
UEBERPRUEFEN
VON
VERBINDUNGEN
.
583
EINRICHTEN
VON
SMTP-VERBINDUNGEN
.
585
22.1
22.2
22.2.1
22.2.2
22.3
22.4
22.5
22.5.1
DER
IMS-ASSISTENT
.
586
DER
INTERNET
MAIL
SERVICE
.
587
INTERNET-STANDARDS
DES
IMS
.
587
NUTZEN
DES
IMS
.
588
DIE
KOMPONENTEN
DES
INTERNET
MAIL
IMS
.
590
KOMPONENTEN
DES
INTERNET
MAIL
IMS
.
591
EINRICHTEN
DES
IMS
.
593
DEFINIEREN
EINES
ADMINISTRATIVEN
NACHRICHTENKONTOS
.
594
INHALTSVERZEICHNIS
22.5.2
KONFIGURIEREN
DES
DURCH
DEN
IMS
ABGEDECKTEN
ADRESSRAUMS
.
596
22.5.3
FESTLEGEN
DER
STANDORTADRESSE
.
597
22.5.4
KONFIGURIEREN
DER
VERBINDUNGSOPTIONEN
.
598
22.5.5
KONFIGURIEREN
DER
OPTIONEN
FUER
DEN
NACHRICHTENINHALT
.
602
22.5.6
KOMPATIBILITAETSOPTIONEN
.
605
22.5.7
IMS-NACHRICHTENEINSCHRAENKUNGEN
FESTLEGEN
.
607
22.5.8
SMTP-NACHRICHTEN
VERWALTEN
.
609
22.5.9
DEFINIEREN
ZUSAETZLICHER
IMSS
INNERHALB
EINES
STANDORTS
.
612
22.6
TESTEN
DES
IMS
.
613
W
NNTP
EINRICHTEN
.
615
23.1
HISTORISCHER
UEBERBLICK
.
616
23.1.1
GRUNDLAGEN
.
617
23.1.2
DER
NACHRICHTENFLUSS
IM
USENET
.
618
23.1.3
DAS
VERTEILEN
DER
NACHRICHTEN
(NEWSFEED)
.
619
23.2
PLANEN
EINES
INS
.
620
23.3
NNTP
KONFIGURIEREN
.
621
23.3.1
EINRICHTEN
EINES
NNTP-NEWSFEED
.
621
23.3.2
KONFIGURIEREN
EINER
NNTP-VERBINDUNG
.
627
23.4
NEWSGROUP-HIERARCHIEN
.
635
23.5
NNTP-PROTOKOLLEIGENSCHAFTEN
.
636
23.5.1
ANONYMEN
ZUGRIFF
ERMOEGLICHEN
.
636
23.5.2
EIGENSCHAFTEN
EINES
NEWSFEED
.
637
23.5.3
NACHRICHTENFORMAT
.
638
23.5.4
EIGENSCHAFTEN
VON
STEUERNACHRICHTEN
.
639
23.5.5
AUTHENTIFIZIERUNG
.
640
KAPAZITAETSPLANUNG
UND
LEISTUNGSOPTIMIERUNG
VON
EXCHANGE
.
643
24.1
DIE
KUNST
DER
LEISTUNGSOPTIMIERUNG
.
644
24.1.1
BENUTZER
DEFINIEREN
.
644
24.2
SERVER
DEFINIEREN
.
645
24.2.1
DIE
AUSLASTUNG
DEFINIEREN
.
645
24.2.2
DIREKTE
UND
HINTERGRUNDANFRAGEN
IM
VERGLEICH
.
645
24.3
WIE
VIELE
BENUTZER
KANN
EXCHANGE
UNTERSTUETZEN?
.
646
24.4
DIE
WERKZEUGE
VON
EXCHANGE
ZUR
LEISTUNGSSTEIGERUNG
VERWENDEN
.
647
24.4.1
DIE
EXCHANGE-LEISTUNGSOPTIMIERUNG
.
648
24.4.2
DER
SYSTEMMONITOR
.
649
24.5
ENGPAESSE
IN
DEN
SPEICHERMEDIEN
ERKENNEN
.
650
24.6
ENGPAESSE
IN
DEN
SPEICHERMEDIEN
BEHEBEN
.
651
24.6.1
TRENNEN
ALLER
TRANSAKTIONSPROTOKOLLDATEIEN
.
651
24.6.2
INSTALLIEREN
ZUSAETZLICHER
FESTPLATTENLAUFWERKE
.
651
24.6.3
INSTALLIEREN
SCHNELLERER
FESTPLATTENLAUFWERKE
UND
CONTROLLER
.
651
24.6.4
VERWENDEN
VON
RAID-SYSTEMEN
ZUR
LEISTUNGSSTEIGERUNG
.
652
24.6.5
SPEICHERANFORDERUNGEN
VON
EXCHANGE
.
652
24.7
SPEICHERENGPAESSE
ERKENNEN
.
652
24.8
SPEICHERENGPAESSE
BEHEBEN
.
653
24.8.1
ZUSAETZLICHER
HAUPTSPEICHER
.
653
24.8.2
VERWENDEN
MEHRERER
PAGING-DATEIEN
.
653
INHALTSVERZEICHNIS
YYYYYYYYYYMI
17
24.8.3
ENTFERNEN
UNNOETIGER
DIENSTE
.
653
24.9
ENGPAESSE
IM
NETZWERK
ERKENNEN
.
653
24.9.1
ENGPAESSE
AUF
DER
CLIENT-SEITE
ERKENNEN
.
654
24.9.2
ENGPAESSE
AUF
DER
SERVER-SEITE
ERKENNEN
.
654
24.9.3
SCHNELLERE
HARDWARE
FUER
STARK
BEANSPRUCHTE VERBINDUNGEN
VERWENDEN
.
655
24.9.4
SEGMENTIEREN
DES
NETZWERKS
.
655
24.9.5
ANPASSEN
DER
NETZWERKKARTE
AN
DEN
SYSTEMBUS
.
655
24.9.6
STEIGERN
DER
BANDBREITE
.
655
24.10
PROZESSORENGPAESSE
ERKENNEN
.
655
24.10.1
PROZESSOR-UPGRADE
.
656
24.10.2
LEISTUNGSSPITZEN
VERMEIDEN
.
656
24.10.3
ENGPAESSE
AUF
DEM
SYSTEMBUS
ERKENNEN
.
656
24.11
ZAEHLVARIABLEN
VON
EXCHANGE
.
657
24.11.1
TRENDANZEIGEN
.
657
24.11.2
ZAEHLER
FUER
SERVICE-INTERVALLE
.
658
24.12
OPTIMIEREN
DEDIZIERTER
EXCHANGE
SERVER
.
658
24.12.1
NACHRICHTEN-SERVER
OPTIMIEREN
.
659
24.12.2
VERBINDUNGS-SERVER
OPTIMIEREN
.
659
24.12.3
SERVER
FUER
OEFFENTLICHE
ORDNER
OPTIMIEREN
.
660
24.12.4
MEHRFACH
GENUTZTE
SERVER
OPTIMIEREN
.
660
24.13
REALISTISCHE
ANTWORTEN
AUF
DIE
FRAGE:
WIE
VIELE
BENUTZER
KANN
EXCHANGE
UNTERSTUETZEN?
.
660
24.13.1
BERECHNEN
VERTRETBARER
SERVER-ANTWORTZEITEN
.
661
24.13.2
KAPAZITAETSPLANUNG
MIT
LOADSIM
.
662
25
EXCHANGE
PFLEGEN
.
663
25.1
VERSCHIEDENE
SERVER-EMPFAENGER
ERSTELLEN
.
664
25.2
EXCHANGE-POSTFAECHER
VERSCHIEBEN
.
664
25.3
OEFFENTLICHE
ORDNER
VERSCHIEBEN
.
666
25.3.1
REPLIKATE
VON
OEFFENTLICHEN
ORDNERN
.
666
25.3.2
VERSCHIEBEN
EINES
OEFFENTLICHEN
ORDNERS
MIT
DER
CLIENT-SOFTWARE
VON
EXCHANGE
.
667
25.4
POSTFACH-VORLAGEN
ERSTELLEN
.
668
25.5
DEN
INFORMATIONSSPEICHER
PFLEGEN
.
669
25.5.1
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
PRIVATEN
INFORMATIONSSPEICHERS
.
669
25.5.2
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
OEFFENTLICHEN
INFORMATIONSSPEICHERS
.
673
25.6
OFFLINE-DEFRAGMENTIEREN
UND
-KOMPRIMIEREN
VON
INFORMATIONSSPEICHERN
.
676
25.7
PFLEGE
VON
MTAS
.
677
25.8
MTA-WARTESCHLANGEN
.
678
25.8.1
MTA-DIAGNOSTIKPROTOKOLL
.
680
25.9
PFLEGE
VON
MS
MAIL
CONNECTOR
.
680
25.9.1
VERZEICHNISSE
PFLEGEN
.
681
25.9.2
INFORMATIONSKONSISTENZ
.
682
25.9.3
ERNEUTES
SYNCHRONISIEREN
REPLIZIERTER
VERZEICHNISINFORMATIONEN
.
683
25.10
DEFRAGMENTIEREN
UND
KOMPRIMIEREN
VON
VERZEICHNISINFORMATIONEN
.
683
25.11
ARBEITEN
MIT
EREIGNISPROTOKOLLDATEIEN
.
684
25.12
SICHERHEITSKOPIE
VON
EXCHANGE
SERVER
.
684
INHALTSVERZEICHNIS
AEP
IHRE
ORGANISATION
UEBERWACHEN
.
687
26.1
DIE
TERMINOLOGIE
VON
EXCHANGE
ZUR
UEBERWACHUNG
.
688
26.2
ERSTELLEN
EINES
VERBINDUNGSMONITORS
.
689
26.2.1
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
VERBINDUNGSMONITORS
.
690
26.2.2
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
690
26.2.3
DIE
REGISTERKARTE
BENACHRICHTIGUNG
.
691
26.2.4
DIE
REGISTERKARTE
S
ERVER
.
695
26.2.5
DIE
REGISTERKARTE
E
MPFAENGER
.
696
26.2.6
DIE
REGISTERKARTE
T
EST
.
697
26.3
ERSTELLEN
EINES
SERVER-MONITORS
.
698
26.3.1
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
SERVER-MONITORS
.
698
26.3.2
DIE
REGISTERKARTE
A
LLGEMEIN
.
699
26.3.3
DIE
REGISTERKARTE
B
ENACHRICHTIGUNG
.
700
26.3.4
DIE
REGISTERKARTE
S
ERVER
.
702
26.3.5
DIE
REGISTERKARTE
D
IENSTE
.
704
26.3.6
DIE
REGISTERKARTE
A
KTIONEN
.
704
26.3.7
DIE
REGISTERKARTE
Z
EITEN
.
706
26.4
STARTEN
UND
VERWENDEN
EINES
MONITORS
.
707
26.4.1
AUTOMATISCHES
STARTEN
EINES
SERVER-MONITORS
.
707
26.4.2
MANUELLES
STARTEN
EINES
SERVER-MONITORS
.
708
26.5
DIE
STATUSFENSTER
DES
MONITORS
VERWENDEN
.
709
26.5.1
DEN
INHALT
DES
FENSTERS
ZUM
VERBINDUNGSMONITOR
VERSTEHEN
.
709
26.5.2
DEN
INHALT
DES
FENSTERS
ZUM
SERVER-MONITOR
VERSTEHEN
.
710
26.6
EINEN
MONITOR
ZU
WARTUNGSZWECKEN
ANHALTEN
.
711
27
EXCHANGE
UND
SICHERHEIT
.
713
27.1
AUTHENTIFIZIERUNG
BEI
NT
VERSTEHEN
.
714
27.2
DEFINITION
DER
NT-DOMAENENARCHITEKTUR
.
714
27.3
DIE
VERSCHIEDENEN
NT-KONTEN
.
715
27.3.1
BENUTZERKONTEN
.
715
27.3.2
DIENSTKONTEN
.
716
27.4
EINFUEHRUNG
ZUR
ZUGRIFFSSTEUERUNG
UNTER
NT
.
716
27.4.1
POSTFACHBERECHTIGUNGEN
.
717
27.4.2
BERECHTIGUNGEN
OEFFENTLICHER
ORDNER
.
717
27.4.3
VERZEICHNISBERECHTIGUNGEN
.
717
27.4.4
NT-GRUPPEN
UND
-BERECHTIGUNGEN
.
718
27.4.5
LOKALE
GRUPPEN
.
718
27.4.6
GLOBALE
GRUPPEN
.
719
27.5
DIE
UEBERWACHUNGSFAEHIGKEITEN
VON
NT
.
719
27.6
DIE
ERWEITERTEN
SICHERHEITSFUNKTIONEN
VON
NT
NUTZEN
.
719
27.6.1
SCHLUESSEL
.
720
27.6.2
ZERTIFIKATE
.
720
27.6.3
TOKEN
.
722
27.6.4
KM-SERVER
.
722
27.6.5
DIGITALE
UNTERSCHRIFTEN
.
723
27.7
EINFUEHRUNG
ZUR
DATENVERSCHLUESSELUNG
.
723
27.8
KM-SERVER
.
724
27.8.1
AUSWAHL
DES
SERVER
ZUR
VERWALTUNG
DER
KM-DATENBANK
.
725
27.8.2
INSTALLIEREN
DER
SOFTWARE-KOMPONENTEN
ZUR
SCHLUESSELVERWALTUNG
.
726
INHALTSVERZEICHNIS
YYYYYYYYYYYYYYYY
19
27.8.3
STARTEN
DES
KM-SERVER-DIENSTES
.
727
27.8.4
AENDERN
DES
ADMINISTRATOR-KENNWORTES
FUER
DIE
ERWEITERTE
SICHERHEIT
.
727
27.8.5
EINRICHTEN
ERWEITERTER
SICHERHEITSFUNKTIONEN
FUER
EINZELNE
BENUTZER
.
728
27.8.6
SCHLUESSELAUSTAUSCH
ZWISCHEN
EINZELNEN
PERSONEN
.
728
27.8.7
KONFIGURIEREN
ENTFERNTER
STANDORTE
FUER
DIE
VERWENDUNG
ERWEITERTER
SICHERHEIT
729
27.8.8
UEBERPRUEFUNG
DER
KOMPONENTEN
ZUR
SCHLUESSELVERWALTUNG
.
730
27.8.9
SUCHE
NACH
FEHLERN
ODER
SICHERHEITSLECKS
.
730
27.8.10
BACKUP
UND
PFLEGE
DER
KM-DATENBANK
.
730
JTAO
FEHLERSUCHE
MIT
DIAGNOSEWERKZEUGEN
.
731
28.1
EXCHANGE-NACHRICHTEN
VERFOLGEN
.
732
28.2
DER
NACHRICHTENSTATUS
.
736
28.2.1
VON
EXCHANGE
SERVER
GESENDET
.
737
28.2.2
AN
DIESEN
STANDORT
UEBERMITTELT
.
738
28.2.3
NACHRICHTEN-ID
.
740
28.2.4
EINE
NACHRICHT
VERFOLGEN
.
740
28.3
WEITERE
WERKZEUGE
VON
EXCHANGE
ZUR
FEHLERSUCHE
.
741
28.3.1
MTACHECK
.
741
28.3.2
ISINTEG
.
743
28.4
DIAGNOSTIKPROTOKOLLE
VERWENDEN
.
744
28.4.1
SUBKOMPONENTEN
UND
KATEGORIEN
.
744
28.4.2
PROTOKOLLIERGRADE
.
745
28.5
DIE
EREIGNISANZEIGE
VON
NT
.
746
TEIL
DER
EXCHANGE-CLIENT
.
747
OUTLOOK
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
.
749
29.1
DIE
INSTALLATION
VON
OUTLOOK
VORBEREITEN
.
750
29.1.1
INSTALLATION
NACH
NETZWERKFREIGABE
.
750
29.1.2
VOR-UND
NACHTEILE
EINER
SERVER-BASIERTEN
INSTALLATION
.
751
29.2
SYSTEMANFORDERUNGEN
VON
OUTLOOK
.
751
29.3
PERSONALISIERTE
INFORMATIONEN
SPEICHERN
.
751
29.4
INSTALLATION
VON
OUTLOOK
.
752
29.4.1
AUSWAHL
EINER
INSTALLATIONSART
.
752
29.5
OUTLOOK
KONFIGURIEREN
.
754
29.5.1
IHRE
NACHRICHTENDIENSTE
.
755
29.5.2
IHR
OUTLOOK-PROFIL
EINRICHTEN
.
755
29.6
OFFLINE-ORDNER
KONFIGURIEREN
.
761
OUTLOOK
.
763
30.1
OUTLOOK-ANSICHTEN
ERSTELLEN
.
764
30.1.1
NEUE
ORDNER
HINZUFUEGEN
.
766
30.1.2
NEUE
GRUPPEN
HINZUFUEGEN
.
766
30.2
DER
OFFICE-ASSISTENT
.
766
20
INHALTSVERZEICHNIS
30.3
BERECHTIGUNGEN
FUER
ANSICHTEN
KONFIGURIEREN
.
767
30.4
DER
POSTEINGANG
.
769
30.4.1
NACHRICHTEN
ERSTELLEN
.
770
30.4.2
NACHRICHTEN
LESEN
.
773
30.5
DER
KALENDER
.
775
30.5.1
EINEN
TERMIN
HINZUFUEGEN
.
775
30.5.2
EINEN
AUSFUEHRLICHEN
TERMIN
HINZUFUEGEN
.
776
30.5.3
EINE
BESPRECHUNG
ORGANISIEREN
.
777
30.5.4
TERMINE
UND
BESPRECHUNGEN
BEARBEITEN
.
778
30.5.5
EREIGNISSE
HINZUFUEGEN
.
779
30.5.6
ZEITZONEN
.
779
30.6
KONTAKTE
VERWALTEN
.
780
30.6.1
KONTAKTE
HINZUFUEGEN
.
781
30.6.2
KONTAKTE
ANZEIGEN
.
784
30.6.3
IMPORT
VON
KONTAKTEN
AUS
DEM
PERSOENLICHEN
ADRESSBUCH
.
785
30.7
INTEGRATION
IN
OFFICE
97
.
786
DIE
FORTGESCHRITTENEN
FUNKTIONEN
VON
OUTLOOK
NUTZEN
.
787
31.1
DER
AUTOASSISTENT
.
788
31.1.1
DEM
POSTEINGANGS-ASSISTENTEN
EINE
REGEL
HINZUFUEGEN
.
789
31.1.2
DEM
ABWESENHEITS-ASSISTENTEN
EINE
REGEL
HINZUFUEGEN
.
791
31.2
REMOTE-MAIL
.
792
31.3
PROJEKTE
MIT
AUFGABEN
VERWALTEN
.
793
31.3.1
EINE
NEUE
AUFGABE
ERSTELLEN
.
793
31.3.2
BEARBEITEN
.
795
31.3.3
AUFGABENANSICHTEN
.
795
31.3.4
ANDEREN
PERSONEN
AUFGABEN
ZUWEISEN
.
795
31.3.5
AUFGABENSERIEN
.
796
31.3.6
AUFGABEN
IN
IHREN
KALENDER
UEBERNEHMEN
.
797
31.4
DAS
JOURNAL
.
797
31.4.1
EINEN
JOURNALEINTRAG
ERSTELLEN
.
798
31.4.2
DER
TIMER
.
799
31.4.3
JOURNALOPTIONEN
FESTLEGEN
.
800
31.5
NOTIZEN
VERWENDEN
.
801
31.6
PROFILE
UND
INFORMATIONSDIENSTE
.
802
31.6.1
PROFILE
.
803
31.6.2
INFORMATIONSDIENSTE
.
803
31.7
MIT
STELLVERTRETUNGEN
ARBEITEN
.
803
31.8
MIT
OEFFENTLICHEN
ORDNERN
OFFLINE
ARBEITEN
.
805
31.9
EINE
WEBSEITE
BESUCHEN
.
806
31.9.1
NACHRICHTENUEBERMITTLUNG
.
806
31.9.2
OEFFENTLICHE
ORDNER
.
810
31.9.3
NAMEN
SUCHEN
.
813
31.9.4
OPTIONEN
.
814
31.9.5
ABMELDEN
.
815
INHALTSVERZEICHNIS
MHHMHHMNHHMHI
2
1
ANHANG
A.L
A.2
A.3
A.4
A.5
A.5.1
A.5.2
A.6
A.7
D
B.L
B.1.1
B.1.2
B.L.
3
B.L.
4
B.1.5
B.2
B.3
C
C.L
C.2
C.2.1
C.2.2
C.3
C.3.1
C.3.2
C.3.3
C.3.4
C.3.5
C.4
C.5
C.5.1
C.5.2
C.5.
3
C.6
C.7
C.8
C.9
C.10
C.LL
INTEGRATION
VON
DRITTANBIETERN
UND
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
.
817
IMPLEMENTIEREN
VON
INTEGRATION
WERKZEUGEN
ANDERER
ANBIETER
.
819
EXCHANGE
MIT
HILFE
VON
WORKFLOW-TECHNIKEN
ERWEITERN
.
820
DOKUMENTBEARBEITUNG
UND
-VERWALTUNG
MIT
EXCHANGE
.
822
GEMEINSAMES
VERARBEITEN
VON
INFORMATIONEN
.
825
INFORMATIONSANBIETER
.
826
KOMMUNIKATIONSWEGE
UND
GATEWAYS
FUER
EXCHANGE
.
829
KOMMUNIKATIONSUNTERSTUETZUNG
FUER
EXCHANGE
.
829
GATEWAY-UNTERSTUETZUNG
FUER
EXCHANGE
.
834
VERSCHIEDENE
LOESUNGEN
.
840
CONSULTING-LOESUNGEN
.
842
ELECTRONIC
DATA
INTERCHANGE
(EDI)
.
845
WAS
IST
EDI?
.
846
DER
EDI-ABLAUF
.
848
ANWENDUNG
UND
UMSETZUNG
VON
EDI
.
849
ALLGEMEINE
KOMPONENTEN
VON
EDI
.
849
EDI-BEGRIFFE
.
850
DER
TECHNISCHE
EDI-PROZESS
.
851
INTEGRATION
VON
EXCHANGE
IN
EDI
.
853
EDI-ANWENDUNGSUNTERSTUETZUNG
DURCH
DRITTANBIETER
.
855
EXCHANGE-FORMULARE
ENTWICKELN
.
859
INSTALLATION
DES
FORMS
DESIGNER
.
861
DER
EINSATZ
VON
FORMULAREN
IN
IHRER
ORGANISATION
.
862
DISKUSSIONSFOREN
.
862
REFERENZVERZEICHNISSE
.
863
DIE
UMGEBUNG
DES
FORMS
DESIGNER
.
863
FORMULARBIBLIOTHEKEN
.
864
ANSICHTEN
.
864
REGELN
.
865
BERECHTIGUNGEN
.
866
ELEMENTE
.
866
DIE
KOMPONENTEN
EINES
FORMULARS
.
867
DIE
EIGENSCHAFTEN
FUER
DIE
FORMULARKOMPONENTEN
.
868
FORMULAREIGENSCHAFTEN
.
868
FENSTEREIGENSCHAFTEN
.
869
FELDEIGENSCHAFTEN
.
869
FORMULARE
INSTALLIEREN
.
869
EIN
EXCHANGE-FORMULAR
PLANEN
.
870
EIN
WEB-SITE-FORMULAR
ERSTELLEN
.
872
FENSTEREIGENSCHAFTEN
FESTLEGEN
.
881
DAS
FORMULAR
TESTEN
.
886
DIE
FORMULARANSICHT
ERSTELLEN
.
886
22
YYYYYYYYYYYYYYYY
INHALTSVERZEICHNIS
C.12
DAS
FORMULAR
IN
EINEN
OEFFENTLICHEN
ORDNER
KOPIEREN
.
889
C.13
ORDNEREIGENSCHAFTEN
FESTLEGEN
.
890
C.14
ORDNERBERECHTIGUNGEN
FESTLEGEN
.
891
C.15
ORDNERREGELN
FESTLEGEN
.
892
C.16
DAS
FORMULAR
VERWENDEN
.
894
C.16.1
AN
EINE
PERSON
ADRESSIEREN
.
894
C.16.2
AN
DEN
OEFFENTLICHEN
ORDNER
ADRESSIEREN
.
895
C.17
FORMULARE
MIT
VISUAL
BASIC
ERWEITERN
.
896
C.17.1
MOEGLICHE
VERWENDUNG
VON
VISUAL
BASIC
IN
EXCHANGE-FORMULAREN
.
896
C.17.2
ANWENDUNGEN
AENDERN
.
897
C.18
EINE
INFORMATIONSANWENDUNG
ZUM
PERSOENLICHEN
PROFIL
ERSTELLEN
.
898
C.19
DEN
ZUGEHOERIGEN
OEFFENTLICHEN
ORDNER
ERSTELLEN
.
901
C.19.1
DEN
ORDNERZUGRIFF
EINSCHRAENKEN
.
901
C.19.2
DIE
ORDNERADRESSE
IHREM
PERSOENLICHEN ADRESSBUCH
HINZUFUEGEN
.
902
C.19.
3
DAS
ZUGEHOERIGE
ABFRAGEFORMULAR
ERSTELLEN
.
902
C.19.4
AUFBAU
DES
FENSTERS
VERFASSEN
.
903
C.19.
5
DIE
FENSTEREIGENSCHAFTEN
FUER
DAS
FENSTER
VERFASSEN
.
904
C.19.6
AUFBAU
DES
FENSTERS
LESEN
.
904
C.19.7
DEN
ANFANGSWERT
FUER
DAS
FELD
THEMA
SETZEN
.
904
C.20
DAS
FELD
BENUTZERANWEISUNG
IN
DAS
FENSTER
VERFASSEN
KOPIEREN
.
905
C.21
DAS
FENSTER
LESEN
IN
DER
GROESSE
VERAENDERN
.
906
C.22
DIE
FENSTEREIGENSCHAFTEN
FUER
DAS
FENSTER
LESEN
SETZEN
.
906
C.22.1
DIE
FORMULAREIGENSCHAFTEN
FUER
DAS
FENSTER
LESEN
SETZEN
.
906
C.22.2
EREIGNISSE
FUER
DAS
ABFRAGEFORMULAR
.
907
C.22.
3
EINE
EIGENE
ANWORT
ERSTELLEN
.
908
C.22.4
DAS
FORMULAR
SPEICHERN
UND
INSTALLIEREN
.
909
C.23
DAS
FORMULAR
FUER
DIE
PERSOENLICHE
INFORMATION
ERSTELLEN
.
910
C.23.1
DEM
FENSTER
VERFASSEN
DES
ANTWORTFORMULARS
FELDER
HINZUFUEGEN
.
911
C.23.2
DEN
ANFANGSWERT
FUER
DAS
FELD
TEAM
FESTLEGEN
.
914
C.24
ADRESSVORGABE
FUER
DAS
ANTWORTFORMULAR
.
914
C.24.1
DIE
FENSTEREIGENSCHAFTEN
FUER
DAS
ANTWORTFENSTER
SETZEN
.
915
C.24.2
FELDER
AUS
DEM
FENSTER
VERFASSEN
IN
DAS
FENSTER
LESEN
KOPIEREN
.
915
C.24.3
EIGENSCHAFTEN
FUER
DAS
FENSTER
ANTWORT
LESEN
SETZEN
.
915
C.24.4
FORMULAREIGENSCHAFTEN
FUER
DAS
FENSTER
ANTWORT
LESEN
SETZEN
.
916
C.24.5
DAS
ANTWORTFORMULAR
SPEICHERN
UND
INSTALLIEREN
.
916
C.24.6
DIE
ANSICHT
NACH
TEAM
ERSTELLEN
.
916
C.25
BERECHTIGUNGEN
FESTLEGEN
.
917
C.25.1
DIE
ANWENDUNG
TESTEN
.
918
C.26
EINE
SCHALTFLAECHE
MIT
VISUAL
BASIC
HINZUFUEGEN
.
919
C.26.1
DAS
FORMULARFENSTER
AUFRAEUMEN
.
.'
.
919
C.26.2
DIE
FENSTERFLAECHE
VERGROESSERN
.
920
C.26.
3
SCHALTFLAECHEN
QUELLTEXT
ZUWEISEN
.
921
C.26.
4
DEN
QUELLTEXT
IN
LESEN.FRM
KOPIEREN
.
921
C.26.
5
EINE
.EXE-DATEI
ERSTELLEN
.
921
C.27
DAS
FORMULAR
NEUINSTALLATION
.
922
SCHLAGWORTREGISTER
.
923 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011530894 |
classification_rvk | ST 273 |
classification_tum | ELT 623f DAT 304f |
ctrlnum | (OCoLC)75757848 (DE-599)BVBBV011530894 |
discipline | Informatik Elektrotechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011530894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980519</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970911s1997 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950828688</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827251753</subfield><subfield code="9">3-8272-5175-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75757848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011530894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 273</subfield><subfield code="0">(DE-625)143640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 304f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Exchange Server 5</subfield><subfield code="b">der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Exchange Server 5</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Microsoft-Exchange-Server 5</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Exchange-Server 5</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">MS Exchange Server</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haar bei München</subfield><subfield code="b">Markt & Technik, Buch- und Software-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">947 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Software-Spectrum</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Kompendium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209324-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exchange 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501381-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Exchange</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414433-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Exchange</subfield><subfield code="g">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414433-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Exchange 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Exchange 5.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Server</subfield><subfield code="0">(DE-588)4209324-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007760605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007760605</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011530894 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:25:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3827251753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007760605 |
oclc_num | 75757848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-522 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-M123 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-522 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-M123 |
physical | 947 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Markt & Technik, Buch- und Software-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Software-Spectrum Das Kompendium |
spelling | Microsoft Exchange Server 5 der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit Exchange Server 5 Microsoft-Exchange-Server 5 Exchange-Server 5 MS Exchange Server Haar bei München Markt & Technik, Buch- und Software-Verl. 1997 947 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Software-Spectrum Das Kompendium Server (DE-588)4209324-7 gnd rswk-swf Exchange 5.0 (DE-588)4501381-0 gnd rswk-swf Exchange Programm (DE-588)4414433-7 gnd rswk-swf Exchange Programm (DE-588)4414433-7 s DE-604 Exchange 5.0 (DE-588)4501381-0 s Server (DE-588)4209324-7 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007760605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Microsoft Exchange Server 5 der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit Server (DE-588)4209324-7 gnd Exchange 5.0 (DE-588)4501381-0 gnd Exchange Programm (DE-588)4414433-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4209324-7 (DE-588)4501381-0 (DE-588)4414433-7 |
title | Microsoft Exchange Server 5 der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit |
title_alt | Exchange Server 5 Microsoft-Exchange-Server 5 Exchange-Server 5 MS Exchange Server |
title_auth | Microsoft Exchange Server 5 der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit |
title_exact_search | Microsoft Exchange Server 5 der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit |
title_full | Microsoft Exchange Server 5 der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit |
title_fullStr | Microsoft Exchange Server 5 der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit |
title_full_unstemmed | Microsoft Exchange Server 5 der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit |
title_short | Microsoft Exchange Server 5 |
title_sort | microsoft exchange server 5 der vollstandige funktionsumfang des exchange server und seines client globale links verbindungen und ubergange zu anderen mailsystemen spitzenleistung durch optimale konfiguration administration sicherheit |
title_sub | der vollständige Funktionsumfang des Exchange-Server und seines Client ; globale Links: Verbindungen und Übergänge zu anderen Mailsystemen ; Spitzenleistung durch optimale Konfiguration, Administration, Sicherheit |
topic | Server (DE-588)4209324-7 gnd Exchange 5.0 (DE-588)4501381-0 gnd Exchange Programm (DE-588)4414433-7 gnd |
topic_facet | Server Exchange 5.0 Exchange Programm |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007760605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |