Tierernährung: Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
BLV-Verl.-Ges.
1997
Frankfurt (Main) DLG-Verl. |
Ausgabe: | 10., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | VerlagsUnion Agrar
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 582 S. graph. Darst. |
ISBN: | 376900549X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011524212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980210 | ||
007 | t | ||
008 | 970901s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951342754 |2 DE-101 | |
020 | |a 376900549X |c Pp. : DM 60.00, S 438.00, sfr 54.50 |9 3-7690-0549-X | ||
035 | |a (OCoLC)40365509 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011524212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1029 |a DE-M49 |a DE-M120 |a DE-12 |a DE-Er8 |a DE-188 |a DE-Hrs1 | ||
084 | |a LAN 640f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kirchgeßner, Manfred |d 1929-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)1028779119 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tierernährung |b Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis |c Manfred Kirchgeßner |
250 | |a 10., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b BLV-Verl.-Ges. |c 1997 | |
264 | 1 | |a Frankfurt (Main) |b DLG-Verl. | |
300 | |a 582 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a VerlagsUnion Agrar | |
650 | 7 | |a Animal Nutrition |2 cabt | |
650 | 4 | |a Animal nutrition | |
650 | 4 | |a Feeds | |
650 | 0 | 7 | |a Tierernährung |0 (DE-588)4060095-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Futtermittel |0 (DE-588)4019014-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiederkäuer |0 (DE-588)4189837-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wiederkäuer |0 (DE-588)4189837-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tierernährung |0 (DE-588)4060095-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Futtermittel |0 (DE-588)4019014-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007755591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007755591 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229783448223744 |
---|---|
adam_text |
INHALT
AUFGABEN
DER
TIEREMAEHRUNG
.
17
1
ZUSAMMENSETZUNG
VON
NAHRUNG
UND
TIER
.
19
WEENDER
FUTTERMITTELANALYSE
.
21
2
DIE
VERDAUUNG
.
26
2.1
ZUR
PHYSIOLOGIE
DER
VERDAUUNG
.
26
2.1.1
VERDAUUNGSSEKRETE
DES
TIERES
.
28
2.1.2
MIKROBIOLOGISCHE
VORGAENGE
BEI
DER
VERDAUUNG
.
29
2.2
DIE
VERDAULICHKEIT
UND
IHRE
BEEINFLUSSUNG
.
32
2.2.1
VERDAULICHKEIT
UND
ABSORBIERBARKEIT
.
32
2.2.2
EINFLUESSE
AUF
DIE
VERDAULICHKEIT
.
34
.1
TIERART
.
34
.2
FUTTERMENGE
.
36
.3
RATIONSZUSAMMENSETZUNG
.
37
.4
ZUBEREITUNG
DER
FUTTERMITTEL
.
38
2.2.3
ZUR
BESTIMMUNG
DER
VERDAULICHKEIT
.
39
.1
TIERVERSUCHE
.
39
.2
IN-VITRO-METHODEN
UND
SCHAETZMETHODEN
.
41
2.2.4
BEDEUTUNG
DER
VERDAULICHKEIT
DER
ORGANISCHEN
SUBSTANZ
FUER
DIE
PRAKTISCHE
FUETTERUNG
.
42
3
DIE
NAEHRSTOFFE
UND
IHR
STOFFWECHSEL
.
43
3.1
WASSER
.
43
3.2
KOHLENHYDRATE
UND
IHR
STOFFWECHSEL
.
45
3.2.1
EINTEILUNG
UND
BESCHREIBUNG
.
45
MONOSACCHARIDE
.
46
OLIGOSACCHARIDE
.
46
POLYSACCHARIDE
.
46
HETEROPOLYSACCHARIDE
.
48
LIGNIN,
ROHFASER
.
48
3.2.2
VERDAUUNG
UND
ABSORPTION
.
48
.1
NICHTWIEDERKAEUER
.
49
.2
WIEDERKAEUER
.
50
3.2.3
STOFFWECHSEL
.
53
.1
INTERMEDIAERE
UMSETZUNGEN
.
54
.2
ZUM
KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL
DES
WIEDERKAEUERS
.
55
3.2.4
STOFFWECHSELSTOERUNGEN
(ACETONAEMIE)
.
56
3.3 FETTE
UND
IHR
STOFFWECHSEL
.
57
3.3.1
DEFINITION
UND
CHARAKTERISIERUNG
.
57
3.3.2
BIOLOGISCHE
BEDEUTUNG
.
:
.
59
3.3.3
VERDAUUNG
UND
ABSORPTION
.
59
3.3.4
STOFFWECHSEL
.
61
AB
UND
AUFBAU
VON
FETTSAEUREN
.
61
DYNAMIK
DES
KOERPERFETTES
.
62
3.3.5
NAHRUNGSFETT
UND
KOERPERFETT
.
62
DEPOTFETT
.
63
EINFLUSS
DES
FUTTERFETTES
AUF
DAS
DEPOTFETT
.
63
FUTTERFETT
UND
MILCHFETTZUSAMMENSETZUNG
.
64
3.3.6
NATUERLICHE
UND
TECHNOLOGISCHE
FETTVERAENDERUNGEN
.
66
3.3.7
ZUM
FETTBEDARF
LANDWIRTSCHAFTLICHER
NUTZTIERE
.
:
.
68
ESSENTIELLE
FETTSAEUREN
.
68
FETT-TOLERANZ
.
69
FETTOPTIMUM
.
69
3.4
EIWEISS
UND
SEIN
STOFFWECHSEL
.
70
3.4.1
AMINOSAEUREN,
AUFBAU
UND
EINTEILUNG
DER
PROTEINE
.
70
3.4.2
STICKSTOFFHALTIGE
VERBINDUNGEN
NICHTEIWEISSARTIGER
NATUR
.
72
3.4.3
VERDAUUNG
UND
ABSORPTION
.
73
.1
NICHTWIEDERKAEUER
.
73
.2
WIEDERKAEUER
.
77
3.4.4
STOFFWECHSEL
.
78
.1
INTERMEDIAERE
UMSETZUNGEN
.
78
STOFFWECHSEL
DER
AMINOSAEUREN
.
78
ESSENTIELLE
AMINOSAEUREN
.
80
BIOSYNTHESE
DES
EIWEISSES
.
81
DYNAMIK
DES
EIWEISSSTOFFWECHSELS
UND
EIWEISSSPEICHERUNG
.
83
ZEITFAKTOR
BEI
DER
PROTEINSYNTHESE
.
84
.2
BESONDERHEITEN
IM
EIWEISSSTOFFWECHSEL
DES
WIEDERKAEUERS
.
84
BILDUNG
VON
MIKROBENEIWEISS
.
85
EINFLUESSE
AUF
DIE
MIKROBIELLE
EIWEISSSYNTHESE
.
86
RUMINOHEPATISCHER
KREISLAUF
.
87
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PROTEINVERSORGUNG
.
87
HAMSTOFFEINSATZ
UND
GESCHUETZTE
PROTEINE
.
88
3.4.5
BIOLOGISCHE
PROTEINQUALITAET
.
89
.1
BESTIMMUNG
DER
PROTEINQUALITAET
.
91
PROTEINWIRKUNGSVERHAELTNIS
.
92
BIOLOGISCHE
WERTIGKEIT
(BW)
.
93
CHEMICAL
SCORE
.
94
ESSENTIAL
AMINO
ACID
INDEX
(EAAI)
.
95
.2
PROTEINQUALITAET
DES
FUTTERS
.
95
ERGAENZUNGSWIRKUNG
.
97
PROTEINQUALITAET
BEIM
WIEDERKAEUER
.
99
3.4.6
ZUM
EIWEISSBEDARF
DER
TIERE.
100
.1
DIE
N-BILANZ
.
100
.2
ZUM
LEISTUNGSBEDARF
.
102
.3
ZUM
BEDARF
AN
AMINOSAEUREN
.
103
.4
EIWEISS-FEHLERNAEHRUNG.
104
4
ENERGIEHAUSHALT
.
106
4.1
ENERGETISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
106
4.1.1
EINHEITEN
.
106
4.1.2
GRUNDGESETZMAESSIGKEITEN
.
107
4.2
ENERGIEUMSETZUNG
IRRJ
TIER
.
109
4.2.1
THEORETISCHE
BERECHNUNG
VON
ENERGIEBILANZENIM
INTERMEDIAERSTOFFWECHSEL
.
109
.1
ENERGIELIEFERUNG
DER
NAEHRSTOFFE
.
109
.2
ENERGIEAUFWAND
FUER
BIOSYNTHESEN
.
111
4.2.2
MESSUNG
DES
ENERGIEUMSATZES
.
113
.1
BILANZSTUFEN
DES
ENERGIEWECHSELS
.
113
.2
METHODIK
DER
ENERGIEWECHSELMESSUNG.
116
8
4.2.3
ENERGETISCHE
VERWERTUNG
DER
NAHRUNGSENERGIE
.
119
.1
ENERGIEVERWERTUNG
BEI
MONOGASTRIDEN
.
119
.2
VERWERTUNG
DER
ENDPRODUKTE
DER
PANSENGAERUNG
.
121
PANSEN
.
121
ERHALTUNG
.
122
KOERPERENERGIEANSATZ
.
123
MILCHBILDUNG
.
124
4.3
ENERGIEBEDARF
DES
TIERES
.
125
4.3.1
MINIMALBEDARF
ODER
GRUNDUMSATZ
.
125
4.3.2
ERHALTUNGSBEDARF
.126
4.3.3
LEISTUNGSBEDARF
.
127
4.4
DIE
ENERGETISCHE
BEWERTUNG
DER
FUTTERMITTEL
.
129
4.4.1
ENTWICKLUNG
DER
FUTTERBEWERTUNG
.
130
.1
STAERKEWERTSYSTEM
.
130
.2
ANDERE
AELTERE
FUTTERBEWERTUNGEN
.
131
.3
ROSTOCKER
FUTTERBEWERTUNGSSYSTEM
.
132
4.4.2
FUTTERBEWERTUNG
BEIM
WIEDERKAEUER
.
133
4.4.3
FUTTERBEWERTUNG
BEIM
SCHWEIN
.
136
4.4.4
FUTTERBEWERTUNG
BEIM
GEFLUEGEL
.
138
4.4.5
GLEICHUNGEN
ZUR
SCHAETZUNG
ENERGETISCHER
FUTTERWERTE
.
139
5
MINERAL
UND
WIRKSTOFFE
.
142
5.1
MENGENELEMENTE
.
142
5.1.1
VORKOMMEN
IM
KOERPER
.
142
5.1.2
AUFGABEN
.
143
5.1.3
ZUR
DYNAMIK
IM
STOFFWECHSEL
.
144
ABSORPTION
UND
EXKRETION
.
145
SPEICHERUNG
UND
MOBILISIERUNG
.
147
5.1.4
MANGEL
UND
UEBERSCHUSS.
149
UEBERSCHUSS
.
152
5.1.5
BEDARF
AN
MENGENELEMENTEN
.
152
5.1.6
MENGENELEMENTE
IM
FUTTER
.
156
5.1.7
MINERALSTOFFERGAENZUNG
.
159
5.2
SPURENELEMENTE
.
163
5.2.1
ABSORPTION
UND
EXKRETION
.
165
5.2.2
STOFFWECHSEL
(VORKOMMEN,
VERTEILUNG,
FUNKTIONEN)
.
167
EISEN
.
168
KUPFER
.
168
ZINK
.
169
MANGAN
.
170
KOBALT
.
171
MOLYBDAEN
.
171
SELEN
.
171
JOD
.
172
FLUOR
.
172
ANDERE
ESSENTIELLE
SPURENELEMENTE
.
173
5.2.3
BEDARF
UND
BEDARFSDECKUNG
.
174
BEDARF
.
174
BEDARFSDECKUNG
.
175
MANGELDIAGNOSE
.
178
TOXIZITAET
.
178
9
5.3
VITAMINE
.
181
5.3.1
FETTLOESLICHE
VITAMINE
.
183
VITAMIN
A
UND
SS-CAROTIN.
183
VITAMIN
D
(CALCIFEROL,
CALCIOL)
.
188
VITAMIN
E
(TOCOPHEROLE).
190
VITAMIN
K
(PHYLLOCHINON,
MENACHINON,
MENADION,
MENADIOL)
.
191
5.3.2
WASSERLOESLICHE
VITAMINE
.
192
FUNKTIONEN
.
192
BEDARF
UND
BEDARFSDECKUNG
.
195
5.4
ERGOTROPE
STOFFE
.
196
5.4.1
ENZYME
.
197
5.4.2
HORMONE
.
198
5.4.3
WACHSTUMSFOERDERER
.
199
.1
FUETTERUNGSANTIBIOTICA
.200
WIRKUNG
NUTRITIVER
ANTIBIOTICAZULAGEN
.
201
ANTIBIOTICAZULAGEN
AN
NUTZTIERE
.
202
.2
PROBIOTICA
.204
.3
ORGANISCHE
SAEUREN
.204
5.4.4
ANTIOXIDANTIEN,
EMULGATOREN,
COCCIDIOSTATICA
.205
ANTIOXIDANTIEN
.
205
EMULGATOREN
.206
COCCIDIOSTATICA
.206
6
SCHWEINEFUETTERUNG
.208
6.1
FUETTERUNG
DER
ZUCHTSAUEN
.209
6.1.1
LEISTUNGSSTADIEN
.209
.1
DIE
ZEIT
DES
DECKENS.209
.2
TRAECHTIGKEIT
.
210
FOETALES
WACHSTUM
UND
MILCHDRUESE
.
212
ZUM
WACHSTUM
DER
JUNGSAUEN
.214
ZUR
BILDUNG
VON
KOERPERRESERVEN
GRAVIDER
SAUEN
.
215
.3
LAKTATION
.216
MILCHZUSAMMENSETZUNG
UND
MILCHERTRAG
.216
6.1.2
BEDARFSNORMEN
.218
.1
ERHALTUNG
.218
.2
TRAECHTIGKEIT
.219
.3
LAKTATION
.
221
ABSETZEN
BIS
ZUM
DECKEN
.222
6.1.3
PRAKTISCHE
FUETTERUNGSHINWEISE.
223
.1
ALLEINFUETTERUNG
.
224
.2
KOMBINIERTE
FUETTERUNG
.
228
.3
FUETTERUNGSTECHNISCHE
HINWEISE
.
231
6.2
FERKELFUETTERUNG
.233
6.2.1
GRUNDLAGEN
ZUR
FERKELERNAEHRUNG
.233
.1
NAEHRSTOFF
UND
SCHUTZSTOFFGEHALT
DER
KOLOSTRALMILCH
.234
.2
ABSORPTIONSVERHAELTNISSE
DER
-/-GLOBULINE.235
.3
ENZYMENTWICKLUNG
UND
VERDAUUNGSVERMOEGEN
.
236
6.2.2
BEDARFSNORMEN
FUER
FERKEL
.
238
.1
ENERGIE
.
238
.2
EIWEISS
UND
AMINOSAEUREN
.
239
6.2.3
FUETTERUNGSHINWEISE
ZUR
FERKELEMAEHRUNG
.
241
.1
SAEUGEPERIODE
.
241
SAUGFERKELBEIFUETTERUNG
.242
WASSER
.
245
10
.2
ABSETZFERKEL
.245
ZUKAUFSFERKEL
.
246
6.2.4
FRUEHABSETZEN
.
247
.1
ABSETZEN
NACH
EINER
WOCHE
.
247
.2
ABSETZEN
NACH
DREI
LEBENSWOCHEN
.
248
.3
SAUENMILCHERSATZ.
.
249
6.2.5
FUETTERUNGSBEDINGTE
AUFZUCHTERKRANKUNGEN
.
250
FERKELANAEMIE
.
250
FERKELDURCHFALL
.
251
PLOETZLICHER
HERZTOD
UND
OEDEMKRANKHEIT
DER
ABSETZFERKEL
.
252
6.3
FUETTERUNG
WEIBLICHER
ZUCHTLAEUFER
.
253
FUETTERUNGSHINWEISE
.
254
6.4
FUETTERUNG
VON
JUNG
UND
DECKEBEM
.
256
6.4.1
REPRODUKTIONSLEISTUNG
UND
NAEHRSTOFFBEDARF
.256
.1
AUFZUCHTPERIODE
.
256
.2
DECKPERIODE
.
257
6.4.2
PRAKTISCHE
FUETTERUNGSHINWEISE
.
258
.1
AUFZUCHT
VON
EBERN
.
258
.2
DECKEBER.
.
259
6.5
F
UETTERUNG
DER
MASTSCHWEINE
.260
6.5.1
ZUR
PHYSIOLOGIE
DES
WACHSTUMS
VON
MASTSCHWEINEN
.
260
.1
WACHSTUMSINTENSITAET
.
260
.2
KOERPERZUSAMMENSETZUNG
.
261
CHEMISCHE
ZUSAMMENSETZUNG
.263
6.5.2
NAEHRSTOFFRETENTION
UND
-BEDARF
WACHSENDER
MASTSCHWEINE
.
264
.1
PROTEIN
UND
FETTANSATZ
.266
.2
ENERGIEBEDARF
.
267
.3
PROTEINBEDARF
.
268
.4
AMINOSAEURENBEDARF
.270
.5
RICHTZAHLEN
FUER
DEN
NAEHRSTOFFBEDARF
.
271
.6
FUTTERAUFNAHME
.
272
.7
VERDAULICHKEIT
.
273
6.5.3
FUETTERUNGSHINWEISE
ZUR
SCHWEINEMAST
.
274
.1
GETREIDEMAST
.
274
MASTMETHODEN
.
275
REDUZIERUNG
DER
N
UND
P-AUSSCHEIDUNG
.
282
FUTTERMITTEL
.
285
FUETTERUNGSTECHNIK
.
288
.2
MAST
MIT
MAISKOLBENSCHROTSILAGE
.
292
.3
HACKFRUCHTMAST
.294
BEIFUTTER
.
295
KARTOFFELMAST
.
295
RUEBENMAST
.
297
FUETTERUNGSTECHNIK
.
298
.4
MOLKENMAST
.
298
.5
MAST
MIT
SONSTIGEN
FUTTERMITTELN
.300
.6
HALTUNGSEINFLUESSE
IN
DER
SCHWEINEMAST
.
301
STALLKLIMA
.
.
.
301
GRUPPENGROESSE
UND
MASTLEISTUNG
.
302
AUFSTALLUNGSART
.
303
11
7
RINDERFUETTERUNG
.304
7.1
FUETTERUNG
LAKTIERENDER
KUEHE
.
304
ZUSAMMENSETZUNG
DER
KUHMILCH
.304
KOLOSTRUM
.305
7.1.1
NAEHRSTOFFBEDARF
LAKTIERENDER
KUEHE
.306
.1
ENERGIEBEDARF
FUER
ERHALTUNG
UND
MILCHPRODUKTION
.
306
.2
PROTEINBEDARF
FUER
ERHALTUNG
UND
MILCHPRODUKTION
.308
.3
RICHTZAHLEN
FUER
DEN
NAEHRSTOFFBEDARF
LAKTIERENDER
KUEHE
.
313
7.1.2
KONZENTRATION
UND
AUFNAHME
VON
NAEHRSTOFFEN
BEI
LAKTIERENDEN
KUEHEN
.313
.1
ENERGIEKONZENTRATION
.313
.2
FUTTERAUFNAHME
.
314
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
GRUNDFUTTERAUFNAHME
.
314
7.1.3
ERNAEHRUNG
UND
MILCHMENGE
SOWIE
MILCHZUSAMMENSETZUNG
.317
.1
LAKTATIONSVERLAUF
.318
.2
ERNAEHRUNG
UND
LAKTATION
.319
MILCHPRODUKTION
BEI
ENERGIE
UND
PROTEINFEHLEMAEHRUNG
.319
NAEHRSTOFFVERWERTUNG
BEI
DER
MILCHPRODUKTION
.
320
ERNAEHRUNGSBILANZ
BEI
HOCHLEISTUNGSKUEHEN
.322
DIAGNOSE
VON
ENERGIE
UND
PROTEINFEHLEMAEHRUNG
BEI
MILCHKUEHEN
.323
.3
FUETTERUNG
UND
MILCHZUSAMMENSETZUNG
.323
EMAEHRUNGSEINFLUESSE
AUF
DAS
MILCHEIWEISS
.323
ERNAEHRUNGSEINFLUESSE
AUF
DAS
MILCHFETT
.324
ERNAEHRUNG
UND
QUALITAET
DES
MILCHFETTES
.327
ERNAEHRUNG
UND
GEHALT
DER
MILCH
AN
MINERAL
UND
WIRKSTOFFEN
.328
.4
FUETTERUNG
UND
GERUCH,
GESCHMACK
SOWIE
KEIMGEHALT
DER
MILCH
.
329
FUTTER
UND
GESCHMACKS
SOWIE
GERUCHSFEHLER
.329
ZUR
VERHUETUNG
VON
GESCHMACKS
UND
GERUCHSFEHLEM
.
330
ERNAEHRUNG
UND
KEIMGEHALT
DER
MILCH
.
331
7.1.4
HINWEISE
ZUR
PRAKTISCHEN
MILCHVIEHFUETTERUNG
.
332
.1
BERECHNUNG
VON
FUTTERRATIONEN
.
332
GRUNDFUTTER
.
332
KRAFTFUTTERZUTEILUNG
.334
.2
WEIDE
.334
VORBEREITUNGSFUETTERUNG
.334
FUTTERWERT
UND
NAEHRSTOFFAUFNAHME
.335
ZUR
WEIDEFUEHRUNG
.335
WEIDEBEIFUETTERUNG
.
336
.3
SOMMERFUETTERUNG
IM
STALL
.
338
FUTTERWERT
UND
SCHNITTZEITPUNKT
.
338
PRAKTISCHE
GRUNDFUTTERRATIONEN
.339
.4
WINTERFUETTERUNG
.
341
ZUR
KONSERVIERUNG
.
341
HEU
IN
DER
WINTERFUETTERUNG
.
342
PRODUKTE
DER
HEISSLUFTTROCKNUNG
IN
DER
WINTERFUETTERUNG
.343
AUFGESCHLOSSENES
STROH
IN
DER
WINTERFUETTERUNG
.
344
SILAGE
IN
DER
WINTERFUETTERUNG
.344
RUEBEN
IN
DER
WINTERFUETTERUNG
.347
.5
BIERTREBER
UND
SCHLEMPEN
.347
BIERTREBER
.
348
SCHLEMPEN
.348
.6
KRAFTFUTTER
.349
MILCHLEISTUNGSFUTTER
.
351
ZUM
KRAFTFUTTEREINSATZ
.
352
.7
MINERAL
UND
WIRKSTOFFERGAENZUNG
.
353
.8
ZUR
FUETTERUNGSTECHNIK
.
355
12
5
7.2
F
UETTERUNG
TROCKENSTEHENDER
KUEHE
.
358
7.2.1
ZUR
SPEZIELLEN
EMAEHRUNGSPHYSIOLOGIE
BEI
DER
REPRODUKTION
.358
.1
ENTWICKLUNG
DES
FOETUS
UND
DER
REPRODUKTIONSORGANE
.358
.2
T
RAECHTIGKEITSANABOLISMUS
.360
.3
EMAEHRUNGSINTENSITAET
UND
LEISTUNG
.
361
NAEHRSTOFFZUFUHR
UND
GEBURTSGEWICHT
.362
7.2.2
NAEHRSTOFFBEDARF
TROCKENSTEHENDER
KUEHE
.
362
.1
PROTEIN.
.363
.2
ENERGIE
.
363
7.2.3
FUETTERUNGSHINWEISE
.364
MINERAL
UND
WIRKSTOFFVERSORGUNG
.
366
7.3
F
UETTERUNG
VON
AUFZUCHTKAELBEM
.
367
7.3.1
GRUNDLAGEN
ZUR
ERNAEHRUNG
DES
KALBES
.
368
.1
ERNAEHRUNG
IN
DER
KOLOSTRALMILCHPHASE
.
368
.2
ENZYMAKTIVITAETEN
IM
VERDAUUNGSTRAKT
UND VERDAUUNG
DER
NAEHRSTOFFE
.
369
EIWEISS
.370
KOHLENHYDRATE
.370
FETT
.
371
.3
PANSENENTWICKLUNG
.
372
7.3.2
BEDARFSNORMEN
.374
KOERPERZUSAMMENSETZUNG
.
375
ZUSAMMENSETZUNG
DES
KOERPERANSATZES
.
375
BEDARFSABLEITUNG
.376
7.3.3
FUETTERUNGSHINWEISE
ZU
DEN
VERSCHIEDENEN
AUFZUCHTMETHODEN
.
377
.1
KOLOSTRALMILCH
.
377
.2
KAELBERAUFZUCHT
MIT
EINER
TRAENKEPERIODE
VON
12
WOCHEN
.378
VOLLMILCH
.
379
MAGERMILCH
.379
MILCHAUSTAUSCHFUTTER
.
381
KRAFTFUTTER
UND
HEU
.383
.3
FRUEHENTWOEHNUNG
.
384
.4
KALTTRAENKEVERFAHREN
.386
.5
AUFZUCHT
AELTERER
KAELBER
.388
.6
AUFZUCHT
DER
ZUCHTBULLENKAELBER
.
390
.7
VERDAUUNGSSTOERUNGEN
IN
DER
KAELBERAUFZUCHT
.390
7.4
AUFZUCHTFUETTERUNG
WEIBLICHER
JUNGRINDER
.
391
7.4.1
AUFZUCHTINTENSITAET
UND
BEDARFSNORMEN
.
391
.1
EMAEHRUNGSNIVEAU
UND
LEISTUNG
.
391
.2
BEDARFSNORMEN
.
392
7.4.2
FUETTERUNGSHINWEISE
ZUR
RINDERAUFZUCHT
.396
.1
FUETTERUNG
IM
ERSTEN
LEBENSJAHR
.396
.2
FUETTERUNG
IM
ZWEITEN
LEBENSJAHR
.
398
.3
VORBEREITUNGSFUETTERUNG
DES
HOCHTRAGENDEN
JUNGRINDES
.
400
7.5
FUETTERUNG
VON
JUNG
UND
DECKBULLEN
.402
7.5.1
GRUNDLAGEN
ZUR
ZUCHTBULLENFUETTERUNG
.
402
.1
AUFZUCHTINTENSITAET
UND
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.402
.2
BEDARFSANGABEN
.
403
7.5.2
FUETTERUNGSHINWEISE
.404
7.6
KAELBERMAST
.407
7.6.1
KAELBERSCHNELLMAST
.
407
.1
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
KAELBERMAST
.407
TIERMATERIAL
.407
MASTENDGEWICHT
.407
13
FLEISCHFARBE
.
408
.2
ERNAEHRUNGSGRUNDLAGEN
.
408
KOERPERZUSAMMENSETZUNG
.
408
NAEHRSTOFFRETENTION
.409
ENERGIEBEDARF
.409
PROTEINBEDARF
.
411
.3
PRAKTISCHE
FUETTERUNGSHINWEISE
ZUR
KAELBERMAST
.412
.4
MAST
MIT
VOLLMILCH
.
413
.5
MAST
MIT
MAGERMILCH
.
414
.6
MAST
MIT
MILCHAUSTAUSCHFUTTER
.414
.7
MAST
AM
AUTOMATEN
.
416
7.6.2
VERLAENGERTE
KAELBERMAST
.
417
7.7
JUNGRINDERMAST
.
419
7.7.1
ZUR
PHYSIOLOGIE
DES
WACHSTUMS
VON
MASTRINDERN
.419
.1
KOERPERZUSAMMENSETZUNG
WACHSENDER
RINDER
.419
.2
ZUR
FUETTERUNGSINTENSITAET
.
421
7.7.2
NAEHRSTOFFRETENTION
UND
-BEDARF
WACHSENDER
MASTRINDER
.
423
.1
FETT
UND
PROTEINANSATZ
.
424
.2
ENERGIEBEDARF
.425
.3
PROTEINBEDARF
.
426
.4
MINERALSTOFFE
.
428
.5
FUTTERAUFNAHME
.
430
7.7.3
FUETTERUNGSHINWEISE
ZU
DEN
MASTMETHODEN
.
431
.1
MAISSILAGE
.432
EIWEISSERGAENZUNG
.434
.2
RUEBENBLATTSILAGE
.
436
.3
GRASSILAGE
.
437
.4
SCHLEMPE
.
439
.5
BIERTREBER
.
439
.6
KRAFTFUTTER
.
440
.7
WEIDE
.
441
.8
MAST
VON
WEIBLICHEN
JUNGRINDEM
UND
JUNGOCHSEN
.443
.9
MUTTERKUHHALTUNG
.
444
8
SCHAFFUETTERUNG.
446
8.1
F
UETTERUNG
VON
MUTTERSCHAFEN
.
446
8.1.1
LEISTUNGSSTADIEN
UND
NAEHRSTOFF
BEDARF
.
446
.1
ZEIT
DES
DECKENS
.
446
.2
TRAECHTIGKEIT
.
447
.3
LAKTATION
.448
.4
WOLLWACHSTUM
.
449
.5
NAEHRSTOFFNORMEN
.
450
8.1.2
PRAKTISCHE
FUETTERUNGSHINWEISE.
452
.1
GRUNDFUTTER
.453
.2
KRAFTFUTTER
.
454
8.2
AUFZUCHT
VON
LAEMMERN
.455
8.2.1
BEDARFSNORMEN
.
456
8.2.2
AUFZUCHTMETHODEN
.
457
.1
SAUGLAEMMERAUFZUCHT
.
457
.2
FRUEHENTWOEHNUNG
.
458
.3
MUTTERLOSE
AUFZUCHT
.
460
8.2.3
FUETTERUNG
JUNGER
ZUCHTSCHAFE
.
461
8.3
ZUR
FUETTERUNG
VON
ZUCHTBOECKEN
.
463
14
8.4
LAEMMERMAST
.
;
.
464
8.4.1
LAEMMERSCHNELLMAST
.465
.1
SAUGLAEMMERMAST
.465
.2
INTENSIVLAEMMERMAST
.466
8.4.2
VERLAENGERTE
LAEMMERMAST
.467
9
PFERDEFUETTERUNG
.469
9.1
FUETTERUNG
VON
ZUG
UND
SPORTPFERDEN
.469
9.1.1
ZUR
VERDAUUNGSPHYSIOLOGIE
DER
NAEHRSTOFFE
BEIM
PFERD
.469
KOHLENHYDRATE
.469
PROTEIN
.470
9.1.2
NAEHRSTOFFBEDARF
VON
ZUG
UND
SPORTPFERDEN
.
471
.1
ENERGIEBEDARF
.
471
.2
PROTEINBEDARF
.
472
.3
MINERAL
UND
WIRKSTOFFBEDARF
.473
MENGEN
UND
SPURENELEMENTE
.473
VITAMINE
.474
9.1.3
PRAKTISCHE
FUETTERUNGSHINWEISE
.
475
.1
GRUNDFUTTER
.475
WEIDE
UND
GRUENFUTTER
.475
SILAGEN
.
476
RAUHFUTTER
.
477
HACKFRUECHTE
.478
.2
KRAFTFUTTER
.
479
.3
PFERDEALLEINFUTTER
.
480
.4
MINERAL
UND
WIRKSTOFFERGAENZUNG
.
481
.5
FUETTERUNGSTECHNIK
.482
9.2
DIE
FUETTERUNG
VON
STUTEN
.
.483
9.2.1
LEISTUNGSSTADIUM
UND
NAEHRSTOFFBEDARF
.
483
.1
TRAECHTIGKEIT
.483
.2
LAKTATION
.484
9.2.2
PRAKTISCHE
FUETTERUNGSHINWEISE
.
486
WEIDE
.487
9.3
F
UETTERUNG
VON
FOHLEN
UND
JUNGPFERDEN
.
488
9.3.1
WACHSTUM
UND
NAEHRSTOFF
BEDARF.
.
488
9.3.2
FUETTERUNGSHINWEISE
ZUR
AUFZUCHT
.
489
.1
SAUGFOHLEN
.489
.2
ABSETZFOHLEN
.
490
.3
FUETTERUNG
VON
JAEHRLINGEN
UND
ZWEIJAEHRIGEN
.
491
9.4
FUETTERUNG
VON
DECKHENGSTEN
.
493
10
GEFLUEGELFUETTERUNG
.494
10.1
F
UETTERUNG
DER
LEGEHENNEN
.495
ERNAEHRUNG
UND
EIZUSAMMENSETZUNG
.495
MINERAL
UND
WIRKSTOFFGEHALT
DES
EIES
.496
FARBE
DES
EIDOTTERS
.
496
GESCHMACK
UND
GERUCH
DES
EIES
.
497
10.1.1
LEISTUNGSSTADIEN
UND
NAEHRSTOFFBEDARF
.498
10.1.2
PRAKTISCHE
FUETTERUNGSHINWEISE
.
502
.1
ALLEINFUETTERUNG
.
502
15
HOFEIGENE
MISCHUNGEN
.504
.2
KOMBINIERTE
FUETTERUNG
.507
.3
FUETTERUNG
VON
COM-COB-MIX
.
508
.4
WASSERVERSORGUNG
.508
10.2
KUEKEN
UND
JUNGHENNENAUFZUCHT
.
510
FUETTERUNGSHINWEISE
.
511
HALTUNGSBEDINGUNGEN
.512
10.3
FUETTERUNG
DER
ZUCHTHAEHNE
.514
10.4
BROILERFUETTERUNG
.515
WACHSTUM
.515
CHEMISCHE
ZUSAMMENSETZUNG,
ENERGIE
UND
EIWEISSANSATZ
.516
FUTTERAUFNAHME
UND
FUTTERVERWERTUNG
.
518
ENERGIEBEDARF
.518
PROTEINBEDARF
.519
FUETTERUNGSHINWEISE
ZUR
BROILERMAST
.
521
10.5
MIT
DER
FUETTERUNG
ZUSAMMENHAENGENDE
BESONDERHEITEN
BEIM
GEFLUEGEL
.524
BELEUCHTUNGSPROGRAMM
.524
FETTLEBERSYNDROM
.525
FEDERFRESSEN
UND
KANNIBALISMUS
.525
ABKUERZUNGEN
.527
LITERATURHINWEISE.529
ZUSAMMENSETZUNG
UND
NAEHRWERT
VON
FUTTERMITTELN
.
531
A.
FUTTERWERTTABELLE
FUER
WIEDERKAEUER
.
532
B.
FUTTERWERTTABELLE
FUER
SCHWEINE
.547
C.
FUTTERWERTTABELLE
FUER
PFERDE
.555
D.
FUTTERWERTTABELLE
FUER
GEFLUEGEL
.559
E.
MINERALSTOFFGEHALTE
VON
FUTTERMITTELN
.
561
F.
VITAMINGEHALTE
VON
FUTTERMITTELN
.564
G.
AMINOSAEURENGEHALTE
VON
FUTTERMITTELN
.
566
SACHVERZEICHNIS
.
567
16 |
any_adam_object | 1 |
author | Kirchgeßner, Manfred 1929-2017 |
author_GND | (DE-588)1028779119 |
author_facet | Kirchgeßner, Manfred 1929-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Kirchgeßner, Manfred 1929-2017 |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011524212 |
classification_tum | LAN 640f |
ctrlnum | (OCoLC)40365509 (DE-599)BVBBV011524212 |
discipline | Agrarwissenschaft |
edition | 10., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011524212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970901s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951342754</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376900549X</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 60.00, S 438.00, sfr 54.50</subfield><subfield code="9">3-7690-0549-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40365509</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011524212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Hrs1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 640f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchgeßner, Manfred</subfield><subfield code="d">1929-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028779119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tierernährung</subfield><subfield code="b">Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis</subfield><subfield code="c">Manfred Kirchgeßner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">BLV-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt (Main)</subfield><subfield code="b">DLG-Verl.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">582 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">VerlagsUnion Agrar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Animal Nutrition</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Animal nutrition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Feeds</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tierernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060095-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Futtermittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019014-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiederkäuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189837-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wiederkäuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189837-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tierernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060095-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Futtermittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019014-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007755591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007755591</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011524212 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:23:48Z |
institution | BVB |
isbn | 376900549X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007755591 |
oclc_num | 40365509 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M120 DE-12 DE-Er8 DE-188 DE-Hrs1 |
owner_facet | DE-1029 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M120 DE-12 DE-Er8 DE-188 DE-Hrs1 |
physical | 582 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | BLV-Verl.-Ges. DLG-Verl. |
record_format | marc |
series2 | VerlagsUnion Agrar |
spelling | Kirchgeßner, Manfred 1929-2017 Verfasser (DE-588)1028779119 aut Tierernährung Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis Manfred Kirchgeßner 10., neubearb. Aufl. München BLV-Verl.-Ges. 1997 Frankfurt (Main) DLG-Verl. 582 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier VerlagsUnion Agrar Animal Nutrition cabt Animal nutrition Feeds Tierernährung (DE-588)4060095-6 gnd rswk-swf Futtermittel (DE-588)4019014-6 gnd rswk-swf Wiederkäuer (DE-588)4189837-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Wiederkäuer (DE-588)4189837-0 s Tierernährung (DE-588)4060095-6 s DE-604 Futtermittel (DE-588)4019014-6 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007755591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kirchgeßner, Manfred 1929-2017 Tierernährung Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis Animal Nutrition cabt Animal nutrition Feeds Tierernährung (DE-588)4060095-6 gnd Futtermittel (DE-588)4019014-6 gnd Wiederkäuer (DE-588)4189837-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4060095-6 (DE-588)4019014-6 (DE-588)4189837-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Tierernährung Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis |
title_auth | Tierernährung Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis |
title_exact_search | Tierernährung Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis |
title_full | Tierernährung Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis Manfred Kirchgeßner |
title_fullStr | Tierernährung Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis Manfred Kirchgeßner |
title_full_unstemmed | Tierernährung Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis Manfred Kirchgeßner |
title_short | Tierernährung |
title_sort | tierernahrung leitfaden fur studium beratung und praxis |
title_sub | Leitfaden für Studium, Beratung und Praxis |
topic | Animal Nutrition cabt Animal nutrition Feeds Tierernährung (DE-588)4060095-6 gnd Futtermittel (DE-588)4019014-6 gnd Wiederkäuer (DE-588)4189837-0 gnd |
topic_facet | Animal Nutrition Animal nutrition Feeds Tierernährung Futtermittel Wiederkäuer Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007755591&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirchgeßnermanfred tierernahrungleitfadenfurstudiumberatungundpraxis |