Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 418, XIX Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011516971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980305 | ||
007 | t | ||
008 | 970826s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951019074 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)614088228 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011516971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-634 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Lottner, Jens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten |c von Jens Lottner |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a XII, 418, XIX Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Dresden, Techn. Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007751138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007751138 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126038797582336 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
I EINLEITUNG 1
II. NEUE HERAUSFORDERUNGEN AN DIE BANKENSTEUERUNG 3
A. V er an der te W e ttbewerbsbedingun gen 3
B. Neue Anforderungen an die Bankensteuerung 7
1. Aktivere Portföliogestaltung 7
2. Passivere Portfoliokoordination 9
3. Wertorientierung 13
C. Schlußfolgerungen für die Bankensteuerung. 18
IH. SCHAFFUNG ORGANISATORISCHER VORAUSSETZUNGEN 23
A. B ildun g S trategjsch er Gesch äftseinh eiten „ 24
B. Schaffung flexibler Organisationsstrukturen 28
C. Erstellung von Geschäftsbereichsrechnungen 31
1. Zurechnung von Eigenkapital auf Geschäftsbereidie 32
2. Gestaltung des Verrechnungspreissjstems zwischen Zentrale und
Geschäftsbereichen 46
Inhaltsverzeichnis JJ
IV. ENTWICKLUNG EINES WERTORIENTIERTEN INFORMATIONSSYSTEMS 52
A. Probleme traditioneller Steuerungsgrößen 52
1. Ermittlung von Unternehmenswerten zur Unternehmensfuhrung. 52
a.) Finanzieller Überschuß: Gewinn versus Cash flow 54
b.) Durchschnittsbildung versus individuelle Prognose 58
c.) W ah 1 des Kapi talisierun gszin sfu ßes 62
2. Unzureichende Wertönentierung traditioneller Steuerungsgrößen 70
B. Wertorientierte Informationssysteme für den Bankbereich 74
1. Anforderungen an Inform ationssystem e 74
2. Methoden der Unternehmenswertrechnung. 77
a.) Discounted Cash flow (DCF) Methode 77
a.) Kennzeichen der DCF Methode 78
ß.) Diskussion der DCF Methode 81
b.) Das Barwertkonzept der Marktzinsm ethode 86
a.) Kennzeichen des Barwertkonzepts der Marktzinsmethode 87
b.) Diskussion des Barwertkonzepts der Marktzinsm ethode 93
c.) Appraisal Value Methode ~ 98
a.) Kennzeichen der Appraisal Value Methode. 99
ß.) Diskussion der Appraisal Value Methode 105
3. Zusam m en fassu ng 111
Inhaltsverzeichnis JJJ
C. Konzeption eines wertorientierten Informationssystems für den Bankbereich 115
1. Systematisierungbankbetrieblicher Erfolgsbereiche 115
2. Konzeption einer vertragsbasierten Wertrechnung für das Kundengeschäft 123
a.) Marktbereich 123
a.) Berechnung von Vertragsbar werten als informatorische Grundlage 123
(1) Kalkulationsprobleme im Überblick 123
(2) Bewertungvon Verträgen mit deterministischem Zinsüberschuß 126
(a) Konditionsbeitrag. 126
(oe) Berechnung des Konditionsbeitrag Barwert 127
(ß)Periodisierungdes Konditionsbeitrag Barwerts 130
(i) Bewertungsrelevanz der Periodisierungsentscheidung 132
(ii) Exkurs: BerücksichtigungvonWiederanlageprämissen
Soll Deckungsbeitrag versus Diskontfaktor 135
(iii) Zeitliche Verteilung des Konditionsbeitrag Barwerts 144
(5) Zusam m enfassung 152
(b) Risikokosten 153
(c) Provisionsüberschuß 154
(d) Betriebskosten 156
(a) Besonderheiten der bankbetrieblichen Kosten Struktur 156
(ß) Prozeßorientierte Standard Einzelkostenrechnung 158
(8) Perio disierun g v on Kosten 168
(i) Zeitliche Differenzen zwischen Zahlungs und
Kosten eben e 169
(ii) Synchronisierungvon Zahlungs und Kostenebene 174
(e) Zusam m en fassu ng 182
(e) Steuern 184
(f) Eigenkapital 187
(g) Zusammen fessung der bei der Vertragskalkulation
zu berücksichtigenden Erfolgsgrößen 195
(h) W ahl des Diskontfaktors 198
Inhaltsverzeichnis IV
(3) Bewertung von Verträgen mit nicht deterministischem
Zinsüberschuß 204
(a) Verträge mit definierter Laufzeit . . 206
(b) Verträge ohne definierte Laufzeit 208
(a) Verträge mit zeitlich begrenztem Optionsrecht 209
(b) Verträge mit zeitlich unbegrenztem Optionsrecht 216
ß.) Aufbau einer Wertrechnung für den Marktibereich 223
(1) Grundsätzliche Problembereiche einer vertragsbezogenen
Wertrechnung. 223
(a) Einzelvertragsbezogen modellierte Erfolgsgrößen als
Grundlage einer strategischen Planungsrechnung 225
(b) Festlegung und Modellierung von Vertragsklassen 234
(a) Festlegung von V ertragsklassen 235
(ß) Modellierung klassenspezifischer Überschußprofile 240
(i) W ahl der Periodenlänge. 240
(ii) Prognose zukünftiger Erfolgsgrößen 243
(2) Berechnung der W ertkomponentert 249
(a) Bewertung des Neugeschäfts 249
(b) Bewertung des Bestandsgeschäfts. 254
(c) Bewertungdes Zukünftigen Neugeschäfts 258
(a) Berechnung des W ertbeitrags für die
Detailplanungsperioden 258
(ß) Berechnung des Fortführungswerts 262
(d) Zusammenfassung 271
(3) Detaillierungen des Informationss)5tem 272
b.) Andere Bereiche des Kundengeschäfts 276
a.) Risikobereich 276
(1) Berechnung des periodischen Überschusses 276
(a) Deckungsbedarf aus Kreditausfällen 278
(b) Zinserträge auf Rückstellungen 285
(c) Eigenkapital 290
(d) Prämieneinnahmen 291
(2) Prognose der Erfolgsgrößen 294
Inhaltsverzeichnis V
(3) Wahl des Diskontfaktors 295
(4) Aufbau der Wertrechnung 296
ß.) Dienstleistungsbereiche 298
(1) Berechnung der periodischen Überschußgröße 298
(2) Prognose der Erfolgsgrößen 302
(3) Wahl des Diskontfaktors 305
(4) Aufbau der Wertrechnung 306
3. Overheadbereich 308
4. Überlegungen zu einer W ertrechnuhgfür das Nicht Kundengeschäft 311
a.) Ergebnis Wirkungen im Ni ch t K un den geschäftarn Beispiel der
Fristentransformation 312
b.) Konsequenzen für die Wertrechnung im Nicht Kundengeschäft 317
V. ETABLIERUNG EINES WERTORIENTIERTEN CONTROLLING ZYKLUSES 320
A. Wertorientierte Steuerung des Kunden geschäfts am
Beispiel des Marktbereichs 323
1. Planung 323
a.) W ertsteigerun g als Spitzen kenn zah 1 324
b.) DetaillierungderPlangrößen ~ 326
a.)Zerlegungder Wertsteigerung 326
ß.) Zusammenfassung Wert und Wertsteigerungsgrößen im
Planungsprozeß 336
c.) Beispiel zur wertorientierten Planung. 338
a.) Berechnung des Ist Wertes für den Marktbereich (1995) 338
ß.) Fortschreibung des Ist Plan werts auf das Periodenende (1996) 347
Inhaltsverzeichnis . VI
8.) Zusammen fessende Darstellung des Ist Bereichs werte und
seiner Korn pon en ten 350
e.) Berechnung des Soll W ertes für den Marktbereich (19%) 352
)).) Zusammen lassende Darstellung der geplanten Wertentwicklung 359
2. Kontrolle und Abweichungsanalyse 363
B. Der Controlling Zyklus im Nicht Kundengeschäft 374
G Strukturierung des Geschäftsportfolios.. 388
1. AU ei tun g v on R estru k tu ri erungser fo r dem i ssen 388
2. Bewertung von Restrukturierungen 395
D. Zusam m en fassu ng. 397
VI. ANREIZSYSTEM UND WERTMANAGEMENT 399
A. Top Management Vergütung 400
B. V er gü tun g n achgeor dn e ter Entsch ei du n gsebenen 413
VII. SCHLUßBEMERKUNGEN 416
LITERATURVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Entwicklungstendenzen in der Banken in dustrie
Abb. 2 Wertsteigerungsmöglichkeiten übergeordneter Führungsebenen
Abb. 3: Elemente eines Managementsystems
Abb. 4: Wertschöpfungsstufen im Wertpapiergeschäft
Abb. 5: Organisationswähl
Abb. 6: Zuordnungsmöglichkeiten von Eigenkapital auf Geschäftseinheiten
Abb. 7: Ermittlung des risikoadäquaten Eigenkapitalbedarfe
Abb. 8: Regeln zur Verteilungeiner Differenz zwischen dem Gesamteigenkapi¬
tal der Bank und der Summe der Eigenkapitalgrößen der Teileinheiten
unter der Stand Alone Annahme
Abb. 9: Systematisierung von Regeln zur Allokation von Eigenkapital in Ab¬
hängigkeit von Autonomie und Verbundeffekten
Abb. 10: Verrechnungspreise für Leistungen von Zentraleinheiten
Abb. 11: Vorgehen und Problembereiehe der UnternehmensbeWertung
Abb. 12: Systematisierungvon Bewertungsverfahren
Abb. 13: Vorgehen zur Bestimmung unternehmensspezifischer Eigen kapitalko¬
sten sätze
Abb. 14: Ergebnisentwicklung und Ergebniszusammensetzung Beispielbank
Abb. 15: Steuerungscharakteristika der DCF Meth öden
Abb. 16: Erfolgsgrößen von t=0bis t=4
Abb. 17: Berechnung der Konditionsbeitrags Barwerte (t=0)
Abb. 18: Berechnung des Fristentransformationsbeitrag Barwertes (t=0)
Abb. 19: Bilanz zum Zeitpunkt t=0
Abb. 20: Steuerungscharakteristika des Barwertkonzepts der Marktzinsmethode
Abbildungsverzeichnis VIII
Abb. 21: Definition Appraisal Value
Abb. 22: Steuerungscharakteristikader Appraisal Value Methode
Abb. 23: Qualifikation der untersuchten Steuerungsansätze hinsichtlich der
spezifizierten Anforderungen an Steuerungssysteme
Abb. 24: Bankbetrieblicher Produktionsprozeß
(wesentliche Leistungsbeziehungen)
Abb. 25: Ergebnismatrix
Abb. 26: Konstruktion einer zahlungsstromkompensierenden Opportunität im
Kreditbereich
Abb. 27: Berechnung des Zinsüberschuß Baiwerts bei unterschiedlichen
Periodisierungsstrategien
Abb. 28: Verrechnung von Ei gen kapital kosten im Marktzinsmodell
Abb. 29: W ertbeiträge des Marktbereichs und des Zentralbereichs Ei gen kapital
im Marktzinsmodell
Abb. 30: Wertbeitragbei Diskontierung des Residualzahlungsstromsaus dem
Kundengeschäft
Abb. 31: W ertbeiträge des Zentralbereichs bei unterschiedlichen
Peri o disierun gsstrategien
Abb. 32: Entwicklung des Finanzierungskontos bei sofortiger Entnahme und
risikoreicher Wiederanlage des Konditionsbeitrag Barwerts
Abb. 33: Forward Geschäfte zur Abdeckung der mit der Kreditvergabe
verbundenen Auszahlungen
Abb. 34: Entwicklung des Finanzierungskontos bei Abdeckungder mit der
Kreditvergabe verbundenen Auszahlungen durch risikolose Forward
Geschäfte
Abb. 35: Aufbau einer prozeßorientierten Standard Einzelkosten rech nung für
Bankprodukte
Abb. 36: Zahlungswirksamkeit einzelv ertragsbezogener Personal kosten
Abb. 37: Zahlungswirksamkeit einzelv ertragsbezogener Sachkosten
Abb. 38: Cash flow basierte Berechnungdes Unternehmenswerts
Abbildungsverzeichnis jy
Abb. 39: Kostenbasierte Berechnung des Unternehmenswerte
Abb. 40: Vorgehen zur Ermittlung der periodischen Zinskosten bei
Eigenfinanzierung
Abb. 41: Berechnung des Unternehm enswerts auf Basis kapitalkostenadjustierter
Abschreibungen
Abb. 42: Cash flow basierter Unternehmenswert bei Fremdkapitalfinanzierung
der Anschaffungsauszahlung
Abb. 43: Berechnung des Finanzierungsvorteils bei Fremdfinanzierung
Abb. 44: Berechnung des Unternehmenswerts auf Basisvon Perioden erfolgen
bei fremdfinanzierten Anschaffungsauszahlungen
Abb. 45: Berechnung der möglichen Vertragsbarwerte
Abb. 46: Verteilung des Vertragsbarwertes
Abb. 47: Verteilung des Portefeuillebarwertes
Abb. 48: Berechnung der Vertragsbarwerte ab der zweiten Laufzeitperiode
Abb. 49: Berechnung der periodischen Eigenkapitalzuführung/ rückzahlung
Abb. 50: Übersicht über die Berechnung von Erfolgskomponenten im
Marktbereich
Abb. 51: Disaggregation der Eigenkapitalkosten
Abb. 52: Eigen kapitalkosten ausgewählter US amerikanischer
Finanzdienstleistungsbereiche (1990)
Abb. 53: Vertragstypologisierung nach Bestimmtheit der Zins und
Tilgungszahlungen
Abb. 54: Generelles Vorgehen zur Bestimmung des (Konditionsbeitrags )
Barwerts von Geschäften des Typs Va
Abb. 55: Vollständige Charakterisierungeines Geschäfts vom Typ Va
Abb. 56: Generelles Vorgehen zur Bestimmung des Konditionsbeitrags Barwerts
von Geschäften des Typs Vb
Abb. 57: Vorgehen zur Bestimmung der durchschnittlichen Kapitalbindungbei
Geschäften vom TypVb
Abbildungsverzeichnis y
Abb. 58: Möglichkeiten zur Anpassungeinzelvertragsbezogen modellierter
Größen
Abb. 59: Eigenkapitalbedarfpro Vertrag in Abhängigkeit von der Vertragsanzahl
Abb. 60: Segmentierungskriterien zur Bildung produktbezogen er
Vertragsklassen
Abb. 61: Konzeptionelle Fragen bei der Festlegung der Periodenlänge
Abb. 62: Zusammenhangzwischen Laufzeit und Planperioden
Abb. 63: Zeitlicher Verlauf der Wachstumsraten bei verschiedenen Methoden
zur Berechnung des Endwerts
Abb. 64: Detaillierung des Informationssystems für den W ertbeitrag aus
N eu gesch äftsabsch lü ssen
Abb 65.: Berechnung der periodischen Maximalausschüttung im Risikobereich
Abb. 66: Ermittlungsschema zur Berechnungdes Deckungsbedarfs aus
Kreditausfällen
Abb. 67: Entwicklung der zahlungswirksamen Ausfälle und Wertberichtigungen
eines Abschlußjahrgangs
Abb. 68: Entwicklung der zahlungs wirksamen Ausfälle und des
Periodenergebnisses für das Kreditportefeuille
Abb. 69: Zeitliche Entwicklungder Wertberichtigungsrückstellungen
Abb. 70: Zerlegungder Wertberichtigungen in Anlagetranchen
Abb. 71: Ermittlung des fristenkongruenten Zinsertrags pro Anlagetranche
Abb. 71: Berechnung des periodischen Zinsergebnisses für den
Rückstellungsbestand
Abb. 73: Berechnung der periodischen Maxim alausschüttung bei als
Value Center geführten Dienstleistungsbereichen
Abb. 74: Berechnung der Überschußgröße für den Overheadbereich
Abb. 75: Bestimmung des Treasuryergebnisses bei fristenkongruenter
Refinanzierung
Abbildungsverzeichnis ¦ vt
Abb. 76: Bestimmung des Treasuryergebnisses bei nicht fristenkongruenter
Refinanzierung in fc=0
Abb. 77: Fristen transformationsbeitragbei fristen kongruenter Refinanzierung in
t=l und konstanter Zinsstruktur
Abb. 78: Bestimmung des Treasuryergebnisses bei nicht fristenkongruenter
Refinanzierung in t=l und Konstanz der Zinsstruktur
Abb. 79: Gontrolling Zyklus
Abb. 80: Wertorientierte Spitzen kenn zahl zur Steuerungdes Geschäftsbereichs
Abb. 81: Formular zur Planung und Kontrolle der W ertsteigerung
Abb. 82: Barwertentwicklung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bewertungs¬
stichtagen und Konstanz aller übrigen Parameter
Abb. 83: Bewertungeines Neugeschäftsabschlusses in der Planperiode
Abb. 84: Bewertungdes für 1995 geplanten Neugeschäfts
Abb. 85: Durchschnittsvolumina, Zinsmarge und Vertragsanzahl der
Ahschlußjahrgänge 1986 1994
Abb. 86: Bewertungeines im Jahre 1994 abgeschlossenen Vertrages
Abb. 87: Bewertungder zum Bewertungsstich tag im Bestand befindlichen
Verträge
Abb. 88: Durchsdinittsvolumina,ZinsmargeundVertragsanzahlder
Abschlußjahrgänge 1996 2000
Abb. 89: Bewertungeines im Jahre 1998 abgeschlossenen Vertrages
Abb. 90: Bewertungdes für die Jahre 1996 2000 geplanten Neugeschäfts
Abb. 91: Komponenten weise Ermittlung des Ist Bereichswerts zum
Bewertungsstichtag (1995)
Abb. 92: Fortschreibung des Neugeschäftswerts auf das Periodenende
Abb. 93: Fortschreibung des Bestandsgeschäftswertes auf das Periodenende
Abb. 94: Fortschreibung des Neugeschäftswerts für die Jahre 1996 2000 auf das
Perioden ende
Abbüdungsverzeichnis vtt
Abb. 95: Fortschreibung des Neugeschäftswerts für die Jahre 2001 °° auf das
Perioden ende
Abb. 96: Zusammenfassende Detaillierung des Ist Bereichswerts und seiner
zeitlichen Entwicklung(1.1.1995 1.1.1996)
Abb. 97: Revidierte Planannahmen bei der Berechnungdes
S ol 1 Un tern eh m ens wer tes
Abb. 98: Bewertungeines Neugeschäftsabschlusses in der Planperiode
Abb. 99: Fortschreibung des Neugeschäftswerts auf das Periodenende
Abb. 100: Bewertungdes für die Jahre 1996 2000 geplanten Neugeschäfts
(Stichtag 1.1.1996)
Abb. 101: Komponentenweise Ermittlung des Soll Bereichswerts
(vor Kapitalveränderungen) (Stichtag 1.1.1996)
Abb. 102: Zusammenfassende Detaillierung der geplanten Wertentwicklung
(1.1.1995 1.1.19%)
Abb. 103: Wert der Abschlußjahrgänge 1996bis 2000 zum Ende der Planperiode in
der Ist und Soll Planung
Abb. 104: Anteil der Wertkomponenten am Gesam tbereichswert bei der Ist und
Soll Planung
Abb. 105: Prozeßstufen der Kontrolle und Abweichungsanalyse
Abb. 106: Abweichungsanalvse für das Mengen Wachstum in der Plan periode 1995
Abb. 107: Rein vermögenswert zum Periodenanfang (t=0)
Abb. 108: Rechnerischer Zusammenhangzwischen zwei aufeinanderfolgenden
Rein Vermögenswerten
Abb. 109: Berechnung des Reinvermögenswerts zum Periodenende (t=l)
Abb. 110: Berechnung der Soll Rendite
Abb. 111: Ist Entwicklung des Reinvermögenswerts von t=0nach t=l
Abb. 112: Beispielhafte Bewertung einer amerikanischen Großbank
Abb. 113: W ertschaffungsmatrix
Abb. 114: Systematisierungmöglicher Erfolgsbeurteilungsgrößen
|
any_adam_object | 1 |
author | Lottner, Jens |
author_facet | Lottner, Jens |
author_role | aut |
author_sort | Lottner, Jens |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011516971 |
ctrlnum | (OCoLC)614088228 (DE-599)BVBBV011516971 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01464nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011516971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980305 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970826s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951019074</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614088228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011516971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lottner, Jens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten</subfield><subfield code="c">von Jens Lottner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 418, XIX Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dresden, Techn. Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007751138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007751138</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011516971 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007751138 |
oclc_num | 614088228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-634 DE-188 |
physical | XII, 418, XIX Bl. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Lottner, Jens Verfasser aut Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten von Jens Lottner 1997 XII, 418, XIX Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dresden, Techn. Univ., Diss., 1997 Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Bank (DE-588)4004436-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007751138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lottner, Jens Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten Bank (DE-588)4004436-1 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4353913-0 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten |
title_auth | Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten |
title_exact_search | Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten |
title_full | Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten von Jens Lottner |
title_fullStr | Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten von Jens Lottner |
title_full_unstemmed | Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten von Jens Lottner |
title_short | Wertorientierte Steuerung von Kreditinstituten |
title_sort | wertorientierte steuerung von kreditinstituten |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Bank Shareholder-Value-Analyse Controlling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007751138&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lottnerjens wertorientiertesteuerungvonkreditinstituten |