Fortschritte der Akustik: Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel
Der Proceedingsband enthält Vorträge in verdichteter Form zu folgenden Themen: Telekommunikation. Baulicher Schallschutz. Meeresakustik. Audiologische Akustik. Bauakustik. Elektroakustik. Lärmschutz. Numerische Verfahren der Akustik. Physikalische Akustik. Schallabsorber. Strömungsakustik. Verkehrsl...
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Oldenburg
Dt. Ges. für Akustik
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Proceedingsband enthält Vorträge in verdichteter Form zu folgenden Themen: Telekommunikation. Baulicher Schallschutz. Meeresakustik. Audiologische Akustik. Bauakustik. Elektroakustik. Lärmschutz. Numerische Verfahren der Akustik. Physikalische Akustik. Schallabsorber. Strömungsakustik. Verkehrslärm. (Schienenfahrzeuge, Straßenbahnen, Güterzüge, Kettenfahrzeuge, Flugzeuge). Lärmausbreitung. Akustische Meßtechnik. Musikalische Akustik. Psychoakustik. Sprachverarbeitung. Belästigungen und Störungen durch Lärm. Körperschall. Lehre in der Akustik. Raumakustik. Schallwandler. Ultraschall. Aus den Vorträgen wird ua deutlich, daß Spezialgebiete der Akustik, die jeder kennt, wie der Lärmschutz, die Akustik großer Säle, die Telekommunikation und die Ultraschalldiagnostik in der Medizin vor allem in der Rechnertechnologie große Fortschritte gemacht haben. Ausrichter der Jahrestagung DAGA 97 war die Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik in Zusammenarbeit mit der Christian Albrechts Universität Kiel. |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | XX, 621 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 398045682X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011515322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090506 | ||
007 | t | ||
008 | 970825s1997 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 398045682X |9 3-9804568-2-X | ||
035 | |a (OCoLC)247355256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011515322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a UF 6000 |0 (DE-625)145598: |2 rvk | ||
084 | |a PHY 250f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Fortschritte der Akustik |b Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel |c DAGA 97. [Veranst. Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA). Hrsg. Peter Wille] |
264 | 1 | |a Oldenburg |b Dt. Ges. für Akustik |c 1997 | |
300 | |a XX, 621 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
520 | 8 | |a Der Proceedingsband enthält Vorträge in verdichteter Form zu folgenden Themen: Telekommunikation. Baulicher Schallschutz. Meeresakustik. Audiologische Akustik. Bauakustik. Elektroakustik. Lärmschutz. Numerische Verfahren der Akustik. Physikalische Akustik. Schallabsorber. Strömungsakustik. Verkehrslärm. (Schienenfahrzeuge, Straßenbahnen, Güterzüge, Kettenfahrzeuge, Flugzeuge). Lärmausbreitung. Akustische Meßtechnik. Musikalische Akustik. Psychoakustik. Sprachverarbeitung. Belästigungen und Störungen durch Lärm. Körperschall. Lehre in der Akustik. Raumakustik. Schallwandler. Ultraschall. Aus den Vorträgen wird ua deutlich, daß Spezialgebiete der Akustik, die jeder kennt, wie der Lärmschutz, die Akustik großer Säle, die Telekommunikation und die Ultraschalldiagnostik in der Medizin vor allem in der Rechnertechnologie große Fortschritte gemacht haben. Ausrichter der Jahrestagung DAGA 97 war die Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik in Zusammenarbeit mit der Christian Albrechts Universität Kiel. | |
650 | 0 | 7 | |a Akustik |0 (DE-588)4000988-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1997 |z Kiel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Akustik |0 (DE-588)4000988-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wille, Peter |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsche Gesellschaft für Akustik |e Sonstige |0 (DE-588)5119851-4 |4 oth | |
711 | 2 | |a DAGA |n 23 |d 1997 |c Kiel |j Sonstige |0 (DE-588)2165402-5 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007750248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007750248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126037521465344 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorkolloquien
Unser täglich Telefon......................................................................................1
Einführung zum Vorkolloquium................................................................................1
(Heute, U.)
Wege zu verbesserten Sprachdiensten in GSM und anderswo....................................................1
(Hellwig, K.)
(Verbesserte) Sprachkodierverfahren im GSM-System - Ein Überblick .........................................1
(Görtz, N. u. U.)
Verbesserte Fehlersicherung durch Turbo-Codes und quellengesteuerten Kanaldecodierung......................2
(Hagenauer, J.)
Geräuschreduktion beim Freisprechen.........................................................................2
(Engelsberg, A.)
Datenkompression für breitbandige Telefone................................................................. 3
(Vary, P., Paulus, J., Schnitzler, J.)
Auditive und instrumentelle Qualitätsmessung an Codier-Systemen.............................................3
(Hauenstein, M.)
Dienstequalität - Messung über alles und On-Line?.......................................................... 4
(Klaus, H.)
Baulicher Schallschutz..................................................................................... 4
Baulicher Schallschutz und Europäische Normung............................................................. 4
(Marx, B.)
Europäisch harmonisierte Normen für bauakustische Prüfverfahren............................................ 5
(Goydke, H.)
Kurzprüfverfahren für Luft- und Trittschall sowie für haustechnische Anlagen in Gebäuden................... 5
(Vorländer, M.)
Ermittlung von Einzahlangaben für die Luft- und Trittschalldämmung und die Schallabsorption................ 3
(Fasold, W.)
Berechnungsmethoden für die Luft- und Trittschalldämmung in Gebäuden....................................... 8
(Metzen, H.A.)
Stand und Auswirkungen europäischer Normung im Bereich der Bauakustik...................................... 8
(Fischer, H.-M.)
Meeresakustik..............................................................................................12
Einführung zum Vorkolloquium...............................................................................12
(Wille, P.)
Einflüsse auf die Schallausbreitung im Wasser - Messungen und Modelle -....................................14
(Tielbürger, D.)
Einsatz numerischer Simulationsverfahren in der Hydraakustik...............................................16
(Hoffmann, C., Sachs, W.)
Meeresbodenvermessung mit akustischen Fernmeßmethoden......................................................16
(Stender, I.H.)
V
Physik der Fächerlote
(Hogrefe, L.)
20
Bewertung und Optimierung von Absorbern
(Tilmann, P.)
Eröffnungsprogramm....................................
Plenarvorträge........................................
Ultraschall in der Meerestechnik ..................
(Herwig, H., Nützel, B.)
Chaotische Dynamik in der Akustik..................
(Lauterborn, W.)
Gehörgerechte Geräuschbeurteilung .................
(Fastl, H.)
Automatische Spracherkennung - Forschung für den Alltag
(Steinbiß, V.)
Audiologische Akustik I ......................................................................................
Die Trommelfellimpedanz - neue Meßergebnisse und physikalische Bedeutung .................................
(Hudde, H.)
Evaluierung von digitalen Hörgeräte-Algorithmen mit frei programmierbaren, tragbaren Signalprozessorsystemen
(Raß, U., Steeger, G.H.)
Trommelfellbezogene Audiometrie...........................................................................
(Lodwig, A., Hudde, H.)
Die Trägheitseigenschaften der menschlichen Gehörknöchelchen..............................................
(Weistenhöfer, Chr, Hudde, H.)
Einsilberverständlichkeit in unterschiedlichen Störgeräuschen für Deutsch, Ungarisch und Slowenisch.......
(Stemplinger, I., Schiele, M., Meglic, B., Fastl, H.)
Hörversuche zum Verständnis von konturierter Sprache bei Cochlear Implant Benutzern.......................
(Baumann, U.)
Akklimatisierungseffekt bei der Hörgeräteanpassung .......................................................
(Wesselkamp, M., Holube, I., Albani, S. Gabriel, B.)
Meßgenauigkeit der (adaptiven) kategóriáién Hörflächenskalierung .........................................
(Brand, T., Hohmann, V., Kollmeier, B.)
Analyse der psychologischen Dimensionen von hörgerätetechnischen Signalmanipulationen - Oder:
Kann ein Hörgerät näseln?.................................................................................
(Boretzki, M., Knoblach, W., Pietzsch, T., Haubold, J., Heller, O.)
Skalierung phänomenaler Eigenschaften von hörgerätetechnischen Signalmanipulationen - Oder:
Wie blechern klingt das Hörgerät? ........................................................................
(Boretzki, M., Fichtl, E., Knoblach, W., Pietzsch, T, Haubold, J., Heller, O.)
Über den Zusammenhang zwischen der Reinton-Hörschwelle und der mit Hilfe der Lautheits-Skalierung
ermittelten Hörschwelle ..................................................................................
(Kinkel, M., Hahn, W., Moser, L.)
Sprachaudiometrle in Ruhe und Störgeräusch ...............................................................
(Kühnei, V,, Kollmeier, B.)
21
.25
34
.34
.44
,57
,65
69
69
i 71
73
75
77
79
81
83
85
87
89
91
VI
Der HSM-Satztest...................................
(Schmidt, M., Hochmair-Desoyer, I., Schulz, E., Moser, L.)
93
Bauakustik................................................................................................95
Auralisation von Schalldämmaßen........................................................................95
(Schmitz, A., Zier, J.)
Erprobung des Bauakustischen Kurzprüfverfahrens (CEN/TC126/WG1) in Deutschland........................97
(Schmitz, A., Raabe, G.)
Bestimmung der Körperschallnachhallzeiten und des Verlustfaktors von Gebäudebauteilen ................99
(Meier, A., Schmitz, A.)
Anwendung und Grenzen der Maximalfolgenmeßtechnik bei Zeitvarianzen für Pegel- und
Nachhallmessungen in der Raum- und Bauakustik.........................................................101
(Bethke, G., Bietz, H., Schmitz, A.)
Bestimmung elastodynamischer Eigenschaften von Baustoffen.............................................103
(Maysenhölder, W., Horvatic, B.)
Laboratory measurement of the low-frequency sound insulation..........................................105
(Pedersen, D.B.)
Optimiertes Meßverfahren zur Absorptionsgradbestimmung von Dämmstoffen mit einer Probengröße von ca. 1 m2 107
(Sinambari Gh.R., Thorn, U., Lehnertz, U.)
Prédiction System of noise propagation in and around buildings with flanking structures............... 109
(Masuda, K.)
Schall-(Längs-)Dämmung leichter Vorhangfassaden.......................................................111
(Neubauer, R.O.)
Ermittlung von Einzahlangaben für die Luft- und Trittschalldämmung und die Schallabsorption...........113
(Lang, J.)
Elektroakustik...........................................................................................117
Entwicklungsgeschichte der digitalen Controller für Lautsprechersysteme.............................. 117
(Goertz, A., Müller, S., Kleber, J.)
Optimierung digitaler Peakllmiter.....................................................................121
(Müller, S.)
Horlzontal/vertikal differenziertes Bündelungsmaß elektroakustischer Wandler..........................123
(Wollherr, H., Goossens, S., Ruth, K.D., Fastl, H.)
Impedanzrückwirkungen In gerichteten Sendewandlerarrays...............................................125
(Helmer, E.)
Detektion von Sinussignalen zur Unterdrückung des Rückkopplungspfeifens ..............................127
(Joch, F., Lacroix, A.)
Lärmschutz ..............................................................................................129
Anwendung Neuronaler Netzwerke im Schall- und Schwingungsschutz ......................................129
(Vykoupil, P.)
Vergleichsmessung aktiver Gehörschützer in unterschiedlichen Flugzeugen und im Labor.................. 131
(Strauss, H., Matschke, R.G.)
Verwendung digitalisierter Daten in der Lärmminderungsplanung........................................ 133
(Krapf, K.-G.)
VII
Aktive Minimierung der Schallabstrahlung von schwingenden Platten ....................................134
(Jakob, A., Möser, M., Wagner, P.)
Schallschirme mit zylinderförmigen Aufsätzen - erste Ergebnisse....................................... 136
(Volz, R., Möser, M.)
Geräuschemissionen von U-Bahnen.......................................................................138
(Giesler, H.-J.)
Minderung der Luftschallemission von Schienfahrzeugen auf festen Fahrbahnen
durch Maßnahmen an der Schiene ....................................................................... 140
(Ackva, J., Niedermeyer, S.)
Auswirkung neuer Schleifverfahren auf die Geräuschemission von Zügen ................................. 142
(Vogelsang, B.M., Wende, H.)
In-situ-Absorptionsgradmessung von Lärmschutzwänden an Strecken der Deutschen Bahn AG................. 144
(Mommertz, E., Kock, G.)
Auswirkung der Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von Lastkraftwagen
auf die Geräuschentwicklung 146
(Menges, H., Brachat, P.)
Messungen an industriellen Schallschutzkapseln .....................................................148
(Nürnberger, H., Kurze, U.J.)
Der Einfluß des Knall-Spektrums von Schießgeräuschen auf die Belästigungsreaktion ....................150
(Buchta, E.)
Das brasilianische Kennzeichnungsprogramm für Schallemission bei elektrischen Haushaltsgeräten........152
(Hoffmann, W.E.)
Numerische Verfahren ..................................................................................154
Formoptimierung einer Karosseriebaugruppe nach akustischen Gesichtspunkten .........................154
(Marburg, S., Hardtke, H.-J.)
BEM-Formulierungen mit implizit und mit explizit frequenzabhängigen Matritzen - ein kleiner Vergleich.156
(Marburg, S.)
FEM/BEM-Verfahren zur Berechnung von Schallwandlern sowie Abstrahlungs- und Beugungsproblemen.........158
(Landes, H., Eccardt, P., Kaltenbacher, M., Lerch, R.)
Numerische Beschreibung des Körperschal Verhaltens eines Nutzfahrzeuggetriebes bei Parametererregung 160
(Hackenbroich, D.)
Schallabstrahlungsberechnung mit halbunendlichen Finiten Elementen .................................164
(Estorff, 0. von, Coyette, J.-P.)
Berechnung der Schallstreuung an Körpern mit variabler Oberflächenimpedanz und Mehrfachreflexionen ...167
(Ochmann, M., Homm, A.)
Berechnung von Schallstrahlverläufen in Luftschichten mit vertikalen Temperaturgradienten und die sich
daraus ergebenden Pegelverteilungen.................................................................169
(Hohenwarter, D.)
Berechnung des Bodenmeteorologiemaßes mit einem parabolischen Schallstrahlenmodell ................... 171
(Kühner, D.)
Physikalische Akustik I............................................................................... 178
Untersuchung spektraler Verschiebungen in den akustischen Rückstreusignalen einzelner Kavitationsblasen 178
(Niederdränk, T.)
VIII
Wellenausbreitung auf Balken mit unsymmetrischem Querschnitt ........................................180
(Sarradj, E.)
Experimente mit gekoppelten thermoakustischen Oszillatoren...........................................182
(Müller, G., Lauterbom, W.)
Zur Entstehung des Counterjets beim Kollaps von Kavitationsblasen in der Nähe von festen Grenzflächen ... 184
(Lindau, O., Ohl, C.D., Lauterbom, W.)
Kavitationserosion durch Einzelblasen................................................................186
(Ohl, C.D., Philipp, A., Lauterborn, W.)
EVKOR - ein Verfahren zur Auswahl korrelationsfähiger Signale für SAW - Bauelemente ................. 188
(Hofmann, H., Komarow, S.)
Vergleich mit der MIIR-Methode gemessener Moden mit FE Berechnungen für einen Zylinder mit einer
halbkugelförmigen Endkappe...........................................................................190
(Schneider, H G.)
Modellierung der Strukturbildung bei akustischer Kavitation ......................................... 192
(Mettin, R., Ohl, C.D., Lauterborn, W.)
Numerische Modellierung einer akustischen Tomographie im Bereich der atmosphärischen Grenzschicht.... 194
(Ziemann, A., Arnold, K., Raabe, A.)
Bestimmung der Lage des Streuvolumens bei bistatischem SODAR......................................... 196
(Freitag, M., Handwerker, J., Meliert, V.)
Schallabsorber ......................................................................................... 198
Three dimensional calculation models for the mufflers with coaxial pipes ............................ 198
(Starobinski, R.)
Aktive Geräuschminderung an einem Lüftungskanal ..................................................... 199
(Schirrmacher, R., Maier, P., Fastl, H., Scheuren, J.)
Alternative Dämmstoffe für den sekundären Schallschutz................................................201
(Sinambari, Gh.R., Thorn, U.)
Parametrische Untersuchungen verschiedener Filter für den Einsatz in elektroakustischen
Resonanzabsorbern ....................................................................................206
(Irrgang, S.)
Hydroakustische Signale von Heeresgerät bei Flußfahrten und -Überquerungen - Messungen zur Verifikation
von Abrüstungs- und Friedensvereinbarungen............................................................208
(Blumrich, R., Altmann, J., Baus, W., Kaiser, W.)
Akustische Eigenschaften elektrorheologischer Flüssigkeiten - Anwendbarkeit der Biot-Stoll-Theorie...210
(Wicker, K., Guicking, D.)
Strömungsakustik.........................................................................................212
Schallverstärkung durch Phasensynchronisation einer strömungsakustischen Instabilität.................212
(Brandes, M., Ronneberger, D.)
Schallverstärkung an einer frontal angeströmten Resonatormündung......................................214
(Tapken, U., Ronneberger, D.)
Breitbandig-adaptive akustische Kompensation von Instabilitätswellen in einer Strömungsscherschicht...216
(Enghardt, L., Ronneberger, D.)
Aktive akustische Beeinflussung von Strömungsinstabilitäten am Beispiel eines Strahl-Kanten-Systems..218
(Preckel, H., Ronneberger, D.)
IX
Zur Schalleistungsmessung in Strömungskanälen......
(Arnold, F., Flohr, P., Hahn, J., Michalke, A., Neise, W.)
220
Verkehrslärm...........................................................................................222
Überwachung der Geräuschemission von Schienenfahrzeugen............................................222
(Kalivoda, M.T)
Anmerkungen zur Aussagesicherheit des Schienenbonus.................................................224
(Möhler, U., Schümer, R.)
Schallemissionen von Straßenbahnen..................................................................226
(Prestele, G., Möhler, U., Hendlmeier, W.)
Wahrnehmung von Pegeldifferenzen bei Vorbeifahrten von Güterzügen...................................228
(Jäger, K., Fastl, H., Schöpf, F., Gottschling, G., Möhler, U.)
Klassifizierung von Flugzeugbewegungen auf Flugplätzen mittels statistischer Auswertung
und Clusteranalyse der akustischen und seismischen Signale..........................................230
(Blumrich, R.)
Klassifikation von Kettenfahrzeugdurchfahrten mittels Linienserien in akustischen Spektren..........232
(Altmann, J.)
Berücksichtigung der zirkadianen Rhythmik in der Lärmwirkungsforschung..............................234
(Pleines, F., Hecht, K., Balzer, H.U., Maschke, C.)
Audiologische Akustik II...............................................................................236
Freifeldentzerrung für Knochenleitungshörer.........................................................236
(Richter, U.)
Untersuchungen zur Klangfarbenwahrnehmung bei der Anpassung von Hörgeräten mit natürlichen
Klangbildern.......................................................................................238
(Schmalfuß, G., Fuder, G., Haubold, J.)
Schalldämmung von Gehörschützern mit aktiver Lärmkompensation an verschiedenen Kopfnachbildungen...240
(Fedtke, T.)
Zusammenhang zwischen unterschiedlichen otoakustischen Emissionen und deren Relation zur
Ruhehörschwelle....................................................................................242
(Mauermann, M., Uppenkamp, S., Kollmeler, B.)
Interaktion von spontanen otoakustischen Emissionen.................................................244
(Uppenkamp, S., Hoffmann, M.)
Parameteroptimierung eines Richtungsfilters für Hörgerätealgorithmen................................246
(Wittkop, T., Hohmann, V.)
Globale Einschätzung der Sprachverständlichkeit.....................................................248
(Knoblach, W.)
Kraft- und mechanische Impedanzmessungen an äußeren Haarzellen des Hörorgans........................250
(Hemmert, W., Frank, G., Wirth, M., Schauz, C., Zenner, H.-P., Gümmer, A.W)
Lärmausbreitung I .....................................................................................252
Verwendung der Richtlinie VDI 2720E Schallschutz durch Abschirmung Im Freien
in Schallausbreitungsrechnungen.....................................................................252
(Vykoupil, P.)
Akustische Simulation von 6-Sektionen-Fahrzeugen des Transrapid.....................................254
(Gottschling, G., Fastl, H.)
X
Die Bestimmung des maßgeblichen Schalleistungspegels von Windkraftanlagen zur Vermeidung
unzulässiger Geräuschimmissionen.......................................................................256
(Albrecht, H.-J., Schimke, H., Fiebig, W.)
Schallbelastungen in der unmittelbaren Nähe von Schreckschußwaffen.....................................258
(Dieker, L, Prante, H., Maschke, C., Rothschild, M.)
Schallausbreitung von Sirenensignalen in bebauten Gebieten.............................................260
(Martinez, S.C.)
Zum Einfluß visueller Wahrnehmung auf die Wahrnehmung von kombinierten Schall- und Vibrationsreizen.... 262
(Stahl, E., Meloni, T., Krueger, H.)
Anmerkungen zu Schallausbreitungsmodellen für Knallimpulse...............................................264
(Hirsch, K.-W.)
Akustische Eigenschaften von offenporigem Zementbeton....................................................266
(Ivannikov, A., Köllmann, A.)
Vergleich zwischen Bahn- und Fremdanregung bei der Ermittlung der gebäudespezifischen
Übertragungsfaktoren.....................................................................................268
(Said, A., Fischer, G., Hölzl, Fleischer)
Meßtechnik.................................................................................................271
Online-Bestimmung der Perzentilstreuung von Geräuschimmissionen........................................271
(Heiß, A. Krapf, K.-G.)
Entwicklung einer Meßmethode zur akustischen Tomographie in der atmosphärischen Grenzschicht...........273
(Arnold, K., Ziemann, A., Raabe, A.)
Anwendungen der Transferfunktions-Meßmethode zur Bestimmung akustischer Quellimpedanzen
und zur Messung des Transmissionsfaktors...............................................................275
(Behler, G., Leckschat, D., Deißmann, I.)
Akustische Eigenschaften verschiedener ISO-Strecken.....................................................277
(Ivannikov, A., Nies, V.)
Schallquellenlokalisierung mit einem Reihenrichtmikrofonsystem in SPARSE-Technik........................279
(Steinebrunner, C., Stirnemann, A.)
Testsignale mit optimalem Crestfaktor zur Messung akustischer und elektroakustischer Systeme...........281
(Boche, H., Schreiber, H.)
Multisinus versus Maximalfolgen.........................................................................285
(Sachs, J., Friedrich, J., Thomä, R., Groppe, H.)
Sprachechokompensatoren im Telefonnetz: Qualitätsbestimmende Parameter..................................287
(Kettler, F., Gierlich, H.W., Kullmann, H.)
Binaurales Hybrid -Modell zur Simulation des Motor- und Windgeräusches im Fahrzeuginnenraum...........288
(Genuit, K.)
Ein Algorithmus zur Korrelationsmessung an Zeitvarianten Systemen.......................................290
(Kob, M., Platen, S.)
Schallschirmversuchsstand...............................................................................292
(Hübelt, J. Sarradj, E.)
Kleinprüfstand für Messungen an Schallabsorbern.........................................................294
(Ackermann, U.)
Bestimmung des Zustandes von Halteseilen mit akustischen Methoden.......................................296
(Thesing, U., Möser, M., Stöhr, H.)
XI
Meßtechnische Charakterisierung von Lithotriptoren...................................................290
(Schräbler, S., Werthschützky, R., Cramer, B.)
Musikalische Akustik ....................................................................................301
Admittanzmessungen an Elektrobässen...................................................................301
(Fleischer, H., Zwicker, T.)
Objektive und subjektive Untersuchung der Klange verschiedener Orgelregister.........................303
(Angster, J., Pitsch, S., Miklós, A.)
Schneidentonuntersuchungen am Fußmodell einer Lippenorgelpfeife.......................................305
(Pitsch, S., Strunz, M., Angster, J., Miklós, A.)
Untersuchungen zum Übertragungsverhalten von Violinen- und Cellostegen................................307
(Ziegenhals, G., Voigtsberger, K.)
Zum mechanisch-akustischen Verhalten von Halbresonanz-Elektrogitarren.................................309
(Ziegenhals, G.)
Objektive und subjektive Bewertung von Fichtenresonanzholzdecken
unterschiedlicher Faser-Zuschnittwinkel für Gitarren..................................................311
(Kluck, D., Holz, D.)
Geschwindigkeitsmessungen in tönenden Orgelpfeifen....................................................313
(Paàl, G., Angster, J., Garen, W., Miklós, A.)
Zur Transkodierung von Naturlauten in Kompositionsstruktur und Orchesterklangfarben:
Olivier Messiaens Chronochromie .....................................................................315
(Hettergott, A.)
Berechnung der Schalleistung von Gitarren.............................................................317
(Moosrainer, M., Fleischer, H.)
Zur Erfassung der Eigenschwingungsmoden in Tonabschnitten einer Steel-Pan
mittels elektronischer Speckleinterferometrie.........................................................319
(Hansen, U.J., Rossing, T.D.)
Extraktion gehörrelevanter Schallsignalparameter aus Flügelklangen....................................321
(Valenzuela, M.N.)
Betrachtung der Abschlußimpedanzen von Holzblasinstrumenten...........................................323
(Jeschke, O.)
Messungen an Klappen von Querflöten...................................................................325
(Bork, I.)
Das Hammerklavier - ein Cembalo mit angeschlagenen Saiten oder ein moderner Flügel in Leichtbauweise? 327
(Gätjen, B.)
Physikalische Akustik II.................................................................................329
Meßgenauigkeit eines SODAR............................................................................329
(Freitag, M., Handwerker, J., Meliert, V.)
Bjerknes-Kräfte in starken Schallfeldern..............................................................331
(Mettin, R., Ohl, C D., Parlitz, U., Akhatov, I.S., Lauterborn, W.)
Ausbreitung akustischer Oberflächenwellen im AlAs/GaAs-Schichtsystem..................................333
(Jungnickel, F„ Chilla, E., Fröhlich, H.-J.)
Zusammenhang zwischen psychoakustischer Lautheit und frühen akustisch evozierten Potentialen.........335
(Wegner, O., Dau, T., Kollmeier, B.)
XII
Stoßwellen, Jets und Sonolumineszenz....................................................................337
(Ohl, C.D., Lauterborn, W.)
Strukturbildung in akustischen Kavitationsblasenfeldern.................................................339
(Luther, S., Parlitz, U., Akhatov, I.S., Lauterborn, W.)
Stoßwellenentstehung und Einzelblasen-Sonolumineszenz...................................................341
(Holzfuss, J., Rüggeberg, M., Billo A.)
Schwingungsdynamik akustisch angeregter Tropfen.........................................................343
(Rüggeberg, M., Holzfuss, J.)
Bewegung von Kavitationsblasen in akustischen Lichtenberg-Figuren.......................................345
(Billo, A., Holzfuss, J., Lauterborn, W.)
Synchronisation chaotischer Dynamik.....................................................................347
(Parlitz, U.)
Akustische Bestimmung von Turbulenzparametern im Freien.................................................349
(Schwarz-Röhr, B., Englich, D., Meliert, V., El Jarad, A.)
FDTD-Berechnung von in der Lithotripsie eingesetzten Pulsschallfeldern.................................351
(Steiger, E., Riedlinger, R.E.)
Psychoakustik I...........................................................................................353
Beurteilung der globalen Lautheit bei Kombination von Verkehrsgeräuschen mit simulierten
Industriegeräuschen....................................................................................353
(Stemplinger, I.)
Zur Ausgeprägtheit der Tonhöhe gedrosselter und amplitudenmodulierter Sinustöne........................355
(Schmid, W.)
Akzentuierung und Ausgeprägtheit von Spektraltonhöhen bei harmonischen komplexen Tönen................357
(Chalupper, J., Schmid, W.)
Wahrnehmbarkeit von Phasenverzerrungen.................................................................359
(Goossens, S.)
Anwendung psychoakustischer Berechnungsverfahren zur vergleichenden Bewertung der
Betriebsgeräusche von Konsumgütern.....................................................................361
(Widmann, LI., Feneberg, G.)
Ein Verfahren zur Analyse auditiver Szenen mit Hilfe monauraler und binauraler Merkmale...............363
(Lehn, K.H.)
Nachbildungen von Schallbeurteilungen mit künstlichen neuronalen Netzen................................365
(Prante, H.)
Lineares Modell der peripheren Schallübertragung im Gehör.............................................367
(Terhardt, E.)
Richtungsanzeige und Lokalisationsgenauigkeit in komplexen akustischen Anordnungen.....................369
(Schinauer, T.)
Der Einfluß statischer und dynamischer interauraler Unterschiede auf binaurale Mithörschwellen........371
(Kohlrausch, A., Breebaart, J., Par, S. van de)
Ein neuronales Modell zur Erklärung des absoluten und relativen Gehörs................................373
(Langner, G., Bleeck, S.)
Einfluß oraler Magnesiumgabe auf die zeitweilige und dauerhafte Hörschwellenverschiebung beim Menschen 375
(Koop, L., Spehr, C., Maschke, C.)
XIII
Sprachverarbeitung 1......................................................................................377
The influence of phonological output constraints on the syllabification of bisyllabic nouns..........377
(Schiller, N.O.)
Stimmschallanalyse bei schwerhörigen Säuglingen.......................................................379
(Möller, S., Schönweiler, R.)
Ein Maß für Verkettungsgüte in einem konkatenativen Sprachsynthesesystem.............................381
(Hirschfeld, D., Echner, M.)
Mehrkanalige Geräuschunterdrückung von gestörten Sprachsignalen in Kraftfahrzeuginnenräumen..........382
(Meyer, J., Simmer, K.U., Kammeyer, K.D.)
Realisierung des Fokus in Bezug auf Satzmodus, Satzposition und Sprecherabhängigkeit.................384
(Eisner, A.)
Reduktionen in der einheitenbasierten Sprachsynthese..................................................386
(Portele, T.)
Koartikulatorisch motiviertes Inventar für ein chinesisches Sprachsynthesesystem......................388
(Helbig, J., Ding, H.)
Ein Verfahren zur Erzeugung der komplexen Einhüllenden von Sprachsignalen............................390
(Boche, H., Fischer, J.)
Struktuierte Sitzung.....................................................................................392
Zu Begriff und Messung von Belästigung und Störung ..............................................392
(Guski, R.)
Subjektive Skalierung der Lautstärke von Verkehrslärm: Vergleich zwischen Messungen
unter natürlichen und unter Laborbedingungen........................................................393
(Hellbrück, J., Zeitler, A., Gold, M.)
Evaluation von Belästigung und Störung durch synergetische Geräuscheinwirkungen in Stadtvierteln....395
(Schulte-Fortkamp, B., Weber, R., Ensel, L., Quehl, J.)
Laborähnliche Geräuschbeurteilungen während Interviews über Geräuscheinwirkungen.....................397
(Weber, R., Schulte-Fortkamp, B., Vormann, M.)
Zum Bedeutungsgehalt von Lästigkeit, Unangenehmheit oder Gestörtheit bei der
Geräuschbeurteilung im Labor.........................................................................399
(Paulsen, R., Schmidt, A.)
Auswirkungen der Bündelung von Verkehrswegen auf die Beurteilung der globalen Lautheit..............401
(Stemplinger, I., Gottschling, G.)
Geräuschbewertung des Transrapid.....................................................................403
(Neugebauer, D., Ortscheid, J.)
Ein Vergleich verschiedener Maße der Lärmempfindlichkeit.............................................405
(Zimmer, K., Ellermeier, W.)
BTL-Skalierung der Unangenehmheit von natürlichen Geräuschen.........................................407
(Ellermeier, W., Mader, M., Daniel, P.)
Akustische Erhebung im Rahmen einer interdisziplinären Feldstudie über Schlafstörungen
an Schienen- und Straßenverkehrswegen................................................................409
(Liepert, M., Möhler, U., Griefahn, B., Schuemer, R., Schuemer-Kohrs, A.)
Belästigungsuntersuchungen als Entscheidungshilfe für die Festsetzung von Immissionsrichtwerten.....411
(Gottlob, D.)
XIV
Körperschall ...............................................................................................412
Schwingungsschutz gegenüber U-Bahn - Messung und Einsatz von Federelementen.............................412
(Schröter, K., Völker, E.-J., Teuber, W.)
Körperschallmindernde Rillenschienenlagerung bei Stadtbahnanlagen........................................414
(Lenz, U.)
Unsicherheiten bei der Berechnung von Kopplungsverlustfaktoren aus Transmissionsgraden..................416
(Sarradj, E.)
Kalibrierung von Beschleunigungsaufnehmern durch Stoßwellen-Anregung und Laser-Interferometrie..........418
(Martens, H.-J. von, Lerche, G., Link, A., Täubner, A., Wabinski, W.)
Parametererregung beim Rad-Schiene*System mit Gleislageunregelmäßigkeiten................................422
(Nordborg, A.)
Körperschalldämpfung durch trockene Reibung an Fügestellen...............................................424
(Miranda, L., Möser, M.)
Messungen der Energieverteilung in einem Stabwerk........................................................425
(Mächens, K.-U., Brechlin, E.)
Numerische Simulation der Energieverteilung in einem Stabwerk...........................................427
(Brechlin, E., Mächens, K.-U.)
Ermittlung der akustischen Übertragungsfunktion von Rohrhaltern für den Schiffsbetrieb..................429
(Gaumert, M.)
Optimale Schwingungsisolation durch adaptive Dämpfung mit Hilfe einer
elektrorheologischen Flüssigkeit (ERF)...................................................................432
(Gerlach, R.E.)
Lärmausbreitung II.....................................................................................433
Untersuchungen an rekonstruierten Tatra - Straßenbahnen.............................................433
(Künzel, K., Schulz, D., Heisig, F., Weinhold, S.)
Geräuschemissionen verschiedener Bauarten der festen Fahrbahn.......................................436
(Wende, H., Giesler, H.-J.)
Schallimmissionsmessungen am Transrapid TR07/2.......................................................437
(Vogelsang, B.M., Köster, M.)
Vorschlag zur Kennzeichnung und Berechnung von Fluggeräuschen an Landeplätzen.......................439
(Vogelsang, B.M.)
Prognose von Schießgeräuschimmissionen...............................................................441
(Martner, O., Kurze, U.J.)
Messung der Geräuschemission von Eisenbahnen.........................................................443
(Weissenberger, W., Kurze, U.J.)
Grenzen der Leitungstheorie für wassergefüllte Rohrleitungen.........................................445
(Kurze, U.J., Hofmann, P.)
Untersuchungen zur Schallimmission durch Windenergieanlagen im Erzgebirgsvorland....................447
(Künzel, K., Schulz, D., Schönfelder, R.)
Aktive Bekämpfung von Kurvenquietschen...............................................................450
(Heckl, M.A.)
Die Wirkung von Blenden auf Schießständen auf die Schallausbreitung von Mündungsknallen.............453
(Buchta, E., Hirsch, K.-W.)
XV
Aktive Kulissenschalldämpfer In Strömungskanälen
(Krüger, J., Lelstner, P.)
455
Lehre in der Akustik.......................................................................................457
Akustik - Eine neue Grundlagenvorlesung an der TU Dresden...............................................457
(Költzsch, P.)
Akustikausbildung an technischen Fachhochschulen........................................................459
(Foken, W.)
Teaching in acoustics - diskutiert in der JASA..........................................................461
(Künzel, K.)
Erprobung didaktischer Möglichkeiten im Fach Raum- und Bauakustik für Architekten.......................463
(Goydke, H.)
Das Schallfeld ebener Wellen in einem zylindrischen Rohr................................................464
(Walke, T., Lacroix, A.)
Meeresakustik ...........................................................................................466
Akustische Doppler-Strömungsmesser als Werkzeug für ozeanographische
und hydrodynamische Fragestellungen...................................................................466
(Fiekas, H.-V.)
Regeninduzierte Geräuschanregung im Meer..............................................................468
(Förster, J.)
Ergebnisse mit dem Flächen - Echolotsystem HYDROSEARCH ..............................................470
(Fahrentholz-Wilkening, B., Fahrentholz, S.)
Detection and localization of sources in a multi-path-scenario.......................................476
(Malwald, D., Kraus, D.)
Reflektivitäts- und Streuantwort des Untergrundes.....................................................476
(Thellen, F., Mikereit, B.)
Seismische Geschwindigkeiten und physikalische Parameter mariner Sedimente............................476
(Ayres, A., Theilen, F.)
Modelluntersuchungen zur Detektion von abgesunkenen Schadstoffschichten bei streifendem Schalleinfall....477
(Harms, H., Matuschek, R., Meliert, V.)
Echostreuschichten in der Ostsee: Auftreten, Eigenschaften und Ursachen............................479
(Prandke, H., Stips, A.)
Einsatz einer Sonaranlage zur Geräusch- und Nachhallmessung........................................480
(Höstermann, H.)
Sonar performance Modell zur Detektion eingesunkener Minen.........................................482
(Kraus, D.)
Psychoakustik II.......................................................................................484
Berechnung von Erregungsverteilungen aus FTT-Spektren...............................................484
(Rücker, C. von)
Ein Modell zur effektiven Signalverarbeitung bei Schwerhörenden....................................486
(Derleth, R.P., Dau, T., Kollmeier, B.)
Messungen und Modellrechnungen zu CMR ..............................................................488
(Verhey, J., Par, S. van de)
XVI
Die Bewertung räumlich ausgedehnter Schallquellen im Labor bei unterschiedlichen Aufnahmetechniken
am Beispiel von Windenergieanlagen (WEA)...............................................................489
(Eichenlaub, C., Weber, R.)
Ein Modell zur effektiven binauralen Signalverarbeitung des Gehörs...................................491
(Zerbs, C.)
Gehörgefahrdung durch Walkman -Geräte.................................................................493
(Felchlin, I., Hohmann, B.W.)
Gehörgefährdung Jugendlicher durch Musikkonsum.........................................................495
(Mercier, V., Würsch, P., Hohmann, B.W.)
Richtungshören mit Motorradhelm........................................................................497
(Krebber, W., Kielmann, G.)
Modellierung von Rangeeffekten bei der Bestimmung von Isophonen......................................498
(Meliert, V., Reckhardt, C.)
Numerische Analyse der Lokalisationsgenauigkeit von Außenohrübertragungsfunktionen durch SVD...........500
(Grundwald, A., Otten, J., Kollmeier, B.)
Modulationsanalyse im menschlichen Gehör...............................................................502
(Dau, T., Verhey, J.)
Raumakustik...............................................................................................504
Geometrische Raumakustik im Kirchenbau.................................................................504
(Tennhardt, H.-P.)
Frühe Schallanteile bei Aufnahme und Wiedergabe sowie raumakustische Konsequenzen für den Studiobau 506
(Völker, E.J.)
Untersuchungen zum Einfluß von Raumklangfärbungen auf die Deutlichkeit von Sprache...................509
(Hoffmeier, J., Schroth, G.)
Die Auswirkung von Diffusoren bei der Bestimmung des Schallabsorptionsgrades
nach dem Hallraumverfahren.............................................................................511
(Alertz, Chr., Vercammen, M.)
Hörwahrnehmung, Raumakustik und virtuelle Realität.....................................................513
(Blauert, J.)
Church acoustics.......................................................................................515
(Somek, B., Fajt, S.)
Betrachtung der Slmulationsalgorlthmen eines raumakustischen Simulationssystems........................519
(Schmitz, O.)
Schallwandler.............................................................................................521
Experimentelle Untersuchungen der Membran - Schwingungsformen bei verschiedenen
Kondensator - Mikrofonkapseln..........................................................................521
(Corinth, G.)
Ein neuartiger Langhublautsprecher für tiefe Frequenzen und hohe Schallflüsse..........................523
(Obier, T„ Pfeifer, G.)
Ein neuer, ohr-aufliegender, dynamischer Kleinkopfhörer mit Vorneortung von Hörereignissen
sowie zur Surround-sound-Tonwiedergabe.................................................................525
(König, F.M.)
Ultraschall-Richtstrahler für Active Noise Control.....................................................529
(Raida, H.-J., Bschorr, O.)
XVII
Stab-Strahler für gerichtete ANC-Auslöschung.......................................................531
(Raida, H.-J., Bschorr, 0.)
Zur Temperaturabhängigkeit von Lautsprecherparametern..............................................533
(Krump, G.)
Kapazitive Ultraschall-Mikrophone aus Silizium.....................................................535
(Thielemann, C., Sessler, G.M.)
Einsatz des Ringwandlerkonzepts in der Hydroakustik................................................537
(Sachs, W., Hoffmann, C.)
Sprachverarbeitung II......................................................................................539
Zur Hörbarkeit von Segmentierungs- und Konkatenationsfehlern bei der Erstellung einer
Lautelementebibliothek für die Sprachsynthese..........................................................539
(Ketzmerick, B., Fellbaum, K.)
Parameterbestimmung für erweiterte Rohrmodelle zur Sprachsynthese......................................541
(Schnell, K-, Lacroix, A.)
Echtzeitdatenreduktion bei Breitband-Sprachsignalen unter Verwendung psychoakustischer
Verdeckungseffekte......................................................................................543
(Pietsch, R.Th., Lacroix, A.)
Informationstheoretischer Ansatz zur Selektion und Kombination akustischer Stimmgüteparameter..........545
(Michaelis, D., Strube, H.W.)
Untersuchungen zur flexiblen Schlüsselworterkennung bei Telefonsprache..................................547
(Kasper, K., Reininger, H., Vieweg, L.)
Automatische Extraktion von Intonationsparametern aus Sprachsignalen....................................549
(Balss, U., Englert, F., Reininger, H., Schlothauer, M.)
Kategorisierung des Lautkontextes von deutschen Allophonen für die phonembasierte Erkennung............551
(Feldes, S., Herzog, M.)
Läßt sich die Qualität von Freisprecheinrichtungen Vorhersagen?
Auditive und instrumentelle Beurteilung im Vergleich....................................................553
(Krebber, W., Kettler, F., Gierlich, H.W., Diedrich, E.)
Schätzung spektraler Distanzen mit linearer Prädiktion zur spektralen Transformation von Stimmen.......554
(Rinscheid, A.)
Hindi phoneme recognition using time delay neural network..............................................556
(Sarma, A.S.S., Strube, H.W., Agrawal, S.S.)
Ein Modellansatz zur Beschreibung sprecherspezifischer Intonationsmerkmale..............................558
(Mersdorf, J., Domhöver, T., Schmidt, K.U., Klein, T.)
Meßsignale zur Bestimmung der Übertragungseigenschaften von Freisprecheinrichtungen....................560
(Leckschat, D., Pflaum, K.H.)
Ultraschall ..................................................................................................562
Experimentelle Untersuchung der Intensität von Ultraschallfeldern.........................................562
(Niederdränk, T., Sliwka, F.)
Mittelungseffekt von Hydrophonen bei Ultraschallimpulsen.................................................564
(Reibold, R.)
Berechnungen der durch Kontakt mit einer beschallten Probe erzwungenen Schwingung
einer Kraftmikroskop-Blattfeder...........................................................................566
(Hirsekorn, S., Rabe, U., Arnold, W.)
XVIII
Luftschallmessungen an einer Ultraschallanlage........................................................568
(Mues, A., Sobotta, R.)
Wellenanpassung piezoelektrischer Wandler.............................................................570
(Mues, A., Sobotta, R.)
Vergleich zwischen dem optischen Glasfaserhydrophon und PVDF-Nadel- und Membranhydrophonen...........572
(Wurster, C., Pecha, R., Köhler, M., Liesener, J., Eisenmenger, W.)
Neuartige Methode zur Messung der Zerreißspannung von Wasser..........................................574
(Eisenmenger, W., Köhler, M., Pecha, R., Wurster, C.)
Verfahren zur Aushärtungskontrolle von Duroplasten mit Ultraschallsensoren............................576
(Döring, J., Stark, W.)
Untersuchungen zur Übertragung von Ultraschall über gebogene Quarzglaswellenleiter....................578
(Pankau, J., Desinger, K., Makarov, S.N., Ochmann, M., Stein, T, Helfmann, J., Müller, G.)
Poster...................................................................................................580
Audiologische Akustik.................................................................................580
Die Lautheitsskalierung der natürlichen Klänge und des Bandgeräusches im Anpassungsprozeß
der Hörgeräte.........................................................................................580
(Hojan, E., Gibasiewlcz, R., Ewertowski, R., Furmann, A.)
Interaurale Zeit- und Pegeldifferenzen für einen horizontal bewegten Ton
mit Berücksichtigung des Doppler-Effektes.............................................................583
(Wunder, M.A.)
Elektroakustik .......................................................................................585
The influence of the directivity of sound source on the subjective evaluation of sound reinforcement in rooms. 585
(Niewiarowicz, M., Pękala, P.)
Lärmschutz............................................................................................586
Akustische Untersuchungen der Effektivität von Gleisverkleidungen aus Styrocell.......................586
(Ivannikov, A.)
Adaptive spatial null steering in digital hearing aids................................................588
(Gołębiewski, R., Dąbrowski, A.)
Meßtechnik............................................................................................594
Untersuchung zum nichtlinearen Schwingungsverhalten unwuchtbehafteter Elektromotoren
im Hinblick auf die Fehlererkennung...................................................................594
(Jürgens, W., Meliert, V., Rujân, P.)
Physikalische Akustik.................................................................................596
Zur Schallgeschwindigkeit in gasgefüllten schmalen Kanälen............................................596
(Wächter, F.)
Psychoakustik.........................................................................................598
Beschreibung von Klangfarbenveränderungen beim 3D-räumlich varianten Hören
mittels bestimmter Kopfhörer-Beschallungsverfahren................................................!... 598
(König, F.M.)
XIX
Raumakustik........................................................................................603
Ein Modell zur Lokalisation von Schallreflexionen mit binaural gemessenen Raumimpulsantworten......603
(Becker, J., Sapp, M., Zingel, Chr.)
Sprachverarbeitung.................................................................................605
Is the syllable an articulatory unit in speech production? Evidence from an EMMA study.............605
(Schiller, N.O., Lieshout, P.H.H.M. van, Meyer, A.S., Levelt, W.J.M.)
BIRD: Der Sprachtest zur objektiven Bewertung der erfolgten Hörgeräteversorgung....................607
(Sander, A.)
Empirische Klassifizierung verschiedener akustischer Signale und Sprache
mittels einer Modulationsfrequenzanalyse...........................................................608
(Ostendorf, M., Hohmann, V., Kollmeier, B.)
Akustische Repräsentation von Dokumenten...........................................................610
(Flach, G., Erbe, F.)
Präsentation von Sprachsyntheseinventaren mit Perceptual-Coding-Verfahren..........................612
(Hoffmann, K., Kordon, U.)
Artikulatorische Resynthese anhand akustischer Daten mittels eines segmentalen Produktionsmodells..614
(Kröger, B.J., Opgen-Rhein, C., Sachse, G.)
Ausstellerverzeichnis..............................................................................616
Autorenverzeichnis
617
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011515322 |
classification_rvk | UF 6000 |
classification_tum | PHY 250f |
ctrlnum | (OCoLC)247355256 (DE-599)BVBBV011515322 |
discipline | Physik |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02735nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011515322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970825s1997 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">398045682X</subfield><subfield code="9">3-9804568-2-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247355256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011515322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UF 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145598:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 250f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fortschritte der Akustik</subfield><subfield code="b">Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel</subfield><subfield code="c">DAGA 97. [Veranst. Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA). Hrsg. Peter Wille]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oldenburg</subfield><subfield code="b">Dt. Ges. für Akustik</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 621 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Proceedingsband enthält Vorträge in verdichteter Form zu folgenden Themen: Telekommunikation. Baulicher Schallschutz. Meeresakustik. Audiologische Akustik. Bauakustik. Elektroakustik. Lärmschutz. Numerische Verfahren der Akustik. Physikalische Akustik. Schallabsorber. Strömungsakustik. Verkehrslärm. (Schienenfahrzeuge, Straßenbahnen, Güterzüge, Kettenfahrzeuge, Flugzeuge). Lärmausbreitung. Akustische Meßtechnik. Musikalische Akustik. Psychoakustik. Sprachverarbeitung. Belästigungen und Störungen durch Lärm. Körperschall. Lehre in der Akustik. Raumakustik. Schallwandler. Ultraschall. Aus den Vorträgen wird ua deutlich, daß Spezialgebiete der Akustik, die jeder kennt, wie der Lärmschutz, die Akustik großer Säle, die Telekommunikation und die Ultraschalldiagnostik in der Medizin vor allem in der Rechnertechnologie große Fortschritte gemacht haben. Ausrichter der Jahrestagung DAGA 97 war die Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik in Zusammenarbeit mit der Christian Albrechts Universität Kiel.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000988-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1997</subfield><subfield code="z">Kiel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Akustik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000988-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wille, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Gesellschaft für Akustik</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5119851-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">DAGA</subfield><subfield code="n">23</subfield><subfield code="d">1997</subfield><subfield code="c">Kiel</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2165402-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007750248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007750248</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 Kiel gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1997 Kiel |
id | DE-604.BV011515322 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5119851-4 (DE-588)2165402-5 |
isbn | 398045682X |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007750248 |
oclc_num | 247355256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-634 DE-83 |
physical | XX, 621 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Ges. für Akustik |
record_format | marc |
spelling | Fortschritte der Akustik Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel DAGA 97. [Veranst. Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA). Hrsg. Peter Wille] Oldenburg Dt. Ges. für Akustik 1997 XX, 621 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Der Proceedingsband enthält Vorträge in verdichteter Form zu folgenden Themen: Telekommunikation. Baulicher Schallschutz. Meeresakustik. Audiologische Akustik. Bauakustik. Elektroakustik. Lärmschutz. Numerische Verfahren der Akustik. Physikalische Akustik. Schallabsorber. Strömungsakustik. Verkehrslärm. (Schienenfahrzeuge, Straßenbahnen, Güterzüge, Kettenfahrzeuge, Flugzeuge). Lärmausbreitung. Akustische Meßtechnik. Musikalische Akustik. Psychoakustik. Sprachverarbeitung. Belästigungen und Störungen durch Lärm. Körperschall. Lehre in der Akustik. Raumakustik. Schallwandler. Ultraschall. Aus den Vorträgen wird ua deutlich, daß Spezialgebiete der Akustik, die jeder kennt, wie der Lärmschutz, die Akustik großer Säle, die Telekommunikation und die Ultraschalldiagnostik in der Medizin vor allem in der Rechnertechnologie große Fortschritte gemacht haben. Ausrichter der Jahrestagung DAGA 97 war die Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik in Zusammenarbeit mit der Christian Albrechts Universität Kiel. Akustik (DE-588)4000988-9 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1997 Kiel gnd-content Akustik (DE-588)4000988-9 s DE-604 Wille, Peter Sonstige oth Deutsche Gesellschaft für Akustik Sonstige (DE-588)5119851-4 oth DAGA 23 1997 Kiel Sonstige (DE-588)2165402-5 oth KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007750248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fortschritte der Akustik Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel Akustik (DE-588)4000988-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000988-9 (DE-588)1071861417 |
title | Fortschritte der Akustik Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel |
title_auth | Fortschritte der Akustik Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel |
title_exact_search | Fortschritte der Akustik Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel |
title_full | Fortschritte der Akustik Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel DAGA 97. [Veranst. Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA). Hrsg. Peter Wille] |
title_fullStr | Fortschritte der Akustik Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel DAGA 97. [Veranst. Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA). Hrsg. Peter Wille] |
title_full_unstemmed | Fortschritte der Akustik Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel DAGA 97. [Veranst. Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA). Hrsg. Peter Wille] |
title_short | Fortschritte der Akustik |
title_sort | fortschritte der akustik plenarvortrage und fachbeitrage der 23 deutschen jahrestagung fur akustik kiel |
title_sub | Plenarvorträge und Fachbeiträge der 23. Deutschen Jahrestagung für Akustik, Kiel |
topic | Akustik (DE-588)4000988-9 gnd |
topic_facet | Akustik Konferenzschrift 1997 Kiel |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007750248&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willepeter fortschrittederakustikplenarvortrageundfachbeitrageder23deutschenjahrestagungfurakustikkiel AT deutschegesellschaftfurakustik fortschrittederakustikplenarvortrageundfachbeitrageder23deutschenjahrestagungfurakustikkiel AT dagakiel fortschrittederakustikplenarvortrageundfachbeitrageder23deutschenjahrestagungfurakustikkiel |