Lehrbuch der Psychotherapie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lübeck [u.a.]
Fischer
1997
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Ausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 556 Seiten |
ISBN: | 343741240X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011515123 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210414 | ||
007 | t | ||
008 | 970825s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950986739 |2 DE-101 | |
020 | |a 343741240X |c Gb. : DM 128.00, S 934.00, sfr 114.00 |9 3-437-41240-X | ||
035 | |a (OCoLC)38562081 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011515123 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-578 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a WM 420 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Psychotherapie |c Annelise Heigl-Evers ... |
250 | |a 3., überarbeitete Ausgabe | ||
264 | 1 | |a Lübeck [u.a.] |b Fischer |c 1997 | |
300 | |a XXIII, 556 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Psychotherapy | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychoanalyse |0 (DE-588)4047689-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heigl-Evers, Annelise |d 1921-2002 |e Sonstige |0 (DE-588)120734206 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007750087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007750087 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CU 8000 H465(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 159397 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100515036 |
_version_ | 1824553561752600578 |
adam_text | ANNELISE HEIGL-EVERS FRANZ HEIGL JUERGEN OTT ULRICH RUEGER UNTER MITARBEIT
VON IRMGARD BONSTEDT-WILKE * MANFRED CIERPKA * DIETMAR CZOGALIK HELMUT
ENKE * CHRISTIAN VON FERBER * MICHAEL GEYER * GUENTER HEISTERKAMP *
REINHARD KREISCHE * MECHTILD LANGENBERG * ERIC LEIBING * JOCHEN PEICHL *
GERHARD SCHUESSLER * HERMANN STAATS HANS MARTIN WAECHTER MIT EINEM
GELEITWORT VON WERNER STUCKE 3., UEBERARBEITETE AUSGABE :GUSTAVI FISCHER
LUEBECK * STUTTGART * JENA * ULM INHALT VORWORT V GELEITWORT WERNER
STUCKE F VII EINFUEHRUNG DER HERAUSGEBER IX ABRISS DER PSYCHOANALYSE UND
DER ANALYTISCHEN PSYCHOTHERAPIE ANNELISE HEIGL-EVERS, FRANZ S. HEIGL,
JUERGEN OTT KONZEPTE DER PSYCHOANALYTISCHEN KRANKHEITSLEHRE...-. 3 1 ZUR
KONFLIKTTHEORIE DER PSYCHOANALYSE 1.1 DAS FRUEHE MODELL DES PSYCHISCHEN
KONFLIKTS 3 1.2 ZUR ENTWICKLUNG DER TRIEBLEHRE 4 1.3 VOM TOPOGRAPHISCHEN
ZUM STRUKTURMODELL 7 1.4 ZUR INSTANZ DES ES 9 1.5 ZUR INSTANZ DES ICH
... 11 1.6 ZUR INSTANZ DES UEBERICHS 14 1.7 DIE NEUMODELLIERUNG DES
PSYCHISCHEN KONFLIKTS 19 2 DER NARZISSMUS UND DAS SELBST 22 2.1 DER
NARZISSMUS IN DER AUFFASSUNG FREUDS 22 2.2 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN
NARZISSMUS UND TRIEBENTWICKLUNG 25 2.3 DIE EINFUEHRUNG DER SELBST- UND
OBJEKTREPRAESENTANZ 26 2.4 ZUSAMMENFASSUNG 28 3 ZUR THEORIE DER
OBJEKTBEZIEHUNGEN 29 3.1 ANSAETZE ZUR OBJEKTPSYCHOLOGIE BEI FREUD 31 3.2
DIE FRUEHEN OBJEKTBEZIEHUNGEN BEI MELANIE KLEIN 31 3.3 DIE BEITRAEGE VON
FAIRBAIRN, BALINT UND WINNICOTT 31 3.4 DER BEITRAG VON HARTMANN 33 3.5
DAS KONZEPT VON JACOBSON 34 3.6 DAS KONZEPT DER LOSLOESUNG UND
INDIVIDUATION VON MAHLER 37 3.7 DER BEITRAG KERNBERGS 39 3.8 DIE
ERGEBNISSE DER NEUEREN SAEUGLINGS- UND KLEINKINDFORSCHUNG 41 3.9 DAS
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE KONZEPT VON LICHTENBERG 42 3.10 DIE
KONZEPTUALISIERUNG DES SELBST DURCH D. N. STERN 45 3.11 DIE
BINDUNGSTHEORIE UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE PSYCHOTHERAPIE 46 3.12
ZUSAMMENFASSUNG 47 4 DIE AFFEKTE IN DER PSYCHOANALYTISCHEN THEORIE UND
PRAXIS 48 4.1 DIE AFFEKTE IN DER LEHRE FREUDS 48 XIV INHALT 4.2 DIE
AFFEKTE BEI JACOBSON, SANDLER, BRENNER UND KERNBERG 51 4.3 DIE BEITRAEGE
DER NEUEREN AFFEKTFORSCHUNG 53 4.4 DIE ROLLE DER AFFEKTE IN DIAGNOSTIK
UND THERAPIE 57 4.4.1 ENTSCHEIDUNGSSTAMMBAUM FUER DIE AFFEKTDIAGNOSTIK 58
4.5 ZUSAMMENFASSUNG 58 5 ABSCHLIESSENDES ZUM PSYCHISCHEN KONFLIKT 59 6
KONFLIKTBEDINGTE PSYCHOPATHOLOGIE *. 62 6.1 DIE PATHOGENITAET DER
OEDIPALEN KONFLIKTE 63 6.2 REGRESSION, FIXIERUNG UND PATHOLOGISCHE
KOMPROMISSBILDUNGEN 65 6.3 ZUR PSYCHODYNAMIK DER DEPRESSIVEN NEUROSEN 66
6.4 KLINISCHE VIGNETTE 68 6.5 ZUR PSYCHODYNAMIK DER PHOBISCHEN NEUROSEN
69 6.6 KLINISCHE VIGNETTE 71 6.7 ZUR PSYCHODYNAMIK DER ZWANGSNEUROSEN 72
6.8 KLINISCHE VIGNETTE 73 6.9 ZUR PSYCHODYNAMIK DER HYSTERISCHEN
NEUROSEN 74 6.10 KLINISCHE VIGNETTE 76 6.11 ZUSAMMENFASSUNG 77 7
VORWIEGEND ENTWICKLUNGSBEDINGTE UND TRAUMATOGENE PSYCHOPATHOLOGIE 79 7.1
DIE INNEREN UND INTERAKTIONEILEN ABBILDUNGEN STRUKTURELLER STOERUNGEN 79
7.2 ANNAHMEN ZUR ENTSTEHUNG STRUKTURELLER STOERUNGSSYNDROME 83 7.3
KASUISTISCHES BEISPIEL FUER EINE BORDERLINESTOERUNG 86 7.4 KASUISTISCHES
BEISPIEL FUER EINE NARZISSTISCHE PERSOENLICHKEITSSTOERUNG 88 7.5
KASUISTISCHES BEISPIEL FUER EINE PSYCHOSOMATISCHE ERKRANKUNG 91 7.6
KASUISTISCHES BEISPIEL FUER DIE BEZIEHUNGSPATHOLOGIE BEI
ABHAENGIGKEITSKRANKEN 94 7.7 ZUSAMMENFASSUNG 97 DIAGNOSTIK IN DER
PSYCHOANALYTISCHEN THERAPIE 1 DIE GESCHICHTE DER KATHARINA ... -
EINFUEHRUNG IN DAS DIAGNOSTISCHE GESPRAECH 100 2 ZUR ENTWICKLUNG
DIAGNOSTISCHER VORGEHENSWEISEN 104 2.1 DAS PSYCHOANALYTISCHE
ERSTINTERVIEW 104 2.2 DIE BIOGRAPHISCHE ANAMNESE UNTER
TIEFENPSYCHOLOGISCHEM ASPEKT 106 2.3 DAS STRUKTURELLE INTERVIEW 107 2.4
OPERATIONALISIERTE PSYCHODYNAMISCHE DIAGNOSTIK 108 2.5 DIE
ANAMNESENERHEBUNG IN DER PSYCHOSOMATISCHEN MEDIZIN 110 3 KASUISTISCHE
VERANSCHAULICHUNG KLINISCHER URTEILSBILDUNG 113 3.1 DIE SEMANTISCHEN
LESARTEN DES SPRACHLICHEN HANDELNS 113 3.2 ZUR DIAGNOSTIK DER
OBJEKTBEZIEHUNGEN 115 3.3 TECHNIKEN DER DIAGNOSTISCHEN SCHLUSSBILDUNG 118
3.4 KASUISTISCHE BEISPIELE 119 3.5 ZUSAMMENFASSUNG 131 DIE
PSYCHOANALYTISCHEN THERAPIEMETHODEN 1 VORBEMERKUNGEN 132 2 DIE
PSYCHOANALYTISCHE EINZELTHERAPIE (PSYCHOANALYSE) 133 INHALT XV 2.1 DAS
GRUNDMUSTER DER PSYCHOANALYSE 133 2.2 WEGE UND MITTEL DER BEHANDLUNG 135
2.3 ZUR REGRESSION 135 2.4 ZUR UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG 138 2.5
ZUM WIDERSTAND 143 2.6 DAS BEHANDLUNGS-SETTING 145 2.7
BEHANDLUNGSVEREINBARUNG UND ARBEITSBUENDNIS 145 2.8 DIE GRUNDREGEL » . .
. . 147 2.9 ZUR TECHNIK DER DEUTUNG 148 2.10 KASUISTISCHES BEISPIEL 152
DIE TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE EINZELTHERAPIE 156 3.1 EINLEITUNG 156
3.2 DAS MODIFIZIERTE DREIECK DER EINSICHTSVERMITTLUNG IN DER
TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTEN PSYCHOTHERAPIE 158 3.3 DAS THERAPEUTISCHE
VORGEHEN 159 3.4 KASUISTISCHE BEISPIELE 163 DIE
PSYCHOANALYTISCH-INTERAKTIONELLE EINZELTHERAPIE 168 4.1 EINLEITUNG 7 168
4.2 THERAPEUTISCHE ZIELE 170 4.3 ZUM THERAPEUTISCHEN VORGEHEN 170 4.4
ZUR HERSTELLUNG DES ARBEITSBUENDNISSES 171 4.5 MANIFESTATION VON
UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG 173 4.6 DER THERAPEUTISCHE PROZESS UND
DIE INTERVENTIONSTECHNIKEN 175 4.7 DAS THERAPEUTISCHE PRINZIP ,ANTWORT
176 4.8 TECHNIK DER UEBERNAHME VON HILFS-ICH-FUNKTIONEN 178 4.9 DER
THERAPEUTISCHE UMGANG MIT AFFEKTEN 180 4.10 ZUSAMMENFASSUNG 182 DIE IN
DER ANALYTISCHEN PSYCHOTHERAPIE VERWANDTEN GRUPPENTHERAPEUTISCHEN
METHODEN 184 5.1 EINFUEHRUNG 184 5.2 ZUR PLURALITAET 184 5.3 ZU DEN
BEGRIFFEN ,OEFFENTLICH UND ,PRIVAT 186 5.4 DIE THERAPEUTISCHE GRUPPE
ALS PLURALES VERAENDERUNGSPOTENTIAL 187 5.5 RAHMENBEDINGUNGEN 188 5.6 ZUR
VORBEREITUNG AUF DIE GRUPPENTHERAPIE 190 5.7 ZU DEN THERAPEUTISCHEN
ZIELEN 191 5.8 MITTEL UND WEGE DER ANALYTISCHEN GRUPPENTHERAPIE 192 5.9
STRUKTUR UND PROZESS IN DER THERAPEUTISCHEN GRUPPE 194 5.10
GRUPPENLEISTUNGEN UND HERMENEUTISCHE LESART DES THERAPEUTEN 197 5.11
UEBERTRAGUNGSBEZIEHUNGEN, ARBEITSBEZIEHUNGEN, INTERVENTIONSTECHNIKEN 199
DIE ANALYTISCHE GRUPPENPSYCHOTHERAPIE 200 6.1 EINLEITUNG 200 6.2 DIE
WAHRNEHMUNGSEINSTELLUNG DES THERAPEUTEN 201 6.3 DIE UNBEWUSSTEN
PHANTASIEN IN DER GRUPPENTHERAPIE 202 6.4 STRUKTUR UND PROZESS IN DER
ANALYTISCHEN GRUPPE 205 6.5 UEBERTRAGUNG UND GEGENUEBERTRAGUNG IN DER
GRUPPE 206 6.6 THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN IN DER ANALYTISCHEN
GRUPPENTHERAPIE 208 6.7 KASUISTISCHES BEISPIEL 209 XVI INHALT 7
TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE GRUPPENPSYCHOTHERAPIE 215 7.1 EINLEITUNG
215 -7.2 SPEZIFIKA DES DIAGNOSTISCH-THERAPEUTISCHEN UMGANGS MIT DER
GRUPPE 215 7.3 DIE PSYCHOSOZIALE KOMPROMISSBILDUNG 216 7.4
WAHRNEHMUNGSEINSTELLUNG UND INTERVENTIONSTECHNIKEN 218 7.5 KASUISTISCHE
BEISPIELE 221 8 DIE PSYCHOANALYTISCH-INTERAKTIONELLE
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE 227 8.1 EINLEITUNG 227 8.2 UEBERLEGUNGEN ZUR
INDIKATION UND THERAPIEPROGNOSE 227 8.3 THERAPEUTISCHE ZIELE 230 8.4
SPEZIFIKA DES THERAPEUTISCHEN VORGEHENS BEI EINSATZ DER
PSYCHOANALYTISCH- INTERAKTIONELLEN GRUPPENMETHODE 230 8.5
THERAPEUTISCHER UMGANG MIT STRUKTUR UND PROZESS 233 8.6 KASUISTISCHE
BEISPIELE 234 9 ABSCHLIESSENDES 239 9.1 ETHIK IN DER PSYCHOTHERAPIE 239
LITERATUR 249 LITERATUR SIGMUND FREUD 249 ALLGEMEINE LITERATUR 250
PSYCHOTHERAPEUTISCHE RICHTUNGEN I. BONSTEDT-WILKE, M. CIERPKA, G.
HEISTERKAMP, R. KREISCHE, M. LANGENBERG, E. LEIBING, J. PEICHL, U.
RUEGER, G. SCHUESSLER, H. M. WAECHTER EINLEITUNG 273 ULRICH RUEGER
KASUISTISCHES BEISPIEL 274 LITERATUR 275 VERHALTENSTHERAPIE ERIC
LEIBING, ULRICH RUEGER 1 THEORIE 276 1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 277 1.2
AKTUELLE THEORETISCHE ENTWICKLUNGEN 279 1.3 PSYCHOANALYTISCHE KONZEPTE
IM RAHMEN DER VERHALTENSTHERAPIE 280 1.3.1 WIDERSTAND 7 280 1.3.2 DAS
UNBEWUSSTE 282 1.3.3 UEBERTRAGUNG 282 2 STOERUNGSMODELL UND DIAGNOSTIK IN
DER VERHALTENSTHERAPIE 282 3 BEHANDLUNGSZIELE, BEHANDLUNGSPLANUNG UND
INDIKATION 284 4 BEHANDLUNGSTECHNIKEN 285 INHALT XVII 4.1
STIMULUSKONTROLLE 285 4.2 KONSEQUENZKONTROLLE 285 4.3 MODELLERNEN 286
4.4 KOGNITIVE VERFAHREN 286 5 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN VERHALTENSTHERAPIE
UND PSYCHOANALYSE 287 6 AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG 289 7 FALLBEISPIEL
..... 289 7.1 VORSTELLUNGSGRUND UND SYMPTOMATIK 289 7.2
LERNGESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 289 7.3 VERHALTENSANALYSE 290 7.4
DIAGNOSE 290 7.5 THERAPIEZIEL UND BEHANDLUNGSPLAN 290 7.6 VERLAUF 291
LITERATURVERZEICHNIS 291 DIE KLIENTEN-ZENTRIERTE GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE
ERIC LEIBING, ULRICH RUEGER 1 THEORIE 295 1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 295
1.2 DARSTELLUNG DER THEORIE . 296 1.2.1 PERSOENLICHKEITSTHEORIE 297 1.2.2
STOERUNGSTHEORIE UND DIAGNOSTIK 297 1.2.3 DIE THEORIE DER THERAPIE . 298
1.2.4 THEORETISCHE WEITERENTWICKLUNGEN 299 1.3 GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE
UND PSYCHOANALYTISCHE KONZEPTE 300 1.3.1 UEBERTRAGUNG 300 1.3.2 DAS
UNBEWUSSTE 301 1.3.3 DER WIDERSTAND UND DIE ABWEHRMECHANISMEN 302 2
BEHANDLUNGSTECHNIK 303 2.1 DAS BEZIEHUNGSANGEBOT 303 2.1.1 EMPATHIE
(EINFUEHLENDES VERSTEHEN) 303 2.1.2 UNBEDINGTE WERTSCHAETZUNG
(UNEINGESCHRAENKTES AKZEPTIEREN) 304 2.1.3 SELBSTKONGRUENZ (ECHTHEIT) 304
2.1.4 ZUSATZVARIABLEN 304 2.1.5 VERGLEICH DES BEZIEHUNGSANGEBOTS BEI
GESPRAECHSPSYCHOTHERAPIE UND ANALYTISCHER PSYCHOTHERAPIE 305 2.2
WIRKSAMKEIT, INDIKATION UND INTEGRATION 306 2.2.1 WIRKSAMKEIT . 306
2.2.2 INDIKATION 307 2.2.3 INTEGRATION 308 3 AUSBILDUNG (STAND 1996,
AUSBILDUNGSRICHTLINIEN VOM DEZEMBER 1993) 309 4 FALLBEISPIEL 309 4.1
SYMPTOMATIK 309 XVIII INHALT 4.2 BIOGRAPHIE 310 4.3 DIAGNOSE 310 4.4
SITUATION ZU THERAPIEBEGINN 310 4.5 DYNAMIK DER INKONGRUENZ UND
THERAPEUTISCHE IMPLIKATIONEN 310 4.6 THERAPIEVERLAUF 311 4.7
VERAENDERUNGSMESSUNG UND EINSCHAETZUNG DES VERLAUFS . 311 LITERATUR 311
HYPNOSE UND AUTOGENES TRAINING GERHARD SCHUESSLER 1 THEORIE DER HYPNOSE
UND DES AUTOGENEN TRAININGS 316 1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 316 1.2
AKTUELLER STAND DER FORSCHUNG 317 1.2.1 THEORIE DER HYPNOSE 317 1.2.2
PSYCHOLOGISCHE UND PHYSIOLOGISCHE BEFUNDE IM RAHMEN DER HYPNOSE 318
1.2.3 PSYCHODYNAMISCHE ASPEKTE DER HYPNOSE UND DES AUTOGENEN TRAININGS
319 2 BEHANDLUNG T 320 2.1 BEHANDLUNGSTECHNIK DER HYPNOSE 320 2.2 DIE
BEHANDLUNGSTECHNIK DES AUTOGENEN TRAININGS 322 2.3 DIE
BEHANDLUNGSTECHNIK DER GESTUFTEN AKTIVHYPNOSE 322 FALLBEISPIEL : 322 2.4
BEHANDLUNGSZIELE 323 FALLBEISPIEL 324 2.5 DIFFERENTIELLE INDIKATION UND
ERGEBNISSE DER PSYCHOTHERAPIEFORSCHUNG 324 FALLBEISPIEL 326 3 AUS-,
FORT- UND WEITERBILDUNG 327 LITERATUR 327 FAMILIENTHERAPIE MANFRED
CIERPKA 1 DIE FAMILIE 330 2 DEFINITION DER FAMILIENTHERAPIE 331 3
HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND SCHULEN 331 4 BEHANDLUNGSTECHNIK 333 4.1
BEHANDLUNGSZIELE 333 4.2 PROBLEMIDENTIFIKATION UND PROBLEMVERSTAENDNIS *
DIE ERSTGESPRAECHE 333 4.3 BEHANDLUNG 337 5 INDIKATIONEN UND
KONTRAINDIKATIONEN 338 6 LITERATUR 340 LITERATUREMPFEHLUNGEN 341 INHALT
IXX PAARTHERAPIE REINHARD KREISCHE 1 ZUR ENTWICKLUNG DER PAARTHERAPIE
342 1.1 HISTORISCHER UEBERBLICK 342 1.2 AKTUELLER STAND 343 2
BEHANDLUNGSTECHNIK 346 2.1 KONZEPTE UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN
SYSTEMTHEORETISCHER HERKUNFT 346 2.2 KONZEPTE UND BEHANDLUNGSTECHNIKEN
PSYCHOANALYTISCHER HERKUNFT 350 2.3 SETTING 352 3 INDIKATION UND
KONTRAINDIKATION ZUR PAARTHERAPIE 353 4 BEHANDLUNGSERFOLGE DER PAAR-(UND
FAMILIEN-)THERAPIE 354 5 WEITERBILDUNG IN PAARTHERAPIE 354
LITERATURVERZEICHNIS 355 PSYCHODRAMA JOCHEN PEICHL, ULRICH RUEGER 1
THEORIE 359 1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 359 1.2 AKTUELLER STAND 361 1.3
PSYCHOANALYTISCHE KONZEPTE IM RAHMEN DES PSYCHODRAMAS 362 2
BEHANDLUNGSTECHNIK 365 2.1 ALLGEMEINE DARSTELLUNG 365 2.2 BEZIEHUNGEN
ZUR PSYCHOANALYTISCHEN TECHNIK 367 2.3 DIFFERENTIELLE INDIKATION 368 3
ERFOLGSUEBERPRUEFUNG 368 4 AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG 369 LITERATUR 370
DIE KATHATHYM-IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE HANS MARTIN WAECHTER, ULRICH
RUEGER 1 THEORETISCHES KONZEPT 374 1.1 KURZER HISTORISCHER RUECKBLICK 374
1.2 AKTUELLER STAND DER THEORETISCHEN FUNDIERUNG 375 1.3 GEMEINSAMKEITEN
UND ABGRENZUNGEN ZUR PSYCHOANALYTISCHEN THERAPIE 376 2 METHODIK UND
BEHANDLUNGSTECHNIK 378 2.1 DIE METHODE IN DER EINZELPSYCHOTHERAPIE 378
2.2 TAGTRAUM-SYMBOLIK: DIE STANDARDMOTIVE 379 2.3 THERAPEUTISCHE
TECHNIKEN 381 3 INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN 383 4 AUSBILDUNG 385
LITERATUR 385 XX INHALT KUNST- UND GESTALTUNGSTHERAPIE IRMGARD
BONSTEDT-WILKE, ULRICH RUEGER 1 UEBERSICHT 390 2 HISTORISCHE ANMERKUNGEN
391 3 ZUM THEORETISCHEN KONZEPT DER GESTALTUNGSTHERAPIE: BILDNERISCHE
DARSTELLUNG UND GESTALTUNGSTHERAPIE AUS PSYCHOANALYTISCHER SICHT 39-1 4
DURCHFUEHRUNG DER BEHANDLUNG 392 5 INDIKATION 396 6 BEHANDLUNGSERFOLGE
DER KUNST- UND GESTALTUNGSTHERAPIE 397 7 AUS- UND WEITERBILDUNG 397
LITERATUR 397 MUSIKTHERAPIE MECHTILD LANGENBERG 1 DEFINITION UND
HISTORISCHE EINFUEHRUNG IN DAS BEHANDLUNGSVERFAHREN 399 2 ZUR SITUATION
DER MUSIKTHERAPIE IN PRAXIS, FORSCHUNG UND LEHRE 400 3 MUSIKTHERAPIE ALS
PSYCHOANALYTISCH BEGRUENDETE METHODE 402 4 ANWENDUNG EINER
MUSIKPSYCHOTHERAPIE * FALLVIGNETTE 403 5 EIN QUALITATIVER ANSATZ IN DER
MUSIKTHERAPEUTISCHEN EINZELFALLFORSCHUNG 404 6 EINIGE ERGEBNISSE AUS DEM
PROJEKT PSYCHOSOMATIK 405 7 ABSCHLIESSENDE UEBERLEGUNGEN ZUR INDIKATION
UND WISSENSCHAFTLICHER AUSBLICK 406 LITERATUR 407 DIE LEIBLICHE
DIMENSION IM PSYCHOANALYTISCHEN DIALOG GUENTER HEISTERKAMP 1 ZIEL 410 2
RAHMEN 410 3 WIRKUNG 411 4 DER KOERPER IN DER ANALYTISCHEN PSYCHOTHERAPIE
413 5 DER KOERPERSPRACHLICHE DIALOG IM TRADIERTEN SETTING 415 6 DER
KOERPERSPRACHLICHE DIALOG IM ERWEITERTEN SETTING 419 7 METHODE 423
LITERATUR 424 INHALT XXI GRUPPENPSYCHOTHERAPEUTISCHE METHODEN ULRICH
RUEGER, HERMANN STAATS 1 GRUNDLAGEN 427 1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 427
1.2 BESONDERHEITEN BEI DER BEHANDLUNG IN GRUPPEN IM VERGLEICH ZU
EINZELBEHANDLUNGEN . . 428 1.3 SPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINZEL-
UND GRUPPENPSYCHOTHERAPIE * AM BEISPIEL DER ANALYTISCH ORIENTIERTEN
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE ABGEHANDELT ». . . . 429 1.4 DIE INTERDEPENDENZ
INDIVIDUELLER INTRAPSYCHISCHER UND INTERAKTIONELL-GRUPPEN- DYNAMISCHER
PROZESSE 430 1.5 DIE SOZIODYNAMISCHE FUNKTIONSVERTEILUNG IN GRUPPEN 431
1.6 DIE ROLLE DES THERAPEUTEN IN DER GRUPPENPSYCHOTHERAPIE 431 1.7 DIE
STEUERUNG DER REGRESSION IN GRUPPEN 433 1.8 WIRKFAKTOREN DER
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE 434 1.9 INDIKATIONSKRITERIEN FUER EINE
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE 435 2 GRUPPENPSYCHOTHERAPEUTISCHE
BEHANDLUNGSMETHODEN 436 2.1 PSYCHOANALYTISCHE
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE-VERFAHREN 436 2.2 DIE INTENDIERTE DYNAMISCHE
GRUPPENPSYCHOTHERAPIE 436 2.2.1 ANWAERM- ODER ORIENTIERUNGSPHASE 437
2.2.2 ABHAENGIGKEITSPHASE 437 2.2.3 AKTIVIERUNGS- ODER DURCHSETZUNGSPHASE
438 2.2.4 ARBEITSPHASE 438 2.2.5 ABSCHLUSSPHASE 438 2.3
VERHALTENSTHERAPEUTISCH ORIENTIERTE GRUPPENPSYCHOTHERAPIE-METHODEN 439
2.4 GESPRAECHS-PSYCHOTHERAPEUTISCH ORIENTIERTE GRUPPENVERFAHREN 440 2.5
ROLLENSPIEL 441 2.6 KOERPERORIENTIERTE GRUPPENPSYCHOTHERAPIE-VERFAHREN
442 2.7 SOZIAL-KOMMUNIKATIVE GRUPPEN-METHODEN 443 2.8 PROBLEM- ODER
STOERUNGSSPEZIFISCHE AUFKLAERUNGSGRUPPEN UND GESPRAECHSKREISE FUER
BETROFFENE 443 2.9 SELBSTHILFEGRUPPEN 443 3 GRUPPENPSYCHOTHERAPIE IN DER
KLINIK 444 4 ERGEBNISSE DER GRUPPENPSYCHOTHERAPIE 445 LITERATUR 446
INTERDISZIPLINAERE ASPEKTE DER PSYCHOTHERAPIE MICHAEL GEYER 1
PSYCHOTHERAPIE ALS QUERSCHNITTSDISZIPLIN DER MEDIZIN * EINFUEHRUNG UND
GESCHICHTLICHER UEBERBLICK 455 2 INTERDISZIPLINAERE ANFORDERUNGEN AN DIE
PSYCHOTHERAPIE 459 2.1 BEDARF UND INANSPRUCHNAHME VON PSYCHOTHERAPIE 459
2.2 PRAEVALENZ PSYCHOGENER STOERUNGEN IN DER BEVOELKERUNG 460 2.3
PSYCHOTHERAPIEBEDUERFTIGKEIT 460 2.3.1 BEDUERFTIGKEIT - BEDARF -
INANSPRUCHNAHME VON PSYCHOTHERAPIE IM STATIONAEREN BEREICH 460 XXII
INHALT 3 PSYCHOTHERAPIE ALS BESTANDTEIL KOMPLEXER AERZTLICHER
AUFGABENSTELLUNGEN 461 3.1 PSYCHOTHERAPEUTISCHE BEITRAEGE FUER DEN
DIAGNOSTISCHEN PROZESS 461 3.1.2 ABSCHLIESSENDE VERSTAENDIGUNG UEBER DIE
VORLAEUFIGE DIAGNOSE, WEITERE DIAGNOSTIK UND THERAPIE 466 3.2 NUTZUNG UND
GESTALTUNG SOGENANNTER *UNSPEZIFISCHER EFFEKTE THERAPEUTISCHER
BEZIEHUNGEN - DIE *DROGE ARZT 466 3.2.1 DIE *DROGE ARZT 467 3.2.2 DER
PLAZEBO-EFFEKT 467 3.2.3 DER *THERAPEUTISCHE VORSCHUSS DES ARZTES 467
3.3 SUPPORTIVE (STUETZENDE) PSYCHOTHERAPIE ALS BESTANDTEIL EINES
METHODISCHEN GRUNDPRINZIPS AERZTLICHER HILFE IN DER MEDIZIN 468 3.3.1
FORMEN PSYCHOTHERAPEUTISCHER HILFE 468 3.3.2 SUPPORTIVE
PSYCHOTHERAPEUTISCHE STRATEGIEN 469 3.3.3 DER EIGENSTAENDIGE
SUPPERTIV-PSYCHOTHERAPEUTISCHE ANSATZ FREYBERGERS ET AL 471 3.4
MOTIVIERUNG DES PATIENTEN ZUR PSYCHOTHERAPIE ALS AERZTLICHE AUFGABE 472
3.5 PSYCHOTHERAPEUTISCHE KRISENINTERVENTION IM AERZTLICHEN ALLTAG.
INTERVENTIONSSCHRITTE BEIM VORLIEGEN PSYCHOSOZIALER KRISEN 472 3.6
STUETZENDE UND ADAPTIVE VORGEHENSWEISEN BEI SCHWERKRANKEN,^CHRONISCH
KRANKEN UND STERBENDEN 474 3.6.1 STUETZUNG UNTER DEN BEDINGUNGEN DER
INTENSIVMEDIZIN UND BEI SCHWERKRANKEN . . . 474 3.6.2 BESONDERHEITEN
ADAPTIVER THERAPIE BEI CHRONISCH KRANKEN 476 3.6.3 DER UMGANG MIT
PATIENTEN MIT INFAUSTER PROGNOSE 478 3.6.4 BEARBEITUNG DER PROBLEME DES
MEDIZINISCHEN PERSONALS 479 4 VERAENDERUNGEN DES KLINISCHEN ALLTAGS DURCH
INTEGRATION PSYCHOTHERAPEUTISCHER UND MEDIZINPSYCHOLOGISCHER ANSAETZE *
STATIONSARZTVISITE UND LIAISON-DIENST 480 4.1 VORAUSSETZUNGEN EINER DIE
SOMATISCHE VERSORGUNG BEGLEITENDEN PSYCHOTHERAPIE 480 4.2 DIE
STATIONSARZTVISITE 480 4.2.1 ZUR PSYCHOTHERAPEUTISCHEN FUNKTION DER
STATIONSARZTVISITE 481 4.2.2 DER INSTITUTIONELLE UND KONZEPTIONELLE
RAHMEN FUER EINE VISITE MIT PSYCHOTHERAPEUTISCHER FUNKTION 482 4.2.3
PSYCHOTHERAPIE IM RAHMEN DER STATIONSARZTVISITE 482 4.3 PSYCHOTHERAPIE
IM RAHMEN DES PSYCHOSOMATISCHEN LIAISONDIENSTES 483 4.3.1 AUFGABEN UND
ORGANISATIONSFORMEN DES LIAISONDIENSTES 483 4.3.2 THERAPEUTISCHE ANSAETZE
IM LIAISONDIENST 484 4.4 PROBLEME INTERDISZIPLINAERER KOOPERATION BEI DER
INTEGRATION PSYCHOSOZIALER ANSAETZE IN DIAGNOSTIK UND THERAPIE 484 5
AMBULANTE PSYCHOTHERAPIE ALS BESTANDTEIL KOMPLEXER AERZTLICHER MASSNAHMEN
IN DER PSYCHOSOMATISCHEN GRUNDVERSORGUNG 486 5.1 ENTWICKLUNGEN IN DER
AERZTLICHEN PRAXIS 486 5.2 BEGRIFF UND INHALT DER PSYCHOSOMATISCHEN
GRUNDVERSORGUNG 487 5.2.1 VORAUSSETZUNG FUER DIE TEILNAHME VON AERZTEN AN
DER PSYCHOSOMATISCHEN GRUNDVERSORGUNG 488 5.3 BUEROKRATISCHE PROBLEME _.
488 5.4 BEISPIELE * DIE UMWANDLUNG *KOERPERLICHER BESCHWERDEN IN EIN
*PSYCHOSOZIALES PROBLEM 489 LITERATUR 494 INHALT XXIII ALLGEMEINE UND
SPEZIELLE WIRKFAKTOREN IN DER PSYCHOTHERAPIE DIETMAR CZOGALIK, HELMUT
ENKE . 1 EINFUEHRUNG 499 2 THERAPEUTISCHES VERHALTEN 501 3 THERAPEUTEN
UND LAIEN 504 4 ALLGEMEINE MODELLE ZUR PSYCHOTHERAPEUTISCHEN WIRKUNG 506
5 ZUR PASSUNG VON THERAPEUT, PATIENT UND METHODE 508 6 WIRKUNGSMODELLE
ALS ORDNER-SYSTEME 509 7 ZUSAMMENFASSUNG 511 LITERATUR 511 MEDIZIN IM
JAHRE 2000 CHRISTIAN VON VERBER 1 MEDIZIN * EIN GESELLSCHAFTSPROZESS IM
WANDEL 517 1.1 BEDARFSBESTIMMENDE EINFLUESSE 518 1.2 ANGEBOTSBESTIMMENDE
EINFLUESSE 519 1.3 DIE FINANZIERUNG 521 1.4 HOCHLEISTUNGSMEDIZIN UND
MEDIZINTECHNIK 522 2 DEUTUNGSMUSTER ENTSCHEIDEN UEBER DIE ROLLE DER
MEDIZIN IN DER GESELLSCHAFT 523 2.1 ERFOLGE UND GRENZEN DES
BIOMEDIZINISCHEN DEUTUNGSMUSTERS 524 2.2 SOZIALE FUNKTIONEN DES
BIOMEDIZINISCHEN DEUTUNGSMUSTERS 525 3 DIE GESELLSCHAFTLICHEN FUNKTIONEN
DES GESUNDHEITSBEGRIFFS 526 LITERATUR 530 GLOSSAR 533 AUTORENVERZEICHNIS
547 INDEX 549
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120734206 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011515123 |
classification_rvk | CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)38562081 (DE-599)BVBBV011515123 |
discipline | Psychologie |
edition | 3., überarbeitete Ausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01839nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011515123</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210414 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970825s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950986739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343741240X</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 128.00, S 934.00, sfr 114.00</subfield><subfield code="9">3-437-41240-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38562081</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011515123</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 420</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Psychotherapie</subfield><subfield code="c">Annelise Heigl-Evers ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lübeck [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 556 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047689-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heigl-Evers, Annelise</subfield><subfield code="d">1921-2002</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120734206</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007750087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007750087</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV011515123 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:37:50Z |
institution | BVB |
isbn | 343741240X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007750087 |
oclc_num | 38562081 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-83 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-83 DE-188 DE-578 |
physical | XXIII, 556 Seiten |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spellingShingle | Lehrbuch der Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapy Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4047689-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Psychotherapie |
title_auth | Lehrbuch der Psychotherapie |
title_exact_search | Lehrbuch der Psychotherapie |
title_full | Lehrbuch der Psychotherapie Annelise Heigl-Evers ... |
title_fullStr | Lehrbuch der Psychotherapie Annelise Heigl-Evers ... |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Psychotherapie Annelise Heigl-Evers ... |
title_short | Lehrbuch der Psychotherapie |
title_sort | lehrbuch der psychotherapie |
topic | Psychotherapie Psychotherapy Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Psychoanalyse (DE-588)4047689-3 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Psychotherapy Psychoanalyse Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007750087&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heigleversannelise lehrbuchderpsychotherapie |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CU 8000 H465(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |