Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung: zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern u.a.
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2156 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 372 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3906757773 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011507884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980506 | ||
007 | t | ||
008 | 970818s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951067567 |2 DE-101 | |
020 | |a 3906757773 |c : sfr 70.00 |9 3-906757-77-3 | ||
035 | |a (OCoLC)40294401 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011507884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hüffer, Leopold |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)115568697 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung |b zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen |c Leopold Hüffer |
264 | 1 | |a Bern u.a. |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 372 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2156 | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interessenausgleich |0 (DE-588)4027278-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2156 |w (DE-604)BV000001798 |9 2156 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007744523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007744523 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126028946210816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhalt 9
Abbildungen 17
Tabellen 19
1. Problemstellung 21
2. Historie und Kontext der Organisationsentwicklung (OE)
bis heute 43
3. Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur Systemverträglichen
Organisationsentwicklung (SOE) 83
4. Theoretische Grundlagen zur Systemverträglichen
Organisationsentwicklung (SOE) 189
5. Ergebnis und Diskussion 339
Literaturverzeichnis 355
Lebenslauf 371
7
Inhalt
Inhaltsübersicht 7
Abbildungen 17
Tabellen 19
1. Problemstellung 21
1.1 Das Problem: Schwierigkeiten im Umgang mit
verschiedenenen Systeminteressen in Organisationen 21
1.2 Ziel der Arbeit 24
1.3 Methode 24
1.4 Definition zentraler Begriffe 25
1.4.1 System 26
1.4.2 Poiese und Referenz 27
1.4.2.1 Autopoiese 28
1.4.2.2 Allopoiese 28
1.4.2.3 Selbstreferenz 31
1.4.2.4 Fremdreferenz 31
1.4.2.5 Synreferenz 32
1.4.3 Ein systemtheoretischer Bezugsrahmen für System¬
verträgliche Organisationsentwicklung (SOE) 33
1.4.4 Strukturelle Kongruenz, Systemverträglichkeit 36
1.4.5 Organisation und Struktur 38
1.4.6 Organisationsentwicklung 40
1.4.7 Komplexität 41
1.4.8 Zusammenfassung für die SOE 41
2. Historie und Kontext der Organisationsentwicklung (OE)
bis heute 43
2.1 Philosophie 43
2.2 Historie 45
2.3 Zentrale Themen moderner OE 46
2.3.1 Unverträglichkeit zwischen Humanisierungs¬
und Leistungszielen? 48
9
2.3.2 Das Kriterienproblem der OE 50
2.3.3 Organisationen als offene Systeme 53
2.4 Zum Abgleich verschiedener Systeminteressen
in Ansätzen der OE 57
2.4.1 Der personale Ansatz 57
2.4.2 Der strukturale Ansatz 60
2.4.3 Der sozio-technische Ansatz 61
2.4.4 Der anthroposophische Ansatz 66
2.4.5 Weitere Ansätze der OE 69
2.5 Wirkungen von OE-Maßnahmen 70
2.6 Neuere Tendenzen in der OE 71
2.6.1 Standortbestimmungen und Anforderungen 72
2.6.2 Vorgebliche Werte und reale Praxis 76
2.6.3 Ansätze zu systemisch-konstruktivistischer OE .... 79
2.7 Zusammenfassung für die SOE 81
3. Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur
Systemverträglichen Organisationsentwicklung (SOE) 83
3.1 Maturana 84
3.1.1 Neurophysiologische Experimente 84
3.1.2 Wissenschaftstheoretische Folgerungen 86
3.1.3 Sprache, Beobachter, Handeln 87
3.1.4 Folgerungen für soziale Systeme 90
3.1.5 Bedingungen wissenschaftlicher Erklärungen 94
3.1.6 Hervorbringen der Welt durch die Menschen .... 100
3.1.7 Kritik 101
3.1.8 Zusammenfassung für die SOE 106
3.2 Popper 107
3.2.1 Falsifizierbarkeit und rationale Diskussion 108
3.2.2 Deduktive Methodik der Nachprüfung 109
3.2.3 Logik der Forschung 110
3.2.4 Folgerungen für Sozial- und Gesellschafts¬
theorien 112
3.2.5 Logik der Sozialwissenschaft 114
3.2.6 Evolutionäre Erkenntnistheorie 116
3.2.7 Kritik 119
3.2.8 Zusammenfassung für die SOE 120
10
3.3 Wittgenstein 122
3.3.1 Die Tractatus -Philosophie 123
3.3.2 Undurchführbarkeit der Tractatus-Philosophie ....126
3.3.3 Die Philosophischen Untersuchungen 127
3.3.4 Sprachspieltheorie 128
3.3.5 Wissenschaftstheoretische Folgerungen 129
3.3.6 Kritik 131
3.3.7 Zusammenfassung für die SOE 132
3.4 Feyerabend 133
3.4.1 Anarchistische Erkenntnistheorie 134
3.4.2 Anything goes 136
3.4.3 Irrationales Vorgehen in der Wissenschaft 138
3.4.4 Wissenschaft als eine unter vielen Lebensformen .. 140
3.4.5 Überwachung der Wissenschaft in der Demokratie . 141
3.4.6 Kritik 142
3.4.7 Zusammenfassung für die SOE 143
3.5 Kuhn 144
3.5.1 Paradigma 144
3.5.2 Normale Wissenschaft 145
3.5.3 Das Lösen von Rätseln 146
3.5.4 Anomalien 147
3.5.5 Revolutionäre Wissenschaft 148
3.5.6 Inkommensurabilität 150
3.5.7 Paradigmawechsel 151
3.5.8 Kritik 154
3.5.9 Zusammenfassung für die SOE 156
3.6 Konstruktivismus 157
3.6.1 Piagets genetische Epistemologie 158
3.6.2 Handlung statt Wahrnehmung 159
3.6.3 Empirismus, Inneismus und Autoregulation 160
3.6.4 Glasersfelds Radikaler Konstruktivismus 162
3.6.5 Zum Verhältnis zwischen Wissen und Wirklichkeit . 164
3.6.6 Kernthesen des Radikalen Konstruktivismus 166
3.6.7 Foersters operative Erkenntnistheorie 167
3.6.8 Organisation der Organisation 168
3.6.9 Kritik 169
3.6.10 Zusammenfassung für die SOE 172
3.7 Systemtheorie 173
3.7.1 Churchmans Systemansatz 173
3.7.2 Wissenschaft der Disziplinen oder Systemansatz ... 175
3.7.3 Ethik als Theorie der angemessenen Ziele 176
3.7.4 Feinde des Systemansatzes 177
3.7.5 Verzicht auf die Idee der Systemrationalität 178
3.7.6 Hejls Systemtheorie 180
3.7.7 Kastners Systemansatz 182
3.7.8 Kritik 183
3.7.9 Zusammenfassung für die SOE 184
3.8 Zusammenfassung: Wissenschaftstheoretische Grundlage
zur SOE 185
4. Theoretische Grundlagen zur Systemverträglichen
Organisationsentwicklung (SOE) 189
4.1 Beiträge aus der Psychologie 189
4.1.1 Dörner 190
4.1.1.1 Die Logik des Mißlingens 191
4.1.1.2 Fehler in den Phasen der
Handlungsregulation 193
4.1.1.3 Expertise beim Lösen komplexer Probleme . 195
4.1.1.4 Kritik 198
4.1.1.5 Beitrag an die SOE 199
4.1.2 Schönpflug 200
4.1.2.1 Die Ursachen von Streß 200
4.1.2.2 Individuelle Streßprävention 201
4.1.2.3 Organisationelle Streßprävention 203
4.1.2.4 Probleme der organisationeilen
Streßprävention 204
4.1.2.5 Kritik 206
4.1.2.6 Beitrag an die SOE 207
4.1.3 Lantermann 208
4.1.3.1 Zur Unbestimmtheit der Problemlage ... 208
4.1.3.2 Zur Unbestimmtheit als
mentalem Konstrukt 210
4.1.3.3 Wertaktivierung als unbestimmtheits-
reduzierender Prozeß 210
12
4.1.3.4 Vorwissen, Emotionen und
Unbestimmtheits-Reduktion 212
4.1.3.5 Ökologische Orientierung schafft
Unbestimmtheit 213
4.1.3.6 Kritik 215
4.1.3.7 Beitrag an die SOE 216
4.1.4 Kühl 218
4.1.4.1 Persönliche Determinanten der
Handlungskontrolle 218
4.1.4.2 Situative Determinanten der
Handlungskontrolle 220
4.1.4.3 Kriterien zur Definition einer handlungs-
bzw. lageorientierten Aktivität 221
4.1.4.4 Bedingungen für Lage- bzw. Handlungs¬
orientierung 222
4.1.4.5 Kritik 224
4.1.4.6 Beitrag an die SOE 225
4.2 Beiträge aus der Soziologie 226
4.2.1 Luhmann 227
4.2.1.1 Kontingenz, Komplexität, Sinn
und Selektion 230
4.2.1.2 Erleben und Handeln, Handlung und
Kommunikation 231
4.2.1.3 Subjekt, System, Umwelt 233
4.2.1.4 Kritik 234
4.2.1.5 Beitrag an die SOE 237
4.2.2 Türk 242
4.2.2.1 Fiktionen und Fassaden: Die Entmytholo-
gisierung der Organisationstheorie 245
4.2.2.2 Zeit und Bewegung: Die Dynamisierung
der Organisationstheorie 247
4.2.2.3 Kultur und Lebenswelt als Rehumanisierung
der Organisationstheorie 251
4.2.2.4 Kontrolle und Widerspruch:
Die Politisierung der Organisationstheorie . . 254
4.2.2.5 Kritik 257
4.2.2.6 Beitrag an die SOE 258
n
4.2.3 Weick 260
4.2.3.1 Organisieren 261
4.2.3.2 Taktiken des Nachdenkens über
das Organisieren 265
4.2.3.3 Analyse von Interdependenz und
ineinandergreifendem Verhalten 267
4.2.3.4 Analyse von natürlicher Auslese
und Gestalten 268
4.2.3.5 Analyse von Selektion und Retention 271
4.2.3.6 Implikationen des Organisierens
für die Praxis 272
4.2.3.7 Kritik 274
4.2.3.8 Beitrag an die SOE 277
4.2.4 Hejl 278
4.2.4.1 Konstruktivistische Sozialtheorie 279
4.2.4.2 Folgeprobleme des Übergangs zum
erkenntnistheoretischen Konstruktivismus .. 280
4.2.4.3 Ethiken 1. und 2. Ordnung 282
4.2.4.4 Soziale Systeme in einer
konstruktivistischen Sozialtheorie 286
4.2.4.5 Selbstregelung sozialer Systeme 287
4.2.4.6 Abwechseln von Hierarchie und
Heterarchie 288
4.2.4.7 Kritik 289
4.2.4.8 Beitrag an die SOE 291
4.3 Beiträge aus der Betriebswirtschaftslehre 292
4.3.1 Ulrich 292
4.3.1.1 Die Unternehmung als produktives
soziales System 293
4.3.1.2 Bausteine ganzheitlichen Denkens 295
4.3.1.3 Unternehmungsführung auf operativer
und strategischer Ebene 300
4.3.1.4 Unternehmungsfuhrung auf
normativer Ebene 302
4.3.1.5 Unternehmungsfuhrung als Management
der Umweltbeziehungen 306
4.3.1.6 Kritik 310
14
4.3.1.7 Beitrag an die SOE 313
4.3.2 Probst 313
4.3.2.1 Management als Konstruktion
von Wirklichkeiten 314
4.3.2.2 Entwicklungsorientiertes Management .... 316
4.3.2.3 Ansätze zu enrwicklungsorientiertem
Handeln 317
4.3.2.4 Analyse der Gestaltungsvoraussetzungen .. 319
4.3.2.5 Grundaussagen eines enrwicklungs-
orientierten Managements 321
4.3.2.6 Kritik 324
4.3.2.7 Beitrag an die SOE 326
4.3.3 Kirsch 326
4.3.3.1 Folgen der Spätphilosophie Wittgensteins .. 327
4.3.3.2 Ein organisationstheoretischer
Bezugsrahmen 329
4.3.3.3 Die fortschrittsfahige Unternehmung 331
4.3.3.4 Selbstreferentialität 332
4.3.3.5 Naive versus geläuterte
Ganzheitlichkeit? 334
4.3.3.6 Kritik 335
4.3.3.7 Beitrag an die SOE 338
5. Ergebnis und Diskussion 339
Literaturverzeichnis 355
Lebenslauf 371
15
Abbildungen
Abb. 1: Der Verhaltenswürfel zur Rasterung von Prozessen der
Systemverträglichen Organisationsentwicklung 22
2: System, dargestellt am Beispiel des
Wirkungsgefüges Verkehr 26
3: Verschiedene Abgrenzungsmöglichkeiten eines Systems
durch den die Systemgrenzen festlegenden Beobachter .. 27
4: Autopoietisches System 29
5: Allopoietisches System 30
6: Nicht-triviale Maschine mit innerem Zustand z 31
7: Triviale Maschine 32
8: Synreferenz 33
9: Ein Bezugsrahmen systemtheoretischer Begriffe für die
Systemverträgliche Organisationsentwicklung 34
10: Organisationsentwicklung im systemtheoretischen
Bezugsrahmen 35
11: Strukturelle Kongruenz 37
12: Funktionale Organisation 38
13: Struktur 39
14: Verhaltenswürfel nach Kastner 40
15: Zentrale Begriffe zur Systemverträglichen
Organisationsentwicklung 42
16: Aktionsforschungsprozeß im Hinblick auf die
Organisationsentwicklung nach French 44
17: Aktionsforschungsmodell nach Shepard 45
18: Entwicklung von Produktivität, Zahl der beherrschten
Operationen, Monotonieempfindlichkeit und Personalum¬
schlag nach Einführung teilautonomer Arbeitsgruppen ... 51
19: Multidimensionaler Ansatz (personaler und strukturaler
Ansatz) der Organisationsentwicklung 52
20: Zentrale Subsysteme einer Organisation nach
French und Bell 54
21: Führungs- und Verhaltensgitter nach Blake und Mouton .. 58
17
Abb. 22: Teamkonzept im strukturalen Ansatz der
Organisationsentwicklung bei Siemens 60
23: Cäsars Art, die Welt zu erkennen, nach der
repräsentationistischen Metapher 96
24: Die epistemologische Odyssee zwischen Szylla
und Charybdis 97
25: Tropholaxis 99
26: Kosmisch-evolutionäre Stufen nach Popper 117
27: Biologische Systeme und ihre Teile 118
28: Phasen der Handlungsregulation 191
29: Sequenzierung des Frage- und Entscheidungsverhaltens
bei Managern und Studenten 196
30: Ansatzpunkte und Formen der Streßbewältigung
und -prävention 202
31: Ein Prozeßmodell der Handlungskontrolle 221
32: Ein metakognitives Modell der Handlungskontrolle .... 223
33: Einteilung von Systemen 233
34: Betrachtungsebenen von Organisationen 253
35: Was beim Organisieren getan wird und
was eine Organisation ist , 261
36: Darstellung des aphoristischen Gedichts Mehrheits¬
herrschaft in einem Organisationsdiagramm 264
37: Wandlungen im Inhalt des Prozesses des Organisierens
in symbolischer Darstellung 269
38: Modell des Organisierens nach Weick 274
39: Systemarten und Problemebenen 298
40: Merkmale operativer und strategischer Entscheide 301
41: Bestimmung der Unternehmungsmoral 304
42: Führungsebenen 305
43: Verteilung operativer, strategischer und normativer
Führungsaufgaben 306
44: Die Unternehmung als Element gesellschaftlicher
Systeme 309
45: Ein organisationstheoretischer Bezugsrahmen 329
18
Tabellen
Tab. 1: Kriterien der teilautonomen Arbeitsgruppe
nach Gulowsen 63
2: Wirkung verschiedener Vorgehensweisen von OE 70
3: Annahmen im Menschenbild der Organisations¬
entwicklung und der Wirtschaftswissenschaft 77
4: Beiträge der Dörnerschen Kognitionspsychologie
zur SOE 199
5: Funktionalität und Effizienz der Bewältigungs- und
Präventionsformen 205
6: Beiträge der Schönpflugschen Streßpräventions¬
forschung zur SOE 207
7: Beiträge der Lantermannschen Ökopsychologie
zur SOE 217
8: Beiträge der Kuhischen Handlungskontrolltheorie
zur SOE 226
9: Beiträge der Luhmannschen Systemtheorie zur SOE ... 242
10: Modelle der Veränderung von Organisationen
im Zeitablauf 249
11: Beiträge der Türkschen Organisationstheorie zur SOE .. 260
12: Beiträge der Weickschen Theorie des Organisierens
zur SOE 278
13: Beiträge der konstruktivistischen Sozialtheorie Hejls
zur SOE 291
14: Beiträge des St.Galler Managementmodells von Ulrich
und Probst zur SOE 313
15: Beiträge des entwicklungsorientierten Managements
von Probst zur SOE 326
16: Beiträge der Theorie der fortschrittsfähigen Organisation
von Kirsch zur SOE 338
17: Kriterien Systemverträglicher Organisationsentwicklung 353
19
|
any_adam_object | 1 |
author | Hüffer, Leopold 1963- |
author_GND | (DE-588)115568697 |
author_facet | Hüffer, Leopold 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Hüffer, Leopold 1963- |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011507884 |
classification_rvk | CW 4500 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)40294401 (DE-599)BVBBV011507884 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02312nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011507884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980506 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970818s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951067567</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3906757773</subfield><subfield code="c">: sfr 70.00</subfield><subfield code="9">3-906757-77-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40294401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011507884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüffer, Leopold</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115568697</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="b">zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen</subfield><subfield code="c">Leopold Hüffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2156</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interessenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027278-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2156</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2156</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007744523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007744523</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011507884 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:10:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3906757773 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007744523 |
oclc_num | 40294401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-11 DE-188 |
physical | 372 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Hüffer, Leopold 1963- Verfasser (DE-588)115568697 aut Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen Leopold Hüffer Bern u.a. Lang 1997 372 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2156 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1996 Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 s DE-604 Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s DE-188 5] [Europäische Hochschulschriften 2156 (DE-604)BV000001798 2156 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007744523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hüffer, Leopold 1963- Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117665-0 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4027278-3 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen |
title_auth | Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen |
title_exact_search | Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen |
title_full | Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen Leopold Hüffer |
title_fullStr | Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen Leopold Hüffer |
title_full_unstemmed | Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen Leopold Hüffer |
title_short | Kriterien systemverträglicher Organisationsentwicklung |
title_sort | kriterien systemvertraglicher organisationsentwicklung zum abgleich verschiedener systeminteressen in organisationen |
title_sub | zum Abgleich verschiedener Systeminteressen in Organisationen |
topic | Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Interessenausgleich (DE-588)4027278-3 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd |
topic_facet | Wissenschaftstheorie Organisationstheorie Interessenausgleich Organisationsentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007744523&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT hufferleopold kriteriensystemvertraglicherorganisationsentwicklungzumabgleichverschiedenersysteminteresseninorganisationen |