Datenbanksysteme: eine Einführung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1997
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 504 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486241362 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011504820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190606 | ||
007 | t | ||
008 | 970811s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951097385 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486241362 |c kart. : ca. DM 68.00, ca. sfr 59.00, ca. S 504.00 |9 3-486-24136-2 | ||
035 | |a (OCoLC)610935961 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011504820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 650f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kemper, Alfons |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)131502573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbanksysteme |b eine Einführung |c von Alfons Kemper ; André Eickler |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1997 | |
300 | |a 504 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eickler, André |e Verfasser |0 (DE-588)113854692 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007742439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323539280232448 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
13
1
EINLEITUNG
UND
UEBERSICHT
15
1.1
MOTIVATION
FUER
DEN
EINSATZ
EINES
DBMS
.
15
1.2
DATENABSTRAKTION
.
17
1.3
DATENUNABHAENGIGKEIT
.
18
1.4
DATENMODELLE
.
19
1.5
DATENBANKSCHEMA
UND
AUSPRAEGUNG
.
20
1.6
EINORDNUNG
DER
DATENMODELLE
.
20
1.6.1
MODELLE
DES
KONZEPTUELLEN
ENTWURFS
.
20
1.6.2
LOGISCHE
(IMPLEMENTATIONS-)DATENMODELLE
.
21
1.7
ARCHITEKTURUEBERSICHT
EINES
DBMS
.
24
1.8
UEBUNGEN
.
26
1.9
LITERATUR
.
26
2
DATENBANKENTWURF
27
2.1
ABSTRAKTIONSEBENEN
DES
DATENBANKENTWURFS
.
27
2.2
ALLGEMEINE
ENTWURFSMETHODIK
.
28
2.3
DIE
DATENBANKENTWURFSSCHRITTE
.
.
29
2.4
DIE
ANFORDERUNGSANALYSE
.
29
2.4.1
INFORMATIONSSTRUKTURANFORDERUNGEN
.
31
2.4.2
DATENVERARBEITUNGSANFORDERUNGEN
.
33
2.5
GRUNDLAGEN
DES
ENTITY-RELATIONSHIP-MODELLS
.
33
2.6
SCHLUESSEL
.
35
2.7
CHARAKTERISIERUNG
VON
BEZIEHUNGSTYPEN
.
35
2.7.1
FUNKTIONALITAETEN
DER
BEZIEHUNGEN
.
35
2.7.2
FUNKTIONALITAETSANGABEN
BEI
N-STELLIGEN
BEZIEHUNGEN
.
37
2.7.3
DIE
{MIN,
MAZJ-NOTATION
.
40
2.8
EXISTENZABHAENGIGE
ENTITYTYPEN
.
44
2.9
GENERALISIERUNG
.
45
2.10
AGGREGATION
.
48
2.11
KOMBINATION
VON
GENERALISIERUNG
UND
AGGREGATION
.
48
2.12
KONSOLIDIERUNG,
SICHTENINTEGRATION
.
49
2.13
OBJEKTORIENTIERTE
DATENMODELLIERUNG
.
55
2.14
UEBUNGEN
.
55
2.15
LITERATUR
.
57
DAS
RELATIONALE
MODELL
59
3.1
DEFINITION
DES
RELATIONALEN
MODELLS
.
59
3.1.1
MATHEMATISCHER
FORMALISMUS
.
59
3.1.2
SCHEMA-DEFINITION
.
60
3.2
UMSETZUNG
EINES
KONZEPTUELLEN
SCHEMAS
IN
EIN
RELATIONALES
SCHEMA
.
61
3.2.1
RELATIONALE
DARSTELLUNG
VON
ENTITYTYPEN
.
61
6
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.2
RELATIONALE
DARSTELLUNG
VON
BEZIEHUNGEN
.
61
3.3
VERFEINERUNG
DES
RELATIONALEN
SCHEMAS
.
66
3.3.1
1:AT-BEZIEHUNGEN
.
66
3.3.2
L:L-BEZIEHUNGEN
.
68
3.3.3
RELATIONALE
MODELLIERUNG
DER
GENERALISIERUNG
.
69
3.3.4
BEISPIELAUSPRAEGUNG
DER
UNIVERSITAETS-DATENBANK
.
70
3.3.5
RELATIONALE
MODELLIERUNG
SCHWACHER
ENTITYTYPEN
.
70
3.4
DIE
RELATIONALE
ALGEBRA
.
72
3.4.1
SELEKTION
.
72
3.4.2
PROJEKTION
.
73
3.4.3
VEREINIGUNG
.
74
3.4.4
MENGENDIFFERENZ
.
74
3.4.5
KARTESISCHES
PRODUKT
(KREUZPRODUKT)
.
74
3.4.6
UMBENENNUNG
VON
RELATIONEN
UND
ATTRIBUTEN
.
75
3.4.7
DEFINITION
DER
RELATIONALEN
ALGEBRA
.
76
3.4.8
DER
RELATIONALE
VERBUND
(JOIN)
.
77
3.4.9
MENGENDURCHSCHNITT
.
82
3.4.10 DIE
RELATIONALE
DIVISION
.
82
3.4.11
OPERATORBAUM-DARSTELLUNG
.
83
3.5
DER
RELATIONENKALKUEL
.
83
3.5.1
BEISPIELANFRAGE
IM
RELATIONALEN
TUPELKALKUEL
.
84
3.5.2
QUANTIFIZIERUNG
VON
TUPELVARIABLEN
.
85
3.5.3
FORMALE
DEFINITION
DES
TUPELKALKUELS
.
86
3.5.4
SICHERE
AUSDRUECKE
DES
TUPELKALKUELS
.
87
3.5.5
DER
RELATIONALE
DOMAENENKALKUEL
.
88
3.5.6
BEISPIELANFRAGEN
IM
DOMAENENKALKUEL
.
89
3.5.7
SICHERE
AUSDRUECKE
DES
DOMAENENKALKUELS
.
89
3.6
AUSDRUCKSKRAFT
DER
ANFRAGESPRACHEN
.
90
3.7
UEBUNGEN
.
91
3.8
LITERATUR
.
94
4
RELATIONALE
ANFRAGESPRACHEN
95
4.1
GESCHICHTE
.
95
4.2
DATENTYPEN
.
96
4.3
SCHEMADEFINITION
.
96
4.4
SCHEMAVERAENDERUNG
.
97
4.5
ELEMENTARE
DATENMANIPULATION:
EINFUEGEN
VON
TUPELN
.
97
4.6
EINFACHE
SQL-ANFRAGEN
.
98
4.7
ANFRAGEN
UEBER
MEHRERE
RELATIONEN
.
99
4.8
AGGREGATFUNKTIONEN
UND
GRUPPIERUNG
.
102
4.9
GESCHACHTELTE
ANFRAGEN
.
104
4.10
QUANTIFIZIERTE
ANFRAGEN
IN
SQL
.
LOSS
4.11
NULLWERTE
.
110
4.12
SPEZIELLE
SPRACHKONSTRUKTE
.
111
4.13
JOINS
IN
SQL-92
.
113
4.14
REKURSION
.
113
4.15
VERAENDERUNGEN
AM
DATENBESTAND
.
118
4.16
SICHTEN
.
119
4.17
SICHTEN
ZUR
MODELLIERUNG
VON
GENERALISIERUNGEN
.
120
INHALTSVERZEICHNIS
7
4.18
CHARAKTERISIERUNG
UPDATE-FAEHIGER
SICHTEN
.
122
4.19
EINBETTUNG
VON
SQL
IN
WIRTSSPRACHEN
.
123
4.20
ANFRAGEN
IN
ANWENDUNGSPROGRAMMEN
.
124
4.21
QUERY
BY
EXAMPLE
.
126
4.22
UEBUNGEN
.
129
4.23
LITERATUR
.
132
5
DATENINTEGRITAET
133
5.1
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
.
134
5.2
GEWAEHRLEISTUNG
REFERENTIELLER
INTEGRITAET
.
134
5.3
REFERENTIELLE
INTEGRITAET
IN
SQL
.
135
5.4
UEBERPRUEFUNG
STATISCHER
INTEGRITAETSBEDINGUNGEN
.
136
5.5
DAS
UNIVERSITAETSSCHEMA
MIT
INTEGRITAETSBEDINGUNGEN
.
138
5.6
UEBERPRUEFUNG
KOMPLEXER
INTEGRITAETSBEDINGUNGEN
.
140
5.7
UEBUNGEN
.
141
5.8
LITERATUR
.
142
6
RELATIONALE
ENTWURFSTHEORIE
143
6.1
FUNKTIONALE
ABHAENGIGKEITEN
.
143
6.1.1
KONVENTIONEN
ZUR
NOTATION
.
144
6.1.2
EINHALTUNG
EINER
FUNKTIONALEN
ABHAENGIGKEIT
.
144
6.2
SCHLUESSEL
.
145
6.3
BESTIMMUNG
FUNKTIONALER
ABHAENGIGKEITEN
.
146
6.3.1
KANONISCHE
UEBERDECKUNG
.
149
6.4
YYSCHLECHTE
"
RELATIONENSCHEMATA
.
150
6.4.1
DIE
UPDATEANOMALIEN
.
150
6.4.2
EINFUEGEANOMALIEN
.
151
6.4.3
LOESCHANOMALIEN
.
151
6.5
ZERLEGUNG
(DEKOMPOSITION)
VON
RELATIONEN
.
151
6.5.1
VERLUSTLOSIGKEIT
.
152
6.5.2
KRITERIEN
FUER
DIE
VERLUSTLOSIGKEIT
EINER
ZERLEGUNG
.
154
6.5.3
ABHAENGIGKEITSBEWAHRUNG
.
155
6.6
ERSTE
NORMALFORM
.
157
6.7
ZWEITE
NORMALFORM
.
158
6.8
DRITTE
NORMALFORM
.
160
6.9
BOYCE-CODD
NORMALFORM
.
163
6.10
MEHRWERTIGE
ABHAENGIGKEITEN
.
165
6.11
VIERTE
NORMALFORM
.
167
6.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
169
6.13
UEBUNGEN
.
170
6.14
LITERATUR
.
174
7
PHYSISCHE
DATENORGANISATION
175
7.1
SPEICHERMEDIEN
.
175
7.2
SPEICHERARRAYS:
RAID
.
176
7.3
DER
DATENBANKPUFFER
.
180
7.4
ABBILDUNG
VON
RELATIONEN
AUF
DEN
SEKUNDAERSPEICHER
.
182
7.5
INDEXSTRUKTUREN
.
184
7.6
ISAM
.
185
7.7
B-BAEUME
.
186
8
INHALTSVERZEICHNIS
7.8
B
+
-BAEUME
.
190
7.9
PRAEFIX-B
+
-BAEUME
.
192
7.10
HASHING
.
193
7.11
ERWEITERBARES
HASHING
.
195
7.12
BALLUNG
LOGISCH
VERWANDTER
DATENSAETZE
.
197
7.13
UNTERSTUETZUNG
EINES
ANWENDUNGSVERHALTENS
.
200
7.14
PHYSISCHE
DATENORGANISATION
IN
SQL
.
201
7.15
UEBUNGEN
.
202
7.16
LITERATUR
.
203
8
ANFRAGEBEARBEITUNG
205
8.1
LOGISCHE
OPTIMIERUNG
.
206
8.1.1
AEQUIVALENZEN
IN
DER
RELATIONALEN
ALGEBRA
.
207
8.1.2
ANWENDUNG
DER
TRANSFORMATIONSREGELN
.
210
8.2
PHYSISCHE
OPTIMIERUNG
.
214
8.2.1
IMPLEMENTIERUNG
DER
SELEKTION
.
216
8.2.2
IMPLEMENTIERUNG
VON
BINAEREN
ZUORDNUNGSOPERATOREN
.
217
8.2.3
GRUPPIERUNG
UND
DUPLIKATELIMINIERUNG
.
223
8.2.4
PROJEKTION
UND
VEREINIGUNG
.
224
8.2.5
ZWISCHENSPEICHERUNG
.
224
8.2.6
UEBERSETZUNG
DER
LOGISCHEN
ALGEBRA
.
227
8.3
KOSTENMODELLE
.
230
8.3.1
SELEKTIVITAETEN
.
230
8.3.2
KOSTENABSCHAETZUNG
FUER
DIE
SELEKTION
.
233
8.3.3
KOSTENABSCHAETZUNG
FUER
DEN
JOIN
.
233
8.3.4
KOSTENABSCHAETZUNG
FUER
DIE
SORTIERUNG
.
234
8.4
YYTUNING
"
VON
DATENBANKANFRAGEN
.
234
8.5
UEBUNGEN
.
236
8.6
LITERATUR
.
239
9
TRANSAKTIONSVERWALTUNG
241
9.1
BEGRIFFSBILDUNG
.
241
9.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
TRANSAKTIONSVERWALTUNG
.
242
9.3
OPERATIONEN
AUF
TRANSAKTIONS-EBENE
.
242
9.4
ABSCHLUSS
EINER
TRANSAKTION
.
243
9.5
EIGENSCHAFTEN
VON
TRANSAKTIONEN
.
245
9.6
TRANSAKTIONSVERWALTUNG
IN
SQL
.
246
9.7
ZUSTANDSUEBERGAENGE
EINER
TRANSAKTION
.
247
9.8
LITERATUR
.
248
10
FEHLERBEHANDLUNG
249
10.1
FEHLERKLASSIFIKATION
.
249
10.1.1
LOKALER
FEHLER
EINER
TRANSAKTION
.
249
10.1.2
FEHLER
MIT
HAUPTSPEICHERVERLUST
.
250
10.1.3
FEHLER
MIT
HINTERGRUNDSPEICHERVERLUST
.
251
10.2
DIE
SPEICHERHIERARCHIE
.
251
10.2.1
ERSETZUNG
VON
PUFFER-SEITEN
.
251
10.2.2
EINBRINGEN
VON
AENDERUNGEN
EINER
ABGESCHLOSSENEN
TRANSAKTION
252
10.2.3
EINBRINGSTRATEGIE
.
253
10.2.4
HIER
ZUGRUNDE
GELEGTE
SYSTEMKONFIGURATION
.
254
INHALTSVERZEICHNIS
9
10.3
PROTOKOLLIERUNG
VON
AENDERUNGSOPERATIONEN
.
254
10.3.1
STRUKTUR
DER
LOG-EINTRAEGE
.
255
10.3.2
BEISPIEL
EINER
LOG-DATEI
.
255
10.3.3
LOGISCHE
ODER
PHYSISCHE
PROTOKOLLIERUNG
.
256
10.3.4
SCHREIBEN
DER
LOG-INFORMATION
.
257
10.3.5
DAS
WAL-PRINZIP
.
258
10.4
WIEDERANLAUF
NACH
EINEM
FEHLER
.
259
10.4.1
ANALYSE
DES
LOGS
.
259
10.4.2
REDO-PHASE
.
260
10.4.3
UNDO-PHASE
.
260
10.5
FEHLERTOLERANZ
(IDEMPOTENZ)
DES
WIEDERANLAUFS
.
261
10.6
LOKALES
ZURUECKSETZEN
EINER
TRANSAKTION
.
263
10.7
PARTIELLES
ZURUECKSETZEN
EINER
TRANSAKTION
.
264
10.8
SICHERUNGSPUNKTE
.
264
10.8.1
TRANSAKTIONSKONSISTENTE
SICHERUNGSPUNKTE
.
265
10.8.2
AKTIONSKONSISTENTE
SICHERUNGSPUNKTE
.
266
10.8.3
UNSCHARFE
(FUZZY)
SICHERUNGSPUNKTE
.
267
10.9
RECOVERY
NACH
EINEM
VERLUST
DER
MATERIALISIERTEN
DATENBASIS
.
268
10.10
UEBUNGEN
.
269
10.11
LITERATUR
.
271
11
MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION
273
11.1
FEHLER
BEI
UNKONTROLLIERTEM
MEHRBENUTZERBETRIEB
.
274
11.1.1
VERLORENGEGANGENE
AENDERUNGEN
(LOST
UPDATE)
.
274
11.1.2
ABHAENGIGKEIT
VON
NICHT
FREIGEGEBENEN
AENDERUNGEN
.
274
11.1.3
PHANTOMPROBLEM
.
275
11.2
SERIALISIERBARKEIT
.
275
11.2.1
BEISPIELE
SERIALISIERBARER
AUSFUEHRUNGEN
(HISTORIEN)
.
276
11.2.2
NICHT
SERIALISIERBARE
HISTORIE
.
277
11.3
THEORIE
DER
SERIALISIERBARKEIT
.
279
11.3.1
DEFINITION
EINER
TRANSAKTION
.
279
11.3.2
HISTORIE
(SCHEDULE)
.
280
11.3.3
AEQUIVALENZ
ZWEIER
HISTORIEN
.
281
11.3.4
SERIALISIERBARE
HISTORIEN
.
282
11.3.5
KRITERIEN
FUER
SERIALISIERBARKEIT
.
282
11.4
EIGENSCHAFTEN
VON
HISTORIEN
BEZUEGLICH
DER
RECOVERY
.
284
11.4.1
RUECKSETZBARE
HISTORIEN
.
284
11.4.2
HISTORIEN
OHNE
KASKADIERENDES
RUECKSETZEN
.
284
11.4.3
STRIKTE
HISTORIEN
.
285
11.4.4
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
KLASSEN
VON
HISTORIEN
.
285
11.5
DER
DATENBANK-SCHEDULER
.
286
11.6
SPERRBASIERTE
SYNCHRONISATION
.
287
11.6.1
ZWEI
SPERRMODI
.
288
11.6.2
ZWEI-PHASEN-SPERRPROTOKOLL
.
288
11.6.3
KASKADIERENDES
RUECKSETZEN
(SCHNEEBALLEFFEKT)
.
289
11.7
VERKLEMMUNGEN
(DEADLOCKS)
.
290
11.7.1
ERKENNUNG
VON
VERKLEMMUNGEN
.
290
11.7.2
PRECLAIMING
ZUR
VERMEIDUNG
VON
VERKLEMMUNGEN
.
292
11.7.3
VERKLEMMUNGSVERMEIDUNG
DURCH
ZEITSTEMPEL
.
293
10
INHALTSVERZEICHNIS
11.8
HIERARCHISCHE
SPERRGRANULATE
.
294
11.9
EINFUEGE
UND
LOESCHOPERATIONEN,
PHANTOME
.
298
11.10
ZEITSTEMPEL-BASIERENDE
SYNCHRONISATION
.
299
11.11
OPTIMISTISCHE
SYNCHRONISATION
.
301
11.12
SYNCHRONISATION
VON
INDEXSTRUKTUREN
.
302
11.13
MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION
IN
SQL-92
.
305
11.14
UEBUNGEN
.
307
11.15
LITERATUR
.
310
12
SICHERHEITSASPEKTE
311
12.1
DISCRETIONARY
ACCESS
CONTROL
.
313
12.2
ZUGRIFFSKONTROLLE
IN
SQL
.
313
12.2.1
IDENTIFIKATION
UND
AUTHENTISIERUNG
.
314
12.2.2
AUTORISIERUNG
UND
ZUGRIFFSKONTROLLE
.
314
12.2.3
SICHTEN
.
315
12.2.4
AUDITING
.
316
12.3
VERFEINERUNG
DES
AUTORISIERUNGSMODELLS
.
316
12.3.1
IMPLIZITE
AUTORISIERUNG
VON
SUBJEKTEN
.
317
12.3.2
IMPLIZITE
AUTORISIERUNG
VON
OPERATIONEN
.
318
12.3.3
IMPLIZITE
AUTORISIERUNG
VON
OBJEKTEN
.
319
12.3.4
IMPLIZITE
AUTORISIERUNG
ENTLANG
EINER
TYPHIERARCHIE
.
319
12.4
MANDATORY
ACCESS
CONTROL
.
321
12.5
MULTILEVEL-DATENBANKEN
.
321
12.6
KRYPTOGRAPHIE
.
325
12.6.1
DER
DATA
ENCRYPTION
STANDARD
.
325
12.6.2
PUBLIC-KEY
KRYPTOGRAPHIE
.
327
12.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
328
12.8
UEBUNGEN
.
329
12.9
LITERATUR
.
330
13
OBJEKTORIENTIERTE
DATENBANKEN
331
13.1
BESTANDSAUFNAHME
RELATIONALER
DATENBANKSYSTEME
.
331
13.2
VORTEILE
DER
OBJEKTORIENTIERTEN
DATENMODELLIERUNG
.
335
13.3
DER
ODMG-STANDARD
.
336
13.4
EIGENSCHAFTEN
VON
OBJEKTEN
.
337
13.4.1
OBJEKTIDENTITAET
.
338
13.4.2
TYP
EINES
OBJEKTS
.
339
13.4.3
WERT
EINES
OBJEKTS
.
339
13.5
DEFINITION
VON
OBJEKTTYPEN
.
340
13.5.1
ATTRIBUTE
.
340
13.5.2
BEZIEHUNGEN
.
340
13.5.3
TYPEIGENSCHAFTEN:
EXTENSIONEN
UND
SCHLUESSEL
.
347
13.6
MODELLIERUNG
DES
VERHALTENS:
OPERATIONEN
.
347
13.7
VERERBUNG
UND
SUBTYPISIERUNG
.
350
13.7.1
TERMINOLOGIE
.
350
13.7.2
EINFACHE
UND
MEHRFACHVERERBUNG
.
351
13.8
BEISPIEL
EINER
TYPHIERARCHIE
.
352
13.9
VERFEINERUNG
(SPEZIALISIERUNG)
UND
SPAETES
BINDEN
VON
OPERATIONEN
.
355
13.10
MEHRFACHVERERBUNG
.
358
13.11
DIE
ANFRAGESPRACHE
OQL
.
359
INHALTSVERZEICHNIS
11
13.11.1
EINFACHE
ANFRAGEN
.
359
13.11.2
GESCHACHTELTE
ANFRAGEN
UND
PARTITIONIERUNG
.
360
13.11.3
PFADAUSDRUECKE
.
361
13.11.4
ERZEUGUNG
VON
OBJEKTEN
.
362
13.11.5
OPERATIONSAUFRUF
.
362
13.12
C++-EINBETTUNG
.
362
13.12.1
OBJEKTIDENTITAET
.
364
13.12.2
OBJEKTERZEUGUNG
UND
BALLUNG
.
365
13.13
TRANSAKTIONEN
.
365
13.13.1
EINBETTUNG
VON
ANFRAGEN
.
365
13.14
OBJEKTORIENTIERTE
MODELLIERUNG
.
367
13.14.1
MODELLIERUNG
DER
STRUKTUR
VON
OBJEKTEN
.
367
13.14.2
MODELLIERUNG
DES
VERHALTENS
VON
OBJEKTEN
.
367
13.15
OBJEKTRELATIONALE
DATENBANKEN
.
370
13.16
UEBUNGEN
.
371
13.17
LITERATUR
.
373
14
DEDUKTIVE
DATENBANKEN
375
14.1
TERMINOLOGIE
.
375
14.2
DATALOG
.
375
14.3
EIGENSCHAFTEN
VON
DATALOG-PROGRAMMEN
.
379
14.3.1
REKURSIVITAET
.
379
14.3.2
SICHERHEIT
VON
DATALOG-REGELN
.
379
14.4
AUSWERTUNG
VON
NICHT-REKURSIVEN
DATALOG-PROGRAMMEN
.
380
14.4.1
AUSWERTUNG
EINES
BEISPIELPROGRAMMS
.
380
14.4.2
AUSWERTUNGS-ALGORITHMUS
.
383
14.5
AUSWERTUNG
REKURSIVER
REGELN
.
386
14.6
INKREMENTELLE
(SEMI-NAIVE)
AUSWERTUNG
REKURSIVER
REGELN
.
387
14.7
BOTTOM-UP
ODER
TOP-DOWN
AUSWERTUNG
.
391
14.8
NEGATION
IM
REGELRUMPF
.
394
14.8.1
STRATIFIZIERTE
DATALOG-PROGRAMME
.
394
14.8.2
AUSWERTUNG
VON
REGELN
MIT
NEGATION
.
394
14.8.3
EIN
ETWAS
KOMPLEXERES
BEISPIEL
.
395
14.9
AUSDRUCKSKRAFT
VON
DATALOG
.
396
14.10
UEBUNGEN
.
398
14.11
LITERATUR
.
401
15
VERTEILTE
DATENBANKEN
403
15.1
TERMINOLOGIE
UND
ABGRENZUNG
.
403
15.2
ENTWURF
VERTEILTER
DATENBANKEN
.
405
15.3
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
FRAGMENTIERUNG
.
407
15.3.1
HORIZONTALE
FRAGMENTIERUNG
.
408
15.3.2
ABGELEITETE
HORIZONTALE
FRAGMENTIERUNG
.
410
15.3.3
VERTIKALE
FRAGMENTIERUNG
.
411
15.3.4
KOMBINIERTE
FRAGMENTIERUNG
.
-
.
413
15.3.5
ALLOKATION
FUER
UNSER
BEISPIEL
.
414
15.4
TRANSPARENZ
IN
VERTEILTEN
DATENBANKEN
.
415
15.4.1
FRAGMENTIERUNGSTRANSPARENZ
.
415
15.4.2
ALLOKATIONSTRANSPARENZ
.
:
.
416
15.4.3
LOKALE
SCHEMA-TRANSPARENZ
.
416
12
INHALTSVERZEICHNIS
15.5
ANFRAGEUEBERSETZUNG
UND
-OPTIMIERUNG
IN
VDBMS
.
417
15.5.1
ANFRAGEBEARBEITUNG
BEI
HORIZONTALER
FRAGMENTIERUNG
.
417
15.5.2
ANFRAGEBEARBEITUNG
BEI
VERTIKALER
FRAGMENTIERUNG
.
420
15.6
JOIN-AUSWERTUNG
IN
VDBMS
.
421
15.6.1
JOIN-AUSWERTUNG
OHNE
FILTERUNG
.
422
15.6.2
JOIN-AUSWERTUNG
MIT
FILTERUNG
.
422
15.7
TRANSAKTIONSKONTROLLE
IN
VDBMS
.
425
15.8
MEHRBENUTZERSYNCHRONISATION
IN
VDBMS
.
430
15.8.1
SERIALISIERBARKEIT
.
430
15.8.2
DAS
ZWEI-PHASEN-SPERRPROTOKOLL
IN
VDBMS
.
431
15.9
DEADLOCKS
IN
VDBMS
.
432
15.9.1
ERKENNUNG
VON
DEADLOCKS
.
432
15.9.2
DEADLOCK-VERMEIDUNG
.
435
15.10
SYNCHRONISATION
BEI
REPLIZIERTEN
DATEN
.
436
15.11
UEBUNGEN
.
438
15.12
LITERATUR
.
442
16
LEISTUNGSBEWERTUNG
UND
NEUERE
DATENBANKANWENDUNGEN
443
16.1
DATENBANKSYSTEM-BENCHMARKS
.
443
16.1.1
TPC-C
.
443
16.1.2
TPC-D
.
446
16.1.3
DER
007
BENCHMARK
FUER
OBJEKTORIENTIERTE
DATENBANKEN
.
451
16.1.4
LITERATUR
.
452
16.2
SAP
R/3:
EIN
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
DATENBANKANWENDUNGSSYSTEM
453
16.2.1
ARCHITEKTUR
VON
SAP
R/3
.
453
16.2.2
DATENMODELL
UND
SCHEMA
VON
SAP
R/3
.
454
16.2.3
ABAP/4
.
455
16.2.4
BATCH
INPUT
.
458
16.2.5
LITERATUR
.
458
16.3
DATA
WAREHOUSE,
DECISION-SUPPORT,
OLAP
.
458
16.3.1
DATENBANKENTWURF
FUER
DAS
DATA
WAREHOUSE
.
460
16.3.2
ANFRAGEN
IM
STERNSCHEMA:
STAR
JOIN
.
462
16.3.3
ROLL-UP/DRILL-DOWN-ANFRAGEN
.
463
16.3.4
MATERIALISIERUNG
VON
AGGREGATEN
.
465
16.3.5
DER
CUBE-OPERATOR
.
466
16.3.6
DATA
WAREHOUSE-ARCHITEKTUREN
.
468
16.3.7
LITERATUR
.
468
16.4
DATA
MINING
.
468
16.4.1
KLASSIFIKATION
VON
OBJEKTEN
.
469
16.4.2
ASSOZIATIONSREGELN
.
470
16.4.3
LITERATUR
.
470
LITERATURVERZEICHNIS
471
INDEX
493 |
any_adam_object | 1 |
author | Kemper, Alfons 1958- Eickler, André |
author_GND | (DE-588)131502573 (DE-588)113854692 |
author_facet | Kemper, Alfons 1958- Eickler, André |
author_role | aut aut |
author_sort | Kemper, Alfons 1958- |
author_variant | a k ak a e ae |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011504820 |
classification_rvk | ST 270 |
classification_tum | DAT 650f |
ctrlnum | (OCoLC)610935961 (DE-599)BVBBV011504820 |
discipline | Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011504820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970811s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951097385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486241362</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 68.00, ca. sfr 59.00, ca. S 504.00</subfield><subfield code="9">3-486-24136-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)610935961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011504820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kemper, Alfons</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131502573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksysteme</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">von Alfons Kemper ; André Eickler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eickler, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113854692</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007742439</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011504820 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:13:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3486241362 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007742439 |
oclc_num | 610935961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 504 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Kemper, Alfons 1958- Verfasser (DE-588)131502573 aut Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler 2., aktualisierte und erw. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1997 504 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s DE-604 Eickler, André Verfasser (DE-588)113854692 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kemper, Alfons 1958- Eickler, André Datenbanksysteme eine Einführung Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113276-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Datenbanksysteme eine Einführung |
title_auth | Datenbanksysteme eine Einführung |
title_exact_search | Datenbanksysteme eine Einführung |
title_full | Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler |
title_fullStr | Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler |
title_full_unstemmed | Datenbanksysteme eine Einführung von Alfons Kemper ; André Eickler |
title_short | Datenbanksysteme |
title_sort | datenbanksysteme eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd |
topic_facet | Datenbanksystem Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742439&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kemperalfons datenbanksystemeeineeinfuhrung AT eicklerandre datenbanksystemeeineeinfuhrung |