Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1997
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Recht : Kompendien
Saarländisches Landesrecht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 561 S. |
ISBN: | 3789048895 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011504738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980210 | ||
007 | t | ||
008 | 970811s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951090836 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789048895 |c kart. : DM 48.00 |9 3-7890-4889-5 | ||
035 | |a (OCoLC)42798384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011504738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKC951.22 | |
082 | 0 | |a 344.43/42052 |2 21 | |
084 | |a PN 369 |0 (DE-625)137450: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht |c Klaus-Jürgen Haus/Jürgen Wohlfahrt |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1997 | |
300 | |a 561 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Recht : Kompendien | |
490 | 0 | |a Saarländisches Landesrecht | |
650 | 4 | |a Police regulations |z Germany |z Saarland | |
650 | 4 | |a Police |z Germany |z Saarland | |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Saarland |0 (DE-588)4076919-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haus, Klaus-Ludwig |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wohlfarth, Jürgen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007742365 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807501522454446080 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
7
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
25
LITERATURVERZEICHNIS
33
A.
EINFUEHRUNG
UND
GRUNDLAGEN
(K.-L.
HAUS)
35
I.
GEGENSTAND,
BEDEUTUNG
UND
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
DES
POR
35
1.
RECHTSQUELLEN
DES
GEFAHRENABWEHRRECHTS
35
2.
AKTUELLE
BEISPIELSFAELLE
36
3.
POR,
OEFFENTLICHES
RECHT
43
II.
ENTWICKLUNG
DES
POLIZEIRECHTS
UND
POLIZEIBEGRIFF
44
1.
SKIZZIERUNG
DER
ENTWICKLUNG
44
1.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
44
1.2
NEUE
BUNDESLAENDER
47
1.3
SAARLAND
47
1.4
POLIZEI
UND
EUROPA
50
1.4.1
VERTRAG
UEBER
DIE
EU
51
1.4.2
TREVI
51
1.4.3
SCHENGEN
51
2.
POLIZEIBEGRIFFE
53
2.1
MATERIELLER
POLIZEIBEGRIFF
53
2.2
INSTITUTIONELLER
POLIZEIBEGRIFF
53
2.3
FORMELLER
POLIZEIBEGRIFF
54
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
RECHTSLAGE
IM
SAARLAND
54
4.
SPEZIELL
DIE
AUFGABEN
DER
VOLLZUGSPOLIZEI
57
B.
POLIZEIRECHT
UND
VERFASSUNG
(K.-L.
HAUS)
58
I.
GESETZGEBUNG
UND
VERWALTUNG
58
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
58
1.1
BUND
58
1.2
LAENDER
59
2.
VERWALTUNGSKOMPETENZ;
ORGANISATION
DER
GEFAHRENABWEHR
60
2.1
BUND
60
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.2
SAARLAND
61
2.2.1
POLIZEI
I.S.D.
SPOLG
61
2.2.1.1
POLIZEIVERWALTUNGSBEHOERDEN
61
2.2.1.2
VOLLZUGSPOLIZEI
69
2.2.1.3
HILFSPOLIZEIBEAMTE
75
2.2.1.4
AUFSICHT
NACH
DEM
SPOLG
80
2.2.2
SPEZIALGESETZLICH
GEREGELTE
GEFAHRENABWEHR
UND
IHRE
BEHOERDEN
IM
SAARLAND
84
3.
GEFAHRENABWEHR
DURCH
PRIVATE
87
3.1
GRUNDSAETZE
87
3.2
BELIEHENE
91
3.2.1
BEGRIFF
91
3.2.2
BEISPIELE
91
3.3
VERWALTUNGSHELFER
93
3.3.1
BEGRIFF
93
3.3.2
BEISPIELE
93
3.4
INPFLICHTNAHME
PRIVATER
93
3.5
FREIE
INITIATIVE
PRIVATER
94
3.6
PRIVATRECHTLICHE
VERTRAEGE
94
3.7
PRIVATER
SICHERHEITSDIENST
94
3.8
AUFSICHT
BEI
PRIVATEN
95
II.
POLIZEIRECHT
UND
VERFASSUNG:
RECHTSSTAATSPRINZIP
UND
GRUNDRECHTE
96
1.
RECHTSSTAATSPRINZIP
96
1.1
GESETZMAESSIGKEIT
DER
VERWALTUNG
96
1.1.1
VORRANG
DES
GESETZES
96
1.1.2
VORBEHALT
DES
GESETZES
97
1.1.3
NORMENHIERARCHIE
IN
DER
BRD
-
RECHTSQUELLEN
FUER
DIE
VERWALTUNG
(UEBERBLICK)
98
1.1.3.1
NATIONALES
RECHT
98
1.1.3.2
UNGESCHRIEBENES
NATIONALES
RECHT
99
1.1.3.3
VOELKERRECHT
UND
EUROPAEISCHES
GEMEINSCHAFTSRECHT
100
1.1.3.4
VERHAELTNIS
DEUTSCHES
RECHT
-
EUROPAEISCHES
GEMEINSCHAFTSRECHT
101
1.1.3.5
KOMPETENZEN
DER
BUNDESLAENDER
102
1.2
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
103
1.3
OPPORTUNITAETSPRINZIP
103
1.4
RECHTSSICHERHEIT,
RECHTSKLARHEIT,
VERTRAUENSSCHUTZ,
BESTIMMTHEITSGEBOT
104
1.5
BUERGEMAHES
UND
BUERGERFREUNDLICHES
VERHALTEN
104
2.
GRUNDRECHTE
105
2.1
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
105
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.2
EINSCHRAENKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
107
2.2.1
GRUNDSAETZE
107
2.2.2
NORM-ODER
SCHUTZBEREICH
107
2.2.3
VERFASSUNGSUNMITTELBARE
SCHRANKE,
VORBEHALTSSCHRANKE,
VERFASSUNGSIMMANENTE
SCHRANKE
108
2.2.4
GRENZEN
DES
EINGRIFFS,
ZITIERGEBOT,
WESENSGEHALT
108
2.3
EINZELNE
GRUNDRECHTE
109
2.3.1
ART.
1
ABS.
1
GG
109
2.3.2
ART.
2
ABS.
1
GG
112
2.3.3
ART.
2
ABS.
2
SATZ
1
GG
115
2.3.4
ART.
2
ABS.
2
SATZ
2;
ART.
104
GG
117
2.3.5
ART.
3GG
117
2.3.6
ART.
4GG
119
2.3.7
ART.
5
ABS.
1
GG
120
2.3.8
ART.
5
ABS.
3
GG
120
2.3.9
ART.
8GG
121
2.3.10
ART.
9GG
127
2.3.11
ART.
11GG
127
2.3.12
ART.
12GG
128
2.3.13
ART.
13GG
129
2.3.14
ART.
14
ABS.
1
GG
130
III.
GEFAHRENABWEHRRECHT
UND
MENSCHENRECHTSKONVENTION
132
IV.
GRUNDRECHTE
DER
UNION
133
C.
POLIZEILICHE
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE;
ZUSTAENDIGKEITEN
135
I.
AUFGABENZUWEISUNGS
UND
BEFUGNISNORM
(K.-L.
HAUS)
135
II.
BEFUGNISNORMEN
IM
POR
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
(K.-L.
HAUS)
137
1.
GRUNDLAGEN
137
1.1
ALLGEMEINES
GESETZ
-
SPEZIALGESETZ;
BEISPIELE
137
1.2
KONKRETISIERENDE
VERFUEGUNG
139
1.3
ANWENDBARKEIT
DER
SPOLG-REGELUNGEN
UEBER
DEN
ADRESSATEN
140
1.4
ANWENDBARKEIT
DES
POLIZEIBEGRIFFS
DES
SPOLG
140
1.5
UEBERTRAGBARKEIT
DER
DEFINITIONEN
UND
AUSLEGUNGS
GRUNDSAETZE
DES
SPOLG
141
1.6
PRUEFFOLGE
141
1.7
AKTUELLE
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
141
10
INHALTSVERZEICHNIS
2.
SPEZIALGESETZLICHE
EINGRIFFSERMAECHTIGUNGEN
145
3.
BEFUGNISNONNEN
IM
SPOLG
148
3.1
STANDARDMASSNAHMEN
(UEBERBLICK)
148
3.2
BEFUGNISSE
ZUR
INFORMATIONSVERARBEITUNG
(UEBERBLICK)
148
3.3
GENERALKLAUSEL
(UEBERBLICK)
148
III.
ZUSTAENDIGKEITEN
(K.-L.
HAUS)
149
1.
BEGRIFFE
149
1.1
UEBERBLICK
149
1.2
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
150
1.3
INSTANZIELLE
ZUSTAENDIGKEIT
150
1.4
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
151
1.5
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
152
2.
EINZELHEITEN
152
2.1
ZUSTAENDIGKEITEN
AUFGRUND
BUNDESGESETZLICHER
GEFAHRENABWEHRGESETZE
152
2.1.1
AN
LOG
ANKNUEPFENDE
ZUSTAENDIGKEIT
152
2.1.2
DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNGEN
153
2.2
ZUSTAENDIGKEITEN
AUFGRUND
LANDESRECHTLICHER
GEFAHREN
ABWEHRGESETZE
155
3.
VERTEILUNG
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
NACH
DEM SPOLG
156
3.1
AUFGABENVERTEILUNG
ZWISCHEN
POLIZEIVERWALTUNGS
UND
POLIZEIVOLLZUGSBEHOERDEN
156
3.2
ZUSTAENDIGKEIT
DER
POLIZEIVOLLZUGSBEHOERDE
157
3.2.1
§
85
ABS.
1
SPOLG
157
3.2.2
§
85
ABS.
2
SPOLG
157
3.2.3
AMTSHILFE
UND
VOLLZUGSHILFE
158
3.3
ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG
ZWISCHEN
DEN
POLIZEI
VERWALTUNGSBEHOERDEN
159
IV.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT,
OEFFENTLICHE
ORDNUNG;
GEFAHRENBEGRIFFE;
GENERALKLAUSEL
(K.-L.
HAUS)
160
1.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
161
1.1
BEGRIFF
161
1.2
SCHUTZ
DES
STAATES
UND
SEINER
EINRICHTUNGEN
SOWIE
DER
SONSTIGEN
TRAEGER
VON
HOHEITSGEWALT
161
1.2.1
SCHUTZ
IN
PERSOENLICHER
HINSICHT
161
1.2.2
SCHUTZ
IN
SACHLICHER
HINSICHT
161
1.2.3
KOLLEKTIVE
RECHTSGUETER
163
1.2.4
KRITIK
163
1.2.5
BESONDERE
NORMEN,
DIE
DIESES
RECHTSGUT
SCHUETZEN
163
1.2.6
HAUSRECHT/HAUSVERBOT
164
1.3
SCHUTZ
DER
OBJEKTIVEN
RECHTSORDNUNG
164
INHALTSVERZEICHNIS
11
1.3.1
ALLGEMEINES
164
1.3.2
PRAEVENTIVES
UND
REPRESSIVES
POLIZEILICHES
TAETIGWERDEN
164
1.3.3
NORMEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS,
GRUNDRECHTE,
PRIVATRECHTSNORMEN
167
1.4
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALRECHTSGUETER
168
1.4.1
SCHUTZGUETER
168
1.4.2
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
169
1.4.3
SELBSTGEFAEHRDUNGEN
173
2.
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
175
2.1
BEGRIFF
175
2.2
BEDENKEN
GEGEN
DAS
SCHUTZGUT;
REGELUNG
IM
SAARLAND
176
2.3
§
118
ABS.
1
OWIG
ALS
PROBLEMLOSER?
180
2.4
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
IN
SPEZIALGESETZEN
181
2.5
GUTE
SITTEN,
UNSITTLICHKEIT,
SITTLICHKEIT
181
3.
GEFAHRENBEGRIFFE
182
3.1
KONKRETE
GEFAHR
-
ABSTRAKTE
GEFAHR
182
3.1.1
GEFAHR
183
3.1.2
BELAESTIGUNGEN,
UNBEQUEMLICHKEITEN,
GESCHMACKLOSIGKEITEN
185
3.1.3
SATZUNG
UEBER
SONDEMUTZUNGEN
AN
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSFLAECHEN
DER
LANDESHAUPTSTADT
SAARBRUECKEN
186
3.1.4
KONKRETE
UND
ABSTRAKTE
GEFAHR
189
3.2
ANSCHEINSGEFAHR
-
GEFAHRENVERDACHT
-
PUTATIVGEFAHR
190
3.2.1
AUSGANGSLAGE
190
3.2.2
ANSCHEINSGEFAHR
192
3.2.3
GEFAHRENVERDACHT
192
3.2.4
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ,
§
24
SVWVFG
193
3.2.5
PUTATIVGEFAHR
194
3.2.6
ANSCHEINSSTOERER
195
3.2.7
LATENTE
GEFAHR
197
3.3
WEITERE
GEFAHRENBEGRIFFE
DES
SPOLG
198
3.4
GEFAHRENVORSORGE
-
GEFAHRENSUCHE
200
V.
POLIZEILICHE
STANDARDMASSNAHMEN,
§§
9
FF.
SPOLG
(J.
WOHLFARTH)
201
1.
ZUR
FUNKTION
DER
SPEZIALERMAECHTIGUNGEN
201
2.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG
202
3.
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
205
4.
BEFRAGUNG
207
5.
VORLADUNG
208
6.
PLATZVERWEISUNG
209
7.
GEWAHRSAM
210
12
INHALTSVERZEICHNIS
8.
FREIHEITSENTZIEHUNG
UND
RICHTERENTSCHEID
213
9.
DURCHSUCHEN
VON
PERSONEN
216
10.
DURCHSUCHEN
VON
SACHEN
218
11.
BETRETEN
UND
DURCHSUCHEN
VON
WOHNUNGEN
220
12.
VERFAHREN
BEIM
DURCHSUCHEN
VON
WOHNUNGEN
224
13.
SICHERSTELLUNG
225
14.
VERWAHRUNG
228
15.
VERWERTUNG
UND
VERNICHTUNG
230
16.
HERAUSGABE
DER
SICHERGESTELLTEN
SACHE
BZW.
DES
ERLOESES
231
VI.
BEFUGNISSE
ZUR
INFORMATIONSVERARBEITUNG,
§§
25
FF.
SPOLG
(J.
WOHLFARTH)
232
1.
DIE
ENTWICKLUNG
ZUM
GRUNDRECHT
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
232
2.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
POLIZEI
UND
DATENSCHUTZRECHT
234
3.
BEGRIFFE
DES
ALLGEMEINEN
DATENSCHUTZRECHTES
235
4.
ALLGEMEINE
POLIZEIRECHTLICHE
ERHEBUNGSGRUNDSAETZE
239
5.
INFORMATIONSERHEBUNG
ZUR
GEFAHRENABWEHR
239
6.
INFORMATIONSERHEBUNG
ZUR
VORBEUGENDEN
BEKAEMPFUNG
VON
STRAFTATEN
240
7.
DATENERHEBUNG
ZUR
VORBEREITUNG
AUF
DIE
HILFELEISTUNG
IN
GEFAHRENABWEHRFALLEN
242
8.
INFORMATIONSERHEBUNG
BEI
OEFFENTLICHEN
VERANSTALTUNGEN
UND
ANSAMMLUNGEN
243
9.
BESONDERE
FORMEN
DER
INFORMATIONSERHEBUNG
243
10.
KONTROLLMELDUNGEN
247
11.
INFORMATIONSSPEICHERUNG
UND
-NUTZUNG
249
12.
ALLGEMEINE
REGELN
DER
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
251
13.
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
ZWISCHEN
POLIZEIBEHOERDEN
253
14.
SONSTIGE
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG
255
15.
AUTOMATISIERTE
ABRUFVERFAHREN
257
.16.
INFORMATIONSABGLEICH
258
17.
BESONDERER
INFORMATIONSABGLEICH/RASTERFAHNDUNG
259
18.
BERICHTIGUNG,
LOESCHUNG,
SPERRUNG VON
INFORMATIONEN
261
19.
ERRICHTUNG
VON
DATEIEN
262
20.
AUSKUNFTSRECHT
DES
BETROFFENEN
264
VII.
DIE
POLIZEI
IM
STRAF
UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
(K.-L.
HAUS)
265
1.
ALLGEMEINES
265
2.
DIE
POLIZEI
IM
STRAFVERFAHREN
266
2.1
LEGALITAETSPRINZIP
266
2.2
ERSTER
ZUGRIFF,
§
163
STPO
266
2.3
§§
160
F.
STPO
266
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.4
HILFSBEAMTE
DER
STAATSANWALTSCHAFT,
§152ABS.
2
GVG
266
2.5
AUFGABEN
UND
BEFUGNISNONNEN
267
2.6
EINZELNE
BEFUGNISSE
NACH
DER
STPO
267
2.7
ABGRENZUNG
POLIZEILICHER
TAETIGKEITEN
ZUR
GEFAHREN
ABWEHR
UND
ZUR
STRAFVERFOLGUNG
268
2.7.1
GRUND
DER
ABGRENZUNG
268
2.7.2
PROBLEMLAGE
268
2.7.3
DOPPELFUNKTIONALE
MASSNAHMEN
270
2.7.4
RECHTSSCHUTZ
271
3.
DIE
POLIZEI
IM
ORDNUNGSWIDRIGKEITENVERFAHREN
271
3.1
OPPORTUNITAETSPRINZIP
271
3.2
FUER
OWI-VERFAHREN
GELTENDE
GESETZE
272
3.3
ZUSTAENDIGKEITEN
272
3.4
ABSCHLUSS
DES
OWI-VERFAHRENS
UND
RECHTSSCHUTZ
273
3.5
VERBLEIB
DER
BUSS
UND
VERWAMUNGSGELDER
273
D.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
GEFAHRENABWEHRRECHT
LICHER
MASSNAHMEN;
MAXIME
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHEN
HANDELNS
(K.-L.
HAUS)
274
I.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
274
II.
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
274
1.
GEEIGNETHEIT
274
2.
ERFORDERLICHKEIT
275
3.
ANGEMESSENHEIT
277
4.
ZEITLICHES
UEBERMASSVERBOT
280
III.
BESTIMMTHEITSGEBOT
281
IV.
MOEGLICHKEIT
DER
BEFOLGUNG
283
1.
TATSAECHLICHE
UNMOEGLICHKEIT
284
2.
RECHTLICHE
UNMOEGLICHKEIT
284
2.1
ENTGEGENSTEHENDES
PRIVATRECHT
285
2.2
ENTGEGENSTEHENDES
OEFFENTLICHES
RECHT
286
V.
AUSTAUSCHMITTEL
287
VI.
AUFSICHTSERLEICHTERUNG
288
VII.
DAS
GEFAHRENABWEHRBEHOERDLICHE
ERMESSEN
289
1.
GEFAHRENABWEHRRECHT
UND
OPPORTUNITAETSPRINZIP
289
2.
ERMESSENSNORMEN;
ABGRENZUNG
ZUM
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFF
290
2.1
ERMESSENSEINRAEUMENDE
NORMEN
290
2.2
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFFE
291
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ARTEN
UND
FORMEN
DES
ERMESSENS
294
4.
GRUNDZUEGE
DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
295
4.1
RECHTMAESSIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
295
4.1.1
RECHTMAESSIGKEIT
4.1.1.1
ERMESSENSFEHLGEBRAUCH/ERMESSENS
MISSBRAUCH
295
4.1.1.2
ERMESSENSUEBERSCHREITUNG
296
4.1.1.3
ERMESSENSNICHTGEBRAUCH/ERMESSENS
UNTERSCHREITUNG/ERMESSENSMANGEL
297
4.1.1.4
ERMESSENSLEITLINIEN
297
4.1.1.5
INTENDIERTES
VERWALTUNGSERMESSEN
299
4.1.1.6
ERMESSEN
IM
RAHMEN
DER
GEBUNDENEN
VERWALTUNG
300
4.1.2
ZWECKMAESSIGKEIT
301
4.2
UEBERPRUEFUNG
VON
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
301
5.
ANSPRUCH
DES
BUERGERS
AUF
GEFAHRENABWEHRBEHOERDLICHES
TAETIGWERDEN
302
5.1
AUSGANGSLAGE
302
5.2
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHES
RECHT
303
5.3
SCHUTZZWECK
DER
NORM
305
VIII.GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT;
RICHTIGER
ADRESSAT;
STOERER
305
1.
ALLGEMEINES
305
2.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DAS
VERHALTEN
VON
PERSONEN
307
2.1
BEGRIFF;
EINZELHEITEN
307
2.2
KAUSALITAET
309
2.3
ZUSATZVERANTWORTLICHKEIT
311
2.3.1
AUFSICHTSPFLICHTIGE
PERSON
311
2.3.2
VERRICHTUNGSGEHILFE
312
3.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
TIERE
UND
DEN
ZUSTAND
VON
SACHEN
312
3.1
ZUSTAND
EINER
SACHE
312
3.2
ADRESSAT
DER
ZUSTANDSHAFTUNG
313
3.3
KAUSALITAET
315
3.4
UMFANG
DER
ZUSTANDSHAFTUNG
316
3.5
AENDERUNG
DER
IN
§
5
SPOLG
BENANNTEN
ZUORDNUNGS
KRITERIEN
317
3.6
DERELIKTION
318
3.7
EIGENSICHERUNGSPFLICHTEN
318
3.8
ALTLASTEN
319
4.
GEFAHRVERURSACHUNG
BEI
ZUSAMMENWIRKEN
MEHRERER
FAKTOREN
320
4.1
BEISPIELE
320
4.2
LOESUNGSANSAETZE
322
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.2.
1
ZWECKVERANLASSER
322
4.2.2
LATENTE
GEFAHR
327
4.2.3
TANKSTELLEN-FALL
ALS
EXEMPLARISCHES
BEISPIEL
FUER
DIE
PROBLEMATIK
UND
IHRE
LOESUNGSANSAETZE
327
4.2.4
ALLGEMEINE
LOESUNGSANSAETZE
328
5.
INANSPRUCHNAHME
DES
NICHTSTOERERS
329
5.1
AUSGANGSLAGE
329
5.2
SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNGEN
330
5.3
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
6
SPOLG
330
5.3.1
VORAUSSETZUNGEN
MUESSEN
KUMULATIV
VORLIEGEN
330
5.3.2
ANDERE
ALS
DIE
NACH
§§
4
ODER
5
SPOLG
VERANTWORTLICHEN
PERSONEN
330
5.3.3
§
6
ABS.
1
NR.
1
SPOLG
331
5.3.4
§
6
ABS.
1
NR.
2
SPOLG
332
5.3.5
§
6
ABS.
1
NR.
3
SPOLG
333
5.3.6
§
6
ABS.
1
NR.
4
SPOLG
334
5.3.7
AUSWAHLERMESSEN
335
5.4
RECHTSFOLGEN
DER
INANSPRUCHNAHME
335
5.4.1
GRUNDSAETZLICHES
335
5.4.2
§
6
ABS.
2
SPOLG
335
5.5
ENTSCHAEDIGUNG
DES
NICHTSTOERERS,
§§
68
FF.
SPOLG
336
5.6
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
337
6.
ANSCHEINSSTOERER
337
7.
MEHRHEIT
VON
STOERERN;
STOERERAUSWAHL;
AUSWAHLERMESSEN;
INNENAUSGLEICH
337
7.1
STOERERAUSWAHL
337
7.2
INNENAUSGLEICH
BEI
STOERERMEHRHEIT
340
8.
SUBJEKTE
DER
POLIZEI
UND
ORDNUNGSPFLICHT
341
8.1
PERSONEN
DES
PRIVATRECHTS
341
8.1.1
NATUERLICHE
PERSONEN
341
8.1.2
JURISTISCHE
PERSONEN;
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINE;
TEILRECHTSFAHIGE
PERSONEN
341
8.1.3
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
341
8.2
GEFAHRVERURSACHUNG
DURCH
HOHEITSTRAEGER
341
8.2.1
MATERIELL-RECHTLICHE
FRAGE
343
8.2.2
ZUSTAENDIGKEITSFRAGE
343
8.2.3
VERWALTUNGSZWANG
GEGEN
BEHOERDEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
344
9.
RECHTSNACHFOLGE
IM
POR
345
9.1
AUSGANGSSITUATION
345
9.2
FAELLE
DER
NOCH
NICHT
DURCH
VERFUEGUNG
KONKRETISIERTEN
VER
ANTWORTLICHKEIT
(MATERIELLE
POLIZEI
UND
ORDNUNGSPFLICHT)
345
16
INHALTSVERZEICHNIS
9.2.1
ZUSTANDSHAFTUNG
345
9.2.2
VERHALTENSSTOERER
345
9.3
RECHTSNACHFOLGE
BEI
BEREITS
KONKRETISIERTER
POLIZEI
UND
ORDNUNGSPFLICHT
346
9.3.1
ZUSTANDSVERANTWORTLICHKEIT
DES
RECHTSVOR
GAENGERS
347
9.3.2
VERHALTENSVERANTWORTLICHKEIT
DES
RECHTS
VORGAENGERS
348
9.4
RECHTSNACHFOLGEREGELUNGEN
348
9.5
WEITERE
PROBLEMFAELLE
348
10.
VERJAEHRUNG
UND
VERWIRKUNG
ORDNUNGSRECHTLICHER
EINGRIFFS
BEFUGNISSE
349
10.1
VERWIRKUNG
349
10.2
VERJAEHRUNG
350
10.3
BESONDERES
GEFAHRENABWEHRRECHT
350
E.
INSTRUMENTARIEN
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHEN
HANDELNS
(K.-L.
HAUS)
352
I.
DIE
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
VERFUEGUNG
352
1.
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
VERFUEGUNG
UND
VERWALTUNGS
VERFAHREN
352
1.1
RECHTSQUALITAET
DER
VERFUEGUNG
UND
KONSEQUENZEN
HIERAUS
352
1.2
ANHOERUNG
(§
28
SVWVFG)
353
1.3
BEGRUENDUNG
(§
39
SVWVFG)
354
1.4
FEHLERFOLGEN
355
2.
SELBSTAENDIGE
UND
UNSELBSTAENDIGE
POLIZEIVERFUEGUNGEN
356
3.
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
357
4.
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
AUF
§
8
ABS.
1
SPOLG
GESTUETZTEN
POLIZEIVERFUEGUNG
(CHECK-LISTE)
359
5.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
VERFUEGUNGEN
361
II.
DIE
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHE
VERORDNUNG
361
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
361
2.
RECHTSQUALITAET
DER
GEFAHRENABWEHRVERORDNUNG;
VERFASSUNGS
RECHTLICHE
VORGABEN
363
2.1
ART.
80
GG,
ART.
104
SVERF;
VEREINBARKEIT
MIT
HOEHER
RANGIGEM
RECHT
363
2.2
UNTERSCHIED
VO
-
VERFUEGUNG
364
2.3
VERHAELTNIS
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHER
SPEZIALGESETZE
ZUM
SPOLG
364
INHALTSVERZEICHNIS
17
3.
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
AUF
§§
59
FF.
SPOLG
GESTUETZTEN
VO
367
3.1
FORMELLE
RECHTMAESSIGKEITSERFORDEMISSE
367
3.1.1
ZUSTAENDIGKEIT
367
3.1.2
FORMERFORDEMISSE
367
3.1.3
VERFAHREN
368
3.2
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSERFORDEMISSE
369
3.2.1
HOEHERRANGIGES
RECHT
369
3.2.2
REGELUNGSERMESSEN
371
3.2.3
RICHTIGER
ADRESSAT
371
3.2.4
RICHTIGE
MASSNAHME;
ALLGEMEINE
ANFORDE
RUNGEN
372
3.2.4.1
BESTIMMTHEIT
372
3.2.4.2
UNMOEGLICHKEITSVERBOT
373
3.2.4.3
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
373
3.2.4.4
AUFSICHTSERLEICHTERUNG
374
4.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
374
5.
INKRAFTTRETEN,
GELTUNGSDAUER,
WIRKUNG
VON
GEBIETSAENDERUNGEN
375
6.
FEHLERHAFTIGKEIT
VON
POLIZEIVERORDNUNGEN
375
6.1
VERLETZUNG
DER
FORMERFORDEMISSE
DES
§
62
SPOLG
375
6.2
MATERIELLE
RECHTWIDRIGKEIT
376
7.
BEHOERDLICHES
INSTRUMENTARIUM
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
POLVO
376
8.
RECHTSSCHUTZ
377
8.1
UNSELBSTAENDIGE
VERFUEGUNG
377
8.2
BUSSGELDBESCHEID
377
8.3
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
NORMENKONTROLLE
(§
47
VWGO)
377
III.
ANZEIGE,
ERLAUBNIS,
VERSAGUNG,
VERHINDERUNG;
AUFHEBUNG
EINER
ERLAUBNIS,
UNTERSAGUNG,
VERBOT,
NEBENBESTIMMUNGEN
378
1.
ALLGEMEINES
378
2.
ANZEIGE
378
3.
ERLAUBNIS,
GENEHMIGUNG
379
3.1
PRAEVENTIVES
VERBOT
MIT
ERLAUBNISVORBEHALT
-
REPRESSIVES
VERBOT
MIT
BEFREIUNGSVORBEHALT
379
3.2
PERSOENLICHE
ERLAUBNIS
-
SACHLICHE
ERLAUBNIS
380
3.3
BINDUNG
381
3.3.1
GEBUNDENE
ERLAUBNIS
381
3.3.2
FREIE
ERLAUBNIS
381
4.
HANDELN
OHNE
NOETIGE
ERLAUBNIS
381
5.
AUFHEBUNG
EINER
ERLAUBNIS
381
5.1
SPEZIALGESETZ
381
5.2
§§
48
FF.
SVWVFG
382
18
INHALTSVERZEICHNIS
6.
UNTERSAGUNG
UND
VERBOT
382
7.
NEBENBESTIMMUNGEN
382
IV.
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN;
REALAKT
383
1.
BEGRIFF
383
2.
WISSENSERKLAERUNGEN,
WILLENSERKLAERUNGEN;
TATSAECHLICHE
VERRICHTUNGEN
383
3.
WARNUNGEN
384
4.
TATSAECHLICHE
VERRICHTUNGEN
384
5.
INFORMALES
/INFORMELLES
VERWALTUNGSHANDELN
385
F.
ZWANG,
§§
44
FF.
SPOLG
(K.-L.
HAUS)
388
I.
GRUNDLAGEN
388
1.
AUSGANGSSITUATION
388
2.
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
PRIVATRECHT
LICHER
FORDERUNGEN
388
2.1
UNTERSCHIED
388
2.2
EXKURS:
DIE
VIER
FUNKTIONEN
DES
VA
388
3.
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
389
4.
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ZWANGS
390
II.
VOLLSTRECKUNG
VON
POLIZEIVERFUGUNGEN
(§§
44
FF.
SPOLG)
UND
SONSTIGEN
GEFAHRENABWEHRRECHTLICHEN
VERFUEGUNGEN
(§§
13
FF.
SVWVG)
391
1.
BEUGECHARAKTER
DES
VOLLSTRECKUNGSRECHTS
391
2.
VERFAHREN
393
2.1
GESTRECKTES
VERFAHREN
393
2.2
ABGEKUERZTES
VERFAHREN,
SOFORTIGER
VOLLZUG
394
2.3
UNMITTELBARE
AUSFUEHRUNG
395
3.
DIE
EINZELNEN
ZWANGSMITTEL
395
3.1
ZWANGSMITTEL
I.S.D.
SPOLG
395
3.2
REIHENFOLGE
DER
AUFZAEHLUNG
395
3.3
EINZELHEITEN
396
3.3.1
ERSATZVOMAHME
396
3.3.2
ZWANGSGELD
398
3.3.3
UNMITTELBARER
ZWANG
399
3.3.3.1
LEGALDEFINITIONEN
399
3.3.3.2
ART
UND
WEISE
DER
ANWENDUNG
UNMITTELBAREN
ZWANGS
401
3.3.3.2.1
REICHWEITE
DER
REGELUNGEN
401
INHALTSVERZEICHNIS
19
3.33.2.2
ANORDNUNG
DES
WEI
SUNGSBERECHTIGTEN
401
3.3.3.23
ANDROHUNG
402
3.33.2.4
DER
SCHUSSWAFFEN
GEBRAUCH
403
3.3.4
ABGRENZUNG
ERSATZVOMAHME
-
UNMITTELBARER
ZWANG
-
SICHERSTELLUNG;
BESCHLAGNAHME
406
3.3.5
AUSWAHL
DES
ZWANGSMITTELS
408
3.3.6
BEISPIEL
408
4.
ZUSTAENDIGKEIT
409
III.
VERFAHRENSVERLAUF
IM
ZWANGSVERFAHREN
410
1.
DAS
GESTRECKTE
VERFAHREN
410
1.1
GRUNDVERFIIGUNG
410
1.2
ANDROHUNG
411
1.2.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANDROHUNG
411
1.2.2
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANDROHUNG
BEI
DEN
EINZELNEN
ZWANGSMITTELN
412
1.3
FESTSETZUNG
414
1.4
ANWENDUNG
416
1.5
RECHTMAESSIGKEIT
DES
ZWANGSVERFAHRENS
(CHECK-LISTE)
417
2.
DAS
ABGEKUERZTE
VERFAHREN;
SOFORTIGER
VOLLZUG
419
2.1
AUSGANGSSITUATION
419
2.2
VORAUSSETZUNGEN
419
2.3.
EINZELHEITEN
419
2.3.1
BESONDERE
GEFAHRENLAGE
419
2.3.2
NOTWENDIGKEITDESZWANGS
419
2.3.3
BEHOERDE
HANDELT
INNERHALB
IHRER
(GESETZLICHEN)
BEFUGNISSE
420
2.3.4
GRUNDVERFUGUNG
VORHANDEN,
ABSEHEN
VON
ANDROHUNG
420
IV.
BEITREIBUNG
VON
GELDFORDERUNGEN
DURCH
LEISTUNGSBESCHEID;
UEBERBLICK
421
V.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
423
G.
SCHADENSAUSGLEICH,
ERSTATTUNGS
UND
ERSATZANSPRUECHE
425
I.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ERSATZLEISTUNGSSYSTEM
(K.-L.
HAUS)
425
1.
AMTSHAFTUNG
425
20
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ENTEIGNUNG,
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF,
ENTEIGNENDER
EINGRIFF
427
3.
AUFOPFERUNG
428
4.
SPEZIALGESETZLICHE
REGELUNGEN
428
5.
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
428
6.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
429
7.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
430
8.
VERWALTUNGSRECHTLICHE
SCHULD
UND
SONDERVERHAELTNISSE
430
9.
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
430
10.
PLANGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH
431
11.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
BEI
NICHT
RECHTZEITIGER
UMSETZUNG
EINER
EG-RICHTLINIE
431
12.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
(SCHADEN
ERSATZ
WEGEN
VERLETZUNG
VON
UNMITTELBAR
IN
DEN
MITGLIED
STAATEN
GELTENDEM
GEMEINSCHAFTSRECHT)
431
II.
SCHADENSAUSGLEICH
UND
ERSTATTUNGSANSPRUECHE
IM
GEFAHRENAB
WEHRRECHT
(J.
WOHLFARTH)
432
1.
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
STAATSHANDELN
432
2.
ERSATZBEGRUENDENDE
TATBESTAENDE
BEI
RECHTMAESSIGEN
MASSNAHMEN
433
3.
ERSATZBEGRUENDENDE
TATBESTAENDE
BEI
RECHTSWIDRIGEN
MASSNAHMEN
435
4.
EINZELHEITEN
DES
SCHADENSAUSGLEICHSANSPRUCHES
436
5.
ANSPRUECHE
MITTELBAR
GESCHAEDIGTER
439
6.
VERJAEHRUNG
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHES
440
7.
ANSPRUCHSSCHULDNER
440
8.
RUECKGRIFF
GEGEN
DEN
VERANTWORTLICHEN
442
9.
RECHTSWEG
442
H.
KOSTEN,
KOSTENERSATZ,
§
90
SPOLG
(K.-L.
HAUS)
443
I.
ALLGEMEINES
443
II.
NORMEN,
DIE
EINEN
KOSTENERSATZ
VORSEHEN
443
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
ZUR
KOSTENERHEBUNG
443
IV.
ADRESSAT
DER
KOSTENINANSPRUCHNAHME
445
V.
LEISTUNGSBESCHEID
445
VI.
KOSTENERSTATTUNG
BEI
PRIVATEN
VERANSTALTUNGEN
(WEITERFUEHRENDE
HINWEISE)
446
INHALTSVERZEICHNIS
21
I.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
GEFAHRENABWEHRBEHOERDLICHES
HANDELN
(K.-L.
HAUS)
447
1.
ALLGEMEINES
447
2.
DAS
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
449
2.1
ALLGEMEINES
449
2.2
ZULAESSIGKEITS
UND
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
IM
WIDER
SPRUCHSVERFAHREN
450
3.
KLAGEARTEN
456
3.1
ANFECHTUNGSKLAGE
456
3.2
VERPFLICHTUNGSKLAGE
456
3.3
ALLGEMEINE
LEISTUNGSKLAGE
456
3.3.1
POSITIVE
LEISTUNGSKLAGE
(VORNAHME,
DULDUNG)
456
3.3.2
UNTERLASSUNGSKLAGE
457
3.4
FESTSTELLUNGSKLAGE
457
3.5
FORTSETZUNGSFESTSTELLUNGSKLAGE
457
3.6
VERWALTUNGSGERICHTLICHE
NORMENKONTROLLE
458
4.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
458
J.
FUER
DIE
PRAXIS
461
I.
OBDACHLOSIGKEIT
(K.-L.
HAUS)
461
1.
OBDACHLOSE:
UNTER
DER
GELTUNG
DES
GG
ZWISCHEN
POR
UND
SOZIALHILFE;
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
462
1.1
GRUENDE
FUER
OBDACHLOSIGKEIT
UND
AUSGANGSLAGE
462
1.2
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
463
1.2.1
GG
463
1.2.2
ZIVILRECHT
463
1.2.3
BSHG/WOGG
465
1.2.3.1
BEREITSTELLEN
EINER
WOHNUNG
DURCH
SHT?
465
1.2.3.2
WOGG
465
1.2.3.3
LEISTUNGEN
NACH
DEM
BSHG
465
1.2.4
SPOLG
467
1.2.5
VERHAELTNIS
BSHG
-
SPOLG
467
1.3
BEGRIFF
OBDACHLOSIGKEIT;
GEFAHR
FUER
DIE
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
468
1.4
PERSONENKREIS
470
1.4.1
NICHTSESSHAFTE
470
1.4.2
AUSLAENDER
470
22
INHALTSVERZEICHNIS
2.
RECHTSBEZIEHUNGEN
BEI
DER
EINWEISUNG
AUFGRUND
DES
SPOLG
471
2.1
OPB
-
BETROFFENER
471
2.1.1
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
RECHTSVERHAELTNIS
471
2.1.2
WEISUNGEN
DER
OPB;
BESITZER
I.S.D.
BGB?
472
2.2
OPB
-
PRIVATER
WOHNUNGSEIGENTUEMER
474
2.2.1
ANMIETEN
VON
WOHNRAUM
474
2.2.2
BESCHLAGNAHMEVERFUEGUNG
474
2.2.2.1
DENKBARE
KONSTELLATIONEN
474
2.2.2.2
RECHTSGRUNDLAGE
474
2.2.2.3
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
VERWAHRUNGS
UND
BENUTZUNGSVERHAELTNIS
475
2.2.2.4
INHALT
DER
BESCHLAGNAHMEVERFUEGUNG
476
2.2.2.5
ANORDNUNG
DER
SOFORTIGEN
VOLLZIEHUNG
476
2.2.2.6
FOLGENBESEITIGUNGSANSPRUCH
477
2.3
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
EINGEWIESENEM
UND
WOHNUNGSEIGENTUEMER
478
2.4
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
AUFGEZEIGTEN
RECHTSBEZIEHUNGEN
479
2.4.1
KEIN
MIETZINS
479
2.4.2
§§
68
FF.
SPOLG
479
2.4.3
KONSEQUENZEN
AUS
DEN
BESTEHENDEN
BESITZ
VERHAELTNISSEN
I.S.D.
BGB
480
2.4.3.1
HAUSRECHT
480
2.4.3.2
WEISUNGSBEFUGNIS
481
2.4.3.3
BENUTZUNGSORDNUNGEN
483
2.5
ENTGELT
FUER
BENUTZUNG
DER
OBDACHLOSENUNTERKUNFT
485
3.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VON
DER
VON
DER
OPB
ERLASSENEN
VERFUEGUNGEN
(EINWEISUNGS
UND
EVENTUELL
NOTWENDIGE
BESCHLAGNAHMEVERFUEGUNG)
486
3.1
ZUSTAENDIGKEIT
486
3.2
ANSPRUCH
AUF
EINSCHREITEN
486
3.3
INANSPRUCHNAHME
DES
RICHTIGEN
ADRESSATEN
487
3.3.1
WER
IST
STOERER?
487
3.3.2
BEMUEHUNGEN
DER
BEHOERDE
488
3.3.3
INANSPRUCHNAHME
EINES
NICHTSTOERERS
488
3.3.4
AUSWAHLERMESSEN
491
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
OBDACHLOSENUNTERKUNFT
492
II.
DAS
ABSCHLEPPEN
VON
KRAFTFAHRZEUGEN
(K.-L.
HAUS)
495
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
496
1.1
ALLGEMEINES
496
1.2
SICHERSTELLUNG
-
PLATZVERWEISUNG
-
GENERALKLAUSEL
-
ERSATZVOMAHME
-
UNMITTELBARER
ZWANG
497
1.3
VOLLSTRECKBARE
GRUNDVERFUEGUNG
499
23
1.3.1
AUFSCHIEBENDE
WIRKUNG
499
1.3.2
SOFORTIGES
WEGFAHRGEBOT
499
1.3.3
WIRKSAMKEIT
DES
VERKEHRSZEICHENS
502
1.3.4
KONSEQUENZEN
AUS
DER
RECHTSNATUR
DES
VERKEHRSZEICHENS
(VA)
506
1.4
SOFORTIGER
VOLLZUG
507
2.
RICHTIGER
ADRESSAT
508
2.1
ABSCHLEPPEN
508
2.2
KOSTEN
509
3.
ERMESSEN
512
3.1
ABSCHLEPPEN
512
3.2
KOSTEN
514
4.
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
514
4.1
ABSCHLEPPMASSNAHME
514
4.2
KOSTENBESCHEID
516
5.
EINGREIFEN
ZUM
SCHUTZ
PRIVATER
RECHTE
516
6.
EINZELFALLE
518
7.
HAFTUNG
520
8.
RECHTSSCHUTZ
521
III.
GEFAHRENABWEHR
UND
TIERE
(J.
WOHLFARTH)
521
1.
VERWILDERTE
STADTTAUBEN
521
2.
HUNDE
524
2.1
HUNDEKOT
524
2.2
ANLEINZWANG
526
2.3
MAULKORBZWANG
527
2.4
ABSCHAFFEN
DES
HUNDES
528
2.5
HUNDEHALTUNG
IM
FREIEN
528
2.6
KAMPFHUNDE/GEFAHRLICHE
HUNDE
529
3.
PRIVATHALTUNG
GEFAEHRLICHER
WILDER
TIERE
530
4.
RATTENBEKAEMPFUNG
530
5.
BEKAEMPFUNG
VON
TIERSEUCHEN
531
6.
FUNDTIERE
UND
HERRENLOSE
TIERE
533
7.
KUHGLOCKENVERBOTE
534
IV.
POLIZEIRECHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
ABFALLRECHT
(J.
WOHLFARTH)
534
1.
UEBERWACHUNGSVERANTWORTUNG
534
2.
ABFALLBEGRIFF
535
3.
ILLEGALE
ABLAGERUNGEN
535
4.
ILLEGALE
ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN
536
5.
UEBERGANGSREGELUNG
536
6.
SCHROTTFAHRZEUGE
537
7.
ALTLASTEN
537
24
INHALTSVERZEICHNIS
POLIZEIRECHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
IM
GEWERBERECHT
(J.
WOHLFARTH)
540
1.
GEWERBE
UND
LEBENSMITTELKONTROLLDIENST
540
2.
LADENSCHLUSSGESETZ
540
3.
GASTSTAETTENRECHTLICHE
SPERRZEITVERKUERZUNG
541
4.
GEGENSTAENDE
DES
WOCHENMARKTES
542
5.
PROSTITUTION
542
STICHWORTVERZEICHNIS
545 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011504738 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKC951 |
callnumber-raw | KKC951.22 |
callnumber-search | KKC951.22 |
callnumber-sort | KKC 3951.22 |
classification_rvk | PN 369 |
ctrlnum | (OCoLC)42798384 (DE-599)BVBBV011504738 |
dewey-full | 344.43/42052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43/42052 |
dewey-search | 344.43/42052 |
dewey-sort | 3344.43 542052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011504738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970811s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951090836</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789048895</subfield><subfield code="c">kart. : DM 48.00</subfield><subfield code="9">3-7890-4889-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42798384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011504738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKC951.22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43/42052</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 369</subfield><subfield code="0">(DE-625)137450:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht</subfield><subfield code="c">Klaus-Jürgen Haus/Jürgen Wohlfahrt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">561 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Recht : Kompendien</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Saarländisches Landesrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police regulations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Saarland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Saarland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Saarland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076919-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haus, Klaus-Ludwig</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wohlfarth, Jürgen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007742365</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Saarland (DE-588)4076919-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Saarland |
id | DE-604.BV011504738 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:22:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3789048895 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007742365 |
oclc_num | 42798384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 561 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Recht : Kompendien Saarländisches Landesrecht |
spelling | Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Klaus-Jürgen Haus/Jürgen Wohlfahrt 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1997 561 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht : Kompendien Saarländisches Landesrecht Police regulations Germany Saarland Police Germany Saarland Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Deutschland Saarland (DE-588)4076919-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Saarland (DE-588)4076919-7 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s DE-604 Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 s Haus, Klaus-Ludwig Sonstige oth Wohlfarth, Jürgen Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Police regulations Germany Saarland Police Germany Saarland Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115458-7 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4076919-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht |
title_auth | Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht |
title_exact_search | Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht |
title_full | Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Klaus-Jürgen Haus/Jürgen Wohlfahrt |
title_fullStr | Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Klaus-Jürgen Haus/Jürgen Wohlfahrt |
title_full_unstemmed | Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht Klaus-Jürgen Haus/Jürgen Wohlfahrt |
title_short | Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht |
title_sort | allgemeines polizei und ordnungsrecht |
topic | Police regulations Germany Saarland Police Germany Saarland Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Police regulations Germany Saarland Police Germany Saarland Ordnungsrecht Polizeirecht Deutschland Saarland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742365&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hausklausludwig allgemeinespolizeiundordnungsrecht AT wohlfarthjurgen allgemeinespolizeiundordnungsrecht |