Neurologische Differentialdiagnostik: neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Thieme
1997
|
Ausgabe: | 4., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 5. Aufl. u.d.T.: Mumenthaler, Marco: Neurologische Differenzialdiagnostik |
Beschreibung: | XIX, 326 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3135924041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011504534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060517 | ||
007 | t | ||
008 | 970811s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951019023 |2 DE-101 | |
020 | |a 3135924041 |c Pp. : DM 128.00, sfr 114.00, S 934.00 |9 3-13-592404-1 | ||
035 | |a (OCoLC)263644598 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011504534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-578 | ||
084 | |a YG 1800 |0 (DE-625)153476:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WL 141 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Mumenthaler, Marco |d 1925-2016 |e Verfasser |0 (DE-588)131418769 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neurologische Differentialdiagnostik |b neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen |c Marco Mumenthaler |
250 | |a 4., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Thieme |c 1997 | |
300 | |a XIX, 326 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 5. Aufl. u.d.T.: Mumenthaler, Marco: Neurologische Differenzialdiagnostik | ||
650 | 0 | 7 | |a Neurologie |0 (DE-588)4041888-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differentialdiagnose |0 (DE-588)4113309-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nervensystem |0 (DE-588)4041643-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Krankheit |0 (DE-588)4032844-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Differentialdiagnose |0 (DE-588)4113309-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Neurologie |0 (DE-588)4041888-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Differentialdiagnose |0 (DE-588)4113309-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007742197 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321982526554112 |
---|---|
adam_text |
Neurologische
Differentialdiagnostik
Neurologische Symptome richtig bewerten,
systematisch abklären
und differentialdiagnostisch einordnen
Marco Mumenthaler
4 , überarbeitete Auflage
72 Abbildungen, 55 Tabellen
Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997
IX
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzung und Hinweise für den Benutzer XIX
1 Die Syndrome Topik und Symptomatik 1
1 1 Zerebrale Syndrome 1
111 Syndrome der motorischen
oder/und sensorischen Bahnen
einer Großhirnhemisphäre 1
112 Syndrome einzelner Hirnrinden
bezirke 2
112 1, Stirnhirn 2
1122 Parietallappen 6
1123 Temporallappen 6
112 4, Okzipitallappen 7
113 Hirnstammsyndrome 7
1131 Syndrome der Stammganglien
(extrapyramidale Syndrome) 7
1132 Zwischenhirnsyndrome 9
1133 Syndrome der Brücke und
Oblongata 10
114 Zerebellare Syndrome 13
1 2 Rückenmarkssyndrome 16
121 Läsionen des Rückenmarksquer
schnittes 16
1211 Die vollständige Querschnitts
läsion 17
1212 Halbseitige Querschnittsläsion
(Brown-Sequard-Syndrom) 21
1213 Zentromedulläre und andere
partielle Läsionen des Rücken
marksquerschnittes 21
122 Läsionen der Rückenmarksstränge 25
123 Läsionen der Rückenmarks
vorderhörner 26
1 3 Syndrome peripherer Spinal
nervenläsionen 26
131 Wurzelsyndrome '27
132 Armplexusläsionen 31
133 Beinplexusläsionen 32
134 Läsionen einzelner peripherer
Nerven 33
135 Polyneuropathien 45
1 4 Myopathische Syndrome 46
2 Die Leitsymptome 51
2 1 Störungen des Bewußtseins und
Koma 51
210 Bemerkungen zum Bewußtsein 51
211 Koma mit pathologischen
neurologischen Befunden 54
211 1, Neurologische Ausfälle beim
komatösen Patienten 54
2112 Besondere Formen des Komas 56
211 3, Präzisierung einer Bewußtseins
störung bzw eines Komas 58
212 Koma ohne pathologische neuro
logische Befunde 59
2121 Exogene Intoxikationen 59
2122 Internistische Komaursachen 59
2123 Unmittelbar vorausgegangener
generalisierter epileptischer
Anfall 59
2124 Verschiedene nichtepileptische-
Bewußtseinsstörungen 59
2125 Psychogenes Koma 60
213 Ätiologische Präzisierung einer
Komaursache 61
X Inhaltsverzeichnis
Akute Verwirrtheit, Desorien
tiertheit, Amnesie 63
Psychopathologie und Substrat 63
Verwirrtheiten mit pathologi
schenneurologischen Befunden 63
Störungen, die differentialdia
gnostisch gegenüber einer
akuten Verwirrtheit abzugrenzen
sind 64
Schlafstörungen, Schlafanfälle
und andere Besonderheiten
im Schlaf 67
Vorbemerkungen zum Schlaf 69
Nur der Nachtschlaf ist gestört 69
Der Betroffene nimmt praktisch
keine Schlafmittel ein, fühlt sich
genügend ausgeruht und ist
objektiv am Tag befriedigend
leistungsfähig 69
Der Patient muß mehr oder
weniger regelmäßig Schlafmittel
einnehmen und/oder fühlt sich
am Morgen unausgeruht und ist
in seiner Leistungsfähigkeit am
Tage beeinträchtigt 69
Schläfrigkeit oder Schlafanfälle
am tag 69
Schläfrigkeit und Schlafanfälle
am Tage sind die einzige faßbare
Besonderheit 70
Der Nachtschlaf weist Besonder
heiten auf 70
Der Patient weist am Tage neben
der Schläfrigkeit andere Beson
derheiten auf 71
Weitere Besonderheiten im
Schlafe 72
Abnorme Bewegungen im Schlaf 72
Lähmungen im Schlaf 72
Bettnässen 73
Übrige Auffälligkeiten im Schlaf 73
Sprech- und Sprachstörungen
sowie Aphasie 73
Der Patient spricht nicht 75
Schlecht artikulierte, ver
waschene, heisere und
näselnde Sprache 77
Die Besonderheit besteht seit
jeher 77
2422 Die Störung hat sich schlagartig
oder zumindest sehr rasch ein
gestellt 77
2423 Die Störung hat sich langsam
zunehmend entwickelt 77
243 Störung des Sprechrhythmus und
des Sprechtempos, der Lautheit
und andere Besonderheiten 78
244 Gestörte Stimmqualität 78
245 Störungen der Sprache
(aphasische Störungen) 79
2;4 5 0 Allgemeine pathophysiologische
Hinweise 79
2451 Vorgehen bei der Untersuchung
auf Aphasie 79
2452 Topisch diagnostische Wertung
von Störungen der Spontan
sprache 79
2 5 Neuropsychologische
Störungen 82
250 Allgemeine Vorbemerkungen 82
251 Praktisch-diagnostisches Vor
gehen zur Erfassung einer neuro
psychologischen Störung 83
252 Topisch-diagnostische Bedeutung
neuropsychologischer Störungen 86
253 Ätiologische Ursachen neuro
psychologischer Störungen 86
2531 Akutes schlagartiges Auftreten 86
2532 Relativ rasches, aber nicht
plötzliches Auftreten 86
2533 Schleichend, über viele Monate
progredient 87
2 6 Demenzen und psycho
organisches Syndrom 88
260 Was ist ein psychoorganisches
Syndrom 88
261 Die am häufigsten als Demenz
verkannten Störungen 88
262 Praktisches Vorgehen bei der
Untersuchung auf Demenz 88
263 Ätiologische Präzisierung einer
Demenz 89
264 Differentialdiagnostische Über
legungen bei Demenz ; 90
2641 Anamnese : 90
2642 Untersuchungen bei der
Abklärung einer Demenz 91
2643 Die behebbaren psychoorga
nischen Veränderungen und
Demenzen 92
Inhaltsverzeichnis XI
2 7 Anfallsartige wiederholte
Störungen, unwillkürliche
Bewegungen und Differential
diagnostik der Epilepsien 94
270 Praktisches Vorgehen bei der
Beurteilung anfallsartiger
Störungen 94
271 Vorwiegend motorische anfalls
artige Phänomene 94
2711 Mit einer Bewußtseinsstörung
einhergehend 94
2712 Ohne Beeinträchtigung des
Bewußtseins' 95
272 Anfallsartige Störungen des
Muskeltonus 106
2721 Generalisierte oder halbseitige
anfallsartige Tonuserhöhun
gen 106
2722 Lokalisierte anfallsartige Tonuser
höhungen 106
2723 Anfallsartige Tonusverminde
rungen bzw Tonusverlust (mit
entsprechender „Lähmung“) 107
273 Episodisch auftretende Störun
gen des Bewegungsablaufes 108
274 Anfalisartige, vorwiegend
sensible Störungen 109
2741 Anfallsartige Mißempfindungen
und Parästhesien 109
2742 Anfallsweise vorübergehende
Sensibilitätsstörung 109
275 Anfallsartige sensorische
Störungen 109
2751 Anfallsartige Störungen des
Riechens 109
2752 Anfallsartige Störungen des
Sehens 110
2753 Anfallsweise Störungen des
Hörens 110
276 Anfallsweise Bewußtseins
störungen 110
276O Vorbemerkungen 110
2761 Es hat eine eigentliche Bewußt
losigkeit vorgelegen 111
2762 Es hat nicht ein eigentlicher
Bewußtseinsverlust vorgelegen 116
277 Anfallsartige Störungen
vegetativer Funktionen 117
278 Anfallsartige Störungen des
Verhaltens 117
2 8 Allgemeine motorische
Schwäche und Müdigkeit ohne
präzise Lokalisation 118
280 Vorbemerkungen 119
281 Vorgehen bei der differential
diagnostischen Aufarbeitung
einer allgemeinen Schwäche
und Müdigkeit 119
282 Weder bei kurzdauernder,
noch bei wiederholter Belastung
läßt sich eine eingentliche
Muskelschwäche objektivieren 120
2821 Der Patient hat eine faßbare
internistische Erkrankung 120
2822 Beim Patienten liegt keine
(internistische) organische
Erkrankung vor 121
283 Eine sichere globale Muskel
schwäche ohne Muskelatrophie
ist schon in Ruhe nachweisbar 121
284 Es besteht eine lediglich bei
Belastung deutliche, eventuell
rasch zunehmende, schmerzlose
Muskelschwäche 122
2841 Mögliche internistische
Erkrankungen 122
2842 Störungen der Reizübertragung
an der motorischen Endplatte 122
2 9 Mehr oder weniger lokalisierte
Muskelschwäche (Parese) 123
291 Die Muskelschwäche ist dauernd
vorhanden 124
2911 Die lokalisierte Muskelschwäche
wird von keinerlei anderen
faßbaren Besonderheiten
begleitet 124
2912 Die lokalisierte Muskelschwäche
ist lediglich von einer Muskel
atrophie begleitet 124
2913 Die dauernde Muskelschwäche
ist sowohl von einer Atrophie
wie auch von anderen neuro
logischen Befunden begleitet 128
292 Die lokalisierte Muskelschwäche
stellt sich nur bei Betätigung
der betroffenen Muskeln ein
bzw nimmt hierbei sehr
deutlich zu 129
293 Die Muskelschwäche nimmt bei
Belastung (vorübergehend) ab 129
XII Inhaltsverzeichnis
294 Es besteht keine Muskelatrophie
und die Muskelschwäche stellt
sich bei Belastung zugleich mit
lokalen Schmerzen ein 129
295 Schwäche vorwiegend im
Kopf- und Gesichtsbereich 130
2951 Sehr rasch bis schlagartig auf
tretende einseitige Gesichts
lähmungen 130
2952 Langsam zunehmende einseitige
Gesichtslähmung 130
2953 Akut bzw: subakut entstandene
beidseitige Lähmung der
Gesichtsmuskulatur 131
2954 Langsam bis sehr langsam
zunehmende beidseitige
Schwäche der Gesichts
muskulatur : 131
2955 Parese der Zunge und im
Mund-Schlund-Bereich 133
296 Schwäche vorwiegend im Hals-,
Nacken- und Schulterbereich 135
2961 Die Lähmung ist plötzlich
aufgetreten 135
2962 Die Lähmung hat sich allmählich
entwickelt 135
2963 Das Ausmaß der Lähmung ist
sehr wechselnd 136
297 Schwäche vorwiegend im Schul
ter-, Arm- und Handbereich 136
297O Vorbemerkungen 136
2971 Akute einseitige Arm- und
Handlähmung 136
2972 Allmählich im Verlauf von
Wochen, Monaten oder Jahren
sich einstellende einseitige
Armlähmungen 147
2973 Intermittierende Schwäche des
Armes oder der Hand 151
2974 Akut bzw schlagartig aufge
tretene, mehr oder weniger
isolierte beidseitige Arm
schwäche 152
2975 Allmählich progrediente mehr
oder weniger isolierte, beidseitige
Parese von Armen und/oder
Händen 152
2976 Intermittierende Schwäche beider
Arme als mehr öder weniger
isoliertes; Symptom 153
298 Schwäche vorwiegend im Hilft-,
Beinbereich bzw im Fuß 153
298O Vorbemerkungen 153
2981 Einseitige, schlagartig oder
innerhalb von Stunden aufge
tretene Parese von Bein und/oder
Fuß 158
2982 Allmählich zunehmende
Parese eines Beines und/oder
Fußes 64
2983 Intermittierend aufgetretene Parese
eines Beines und/oder Fußes 166
2 10 Beidseitige Beinschwäche bzw
Paraparese, Gangstörungen 167
2 10 0 Vorbemerkungen 169
2 10 1 Die Paraparese oder die Para
plegie ist schlagartig aufge
treten 170
2 10 1 1 Eine exogene Einwirkung liegt
vor 170
240 1 2 Ohne exogene Einwirkung 171
2 10 2 Die Paraplegie hat sich zwar
nicht schlagartig, jedoch rasch im
Verlauf von Stunden eingestellt 174
2 10 2 1 Es hat ein Rückentrauma statt
gefunden 174
2 10 2 2 Es liegen Fieber, ein Infekt bzw
eine internistische Allgemein
erkrankung vor 174
2 10 2 3 Es sind keine exogenen Faktoren
und keine Begleiterkrankungen
nachweisbar 174
2 10 3 Die Paraparese erreicht erst im
Verlauf von vielen Stünden bis
Tagen ihr Maximum 175
2 10 4 Die Paraparese hat sich über
Wochen und Monate progredient
entwickelt 175
2 10 4 1 Oben schon erwähnte Formen 175
2 10 4 2 Spätfolgen einer exogenen
Einwirkung 175
2 10 4 3 Spätfolgen einer vorausgegan
genen Affektion 176
2 10 4 4 Weitere Ursachen einer sich
innerhalb von Monaten ent
wickelnden Paraparese 176
2 10 5 Die Beinschwäche und Gehbe
hinderung hat sich schleichend
über viele Monate oder Jahre
entwickelt 177
2 10 5 1 Oben schon erwähnte Formen 177
2 10 5 2 Rein motorisch-spastische
Syndrome 177
Inhaltsverzeichnis XIII
2 10 5 3 Progrediente Paraparese mit
anderen Zeichen einer Läsion
des Rückenmarkes 178
2 10 5 4 Langsam progrediente Gehbe
hinderung, die mit Muskel
atrophien einhergeht 178
2 11 Halbseitenlähmung 181
2 11 0 Vorbemerkungen 183
2 11 1 Der Halbseitengelähmte ist im
Koma 183
2 11 1 1 Klinisch zu vermutende
Diagnosen 183
2 11 1 2 Dank Hilfsuntersuchung zu
stellende Diagnose 184
2 11 2 Akut oder sehr rasch aufge
tretene Halbseitenlähmung mit
erhaltenem Bewußtsein 184
2 11 2 1 Die Haibseitenlähmung ist akut
im Verlaufe eines Bruchteils einer
Stunde aus vollem Wohlbefinden
heraus aufgetreten 184
2 11 2 2 Die Halbseitenlähmung ist akut
bzw sehr rasch aufgetreten,
aber der Patient hatte schon
vorher gewisse Symptome
oder Anomalien aufge
wiesen 187
2 11 3 Die Halbseitensymptomatologie
hat sich subakut im Verlauf von
Tagen bis Wochen progredient
entwickelt 188
2 11 3 1 Außer der progredienten Halb
seitensymptomatologie, hat der
Patient keine anderen Be
schwerden 188
2 11 3 2 Die subakut progrediente Halb
seitensymptomatologie wird von
anderen Beschwerden bzw
Symptomen begleitet 188
2 11 4 Die Halbseitenlähmung hat sich
langsam im Verlauf von Monaten
oder gar Jahren entwickelt 189
2 11 4 1 Auch bei sorgfältiger Befragung
und Untersuchung findet sich
keine andere Pathologie als die
Hemisymptomatologie 189
2 11 4 2 Der Patient weist anamnestisch
und/oder bei der Untersuchung
zusätzlich zur Hemiparese noch
weitere Auffälligkeiten bzw
pathologische Befunde auf 189
Mißempfindungen und
Störungen der Sensibilität 190
Vorbemerkungen 190
Subjektive sensible
Mißempfindungen 190
Die subjektiven Mißempfin
dungen betreffen den ganzen
Körper 190
Mißempfindungen einer
Körperhälfte 190
Abnorme Verarbeitung sensibler
Reize einer Körperhälfte 192
Abnorme, auf eine umschriebene
Körperregion beschränkte
sensible Sensationen ; 192
Eigentliche Sensibilitätsausfälle 193
Isolierter Verlust der Schmerz-
und Temperaturempfindung 193
Mehr oder weniger isolierter
Ausfall der Tiefensensibilität 195
Langsam progredienter Verlust
des Tastsinnes 195
Verlust aller sensiblen Quali
täten 196
Schmerzsyndrome im Kopf-
und Gesichtsbereich 198
Vorbemerkungen 198
Der Schmerz ist im Bereich der
Kalotte inklusive Schläfe und
Hinterhauptregion lokalisiert 198
Der Schmerz ist immer,
beidseitig und diffus 198
Die Kopfschmerzen sind in
einem begrenzten Teil der
Kalotten lokalisiert 204
Die Schmerzen sind im Gesicht
oder im Halsbereich lokalisiert 207
Rezidivierende, vereinzelte
Attacken 207
Lokalisierter, konstanter oder
zumindest sehr lang dauernder
Gesichtsschmerz 208
2 14 Nackenschmerzen sowie
Schulter-Arm-Schmerzen 209
2 14 0 Vorbemerkungen 11
2 14 1 Der Schmerz sitzt mehr oder
weniger ausschließlich im
Nacken 211
XIV Inhaltsverzeichnis
2 14 1 1 Die Nackenschmerzen haben
akut begonnen 211
2 14 1 2 Die Nackenschmerzen haben
sich mehr oder weniger langsam
progredient eingestellt 213
2 14 2 Der Schmerz erfaßt mehr oder
weniger diffus den ganzen
Arm 213
2 14 2 1 Der Armschmerz hat mit
Beschwerden im Nackenbereich
begonnen 213
2 14 2 2 Der Armschmerz ist nicht
von Nackenbeschwerden einge
leitet oder begleitet 214
2 14 3 Der Schmerz ist auf den Schulter
bereich beschränkt oder zumin
dest dort exquisit betont 215
2 14 3 1 Deutliche Bewegungs- und
Belastungsabhängigkeit 215
2 14 3 2 Mehr oder weniger dauernd
vorhandene Schulterschmerzen 215
2 14 4 Schmerzen nur oder vor allem
im Oberarmbereich 215
2 14 5 Schmerzen vor allem im Ellen
bogenbereich 216
2 14 5 1 Deutlich belastungsabhängige
Ellenbogenschmerzen 216
2 14 5 2 Ellenbogenschmerzen auch in
Ruhe 216
2 14 6 Schmerzen mehr oder weniger
isoliert im Vorderarmbereich 216
2 14 7 Schmerzen ausschließlich oder
vorwiegend im Hand und/oder
Fingerbereich 216
2 14 7 1 Schmerzen diffus im
Handbereich 216
2 14 7 2 Schmerzen in einzelnen Fingern 217
2 14 7 3 Schmerzen im Daumengrund
gelenk 217
2 15 Rücken- und Rumpf
schmerzen 218
2 15 0 Vorbemerkungen 218
2 15 1 Thorakodorsale Schmerzen im
Bereich von Rücken und
Schultern 218
2 15 1 1 Durch bestimmte Bewegungen
oder Belastungen ausgelöste
oder verstärkte Schmerzen 218
2 15 1 2 Mehr oder weniger dauernd
vorhandener Schmerz 218
2 15 2 Dorsale Schmerzen im Lumbal-,
Sakral- und Glutäalbereich 219
2 15 2 1 Durch bestimmte Mechanismen
ausgelöste oder verstärkte
Schmerzen 219
2 15 2 2 Dauerschmerzen im Lumbal-,
Sakral und Glutäalbereich 219
2 15 3 Ventrale Rumpfschmerzen sowie
Leistenschmerzen 220
2 15 3 1 Durch äußere Einwirkungen
oder bestimmte Belastungen
oder Bewegungen ausgelöst 220
2 15 3 2 Mehr oder weniger konstante
Schmerzen im ventralen Rumpf
bereich 221
2 15 4 Halbseitige Schmerzen und
solche wechselnder Lokali
sation 222
2 16 Hüft- und Beinschmerzen 226
2 16 0 Vorbemerkungen 226
2 16 1 Das ganze Bein oder ausge
dehnte Teile betreffende
Schmerzen 226
2 16 1 1 Schmerzen beginnen im
Lumbosakralbereich und strahlen
nach distal aus 226
2 16 1 2 Die Schmerzen beginnen
proximal an der unteren
Extremität und strahlen von da
nach distal aus 228
2 16 2 Die Schmerzen bleiben mehr
oder weniger auf den Hüftbereich
beschränkt 228
2 16 2 1 Eine deutliche Einschränkung
der Beweglichkeit der Hüfte
liegt vor 228
2 16 2 2 Die Hüftbeweglichkeit ist frei 228
2 16 3 Die Schmerzen sind vor allem
im Oberschenkel lokalisiert 229
2 16 3 1 Keine objektivierbaren neuro
logischen Ausfälle 229
2 16 3 2 Objektivierbare neurologische
Ausfälle 229
2 16 4 Schmerzen vor allem im
Kniebereich 229
2 16 5 Schmerzen vor allem im Unter
schenkelbereich 229
2 16 5 1 Diffuse Unterschenkel
schmerzen 229
2 16 5 2 An der Unterschenkel-Innenseite
lokalisierte Schmerzen 230
2 16 5 3 An der Unterschenkel-Vorder
seite in der Prätibialregion
lokalisierte Schmerzen 230
2 16 5 4 Schmerzen in der Wade 230
2 16 6 Schmerzen im Fuß 230
2 16 6 1 Schmerzen nur bei Belastung 230
2 16 6 2 Von der Belastung unab
hängige Fußschmerzen 231
2 17 Diffuse bzw generalisierte
Schmerzen 231
2 17 1 Schmerzen „im ganzen Körper“ 231
2 17 2 Generalisierte Schmerzen an
einer Körperseite 232
2 17 3 Diffuse Schmerzen der Schulter-
und Beckengürtelregion 232
2 18 Störungen des Geruchs- und
des Geschmackssinnes 232
2 18 0 Vorbemerkungen 232
2 18 1 Störungen des Geruchssinnes 233
2 18 1 1 Bloße Verminderung des
Geruchssinnes 233
2 18 1 2 Vollständiger Ausfall des
Geruchssinnes 233
2 18 1 3 Spontane anfallsartige
Geruchshalluzinationen 233
2 18 2 Störungen des Geschmacks
sinnes 233
2 19 Sehstörungen 234
2 19 0 Vorbemerkungen 234
2 19 1 Visusstörungen 234
2 19 1 1 Mehr oder weniger schlagartig
einsetzende Sehstörungen 234
2 19 1 2 Rasch im Verlauf von Stunden bis
Tagen sich entwickelnde
Sehstörungen 237
2 19 1 3 Allmählich über Wochen,
Monate oder länger zuneh
mende Visusverminderung 238
2 19 2 Gesichtsfelddefekte 238
2 19 2 0 Vorbemerkungen 238
2 19 2 1 Permanente monokuläre
Defekte des Gesichtsfeldes 239
2 19 2 2 Vorübergehende monokuläre
Störungen des Gesichtsfeldes 239
2 19 2 3 Beidseitige inkongruente
Störungen des Gesichtsfeldes 239
2 19 2 4 Homonyme Gesichtsfeld
defekte 239
2 19 3 Andere Anomalien im Bereich
der optischen Wahrnehmung 240
Inhaltsverzeichnis XV
2 19 3 1 Anfallsartige optische
Sensationen 240
2 19 3 2 Störungen des optischen
Erkennens 241
2 19 3 3 Störungen des Farbensehens 241
2 20 Störungen der Augenmotilität,
Ptose und Pupillenanomalien 242
2 20 0 Vorbemerkungen 242
2 20 1 Störungen der Bulbusmotilität
mit Doppelbildern 244
2 20 1 1 Doppelbilder ohne Achsenab
weichung der Bulbi 244
2 20 1 2 Doppelbilder mit Achsenab
weichung der Bulbi 248
2 20 2 Gestörte Bulbusmotilität ohne
Doppelbilder 256
2 20 2 1 Augenmotilitätsstörungen mit
deutlicher Achsenabweichung
der Bulbi 256
2 20 2 2 Gestörte Bulbusmotilität ohne
Achsendivergenz der Bulbi 256
2 20 3 Eine Ptose steht im Vordergrund 258
2 20 3 1 Die Ptose ist beidseitig 259
2 20 3 2 Die Ptose ist einseitig 261
2 21 Hörsensationen und
Gehörstörungen 267
2 21 1 Neurologisch relevante
abnorme akustische
Wahrnehmungen 267
2 21 1 1 Spontane abnorme akustische
Phänomene 267
2 21 1 2 Anomalien der akustischen
Wahrnehmung 267
2 21 2 Beeinträchtigung des Gehörs
von neurologischer Relevanz 267
2 21 2 1 Plötzlich oder rasch innerhalb
von Stunden bis Tagen aufge
tretene Schwerhörigkeit oder
Taubheit 268
2 21 2 2 Die Schwerhörigkeit nimmt
allmählich über Monate oder
Jahre zu 268
2 22 Schwindel, Gleichgewichts
störungen und Nystagmus 270
2 22 0 Vorbemerkungen 272
2 22 1 Akuter Drehschwindel 272
XVI Inhaltsverzeichnis
2 22 1 1 Der akute Drehschwindel ist das
einzige pathologische Phänomen 274
2 22 1 2 Der akute Drehschwindel wird
von anderen Symptomen
begleitet 275
2 22 2 Anfallsartiger Schwank-
schwindel 275
2 22 2 1 In Zusammenhang mit
Störungen des kardiovaskulären
Apparates 275
2 22 2 2 Im Rahmen kurzdauernder
Störungen des Bewußtseins 276
2 22 2 3 Bei transitorischen Störungen
der visuellen Kontrolle 276
2 22 3 Mehr oder weniger andauernde
Schwindelsensationen und sta
tisch-motorische Unsicherheit 277
2 22 3 1 Der Schwindel tritt nur beim
Gehen und Sichbewegen auf 277
2 22 3 2 Der unbestimmte Schwindel
ist auch in Ruhe mehr oder
weniger vorhanden 277
2 22 4 Nystagmus 278
2 22 4 1 Beschreibung und Analyse eines
Nystagmus 278
2 22 4 2 Deutung eines Nystagmus ' 278
2 23 Schluckstörungen 284
2 23 0 Vorbemerkungen 284
2 23 1 Die Schluckstörung ist konstant 284
2 23 2 Die Schluckstörung ist von
sehr wechselnder Intensität 284
2 24 Miktions- und Defäkations-
störungen sowie Inkontinenz 285
2 24 0 Vorbemerkungen 285
2 24 0 1 Anatomische Strukturen 285
2 24 0 2 Physiologie der Blasenfunktion 287
2 24 0 3 Typen der organischen
Miktionsstörungen 287
2 24 1 Die Blasenentleerungsstörung
ist die einzige relevante patho
logische Erscheinung 287
2 24 2 Die Blasenstörung geht mit
anderen neurologischen Be
sonderheiten oder Befunden
einher 289
2 24 2 1 Zeichen einer zerebralen Läsion
begleiten die Miktionsstörung 289
2 24 2 2 Zeichen einer Rückenmarks
läsion begleiten die Miktions
störung 289
2 24 2 3 Zeichen einer Läsion sakraler
Wurzeln begleiten die Miktions
störung 289
2 24 2 4 Zeichen einer allgemeinen
autonomen Denervation begleiten
die Miktionsstörung 290
2 25 Störungen der männlichen
Potenz 290
2 25 1 Anatomisches und physio
logisches Substrat der sexuellen
Potenz des Mannes 290
2 25 2 Der Sexualakt des Mannes 291
2 25 3 Klinik der Störungen des Sexual
aktes beim Mann 291
2 25 3 1 Es liegt einzig die Potenzstörung
vor 291
2 25 3 2 Zeichen einer internistischen
Erkrankung oder einer
Intoxikation begleiten die
Potenzstörung 292
2 25 3 3 Neurologische Symptome
begleiten die Potenzstörung 292
2 25 3 4 Urologische und übrige
Symptome 293
2 26 Störungen des Muskeltonus
(der Muskelspannung) 293
2 26 0 Vorbemerkungen 293
2 26 1 Steigerung des Muskeltonus 293
2 26 1 1 Die spastische Tonuserhöhung 293
2 26 1 2 Die Enthirnungsstarre 295
2 26 1 3 Der Rigor 296
2 26 1 4 Andere Formen erhöhten
Muskeltonus 296
2 26 2 Verminderung des Muskeltonus 296
2 26 2 1 Die Hypotonie ist das einzige
Symptom 296
2 26 2 2 Neurologische Symptome
begleiten die Hypotonie 296
2 27 Störungen der Schweiß
sekretion, derTrophik und
vegetativer Funktionen 297
2 27 0 Vorbemerkungen 297
2 27 1 Störungen der Schweißsekretion 297
2 27 1 0 Anatomie und Physiologie
der Schweißsekretion 297
2 27 1 1 Abnorm starke Schweiß
sekretion 299
XVII
2 27 1 2 Verminderung oder Ausfall
der Schweißabsonderung als
isoliertes Phänomen 300
2 27 2 Störungen der Trophik eines
ganzen Körperteiles oder einer
größeren Körperregion 303
2 27 2 1 Hypertrophie 303
2 27 2 2 Hypoplasie oder Atrophie
eines ganzen Körperteiles 303
2 27 3 Störungen der Trophik der
Muskeln 303
2 27 3 1 Muskelhypertrophie 303
2 27 3 2 Hypotrophie oder Atrophie von
Muskeln 304
2 27 3 3 Andere trophische Besonder
heiten der Muskeln 305
Inhaltsverzeichnis
2 27 4 Störungen der Trophik von Haut,
Unterhautfettgewebe und
Anhangsgebilden 305
2 27 4 1 Trophische Veränderungen der
Haut 305
2 27 4 2 Trophische Störungen des
Unterhautfettgewebes 306
2 27 4 3 Trophische Veränderungen der
Nägel 306
2 27 4 4 Besonderheiten der Haare 307
Literatur 309
Sachverzeichnis 317 |
any_adam_object | 1 |
author | Mumenthaler, Marco 1925-2016 |
author_GND | (DE-588)131418769 |
author_facet | Mumenthaler, Marco 1925-2016 |
author_role | aut |
author_sort | Mumenthaler, Marco 1925-2016 |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011504534 |
classification_rvk | YG 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)263644598 (DE-599)BVBBV011504534 |
discipline | Medizin |
edition | 4., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011504534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060517</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970811s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951019023</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3135924041</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 128.00, sfr 114.00, S 934.00</subfield><subfield code="9">3-13-592404-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263644598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011504534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)153476:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WL 141</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mumenthaler, Marco</subfield><subfield code="d">1925-2016</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131418769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neurologische Differentialdiagnostik</subfield><subfield code="b">neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen</subfield><subfield code="c">Marco Mumenthaler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Thieme</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 326 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl. u.d.T.: Mumenthaler, Marco: Neurologische Differenzialdiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041888-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differentialdiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113309-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nervensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041643-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032844-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Differentialdiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113309-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neurologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041888-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Differentialdiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113309-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007742197</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Bibliografie Lehrbuch |
id | DE-604.BV011504534 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:49:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3135924041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007742197 |
oclc_num | 263644598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-578 |
physical | XIX, 326 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Thieme |
record_format | marc |
spelling | Mumenthaler, Marco 1925-2016 Verfasser (DE-588)131418769 aut Neurologische Differentialdiagnostik neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen Marco Mumenthaler 4., überarb. Aufl. Stuttgart [u.a.] Thieme 1997 XIX, 326 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 5. Aufl. u.d.T.: Mumenthaler, Marco: Neurologische Differenzialdiagnostik Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd rswk-swf Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd rswk-swf Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd rswk-swf Differentialdiagnose (DE-588)4113309-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Nervensystem (DE-588)4041643-4 s Krankheit (DE-588)4032844-2 s Differentialdiagnose (DE-588)4113309-2 s DE-604 Neurologie (DE-588)4041888-1 s HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mumenthaler, Marco 1925-2016 Neurologische Differentialdiagnostik neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Differentialdiagnose (DE-588)4113309-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041888-1 (DE-588)4041643-4 (DE-588)4032844-2 (DE-588)4113309-2 (DE-588)4006432-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Neurologische Differentialdiagnostik neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen |
title_auth | Neurologische Differentialdiagnostik neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen |
title_exact_search | Neurologische Differentialdiagnostik neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen |
title_full | Neurologische Differentialdiagnostik neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen Marco Mumenthaler |
title_fullStr | Neurologische Differentialdiagnostik neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen Marco Mumenthaler |
title_full_unstemmed | Neurologische Differentialdiagnostik neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen Marco Mumenthaler |
title_short | Neurologische Differentialdiagnostik |
title_sort | neurologische differentialdiagnostik neurologische symptome richtig bewerten systematisch abklaren und differentialdiagnostisch einordnen 55 tabellen |
title_sub | neurologische Symptome richtig bewerten, systematisch abklären und differentialdiagnostisch einordnen ; 55 Tabellen |
topic | Neurologie (DE-588)4041888-1 gnd Nervensystem (DE-588)4041643-4 gnd Krankheit (DE-588)4032844-2 gnd Differentialdiagnose (DE-588)4113309-2 gnd |
topic_facet | Neurologie Nervensystem Krankheit Differentialdiagnose Bibliografie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007742197&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mumenthalermarco neurologischedifferentialdiagnostikneurologischesymptomerichtigbewertensystematischabklarenunddifferentialdiagnostischeinordnen55tabellen |