Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
1997
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXVIII, 275 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3894812702 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011497741 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971114 | ||
007 | t | ||
008 | 970805s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950985368 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894812702 |c Pb. : DM 65.80, sfr 65.80, S 514.00 |9 3-89481-270-2 | ||
035 | |a (OCoLC)260025737 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011497741 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zwingel, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts |c Thomas Zwingel |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 1997 | |
300 | |a LXXVIII, 275 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Betriebliche Kennzahl |0 (DE-588)4069378-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kennzahlensystem |0 (DE-588)4199312-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |v 19 |w (DE-604)BV007733083 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007737732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007737732 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812966139705163776 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis XI
1. Grundlegung 1
2. Bestandteile eines ökologischen Controllingkonzepts 29
2.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen und Stakeholderkonzept 29
2.2 Eignung und organisatorische Entwicklung des Controlling zur Wahrnehmung
ökologischer Aufgaben 54
2.3 Ökologieorientierte Unternehmensführung 60
2.4 Anforderungen an ein ökologisches Controllingkonzept 74
2.5 Instrumente eines ökologischen Controllingkonzepts und deren Koordination mit
Kennzahlen und Kennzahlensystemen 79
3. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen ökologischer Kennzahlen und
Kennzahlensysteme 151
3.1 Einsatzmöglichkeiten ökologischer Kennzahlen und Kennzahlensysteme 151
3.2 Grundsätze für die Konzeption ökologischer Kennzahlensysteme 157
3.3 Darstellung und Würdigung ökologischer Kennzahlen und
Kennzahlensysteme 162
3.4 Möglichkeiten der Verknüpfung ökologischer Kennzahlen zu einem
Gesamtkennzahlensystem 233
3.5 Möglichkeiten der Verknüpfung ökologischer Kennzahlen mit ökonomischen
Kennzahlen 260
3.6 Grenzen ökologischer Kennzahlen und Kennzahlensysteme 270
4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 273
Anhang XV
Literaturverzeichnis XXXI
Verzeichnis der Gesetze, Gesetzesentwürfe und Verordnungen LXX
Verzeichnis der Umweltberichte und sonstigen Quellen LXXII
Stichwortverzeichnis LXXHI
II
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlegung 1
1.1 Zielsetzung und Gang der Arbeit 1
1.2 Ökologie und Umweltschutz 3
1.2.1 Begriffsabgrenzung 3
1.2.2 Gesellschaftliche Bedeutung 4
1.2.3 Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaften 5
1.2.3.1 Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre 5
1.2.3.2 Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre 6
1.3 Controlling 9
13.1 Ökonomisches Controlling 9
1.3.1.1 Begriffsabgrenzung und Aufgabengebiete 9
1.3.1.2 Klassifizierungen 10
1.3.1.3 Organisation 12
1.3.2 Ökologisches Controlling 13
1.3.2.1 Begriffsabgrenzung 13
1.3.2.2 Aufgabengebiete 15
1.4 Kennzahlen und Kennzahlensysteme 17
1.4.1 Ökonomische Kennzahlen und Kennzahlensysteme 17
1.4.1.1 Begriffsabgrenzung 17
1.4.1.2 Zielsetzungen und historische Entwicklung 20
1.4.1.3 Klassifizierungen und Einsatzgebiete 24
1.4.2 Ökologische Kennzahlen und Kennzahlensysteme 25
1.4.2.1 Begriffsabgrenzung 25
1.4.2.2 Klassifizierungen 27
2. Bestandteile eines ökologischen Controllingkonzepts 29
2.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen und Stakeholderkonzept 29
2.1.1 Systemtheoretischer Bezugsrahmen 29
2.1.2 Umweltschutzanforderungen der Stakeholder 35
2.1.2.1 Grundlagen des Stakeholderkonzepts 35
2.1.2.2 Umweltschutzansprüche interner Stakeholder 36
2.1.2.2.1 Umweltschutzansprüche der Unternehmensleitung und
Mitarbeiter 36
III
2.1.2.2.2 Umweltschutzansprüche der Eigenkapitalgeber 37
2.1.2.3 Umweltschutzansprüche externer Stakeholder 37
2.1.2.3.1 Staatliche Umweltschutzanforderungen 37
2.1.2.3.2 Umweltschutzansprüche der Konsumenten 44
2.1.2.3.3 Umweltschutzansprüche der Lieferanten 46
2.1.2.3.4 Wettbewerbsbedingte Umweltschutzansprüche 47
2.1.2.3.5 Umweltschutzansprüche der Fremdkapitalgeber 48
2.1.2.3.6 Umweltschutzansprüche der Öffentlichkeit 49
2.1.3 Ökologische Betroffenheit der Unternehmen 50
2.1.4 Ethische Umweltschutzanforderungen 51
2.2 Eignung und organisatorische Entwicklung des Controlling zur
Wahrnehmung ökologischer Aufgaben 54
2.2.1 Eignung des Controlling zur Wahrnehmung ökologischer Aufgaben 54
2.2.2 Organisatorische Entwicklung des ökologischen Controllingkonzepts 55
2.3 Ökologieorientierte Unternehmensführung 60
2.3.1 Ökologieorientierte Zielbildung 60
2.3.2 Ökologieorientierte Strategieentwicklung 67
2.3.3 Ökologieorientierte Planung 71
2.3.4 Ökologieorientierte Kontrolle 72
2.4 Anforderungen an ein ökologisches Controllingkonzept 74
2.5 Instrumente eines ökologischen Controllingkonzepts und deren
Koordination mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen 79
2.5.1 Gliederungssystematik 79
2.5.2 Strategische Öko-Controllinginstrumente 81
2.5.2.1 Ökologische Früherkennungssysteme 81
2.5.2.2 Diffusionsforschung 84
2.5.2.3 Szenariotechnik 86
2.5.2.4 Ökologieportfolios 88
2.5.2.5 Ökologieorientierte Wettbewerbsmatrizen 92
2.5.3 Operative Öko-Controllinginstrumente 95
2.5.3.1 Umweltkostenrechnung 95
2.5.3.1.1 Aufgaben der betrieblichen Kostenrechnung als Teilbereich des
Rechnungswesens 95
IV
2.5.3.1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Gewinnung ökologischer
Daten aus dem traditionellen Rechnungswesen 97
2.5.3.1.3 Begriff der Umweltschutzkosten 98
2.5.3.1.4 Erweiterung der traditionellen Kostenrechnung um
ökologische Aspekte 101
2.5.3.1.5 Entwicklung einer Umweltprozeßkostenrechnung 105
2.5.3.1.6 Möglichkeiten und Grenzen einer Erweiterung der
Kostenrechnung um ökologische Aspekte 108
2.5.3.2 Kosten-Nutzen-Analyse 108
2.5.3.3 Nutzwertanalyse 110
2.5.3.4 Wertanalyse 112
2.5.3.5 Ökologische Buchhaltung 114
2.5.3.6 Umweltverträglichkeitsprüfung 119
2.5.3.7 Technologiefolgenabschätzung 121
2.5.3.8 Produktlinienanalyse 124
2.5.3.9 Investitionsrechenverfahren 126
2.5.3.10 Checklisten 129
2.5.3.11 Ökobilanzen 131
2.5.3.11.1 Begriffsabgrenzung und Entwicklung 131
2.5.3.11.2 Systematisierung 133
2.5.3.11.3 Bewertung 135
2.5.3.11.4 Einsatzmöglichkeiten von Ökobilanzen als Datenquelle für
ökologische Kennzahlen und Kennzahlensysteme 139
2.5.3.12 Eco-rational Path-Method 140
2.5.3.13 Öko-Audits 144
2.S.4 Einordnung ökologischer Kennzahlen und Kennzahlensysteme 150
3. Einsatzmöglichkeiten und Grenzen ökologischer Kennzahlen und
Kennzahlensysteme 151
3.1 Einsatzmöglichkeiten ökologischer Kennzahlen und
Kennzahlensysteme 151
3.1.1 Einsatz als Instrument zur Unterstützung der Früherkennung 151
3.1.2 Einsatz als Instrument zur Unterstützung von Analyseaufgaben 151
3.1.3 Einsatz als Instrument zur Unterstützung von Planungsaufgaben 152
3.1.4 Einsatz als Instrument zur Unterstützung von Steuerungsaufgaben 153
3.1.5 Einsatz als Instrument zur Unterstützung von Kontrollaufgaben 154
V
3.1.6 Einsatz als Instrument zur Unterstützung der Berichterstattung 155
3.2 Grundsätze für die Konzeption ökologischer Kennzahlensysteme 157
3.2.1 Kriterien für die Bildung von Grundsätzen 157
3.2.2 Grundsatz der Vollständigkeit 157
3.2.3 Grundsatz der Quantifizierbarkeit 158
3.2.4 Grundsatz der Wesentlichkeit 159
3.2.5 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit 160
3.2.6 Grundsatz der Klarheit 160
3.2.7 Grundsatz der Flexibilität 161
3.2.8 Grundsatz der Ökologieorientierung 161
3.3 Darstellung und Würdigung ökologischer Kennzahlen und
Kennzahlensysteme 162
3.3.1 Gliederungssystematik 162
3.3.2 Ökologische Kennzahlen zum F E-Bereich 166
3.3.2.1 Umweltschutz im F E-Bereich 166
3.3.2.2 Monetäre Kennzahlen 168
3.3.2.3 Nicht monetäre Kennzahlen 169
3.3.2.4 Kennzahlensystem zum F E-Bereich 170
3.3.3 Ökologische Kennzahlen zum Beschaffungsbereich 172
3.3.3.1 Umweltschutz im Beschaffungsbereich 172
3.3.3.2 Monetäre Kennzahlen 173
3.3.3.3 Nicht monetäre Kennzahlen 174
3.3.3.4 Kennzahlensystem zum Beschafiungsbereich 177
3.3.4 ökologische Kennzahlen zum Produktionsbereich 179
3.3.4.1 Umweltschutz im Produktionsbereich 179
3.3.4.2 Monetäre Kennzahlen 181
3.3.4.3 Nicht monetäre Kennzahlen 183
3.3.4.4 Kennzahlensystem zum Produktionsbereich 186
3.3.5 Ökologische Kennzahlen zum Absatzbereich 189 .
3.3.5.1 Umweltschutz im Absatzbereich 189
3.3.5.2 Monetäre Kennzahlen 192
3.3.5.3 Nicht monetäre Kennzahlen 193
3.3.5.4 Kennzahlensystem zum Absatzbereich 194
3.3.6 Ökologische Kennzahlen zum Entsorgungsbereich 197
3.3.6.1 Umweltschutz im Entsorgungsbereich 197
3.3.6.2 Monetäre Kennzahlen 199
3.3.6.3 Nicht monetäre Kennzahlen 200
3.3.6.4 Kennzahlensystem zum Entsorgungsbereich 203
VI
3.3.7 Ökologische Kennzahlen zum Recyclingbereich 206
3.3.7.1 Umweltschutz im Recyclingbereich 206
3.3.7.2 Monetäre Kennzahlen 208
3.3.7.3 Nicht monetäre Kennzahlen 208
3.3.7.4 Kennzahlensystem zum Recyclingbereich 209
3.3.8 Ökologische Kennzahlen zum Logistikbereich 211
3.3.8.1 Umweltschutz im Logistikbereich 211
3.3.8.2 Monetäre Kennzahlen 213
3.3.8.3 Nicht monetäre Kennzahlen 214
3.3.8.4 Kennzahlensystem zum Logistikbereich 216
3.3.9 Ökologische Kennzahlen zum Personalbereich 218
3.3.9.1 Umweltschutz im Personalbereich 218
3.3.9.2 Monetäre Kennzahlen 221
3.3.9.3 Nicht monetäre Kennzahlen 221
3.3.9.4 Kennzahlensystem zum Personalbereich 222
3.3.10 Ökologische Kennzahlen zum Bebauungsbereich 224
3.3.10.1 Umweltschutz im Bebauungsbereich 224
3.3.10.2 Monetäre Kennzahlen 226
3.3.10.3 Nicht monetäre Kennzahlen 226
3.3.10.4 Kennzahlensystem zum Bebauungsbereich 227
3.3.11 Ökologische Kennzahlen zum Verwaltungsbereich 229
3.3.11.1 Umweltschutz im Verwaltungsbereich 229
3.3.11.2 Monetäre Kennzahlen 230
3.3.11.3 Nicht monetäre Kennzahlen 231
3.3.11.4 Kennzahlensystem zum Verwaltungsbereich 231
3.4 Möglichkeiten der Verknüpfung ökologischer Kennzahlen zu einem
Gesamtkennzahlensystem 233
3.4.1 Rechensysteme 233
3.4.2 Ordnungssysteme , 235
3.4.2.1 Umweltbereichsorientierte Ordnungssysteme 235
3.4.2.1.1 Konzeption von Hallay/ Pfriem 235
3.4.2.1.2 Konzeption von Hopfenbeck/Jasch 236
3.4.2.1.3 Konzeption von Strobel 239
3.4.2.2 Funktionalbereichsorientierte Ordnungssysteme 241
3.4.2.2.1 Konzeption von Böhm/Halfmann 241
3.4.2.2.2 Konzeption von Günther 243
VII
3.4.2.3 Gemischt orientierte Ordnungssysteme 246
3.4.2.3.1 Konzeption von Stahlmann 246
3.4.2.3.2 Konzeption von Seidel/ Goldmann/ Weber 248
3.4.3 Eigene Konzeption 252
3.5 Möglichkeiten der Verknüpfung ökologischer Kennzahlen mit
ökonomischen Kennzahlen 260
3.5.1 Rechensysteme 260
3.5.1.1 Konzeption von Mierheim 260
3.5.1.2 Konzeption von Schaltegger/ Sturm 261
3.5.1.3 Konzeption von Schmidt-Bleek 262
3.5.1.4 Eigene Konzeption 264
3.5.2 Ordnungssysteme 267
3.6 Grenzen ökologischer Kennzahlen und Kennzahlensysteme 270
3.6.1 Datenqualität 270
3.6.2 Datenaktualität 270
3.6.3 Bewertungsproblematik 270
3.6.4 Aggregationsproblematik 271
3.6.5 Vergleichbarkeit 271
3.6.6 Zielkonflikt: Übersichtlichkeit-ganzheitliche Erfassung 272
4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 273
VIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1/1: Ablauf der Untersuchung 2
Abb. 1/ 2: Vernetzung von operativem und strategischem Controlling 11
Abb. 1/ 3: Systematisierungsansätze betriebswirtschaftlicher Kennzahlen 18
Abb. 1/ 4: Komplexitätsreduktion bei Kennzahlensystemen 20
Abb. 1/5: ROI-Kennzahlensystem 22
Abb. 1/ 6: ZVEI-Kennzahlensystem 23
Abb. 1/ 7: Systematisierung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlensystemen 24
Abb. 1/ 8: Klassifizierung ökologischer Kennzahlen 28
Abb. 11/1: Funktionsweise eines natürlichen Ökosystems 31
Abb. 11/ 2: Umwelt des Unternehmens 33
Abb. 11/ 3: Ausgewählte umweltrelevante Gesetze 39
Abb. 11/ 4: Arten von Umweltauflagen 41
Abb. 11/ 5: Entwicklung des Umweltbewußtseins in Deutschland West und
Deutschland Ost 45
Abb. 11/ 6: Umweltschutzanforderungen der Stakeholder 50
Abb. 11/ 7: Phasenmodell zur Einfuhrung des Öko-Controlling 57
Abb. 11/ 8: Umweltorganisation bei der Neumarkter Lammsbräu 59
Abb. 11/ 9: Empirische Untersuchungen über die Ausprägung des
Umweltschutzziels 62
Abb. 11/10: Zieloptimierung bei ökonomisch-ökologischen Zielkonflikten 65
Abb. 11/11: Betriebliches Zielsystem 66
Abb. 11/12: Typologie betrieblicher Umweltschutzstrategien 69
Abb. 11/13: Phasenschema einer ökologieorientierten Unternehmensführung 73
Abb. 11/ 14: Funktionen eines ökologischen Controllingsystems 75
Abb. 11/15: Arten externer Informationen 76
Abb. 11/ 16: Instrumente eines ökologischen Controllingkonzepts 80
Abb. 11/17: Ökologisches Früherkennungssystem 83
Abb. 11/ 18: Typischer Verlauf einer Diffusionsfunktion 85
IX
Abb. 11/19: Ablauf der Szenariotechnik 87
Abb. 11/ 20: Ökologieportfolio nach Schreiner 89
Abb. 11/ 21: Ökologieportfolio nach Meffert 90
Abb. 11/ 22: Ökologieportfolio nach Burghold 91
Abb. 11/ 23: Strategischer Ökologie-Würfel 93
Abb. 11/ 24: Zusammenfassende Bewertung der strategischen Öko-
Controllinginstrumente anhand formaler Anforderungen 94
Abb. 11/ 25: Aufgaben und Adressaten des Rechnungswesens 95
Abb. 11/ 26: Grenzen eines ökologischen Rechnungswesens 97
Abb. 11/ 27: Prozesse der einzelnen Wertschöpfungsstufen 107
Abb. 11/ 28: Ablauf der Nutzwertanalyse 111
Abb. 11/29: Ablauf der Wertanalyse nach DIN 69910 113
Abb. 11/ 30: Ökologische Buchhaltung von Roco-Konserven von 1975 117
Abb. 11/ 31: Ablauf einer UVF 120
Abb. 11/ 32: Pragmatischer Wertkatalog 124
Abb. 11/ 33: Umweltchecklisten nach Winter 129
Abb. 11/ 34: Ökobilanzsystematik des IÖW 134
Abb. 11/ 35: Elemente der Eco-rational Path-Method 141
Abb. 11/ 36: Darstellung der Eco-rational Path-Method 143
Abb. 11/ 37: Ablaufschema von Öko-Audits 147
Abb. 11/ 38: Zusammenfassende Bewertung der operativen Öko-
Controllinginstrumente anhand formaler Anforderungen 149
Abb. 111/1: Modell des Wertschöpfungskreises 165
Abb. HI/ 2: Kennzahlensystem zum F E-Bereich 171
Abb. 111/ 3: Kennzahlensystem zum Beschaffungsbereich 178
Abb. 111/ 4: Kennzahlensystem zum Produktionsbereich 188
Abb. 111/ 5: Ökologieorientierte Marketingkonzeption 190
Abb. 111/ 6: Kennzahlensystem zum Absatzbereich 196
Abb. 111/ 7: Kennzahlensystem für das Problemfeld Abfall 203
Abb. 111/ 8: Kennzahlensystem zum Entsorgungsbereich 205
Abb. 111/ 9: Recyclingarten 207
X
Abb. 111/ 10: Kennzahlensystem zum Recyclingbereich 210
Abb. 111/ 11: Kennzahlensystem zum Logistikbereich 217
Abb. 111/12: Personelle Anforderungen im Umweltschutz 220
Abb. HI/ 13: Kennzahlensystem zum Personalbereich 223
Abb. 111/ 14: Kennzahlensystem zum Bebauungsbereich 228
Abb. 111/ 15: Kennzahlensystem zum Verwaltungsbereich 232
Abb. 111/16: Kennzahlensystem nach Hallay/ Pfriem am Beispiel eines
Unternehmens aus der metallverarbeitenden Industrie 236
Abb. 111/17: Kennzahlensystem nach Hopfenbeck/Jasch 237
Abb. 111/ 18: Kennzahlensystem nach Strobel 240
Abb. 111/ 19: Kennzahlensystem nach Böhm/ Halfmann 242
Abb. HI/ 20: Kennzahlen der Wertschöpfungsstufe „Produktion" 245
Abb. 111/ 21: Allgemeiner Teil des Kennzahlensystems nach Stahlmann 246
Abb. 111/ 22: Gliederungskriterien des Kennzahlensystems nach Seidel/
Goldmann/Weber 249
Abb. 111/ 23: Kennzahlensystem nach Seidel/ Goldmann/ Weber 250
Abb. 111/ 24: Ökologisches Steuerungssystem 253
Abb. 111/ 25: Ökologisches Analysesystem 256
Abb. 111/ 26: Bewertung des Analysesystems anhand der ABC-Klassifizierung 257
Abb. 111/ 27: Ökologisch-ökonomisch orientiertes Rechensystem 266
Abb. 111/ 28: Ökologisch-ökonomisch orientiertes Ordnungssystem zum
Beschaffungsbereich 267 |
any_adam_object | 1 |
author | Zwingel, Thomas |
author_facet | Zwingel, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Zwingel, Thomas |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011497741 |
classification_rvk | QP 240 QP 361 QP 880 |
ctrlnum | (OCoLC)260025737 (DE-599)BVBBV011497741 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011497741</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971114</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970805s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950985368</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894812702</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 65.80, sfr 65.80, S 514.00</subfield><subfield code="9">3-89481-270-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260025737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011497741</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwingel, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts</subfield><subfield code="c">Thomas Zwingel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXVIII, 275 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Betriebliche Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069378-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kennzahlensystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199312-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007733083</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007737732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007737732</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011497741 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-15T08:00:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3894812702 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007737732 |
oclc_num | 260025737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | LXXVIII, 275 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |
series2 | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |
spelling | Zwingel, Thomas Verfasser aut Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts Thomas Zwingel München VVF 1997 LXXVIII, 275 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 19 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1996 Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd rswk-swf Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Kennzahl (DE-588)4114166-0 s DE-604 Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 s Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 19 (DE-604)BV007733083 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007737732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zwingel, Thomas Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069378-8 (DE-588)4199312-3 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4114166-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts |
title_auth | Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts |
title_exact_search | Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts |
title_full | Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts Thomas Zwingel |
title_fullStr | Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts Thomas Zwingel |
title_full_unstemmed | Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts Thomas Zwingel |
title_short | Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Rahmen eines ökologischen Controllingkonzepts |
title_sort | einsatzmoglichkeiten und grenzen von kennzahlen und kennzahlensystemen im rahmen eines okologischen controllingkonzepts |
topic | Betriebliche Kennzahl (DE-588)4069378-8 gnd Kennzahlensystem (DE-588)4199312-3 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd |
topic_facet | Betriebliche Kennzahl Kennzahlensystem Umweltschutz Controlling Umweltbezogenes Management Kennzahl Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007737732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007733083 |
work_keys_str_mv | AT zwingelthomas einsatzmoglichkeitenundgrenzenvonkennzahlenundkennzahlensystemenimrahmeneinesokologischencontrollingkonzepts |