Außenwirtschaft: 1 Realer Teil, Schwerpunkt europäische Integration
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
1997
|
Schriftenreihe: | Springer notes Wirtschaftswissenschaften
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 211 S. graph. Darst |
ISBN: | 3211830170 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011461430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971203 | ||
007 | t | ||
008 | 970729s1997 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950612073 |2 DE-101 | |
020 | |a 3211830170 |9 3-211-83017-0 | ||
035 | |a (OCoLC)165941230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011461430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 | ||
084 | |a QM 000 |0 (DE-625)141766: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Breuss, Fritz |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)128675802 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Außenwirtschaft |n 1 |p Realer Teil, Schwerpunkt europäische Integration |c Fritz Breuss |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 1997 | |
300 | |a X, 211 S. |b graph. Darst | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer notes Wirtschaftswissenschaften | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011461428 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007709704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007709704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125979488026624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
Teil I: Reale Außenwirtschaftstheorie
2 Das Ricardo-Modell der komparativen Kosten 3
2.1 Einleitung 3
2.2 Zwei Volkswirtschaften in Autarkie 3
2.2.1 Annahmen 3
2.2.2 Die Angebotsseite des Gütermarktes: Produktionsfunktionen und
Produktionsmöglichkeiten 5
2.2.3 Relative Preise bestimmen das Angebot 8
2.2.4 Die Nachfrageseite des Gütermarktes 9
2.2.5 Das Gleichgewicht am Gütermarkt in Autarkie 10
2.2.6 Das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt 11
2.2.7 Allgemeines Gleichgewicht in Autarkie 11
2.3 Außenhandel in einer Zweiländerwelt 12
2.3.1 Das Prinzip der komparativen Vorteile 13
2.3.2 Weltpreisverhältnis nach Außenhandel 13
2.3.3 Volumen und Richtung des Handels im Welthandelsgleichgewicht 14
2.3.4 Gewinne aus dem Außenhandel 14
2.3.5 Das Zahlenbeispiel von Ricardo 15
2.4 Das Dimensionsproblem des Ricardo-Modells 19
Anhang 2.1 Ableitung der Nachfragefunktionen am Gütermarkt 21
Anhang 2.2 Ricardo-Modell: 1-Faktor, 2-Sektoren, 2-Länder 23
3 Empirische Tests des Ricardo-Modells 26
3.1 Allgemeine Probleme 26
3.2 Der MacDougall-Test 27
4 Das Heckscher-Ohlin-Modell 33
4.1 Einleitung 33
4.2 Allgemeines Gleichgewichtsmodell für eine geschlossene Volkswirtschaft mit
zwei Sektoren und zwei Produktionsfaktoren 36
4.2.1 Grafische Interpretation des allgemeinen Gleichgewichtsmodells 37
4.2.1.1 Isoquanten, Isokosten-Kurven und Kapitalintensität: 37
4.2.1.2 Edgeworth-Bowley Box-Diagramm 39
4.2.1.3 Transformations- oder Produktionsmöglichkeitenkurve - Gütermarktgleichgewicht 41
4.2.1.4 Das Harrod-Johnson Diagramm 43
4.3 Die grundlegenden Handelstheoreme im Zusammenhang mit dem
Heckscher-Ohlin-Modell (HO) 44
4.4 Ein 2-Produktionsfaktoren-, 2-Sektoren-, 2-Länder-CGE-Modell in Autarkie 44
4.4.1 Definition der Faktorreichlichkeit bzw. der Faktorknappheit 44
4.4.2 Identische Technologie, Faktorintensität 45
4.4.3 Die Angebotsseite der Gütermärkte 45
4.4.4 Die Nachfrageseite der Gütermärkte 46
4.4.5 Gleichgewicht am Gütermarkt 46
4.4.6 Gleichgewicht auf den Faktormärkten 47
4.5 Das Rybczynski-Theorem 47
4.6 Handelsgleichgewicht und das Heckscher-Ohlin-Theorem 49
VIII Fritz Breuss
4.7 DasFaktorpreisausgleichs-Theorem 50
4.8 Das Stolper-Samuelson-Theorem 52
4.9 Die Samuelson Reziprozitäts-Beziehungen 53
4.10 Das Dimensionalitätsproblem im HO-Modell -
Das Heckscher-Ohlin-Vanek (HO-V)-Modell 53
Anhang 4.1 Heckscher-Ohlin-Modell: 2-Faktoren, 2-Sektoren, 2-Länder 54
5 Empirische Tests des Heckscher-Ohlin-Modells 57
5.1 Einleitung 57
5.2 Das Leontief-Paradoxon 57
5.3 Das Heckscher-Ohlin-Vanek-Modell 61
5.4 Empirische Tests des Heckscher-Ohlin-Vanek-Modells 63
5.4.1 Strenge Tests mit negativen Ergebnissen 63
5.4.2 Rettungsversuche durch Rückgriffe auf Leontief und alternative Formulierungen 66
5.5 Regressionsansätze 68
6 Die „Neue Sicht des Außenhandels 70
6.1 Einleitung 70
6.2 Economies of Scale und internationaler Handel 71
6.2.1 Warum sind Economies of Scale ein Anreiz für internationalen Handel? 72
6.2.2 Economies of Scale und Marktstruktur 73
6.3 Die Theorie der unvollständigen Konkurrenz 73
6.3.1 Das Monopol 74
6.3.2 Monopolistische Konkurrenz 76
6.3.2.1 Ein theoretisches Modell der monopolistischen Konkurrenz 78
6.3.2.2 Ein numerisches Modell: Die europäische Autoindustrie 81
6.4 Economies of Scale, komparative Vorteile und Handelsmuster 83
6.4.1 Heckscher-Ohlin-Modell mit unvollständiger Konkurrenz 83
6.4.2 Die Marktstruktur ändert das Handelsmuster 83
6.4.3 Das Handelsmuster in einer Welt mit economies of scale ist nicht prognostizierbar 84
6.5 Bedeutung und empirische Evidenz von intra-industriellem Handel 85
6.5.1 Erklärungshypothesen für intra-industriellen Handel 85
6.5.2 Der Grubel-Lloyd-Index 87
6.5.3 Ist der intra-industrielle Handel ein „Statistisches Artefakt ? 88
7 Internationale Faktorwanderung 89
7.1 Einleitung 89
7.2 Sind internationale Faktorwanderungen ein Substitut für Außenhandel? 89
7.3 Internationale Wanderung von Arbeit - Migration 92
7.3.1 Migration aus mikro- und makroökonomischer Sicht 93
7.3.2 Ein empirisches Migrationsmodell 95
7.3 Internationale Wanderang von Kapital 97
7.3.1 Internationale Kredit- und Schuldenbeziehungen 97
7.3.2 Ausländische Direktinvestitionen und Multinationale Firmen 100
7.3.2.1 Das OLI-Paradigma 101
7.3.2.2 Multinationale Firmen im Rahmen allgemeiner Gleichgewichtsmodelle des Außenhandels 104
8 Neue Wachstumstheorie des Außenhandels 107
8.1 Statische Theorie und statische komparative Vorteile 107
8.1.1 Die traditionelle Sicht 107
8.1.2 Die „Neue Sicht 107
8.2 Dynamische Theorie und dynamische komparative Vorteile 107
8.3 Traditionelle versus Neue Wachstumstheorie 108
Inhaltsverzeichnis IX
8.3.1 Unterschiede zwischen neoklassischer und neuer Wachstumstheorie 108
8.3.2 Das Solow-Swan-Modell mit exogenem technischem Fortschritt 108
8.3.3 Modelle mit endogenem technischen Fortschritt 112
8.3.3.1 Modelle mit Leaming-By-Doing und Wissens-Spillovers 113
8.3.3.2 Zwei-Sektor-Modelle mit endogenem Wachstum 113
8.3.3.3 Technischer Fortschritt fuhrt zur Produktvielfalt und Qualitätsverbesserung 113
8.4 Die Neue Wachstumstheorie des Außenhandels 114
8.4.1 Das Grossman-Helpman-Modell 116
8.4.1.1 Grundannahmen 116
8.4.1.2 Konsumenten (private Haushalte) 117
8.4.3.1 Produzenten (Sektoren) 118
8.4.1.4 Integriertes Weltgleichgewicht 119
8.4.1.5 Außenhandel in einer Zwei-Länder-Welt 121
8.4.2 Wirtschaftliche Integration und endogenes Wachstum 122
Teil II: Handelspolitik und Europäische Integration
9 Traditionelle Handelspolitik 126
9.1 Einleitung 126
9.2 Instrumente der Handelspolitik 126
9.2.1 Zollanalyse 126
9.2.1.1 Definition, Geschichte und Analysemethode 126
9.2.1.2 Effekte eines Zolls im partiellen Gleichgewicht 127
9.2.1.2.1 Das Inland ist ein „großes Land 127
9.2.1.2.2 Das Inland ist ein „kleines Land 128
9.2.1.3 Nomineller und effektiver Zollschutz 129
9.2.1.3.1 Die Formel für den effektiven Zollschutz - ein Beispiel 130
9.2.1.3.2 Die verallgemeinerte Formel für den effektiven Zollschutz 132
9.2.1.3.3 Nominalzölle und Effektivzölle für Österreich im Jahr 1990 133
9.2.1.4 Kosten und Nutzen eines Zolls 134
9.2.2 Andere Instrumente der Handelspolitik 137
9.2.2.1 Exportsubventionen 137
9.2.2.2 Importkontingente oder Importquoten 139
9.2.2.3 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen einem Zoll und einer Quote:
Zoll-Quoten-Äquivalenz oder -Nichtäquivalenz? 139
9.2.2.4 Zölle und Importquoten angesichts eines Monopols: Der wettbewerbs¬
stimulierende Effekt des Handels 141
9.2.2.5 Monopolmacht und Optimalzoll 143
9.2.2.6 Freiwillige Exportbeschränkung 145
9.2.2.7 Local-Content-Regelung 146
9.3 Zollanalyse im allgemeinen Gleichgewicht 146
9.3.1 Die Effekte eines Zolls 147
9.3.2 Stolper-Samuelson-Effekt der Umverteilung von Einkommen 149
9.3.3 Die Effekte einer freiwilligen Exportbeschränkung (VER) 149
9.3.4 Die Effekte einer Exportsubvention 150
10 Die Politische Ökonomie der internationalen Handelspolitik. 151
10.1 Einleitung 151
10.2 Argumente für Freihandel 151
10.2.1 Freihandel und Effizienz 151
10.2.2 Das Economies-of-Scale-Argument 152
10.2.3 Innovation durch Freihandel 152
10.2.4 Politische Argumente für Freihandel 152
10.3 Argumente gegen Freihandel 153
X Fritz Breuss
10.3.1 Schutz der inländischen Beschäftigung 153
10.3.2 Unsicherheit 153
10.3.3 Autonomie der nationalen Verteidigung 154
10.3.4 Zölle als Einnahmequelle 154
10.3.5 Das Terms-of-Trade-Argument für einen Zoll 154
10.3.6 Das Argument des Marktversagens 154
10.4 Internationale Verhandlungen und Handelspolitik 155
10.4.1 Internationale Handelsabkommen - Vom GATT zur WTO 155
10.5 Präferentielle Handelsabkommen: Regionalismus versus Multilateralismus 160
11 Industriepolitik als strategische Handelspolitik 162
11.1 Einleitung : 162
11.2 Is Free Trade Passe? 162
11.3 Alte und neue Argument gegen Freihandel und damit für eine Industriepolitik 163
11.3.1 Technologie und Externalitäten 163
11.3.2 Strategische Handelspolitik 165
11.3.2.1 Hauptergebnisse der Modelle der strategischen Handelspolitik 168
11.3.2.2 Die Brander-Spencer-Analyse als Gefangenendilemma-Spiel 170
11.3.2.2.1 Probleme mit der Brander-Spencer-Analyse 173
11.3.2.2.2 Simulationsergebnisse 174
12 Europäische Integration 176
12.1 Einleitung 176
12.2 Eine kurze Geschichte der europäischen Integration 176
12.3 Regionale Freihandelsabkommen: Zollunion, Freihandelszone 180
12.3.1 Theorie der Zollunion 180
12.3.2 Empirie zur Zollunion 184
12.4 Europäischer Binnenmarkt-EG und EWR 186
12.4.1 Mikroökonomische Effekte 188
12.4.2 Makroökonomische Effekte 191
12.4.3 Wachstumseffekte - „dynamische Effekte 195
12.5 Zukunftsprojekte der EU 197
12.5.1 Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) 197
12.5.2 Osterweiterung der EU 198
12.6 „Multi-Speed Europe : Europa der zwei Geschwindigkeiten 199
Literatur 201
|
any_adam_object | 1 |
author | Breuss, Fritz 1944- |
author_GND | (DE-588)128675802 |
author_facet | Breuss, Fritz 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Breuss, Fritz 1944- |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011461430 |
classification_rvk | QM 000 |
ctrlnum | (OCoLC)165941230 (DE-599)BVBBV011461430 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01292nam a2200325 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV011461430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970729s1997 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950612073</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211830170</subfield><subfield code="9">3-211-83017-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165941230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011461430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Breuss, Fritz</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128675802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Außenwirtschaft</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Realer Teil, Schwerpunkt europäische Integration</subfield><subfield code="c">Fritz Breuss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 211 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer notes Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011461428</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007709704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007709704</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011461430 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:10:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3211830170 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007709704 |
oclc_num | 165941230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-739 DE-573 DE-M347 DE-1046 DE-703 DE-12 DE-1102 DE-521 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-739 DE-573 DE-M347 DE-1046 DE-703 DE-12 DE-1102 DE-521 DE-634 DE-83 |
physical | X, 211 S. graph. Darst |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer notes Wirtschaftswissenschaften |
spelling | Breuss, Fritz 1944- Verfasser (DE-588)128675802 aut Außenwirtschaft 1 Realer Teil, Schwerpunkt europäische Integration Fritz Breuss Wien [u.a.] Springer 1997 X, 211 S. graph. Darst txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer notes Wirtschaftswissenschaften (DE-604)BV011461428 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007709704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Breuss, Fritz 1944- Außenwirtschaft |
title | Außenwirtschaft |
title_auth | Außenwirtschaft |
title_exact_search | Außenwirtschaft |
title_full | Außenwirtschaft 1 Realer Teil, Schwerpunkt europäische Integration Fritz Breuss |
title_fullStr | Außenwirtschaft 1 Realer Teil, Schwerpunkt europäische Integration Fritz Breuss |
title_full_unstemmed | Außenwirtschaft 1 Realer Teil, Schwerpunkt europäische Integration Fritz Breuss |
title_short | Außenwirtschaft |
title_sort | außenwirtschaft realer teil schwerpunkt europaische integration |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007709704&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011461428 |
work_keys_str_mv | AT breussfritz außenwirtschaft1 |