Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften: formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen"
Die "Moralischen Wochenschriften" werden unter syntaktisch-stilistischer, pragmatischer und textsortengeschichtlicher Fragestellung sowie im Hinblick auf ihre rhetorische Position betrachtet. Paradigmatische Grundlage der Analysen ist Gottscheds Wochenschrift "Die Vernünfftigen Tadler...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
1997
|
Schriftenreihe: | [Medien in Forschung und Unterricht / A]
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die "Moralischen Wochenschriften" werden unter syntaktisch-stilistischer, pragmatischer und textsortengeschichtlicher Fragestellung sowie im Hinblick auf ihre rhetorische Position betrachtet. Paradigmatische Grundlage der Analysen ist Gottscheds Wochenschrift "Die Vernünfftigen Tadlerinnen", eine der wichtigsten Vertreterinnen der Gattung und erste Frauenzeitschrift in der Geschichte der deutschsprachigen Publizistik. Die "Tadlerinnen" verstehen sich nicht nur als Vorbild für populäre Moraldidaxe, sondern auch als eine Art Modellprosa, die als Abgrenzung gegenüber noch gültiger, sich allmählich auflösender Stilparadigmen des 18. Jahrhunderts geschrieben wird. Aus der Dominanz wiederkehrender Handlungssequenzen und Argumentationsmuster ergibt sich der spezifisch eigene Charakter der Wochenschrift. Durch die Verbindung bestimmter formaler Phänomene mit Handlungsfolgen zu einer Art strukturell-funktionalem Muster bekommt die Syntax eine gewisse bedeutungsvermittelnde Funktion. Die "Vernünfftigen Tadlerinnen" sind stark geprägt von der frühaufklärerischen, 'logozentrischen' Rhetorik. Sie sind eingebunden in ein intertextuelles Gewebe: vorbildgebend für andere Moralische Wochenschriften und selbst als Ensemble von Intertexten lesbar. Kennzeichnend für die Schreibstrategie ist das Zusammenwirken einer generellen Eingängigkeit der Texte, mit einer argumentativ-rationalen Attitüde und ihrem 'unterschwelligen' Dirigismus. |
Beschreibung: | VII, 337 S. |
ISBN: | 3484340452 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011459149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140908 | ||
007 | t | ||
008 | 970721s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950960845 |2 DE-101 | |
020 | |a 3484340452 |c kart. : DM 124.00 |9 3-484-34045-2 | ||
035 | |a (OCoLC)613533058 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011459149 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 | ||
084 | |a GI 2221 |0 (DE-625)40570: |2 rvk | ||
084 | |a GI 4350 |0 (DE-625)40624:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Niefanger, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften |b formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" |c Susanne Niefanger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 1997 | |
300 | |a VII, 337 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Medien in Forschung und Unterricht / A] |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1996 | ||
520 | 8 | |a Die "Moralischen Wochenschriften" werden unter syntaktisch-stilistischer, pragmatischer und textsortengeschichtlicher Fragestellung sowie im Hinblick auf ihre rhetorische Position betrachtet. Paradigmatische Grundlage der Analysen ist Gottscheds Wochenschrift "Die Vernünfftigen Tadlerinnen", eine der wichtigsten Vertreterinnen der Gattung und erste Frauenzeitschrift in der Geschichte der deutschsprachigen Publizistik. Die "Tadlerinnen" verstehen sich nicht nur als Vorbild für populäre Moraldidaxe, sondern auch als eine Art Modellprosa, die als Abgrenzung gegenüber noch gültiger, sich allmählich auflösender Stilparadigmen des 18. Jahrhunderts geschrieben wird. Aus der Dominanz wiederkehrender Handlungssequenzen und Argumentationsmuster ergibt sich der spezifisch eigene Charakter der Wochenschrift. Durch die Verbindung bestimmter formaler Phänomene mit Handlungsfolgen zu einer Art strukturell-funktionalem Muster bekommt die Syntax eine gewisse bedeutungsvermittelnde Funktion. Die "Vernünfftigen Tadlerinnen" sind stark geprägt von der frühaufklärerischen, 'logozentrischen' Rhetorik. Sie sind eingebunden in ein intertextuelles Gewebe: vorbildgebend für andere Moralische Wochenschriften und selbst als Ensemble von Intertexten lesbar. Kennzeichnend für die Schreibstrategie ist das Zusammenwirken einer generellen Eingängigkeit der Texte, mit einer argumentativ-rationalen Attitüde und ihrem 'unterschwelligen' Dirigismus. | |
630 | 0 | 7 | |a Die vernünftigen Tadlerinnen |g Zeitschrift |0 (DE-588)4149706-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rhetorik |0 (DE-588)4076704-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stilistik |0 (DE-588)4116621-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Die vernünftigen Tadlerinnen |g Zeitschrift |0 (DE-588)4149706-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Stilistik |0 (DE-588)4116621-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rhetorik |0 (DE-588)4076704-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a A] |t [Medien in Forschung und Unterricht |v 45 |w (DE-604)BV006166233 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125977207373824 |
---|---|
adam_text | SUSANNE NIEFANGER SCHREIBSTRATEGIEN IN MORALISCHEN WOCHENSCHRIFTEN
FORMALSTILISTISCHE, PRAGMATISCHE UND RHETORISCHE UNTERSUCHUNGEN AM
BEISPIEL VON GOTTSCHEDS VERNIINFFTIGEN TADLERINNEN MAX NIEMEYER VERLAG
TUEBINGEN 1997 INHALTSVERZEICHNIS V 1. EINLEITUNG 1 2. DIE VEMUENFFTIGEN
TADLERINNEN ALS PARADIGMATISCHE WOCHENSCHRIFT DES 18 JAHRHUNDERTS 11 3.
DER BAU DER NATUERLICHEN SCHREIBART : ZUR SYNTAX DER VEMUENFFTIGEN
TADLERINNEN 33 3.1 TEXTSTRUKTUR UND KOHAESION 36 3.2 FASSUNGSVERMOEGEN,
KOMPLEXITAET VON GANZSAETZEN 40 3.3 GANZSATZSTRUKTUREN: EINFACHSAETZE,
SATZREIHEN, SATZGEFUEGE 44 3.4 SATZGEFUEGE 46 ZUR VERWENDUNG DES KORRELATS
53 3.5 SATZ VERKNUEPFUENGEN 55 3.5.1 KOORDINATION 55 3.5.2 SUBORDINATION
58 3.5.2.1 AFINITE NEBENSAETZE 58 3.5.2.2 DIE NEBENSATZKLASSEN IM
EINZELNEN 60 3.6 ELEMENTARSAETZE 73 3.6.1 DER SATZRAHMEN IM V2-SATZ 75
3.6.2 DIE POSITION DER NICHT-VERBALEN GLIEDER IM V2-SATZ 78 3.7 DER
NOMINALKOMPLEX 81 3.8 ZWISCHENRESUEMEE 86 4. VERNUNFT UND PERSUASION:
KOMMUNIKATIVE ANALYSE 91 4.1. DAS HANDLUNGSSPIEL: ZUR ELABORATION EINER
FIKTIVEN KOMMUNIKATION 6 4.1.1 DER FIKTIVE LESER 98 4.1.2 DIE FIKTIVEN
VERFASSERINNEN, SPRECHHANDIUNGSREFLEXIVE AUSSAGEN 102 4.2
SPRECHHANDLUNGEN 114 4.2.1 REPRAESENTATIVE SPRECHHANDLUNGEN 115 4.2.1.1
BESCHREIBEN UND ERZAEHLEN 1 18 4.2 1.2 EINSCHAETZEN UND INTERPRETIEREN 120
4.2.1.3 BEWERTEN 124 4.2.2 DIREKTIVE SPRECHHANDLUNGEN 136 4.2.2.1
AUFFORDERN 137 4.2.2.2 FRAGEN 142 4.3 HANDLUNGSSEQUENZEN 152
ARGUMENTIEREN UND VERWANDTE SPRECHHANDLUNGEN 154 VI 4 3.1 BEHAUPTUNG-
STUETZUNG- FAZIT 158 4.3.1 I STUETZUNG DURCH EXEMPHFIZIERUNG BZW
KONKRETISIERUNG 158 4.3.1.2 STUETZUNG DURCH DAS SPRECHHANDLUNGSPAAR
AUFFORDERN PROPHEZEIHEN 164 4.3.2 BEHAUPTUNG - BEGRUENDUNG 165 4.3.3
BEHAUPTUNG - ERLAEUTERUNG FAZIT 166 4.3.3.1 ERLAEUTERUNG DURCH
EXEMPLIFIZIERUNG BZW KONKRETISIERUNG 167 4.3.4 ZUM VERHAELTNIS VON
SYNTAKTISCH-STRUKTURELLEN UND KOMMUNIKATIVEN ZUSAMMENHAENGEN 178 4.4
KOMMUNIKATIVE CHARAKTERISTIKA EINZELNER DARSTELLUNGSFORMEN 181 4.4.1
ERZAEHLSEQUENZEN 182 4.4.2 DIALOGE 199 4.4.3 LESERBRIEFE 207 4.4.4
MORALISCHE CHARAKTERE 215 4 5 MERKMALE DER SCHREIBSTRATEGIE 225 4.5.1
STRUKTURELLE DURCHSCHAUBARKEIT UND KOMPOSITIONEILE KLARHEIT 226 4.5.2
DIE FIKTIONALE KONSTRUKTION 232 4 5 3 DER REKURS AUF DIE EMPIRIE 233
4.5.4 INTERTEXTUALITAET 237 4.5.5 PERSUASIVE VERFAHREN 241 5
SPRACHAUFFASSIMG, STILKRITIK, RHETORIK 247 5.1 STILISTISCHE UND
RHETORISCHE GRUNDSAETZE 249 5.2 DIE STILISTISCHEN TUGENDEN: DEUTLICHKEIT,
REINHEIT, VERNUENFTIGKEIT 257 5.3 ZUM VERHAELTNIS VON STILISTISCHEN
PRINZIPIEN UND SYNTAKTISCHER GESTALTUNG 265 5.4 DIE TADLERINNEN ALS
RHETORISCHE TEXTE 268 6 STANDARDISIERUNGSTENDENZEN DIE VERNUENFFTIGEN
TADLERINNEN UND IHRE VORBILDFUNKTION 281 6 I DER TRADITIONELLE BEZUG
AUF VORGAENGER: FIKTIONALE KONSTRUKTION UND IMITATIO 281 6 2 THEMATISCHE
UND FUNKTIONALE VERSATZSTUECKE: Z.B. TRAUMTOPOI 287 6.3 KLASSISCHE
SPRECHHANDLUNGEN: FRAGEN, BEWERTEN, ANTIZIPIEREN VON EINWUERFEN,
AUFFORDERN 290 6 4 HANDLUNGSSEQUENZEN: STUETZUNGS- UND ERLAEUTERUNGSMUSTER
294 6.4 1 STUETZUNG ODER ERLAEUTERUNG DURCH MORALISCHE CHARAKTERE 295 6.4
2 STUETZUNG ODER ERLAEUTERUNG DURCH ERZAEHLUNG UND BEISPIEL 299 6 4.3
STUETZUNG ODER ERLAEUTERUNG DURCH KONKRETISIERUNG IN REFLEKTIERENDEN
PASSAGEN 300 6.4.4 STUETZUNGS- UND ERLAEUTCRUNGSZUSAMMENHAENGE IN
ERZAEHLSEQUENZEN 302 7. RESUEMEE 305 VII 8 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 313 9,
LITERATURVERZEICHNIS 315 9.1 DIE VEMUENFFTIGEN TADLENNNEN : DIE
BENUTZTEN AUSGABEN 315 9.2 ANDERE MORALISCHE WOCHENSCHRIFTEN 315 9.3
ZEITUNGEN 3 16 9.4 VARIA 316 9.5 FORSCHUNGSLITERATUR 318 10. ANHANG 330
10.1 ZUM ANALYSEKORPUS UND DEN BENUTZTEN AUSGABEN 330 10.2 STATISTISCHE
ERGEBNISSE DER SYNTAKTISCHEN ANALYSE 332
|
any_adam_object | 1 |
author | Niefanger, Susanne |
author_facet | Niefanger, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Niefanger, Susanne |
author_variant | s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011459149 |
classification_rvk | GI 2221 GI 4350 |
ctrlnum | (OCoLC)613533058 (DE-599)BVBBV011459149 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03487nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011459149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970721s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950960845</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484340452</subfield><subfield code="c">kart. : DM 124.00</subfield><subfield code="9">3-484-34045-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613533058</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011459149</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 2221</subfield><subfield code="0">(DE-625)40570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 4350</subfield><subfield code="0">(DE-625)40624:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niefanger, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften</subfield><subfield code="b">formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen"</subfield><subfield code="c">Susanne Niefanger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 337 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Medien in Forschung und Unterricht / A]</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die "Moralischen Wochenschriften" werden unter syntaktisch-stilistischer, pragmatischer und textsortengeschichtlicher Fragestellung sowie im Hinblick auf ihre rhetorische Position betrachtet. Paradigmatische Grundlage der Analysen ist Gottscheds Wochenschrift "Die Vernünfftigen Tadlerinnen", eine der wichtigsten Vertreterinnen der Gattung und erste Frauenzeitschrift in der Geschichte der deutschsprachigen Publizistik. Die "Tadlerinnen" verstehen sich nicht nur als Vorbild für populäre Moraldidaxe, sondern auch als eine Art Modellprosa, die als Abgrenzung gegenüber noch gültiger, sich allmählich auflösender Stilparadigmen des 18. Jahrhunderts geschrieben wird. Aus der Dominanz wiederkehrender Handlungssequenzen und Argumentationsmuster ergibt sich der spezifisch eigene Charakter der Wochenschrift. Durch die Verbindung bestimmter formaler Phänomene mit Handlungsfolgen zu einer Art strukturell-funktionalem Muster bekommt die Syntax eine gewisse bedeutungsvermittelnde Funktion. Die "Vernünfftigen Tadlerinnen" sind stark geprägt von der frühaufklärerischen, 'logozentrischen' Rhetorik. Sie sind eingebunden in ein intertextuelles Gewebe: vorbildgebend für andere Moralische Wochenschriften und selbst als Ensemble von Intertexten lesbar. Kennzeichnend für die Schreibstrategie ist das Zusammenwirken einer generellen Eingängigkeit der Texte, mit einer argumentativ-rationalen Attitüde und ihrem 'unterschwelligen' Dirigismus.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Die vernünftigen Tadlerinnen</subfield><subfield code="g">Zeitschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149706-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076704-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stilistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116621-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Die vernünftigen Tadlerinnen</subfield><subfield code="g">Zeitschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149706-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stilistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rhetorik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076704-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">A]</subfield><subfield code="t">[Medien in Forschung und Unterricht</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006166233</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708189</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011459149 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:10:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3484340452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708189 |
oclc_num | 613533058 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M472 DE-12 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-83 DE-11 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M472 DE-12 DE-20 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-83 DE-11 DE-188 DE-384 |
physical | VII, 337 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series2 | [Medien in Forschung und Unterricht / A] |
spelling | Niefanger, Susanne Verfasser aut Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" Susanne Niefanger Tübingen Niemeyer 1997 VII, 337 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Medien in Forschung und Unterricht / A] 45 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1996 Die "Moralischen Wochenschriften" werden unter syntaktisch-stilistischer, pragmatischer und textsortengeschichtlicher Fragestellung sowie im Hinblick auf ihre rhetorische Position betrachtet. Paradigmatische Grundlage der Analysen ist Gottscheds Wochenschrift "Die Vernünfftigen Tadlerinnen", eine der wichtigsten Vertreterinnen der Gattung und erste Frauenzeitschrift in der Geschichte der deutschsprachigen Publizistik. Die "Tadlerinnen" verstehen sich nicht nur als Vorbild für populäre Moraldidaxe, sondern auch als eine Art Modellprosa, die als Abgrenzung gegenüber noch gültiger, sich allmählich auflösender Stilparadigmen des 18. Jahrhunderts geschrieben wird. Aus der Dominanz wiederkehrender Handlungssequenzen und Argumentationsmuster ergibt sich der spezifisch eigene Charakter der Wochenschrift. Durch die Verbindung bestimmter formaler Phänomene mit Handlungsfolgen zu einer Art strukturell-funktionalem Muster bekommt die Syntax eine gewisse bedeutungsvermittelnde Funktion. Die "Vernünfftigen Tadlerinnen" sind stark geprägt von der frühaufklärerischen, 'logozentrischen' Rhetorik. Sie sind eingebunden in ein intertextuelles Gewebe: vorbildgebend für andere Moralische Wochenschriften und selbst als Ensemble von Intertexten lesbar. Kennzeichnend für die Schreibstrategie ist das Zusammenwirken einer generellen Eingängigkeit der Texte, mit einer argumentativ-rationalen Attitüde und ihrem 'unterschwelligen' Dirigismus. Die vernünftigen Tadlerinnen Zeitschrift (DE-588)4149706-5 gnd rswk-swf Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd rswk-swf Stilistik (DE-588)4116621-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Die vernünftigen Tadlerinnen Zeitschrift (DE-588)4149706-5 u Stilistik (DE-588)4116621-8 s Rhetorik (DE-588)4076704-8 s DE-604 A] [Medien in Forschung und Unterricht 45 (DE-604)BV006166233 45 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Niefanger, Susanne Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" Die vernünftigen Tadlerinnen Zeitschrift (DE-588)4149706-5 gnd Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd Stilistik (DE-588)4116621-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4149706-5 (DE-588)4076704-8 (DE-588)4116621-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" |
title_auth | Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" |
title_exact_search | Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" |
title_full | Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" Susanne Niefanger |
title_fullStr | Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" Susanne Niefanger |
title_full_unstemmed | Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" Susanne Niefanger |
title_short | Schreibstrategien in moralischen Wochenschriften |
title_sort | schreibstrategien in moralischen wochenschriften formalstilistische pragmatische und rhetorische untersuchungen am beispiel von gottscheds vernunfftigen tadlerinnen |
title_sub | formalstilistische, pragmatische und rhetorische Untersuchungen am Beispiel von Gottscheds "Vernünfftigen Tadlerinnen" |
topic | Die vernünftigen Tadlerinnen Zeitschrift (DE-588)4149706-5 gnd Rhetorik (DE-588)4076704-8 gnd Stilistik (DE-588)4116621-8 gnd |
topic_facet | Die vernünftigen Tadlerinnen Zeitschrift Rhetorik Stilistik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006166233 |
work_keys_str_mv | AT niefangersusanne schreibstrategieninmoralischenwochenschriftenformalstilistischepragmatischeundrhetorischeuntersuchungenambeispielvongottschedsvernunfftigentadlerinnen |