Manuelle Medizin: mit 10 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Lewit, Karel Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Czech |
Veröffentlicht: |
Heidelberg [u.a.]
Barth
1997
|
Ausgabe: | 7., überarb. und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Tschech. übers. |
Beschreibung: | XX, 576 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3335004558 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011459090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160607 | ||
007 | t | ||
008 | 970721s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950947814 |2 DE-101 | |
020 | |a 3335004558 |c Gb. : DM 138.00, sfr 122.00, S 1007.00 |9 3-335-00455-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75763342 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011459090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h cze | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 | ||
084 | |a YT 8200 |0 (DE-625)154173:12905 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 9860 |0 (DE-625)158538:14257 |2 rvk | ||
130 | 0 | |a Manipulační léčba v rámci reflexní terapie | |
245 | 1 | 0 | |a Manuelle Medizin |b mit 10 Tabellen |c von Karel Lewit. Unter Mitarb. von Jochen Sachse und Vladimir Janda |
250 | |a 7., überarb. und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg [u.a.] |b Barth |c 1997 | |
300 | |a XX, 576 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Tschech. übers. | ||
650 | 0 | 7 | |a Manipulationstherapie |0 (DE-588)4258381-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rehabilitation |0 (DE-588)4049078-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Manipulationstherapie |0 (DE-588)4258381-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lewit, Karel |e Sonstige |0 (DE-588)132891115 |4 oth | |
700 | 1 | |a Sachse, Jochen |d 1931-2005 |e Sonstige |0 (DE-588)107102412 |4 oth | |
700 | 1 | |a Janda, Vladimír |e Sonstige |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 8. Aufl. u.d.T. |a Lewit, Karel |t Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates |w (DE-604)BV022216304 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075175083868160 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
6.
AUFLAGE
.
VII
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
GRUNDLAGEN
UND
BEDEUTUNG
DER
REFLEX-(NEURAL-)THERAPIE
.
1
1.2
PRINZIPIEN
DER
MANIPULATIONSTHERAPIE
.
6
1.2.1
ZIEL
DER
MANIPULATION
AN
DER
WIRBELSAEULE
.
6
1.2.2
VERLAUF
DER
MANIPULATION
.
8
1.3
GESCHICHTE
DER
MANIPULATIONSTHERAPIE
.
12
2
AETIOLOGIE
UND
PATHOGENESE
.
21
2.1
MORPHOLOGISCHE
UND
FUNKTIONELLE
BETRACHTUNGSWEISE
.
21
2.2
FUNKTION
DER
WIRBELSAEULE
.
'.
.
YY.
23
2.3
BEDEUTUNG
DER
NERVOESEN
STEUERUNG
.
25
2.4
SPEZIFISCHE
FUNKTIONSSTOERUNG
DER
WIRBELSAEULE
.
27
2.4.1
SUBLUXATIONSTHEORIE
.
28
2.4.2
REPOSITION
DER
BANDSCHEIBE
.
29
2.4.3
EINKLEMMUNG
VON
MENISKOIDEN
.
29
2.4.4
BLOCKIERUNG
ALS
REFLEKTORISCHES
PHAENOMEN
.
29
2.4.5
BLOCKIERUNG
ALS
STOERUNG
DES
GELENKSPIELS
.
'.
.
.
30
2.4.6
SITZ
DER
BLOCKIERUNG
(AUCH)
IM
GELENK
.
32
2.4.7
SUBSTRAT
DER
BLOCKIERUNG
.
32
2.5
PATHOGENESE
DER
BLOCKIERUNG
.
36
2.5.1
UEBERBELASTUNG
UND
FEHLBELASTUNG
.
36
2.5.2
TRAUMA
.
36
2.5.3
REFLEKTORISCHE
VORGAENGE
.
37
2.6
WIRBELSAEULE
ALS
FUNKTIONSEINHEIT
.
37
2.7
FUNKTIONSSTOERUNGEN
(BLOCKIERUNGEN)
DER
WIRBELSAEULE
IM
KINDESALTER
.
39
2.8
BLOCKIERUNGEN
UND
IHRE
FOLGEN
.
44
2.9
REFLEKTORISCHE
VORGAENGE
IN
DER
PATHOGENESE
VERTEBRAGENER
STOERUNGEN
-
DER
VERTEBRAGENE
SCHMERZ
.
46
2.10
DER
WURZELSCHMERZ
.
51
2.11
WIRBELSAEULE
UND
INNERES
ORGAN
-
DER
BEGRIFF
YYVERTEBRAGEN
"
.
52
2.12
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
X
INHALT
3
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
UND
ROENTGENOLOGIE
DER
WIRBELSAEULE
.
57
3.1
ALLGEMEINES
.
57
3.1.1
STRUKTURELLE
DIAGNOSE
.
57
3.1.2
RELATIONSDIAGNOSE
(STATISCHE
FUNKTIONSDIAGNOSE)
.
57
3.1.3
FUNKTIONSDIAGNOSE
(KINEMATISCHE
FUNKTIONSDIAGNOSE)
.
58
3.1.4
TECHNISCHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
RELATIONS
UND
FUNKTIONSDIAGNOSE
.
58
3.2
WIRBELSAEULE
ALS
GANZES
.
58
3.2.1
WIRBELSAEULE
IN
DER
SAGITTALEBENE
(FRONTALER
STRAHLENGANG)
.
62
3.2.2
FRONTALEBENE
(A.-P.
PROJEKTION)
.
65
3.3
BECKEN
.
72
3.3.1
BECKENTYPEN
.
72
3.3.2
ILIOSAKRALGELENKE
.
76
3.4
LENDENWIRBELSAEULE
.
79
3.4.1
FUNKTIONELLE-UND
ROENTGENANATOMIE
.
80
3.4.2
FUNKTIONELLE
AUSWERTUNG
DER
ROENTGENBILDER
.
83
3.4.3
BEWEGUNGSSTUDIEN
.
85
3.5
BRUSTWIRBELSAEULE
.
86
3.5.1
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
86
3.5.2
UEBERGANGSREGIONEN
.
87
3.5.3
RIPPEN
.
89
3.5.4
ROENTGENBILD
.
89
3.5.4.1
AUSWERTUNG
DER
ROENTGENBILDER
.
90
3.6
HALSWIRBELSAEULE
.
91
3.6.1
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
.
91
3.6.2 ROENTGENANATOMIE
UND
FUNKTIONELLE
BEWERTUNG
.
96
3.6.3
BEWEGUNGSSTUDIEN
.
100
3.7
KOPFGELENKE
.
104
3.7.1
AUFNAHMETECHNIK
.
104
3.7.2 BEURTEILUNG
DER
ANTEROPOSTERIOREN
AUFNAHME
.
106
3.7.3
BEURTEILUNG
DER
FRONTALEN
PROJEKTION
.
107
3.7.4
FUNKTIONELLE
ANATOMIE
DER
KOPFGELENKE
.
HO
3.7.5
MORPHOLOGISCHE
VERAENDERUNGEN
IM
KOPFGELENKBEREICH
.
117
3.7.6
RELATIONSDIAGNOSE
.
120
3.7.7
BEWEGUNGSSTUDIEN
.
122
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
4
UNTERSUCHUNG
UND
DIAGNOSE
VON
FUNKTIONSSTOERUNGEN
DES
BEWEGUNGSSYSTEMS
(VERTEBRAGENE
STOERUNGEN
)
.
129
4.1
ANAMNESE
VERTEBRAGENER
STOERUNGEN
.
129
4.1.1
CHRONISCH
INTERMITTIERENDER
VERLAUF
.
129
4.1.2
SYSTEMCHARAKTER
.
129
4.1.3
ABHAENGIGKEIT
VON
HALTUNG,
LAGE
UND
BELASTUNG
.
130
INHALT
XI
4.1.4
TRAUMA
IN
DER
ANAMNESE
.
130
4.1.5
STOERFAKTOREN,
DIE
UEBER
DAS
VEGETATITIVE
NERVENSYSTEM
WIRKSAM
WERDEN
.
131
4.1.6
PSYCHISCHER
FAKTOR
.
131
4.1.7
PAROXYSMALES
AUFTRETEN
DER
BESCHWERDEN
.
132
4.1.8
ASYMMETRISCHE
LOKALISATION
.
132
4.1.9
BEDEUTUNG
DES
ALTERS
.
132
4.2
UNTERSUCHUNG
DES
BEWEGUNGSSYSTEMS
(ALLGEMEINER
TEIL)
.
133
4.2.1
UNTERSUCHUNG
DER
GESAMTHALTUNG
(INSPEKTION)
.
133
4.2.2
PALPATION
.
136
4.2.3
BEWEGLICHKEITSPRUEFUNG
.
140
4.2.4
UNTERSUCHUNG
DER
WIRBELSAEULE
UND
DES
BECKENS
.
141
4.2.4.1
BECKENPALPATION
.
141
4.2.4.2
BECKENSCHIEFSTAND
.
142
4.2.4.3 BECKENUNTERSUCHUNG,
BECKENVERWRINGUNG
.
143
4.2.4.4
ILIOSAKRALBLOCKIERUNG
.
144
4.2.4.5
SYMPHYSENVERSCHIEBUNG
(INKOORDINATION
VON
BAUCH
UND
GESAESSMUSKELN
MIT
VORHALTUNG)
.
146
4.2.4.6
SCHAERUNGSDYSFUNKTION
NACH
GREENMAN
.
147
4.2.4.7
DER
S-REFLEX
NACH
SILVERSTOLPE
UND
SKOGLUND
.
148
4.2.4.8
DAS
STEISSBEIN
.
148
4.2.4.9
UNTERSUCHUNG
DER
LENDENWIRBELSAEULE
.
148
4.2.4.10
UNTERSUCHUNG
DER
BRUSTWIRBELSAEULE
UND
DER
RIPPEN
.
153
4.2.4.11
UNTERSUCHUNG
DER
HALSWIRBELSAEULE
.
157
4.2.5
UNTERSUCHUNG
DER
EXTREMITAETENGELENKE
.
165
4.2.5.1
SCHULTER
.
165
4.2.5.2
DER
ELLBOGEN
.
168
4.2.5.3
HANDWURZELGELENKE
.
168
4.2.5.4
FINGERGELENKE
.
169
4.2.5.5
HUEFTGELENK
.
169
4.2.5.6
KNIEGELENK
.
171
4.2.5.7
SPRUNGGELENKE
.
172
4.2.5.8
UEBRIGE
GELENKE
DES
FUSSES
UND
DER
ZEHEN
.
172
4.2.5.9
TEMPOROMANDIBULARGELENK
.
172
4.3 UNTERSUCHUNG
REFLEKTORISCHER
STOERUNGEN
.
173
4.3.1
HYPERALGETISCHE
HAUTZONEN
(HAZ)
.
173
4.3.2
REFLEKTORISCHE
STOERUNGEN
DER
MUSKULATUR
UND
MAXIMALPUNKTE
(TRP)
.
174
4.3.3
DIAGNOSE
VON
WURZELSYNDROMEN
.
174
4.3.4
REFLEKTORISCHE
HALBSEITENZEICHEN
.
177
4.3.5
INSTRUMENTELLE
METHODEN
.
177
4.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
178
4.4
UNTERSUCHUNG
VON
MUSKELFEHLSTEUERUNGEN
.
180
4.5
UNTERSUCHUNG
VON
LIGAMENTEN
-
DER
LIGAMENTAERE
SCHMERZ
.
180
4.6
UNTERSUCHUNG
VON
GLEICHGEWICHTSSTOERUNGEN
.
181
XII
INHALT
4.7
TEST
.
183
4.8
UNTERSUCHUNGSGANG
IM
HINBLICK
AUF
VERKETTUNGEN
.
185
4.9
FUNKTIONELLES
DENKEN
UND
UMDENKEN
.
189
4.10
PROBLEME
DER
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
191
5
INDIKATIONSSTELLUNG
.
197
5.1
INDIKATIONEN
FUER
DIE
MOBILISIERENDE
GELENKBEHANDLUNG
.
197
5.1.1
KONTRAINDIKATIONEN
.
197
5.1.2
INDIKATIONEN
.
199
5.1.3
INDIKATIONEN
FUER
DIE
MANUELLE
THERAPIE
VOM
GESICHTSPUNKT
DER
PRAEVENTION
.
202
5.1.4 TRAKTION
.
202
5.2
WEICHTEILTECHNIKEN
.
202
5.2.1
POSTISOMETRISCHE
MUSKELRELAXATION
(PIR)
.
203
5.2.2
DIE
BEHANDLUNG
VON
FASZIEN
.
203
5.2.3
DEHNUNG
UND
DRUCK
IM
BINDEGEWEBE
.
203
5.2.4
HAUTDEHNUNG
.
203
5.2.5
BEHANDLUNG
VON
PERIOSTPUNKTEN
.
204
5.3
INDIKATIONEN
FUER
DIE
UEBRIGE
REFLEXTHERAPIE
.
204
5.3.1
GEZIELTE
INFILTRATIONEN
(NADELUNG)
.
204
5.3.2
MASSAGE
.
205
5.3.3
QUADDELINFILTRATIONEN
.
205
5.3.4
ANDERE,
VORWIEGEND
AUF
DIE
HAUT
EINWIRKENDE
METHODEN
.
205
5.3.5
INFILTRATION
VON
NARBEN
UND
ANDEREN
STOERFELDEM
.
206
5.3.6
AKUPUNKTUR
.
206
5.3.7
SKLEROSIERUNGSTHERAPIE
.
206
5.4
INDIKATION
FUER
DIE
PHARMAKOTHERAPIE
BEI
VERTEBRAGENEN
STOERUNGEN
.
207
5.5
OPERATIONSINDIKATION
.
208
5.6
INDIKATIONEN
FUER
DIE
KRANKENGYMNASTIK
.
208
5.7
INDIKATIONEN
FUER
DIE
KORREKTUR
STATISCHER
STOERUNGEN
.
208
5.8
INDIKATIONEN
FUER
DIE
AENDERUNG
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
209
5.9
INDIKATIONEN
FUER
IMMOBILISATION
UND
STUETZEN
.
210
5.10
INDIKATIONSBEREICH
UND
BEDEUTUNG
DER
PSYCHOTHERAPIE
BEI
VERTEBRAGENEN
STOERUNGEN
.
211
5.11
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
211
6
TECHNIK
DER
MOBILISIERENDEN
GELENKBEHANDLUNG
.
213
6.1
ALLGEMEINE
REGELN
DES
TECHNISCHEN
VORGEHENS
.
213
6.1.1
STELLUNG
UND
LAGERUNG
DES
PATIENTEN
.
213
6.1.2
STELLUNG
DES
THERAPEUTEN
.
214
INHALT
XM
6.1.3
FIXATION
.
214
6.1.4
AUSGANGSSTELLUNG
DES
GELENKS
UND
BEHANDLUNGSRICHTUNG
.
214
6.1.5
VORSPANNUNG
.
215
6.1.6
MOBILISATION
.
215
6.1.7
ANTAGONISTENHEMMUNG
.
218
6.1.8
IMPULSMANIPULATION
.
218
6.1.9
NACHTESTEN
.
219
6.1.10
NACHBEHANDLUNG
.
219
6.1.11
DOKUMENTATION
.
219
6.2
GELENKE
DER
OBEREN
EXTREMITAETEN
.
219
6.2.1
INTERPHALANGEALGELENKE
.
220
6.2.2
METAKARPOPHALANGEALGELENKE
.
220
6.2.3
SATTELGELENK
DES
DAUMENS
.
220
6.2.4
HANDWURZELGELENKE
.
221
6.2.5
ELLBOGEN
.
223
6.2.6
HUMEROSKAPULARGELENK
.
225
6.2.7
AKROMIOKLAVIKULARGELENK
.
226
6.2.8
STEMOKLAVIKULARGELENK
.
227
6.2.9
SCHULTERBLATT
.
228
6.3
GELENKE
DER
UNTEREN
EXTREMITAETEN
.
228
6.3.1
INTERPHALANGEAL
UND
METATARSOPHALANGEALGELENKE
.
228
6.3.2 TARSOMETATARSALGELENKE
EINZELN
.
228
6.3.3
LISFRANC
'
SCHE
UND
CHOPART
'
SCHE
GELENKLINIE
.
229
6.3.4
BLOCKIERUNGEN
DES
OS
NAVICULARE
UND
CUBOIDEUM
.
229
6.3.5
UNTERES
SPRUNGGELENK
.
230
6.3.6
OBERES
SPRUNGGELENK
.
231
6.3.7
KNIEGELENK
.
232
6.3.8
HUEFTGELENK
.
234
6.4
TEMPOROMANDIBULARGELENK
.
235
6.5
ALLGEMEINE
PRINZIPIEN
DER
MANUELLEN
THERAPIE
AN
DER
WIRBELSAEULE
.
236
6.5.1
KONTAKTGRIFFE
.
237
6.5.2
VERRIEGELUNGSTECHNIKEN
.
237
6.5.3
KOMBINATION
VON
VERRIEGELUNGS
UND
KONTAKTGRIFFEN
.
238
6.5.4 UNSPEZIFISCHE,
NICHT
GEZIELTE
TECHNIKEN
.
238
6.6
HANDGRIFFE
AN
DER
LENDENWIRBELSAEULE
UND
AM
BECKEN
.
239
6.6.1
TRAKTIONSTECHNIKEN
.
239
6.6.2
GEZIELTE
HANDGRIFFE
FUER
DIE
LENDENWIRBELSAEULE
.
240
6.6.3
HANDGRIFFE
AM
BECKEN
-
BECKENVERWRINGUNG,
SYMPHYSENVERSCHIEBUNG
MIT
VORHALTUNG
.
243
6.6.4
HANDGRIFFE
AM
BECKEN
-
ILIOSAKRALBLOCKIERUNG
.
244
6.6.5
BEHANDLUNG
DES
STEISSBEINS
.
246
6.7
HANDGRIFFE
AN
DER
BRUSTWIRBELSAEULE
(BWS)
.
247
6.7.1
LOCKERUNGSGRIFFE
UND
MOBILISATION
.
247
6.7.2
IMPULSMANIPULATIONSTECHNIKEN
.
251
XIV
INHALT
6.8
HANDGRIFFE
AN
DEN
RIPPEN
.
256
6.8.1
MOBILISATIONSTECHNIKEN
.
256
6.8.2 MANIPULATIONSTECHNIKEN
MIT
IMPULS
.
257
6.9
HANDGRIFFE
AN
DER
HALSWIRBELSAEULE
.
259
6.9.1
TRAKTIONSTECHNIKEN
.
259
6.9.2
GEZIELTE
HANDGRIFFE
.
260
6.9.3
TRAKTIONSMANIPULATION
DER
UNTEREN
HALSWIRBELSAEULE
UND
DES
ZERVIKOTHORAKALEN
UEBERGANGS
IM
SITZEN
.
264
6.9.4
SPEZIELLE
TECHNIKEN
AN
DEN
KOPFGELENKEN
.
266
6.10
POSTISOMETRISCHE
MUSKELRELAXATION
(PIR)
.
268
6.10.1
VERSPANNUNG
DER
KAUMUSKULATUR
.
270
6.10.2 HARTSPANN
IM
BEREICH
DES
HINTEREN
ATLASBOGENS
.
272
6.10.3
VERSPANNUNG
DES
MUSCULUS
LEVATOR
SCAPULAE
.
272
6.10.4
VERSPANNTER
OBERER
ANTEIL
DES
MUSCULUS
TRAPEZIUS
.
274
6.10.5
VERSPANNTER
MUSCULUS
STEMOCLEIDOMASTOIDEUS
.
275
6.10.6
VERSPANNUNG
DER
MUSCULI
SCALENI
.
276
6.10.7
VERSPANNUNG
UND
VERKUERZUNG
DES
MUSCULUS
PECTORALIS
MAJOR
.
277
6.10.8
MUSCULUS
SERRATUS
ANTERIOR
.
279
6.10.9
MUSCULUS
PECTORALIS
MINOR
.
280
6.10.10
DIE
RADIALE
EPICONDYLALGIE
.
281
6.10.11
DIE
ULNARE
EPICONDYLALGIE
.
282
6.10.12
SCHMERZHAFTIGKEIT
DER
LANGEN
BICEPSSEHNE
.
283
6.10.13
VERSPANNUNG
DES
MUSCULUS
TRICEPS
.
283
6.10.14
VERSPANNUNG
DES
MUSCULUS
SUPRASPINATUS
.
285
6.10.15
SCHMERZHAFTER
MUSCULUS
INFRASPINATUS
.
285
6.10.16
MUSCULUS
SUBSCAPULARIS
.
286
6.10.17
MUSCULUS
ERECTOR
SPINAE
.
287
6.10.18
INTERSKAPULARSCHMERZ
.
292
6.10.19
SCHMERZHAFT
VERSPANNTE
BAUCHMUSKELN
.
292
6.10.20
MUSCULUS
ILIOPSOAS
.
294
6.10.21
VERSPANNTER
MUSCULUS
QUADRATUS
LUMBORUM
.
294
6.10.22
VERSPANNTER
MUSCULUS
RECTUS
FEMORIS
.
294
6.10.23
SOGENANNTER
LIGAMENTAERER
SCHMERZ
.
295
6.10.24
SCHMERZHAFTES
STEISSBEIN
.
296
6.10.25
VERSPANNTER
MUSCULUS
PIRIFORMIS
.
297
6.10.26
SCHMERZHAFTER
TUBER
ISCHIADICUM
.
298
6.10.27
SCHMERZHAFTES
FIBULAKOEPFCHEN
.
298
6.10.28
DRUCKSCHMERZ
AM
TROCHANTER
MAJOR
.
298
6.10.29
VERSPANNTE
ADDUKTOREN
.
300
6.10.30
SCHMERZHAFTE
FUSS
UND
ZEHENSTRECKER
.
300
6.10.31
SCHMERZHAFTE
ACHILLESSEHNE
.
301
6.10.32
SCHMERZHAFTER
FERSENSPOM
.
301
6.11
WEICHTEILTECHNIKEN
.
302
6.11.1
HAUTDEHNUNG
.
303
6.11.2
FALTUNG
VON
BINDEGEWEBE
.
303
6.11.3
GEHALTENER
DRUCK
.
303
INHALT
XV
6.11.4
FASZIEN
UND
VERSCHIEBETECHNIKEN
.
304
6.11.4.1
VERSCHIEBUNG
DER
TIEFEN
LUMBALEN
FASZIEN
NACH
KAUDAL
.
304
6.11.4.2
VERSCHIEBUNG
DER
LUMBODORSALEN
FASZIE
NACH
KRANIAL
.
.
.
305
6.11.4.3
SEITWAERTSVERSCHIEBUNG
DER
RUECKENFASZIEN
UND
TECHNIKEN
IM
RUMPFBEREICH
.
305
6.11.4.4
SEITLICHER
DEHNUNGSZUG
.
306
6.11.4.5
ROTATION
DER
TIEFEN
FASZIEN
AM
HALS
UND
ZERVIKOTHORAKAL
306
6.11.4.6
BEHANDLUNG
DER
TIEFEN
FASZIEN
AN
EXTREMITAETEN
.
307
6.11.4.7
ANDERE
VERSCHIEBETECHNIKEN
.
307
6.11.4.8
SCHMERZHAFTEPERIOSTPUNKTE
.
308
6.11.4.9
SELBSTBEHANDLUNG
.
309
6.12
DIE
EXTEROZEPTIVE
STIMULATION,
STREICHELN
(H.
HERMACH)
.
310
6.13
TECHNIK
EINIGER
GEZIELTER
INFILTRATIONEN
.
311
6.14
EINIGE
HILFSTECHNIKEN
.
313
7
KRANKENGYMNASTIK
UND
MUSKULAERE
FEHLSTEUERUNG
(V.
JANDA,
K.
LEWIT,
H.
HERMACH,
J.
SACHSE,
K.
STEINOVAE)
.
315
7.1
EINLEITUNG,
GRUNDSAETZE
.
315
7.2
MOTORISCHE
STEREOTYPE
(MOTOR
PATTEMS)
.
316
7.3
INDIKATIONEN
FUER
DIE
KRANKENGYMNASTIK
BEI
VERTEBRAGENEN
STOERUNGEN
.
321
7.4
UNTERSUCHUNGSGANG
UND
KINESIOLOGISCHER
STATUS
.
323
7.4.1
KONSTITUTIONSTYP
.
325
7.4.2 PRUEFUNG
DER
EINZELNEN
MUSKELGRUPPEN
.
325
7.4.2.1
MUSKELN
AN
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
.
326
7.4.2.2
HUEFTMUSKULATUR
.
328
7.4.2.3
RUMPFMUSKULATUR
.
331
7.4.2.4
UNTERE
FIXATOREN
DES
SCHULTERGUERTELS
.
334
7.4.2.5
HALSMUSKULATUR
.
336
7.4.3
UNTERSUCHUNG
DER
(KONSTITUTIONELLEN)
HYPERMOBILITAET
(J.
SACHSE)
.
.
.
337
7.4.3.1
WIRBELSAEULE
.
339
7.4.3.1.1
LENDENWIRBELSAEULE
.
339
7.4.3.1.2
BRUSTWIRBELSAEULE
.
341
7.4.3.1.3
HALSWIRBELSAEULE
.
341
7.4.3.2
EXTREMITAETENGELENKE
.
342
7.4.3.2.1
SCHULTERGUERTEL
.
343
7.4.3.2.2
GELENKE
DER
UNTEREN
EXTREMITAETEN
.
343
7.4.4
UNTERSUCHUNG
KOORDINIERTER
BEWEGUNGEN
(MOTORISCHER
STEREOTYPE)
.
345
7.4.4.1
TESTBEWEGUNGEN
FUER
BECKEN
UND
LENDENWIRBELSAEULE
.
347
7.4.4.2
TESTBEWEGUNGEN
FUER
DIE
BRUSTWIRBELSAEULE
.
347
7.4.4.3
TESTBEWEGUNGEN
FUER
KOPF
UND
HALS
.
348
7.4.4.4
KOMPLIZIERTE
TESTBEWEGUNGEN
.
350
7.4.4.5
ATMUNGSSTEREOTYP
UND
SEINE
STOERUNGEN
.
352
7.5
SYNDROME
.
356
7.5.1
UNTERES
GEKREUZTES
SYNDROM
.
356
7.5.2
OBERES
GEKREUZTES
SYNDROM
.
357
7.5.3
SOGENANNTES
ETAGENSYNDROM
.
357
XVI
INHALT
7.6
ALLGEMEINES
VORGEHEN
BEIM
GEZIELTEN
AKTIVEN
HEILTUMEN
.
357
7.7
UEBEN
ABGESCHWAECHTER
MUSKELN
.
359
7.7.1
MUSCULUS
GLUTAEUS
MAXIMUS
.
359
7.7.2
MUSCULUS
GLUTAEUS
MEDIUS
.
359
7.7.3
MUSCULI
RECTI
ABDOMINIS
.
360
7.7.3.1
AUFSETZEN
AUS
DER
RUECKENLAGE
.
360
7.7.3.2
BECKENSCHAUKEL
.
360
7.7.3.3 WIEGE
.
361
7.7.3.4
UEBUNG
DES
BECKENBODENS
.
361
7.7.4
UNTERER
ANTEIL
DES
MUSCULUS
TRAPEZIUS
.
362
7.7.4.1
ISOLIERTE
ANSPANNUNG
DER
UNTEREN
SCHULTERBLATTFIXATOREN
BEI
RUMPFVORBEUGE
.
362
7.7.4.2
UEBEN
DER
SCHULTERBLATTFIXATION
UND
DER
KOPFHALTUNG
.
362
7.7.5
MUSCULUS
SERRATUS
ANTERIOR
.
363
7.7.5.1
VIERFUESSLERSTAND
UND
LIEGESTUETZ
.
363
7.7.5.2
VIERFUESSLERSTAND
MIT
EINEM
BUCH
IM
NACKEN
.
363
7.7.6
TIEFE
HALSBEUGER
.
364
7.7.6.1
ISOMETRISCHE
KOPFVORBEUGE
.
364
7.7.6.2
KOPFVOMICKEN
BEI
RUECKBEUGE
IN
DER
BRUSTWIRBELSAEULE
.
.
364
7.8
UMLEMEN
GESTOERTER
STEREOTYPE
.
364
7.8.1
DER
STAND
.
365
7.8.1.1
AUFRICHTEN
VOM
FERSENSITZ
ZUM
KNIEN
.
366
7.8.1.2 STEHEN
AN
DER
WAND
.
366
7.8.1.3
STAND
AUF
DEN
FUSSSPITZEN
.
366
7.8.2
STAND
AUF
EINEM
BEIN
.
367
7.8.2.1
ABWECHSELNDES
VORSCHIEBEN
DER
BEINE
IN
RUECKENLAGE
.
.
.
367
7.8.2.2 ROTATION
IM
HUEFTGELENK
BEI
ABDUZIERTEM
BEIN
.
367
7.8.2.3
BEUGUNG
UND
STRECKUNG
DES
BEINES
IN
SEITENLAGE
.
368
7.8.3
SITZ
.
368
7.8.3.1
AUFRECHTER
SITZ
AUF
DEM
BODEN
MIT
RUMPFDREHUNG
.
368
7.8.3.2
BEHERRSCHUNG
DER
BECKENHALTUNG
IM
SITZEN
.
370
7.8.3.3
GERADER
SITZ
UND
KOPFDREHUNG
.
370
7.8.3.4 SEITENVERSCHIEBUNG
DES
BRUSTKORBS
.
370
7.8.3.5
BRUEGGER
'
SCHER
ENTLASTUNGSSITZ
.
370
7.8.4
VORBEUGE
.
372
7.8.4.1
KYPHOSIERUNG
DER
LENDENWIRBELSAEULE
UND
VORSTRECKUNG
DER
ARME
.
372
7.8.4.2
RUMPFVORBEUGE
UND
RUMPFRUECKBEUGE
IM
STEHEN
.
373
7.8.4.3
HEBEN
EINES
GEGENSTANDES
VOM
BODEN
.
373
7.8.5
HEBEN
DER
ARME
.
373
7.8.5.1
ANHEBEN
DER
SEITWAERTS
AUSGESTRECKTEN
ARME
IN
BAUCHLAGE
.
374
7.8.5.2
HEBEN
UND
SENKEN
DER
SCHULTERN
.
375
7.8.5.3
HEBEN
UND
SENKEN
DER
SCHULTERN
BEI
GEHOBENEN
ARMEN
.
375
7.8.5.4
VORHEBEN
DER
ARME
IM
SITZEN
.
375
INHALT
XVN
7.8.5.5
VORSCHIEBEN
UND
ZURUECKZIEHEN
DES
VORGESTRECKTEN
ARMES
.
376
7.8.5.6
HEBEN
DER
ARME
UEBER
DEN
KOPF
.
376
7.8.6
TRAGEN
VON
LASTEN
IN
DER
HAND
.
377
7.8.7
UEBUNGEN
BEI
GESTOERTEM
ATMUNGSSTEREOTYP
.
377
7.9
GEZIELTE
SELBSTBEHANDLUNG
EINZELNER
WIRBELSAEULENABSCHNITTE
UND
EXTREMITAETENGELENKE
.
378
7.9.1
LAGERUNG
VON
PATIENTEN
MIT
HEFTIGEN
VERTEBRAGENEN
SCHMERZEN
.
.
.
378
7.9.2
LOCKERUNGSUEBUNGEN,
SELBSTMOBILISATION
.
378
7.9.2.1
AUTOMOBILISATION
DER
ILIOSAKRALGELENKE
.
379
7.9.2.2
UEBUNGEN
DER
VOR
UND
RUECKBEUGE
IN
DER
LENDEN
UND
BRUSTWIRBELSAEULE
.
380
7.9.2.3
UEBUNGEN
FUER
DIE
ROTATION
DER
LENDEN-
UND
UNTERSTEN
BRUSTWIRBELSAEULE
IM
LIEGEN
.
381
7.9.2.4
UEBUNGEN
DER
RUECK
UND
SEITBEUGE
DER
GANZEN
LENDEN
UND
UNTEREN
BRUSTWIRBELSAEULE
IM
STEHEN
.
382
7.9.2.5
SELBSTMOBILISATION
DES
THORAKOLUMBALEN
UEBERGANGS
.
384
7.9.2.6
RETROFLEXIONS-SELBSTMOBILISATION
DER
BRUSTWIRBELSAEULE
IN
AUSATMUNG
.
384
7.9.2.7
ANTEFLEXIONS-SELBSTMOBILISATION
DER
BRUSTWIRBELSAEULE
IM
FERSENSITZ
UNTER
EINATMUNG
.
384
7.9.2.8
ANTEFLEXIONS-SELBSTMOBILISATION
DER
RIPPEN
IM
SITZEN
UNTER
EINATMUNG
.
385
7.9.2.9
VOR
UND
RUECKWAERTSVERSCHIEBUNG
IN
DER
OBEREN
BRUSTWIRBELSAEULE
UND
IM
ZERVIKOTHORAKALEN
UEBERGANG
.
.
.
385
7.9.2.10
SELBSTMOBILISATION
DES
ZERVIKOTHORAKALEN
UEBERGANGS
UND
DER
ERSTEN
RIPPE
.
386
7.9.2.11
VOR-,
RUECK
UND
SEITBEUGE
UND
ROTATION
DER
HALSWIRBELSAEULE
.
387
7.9.2.12
GEGENHALTERUEBUNGEN
DER
SEITNEIGUNG
FUER
DIE
GANZE
HALSWIRBELSAEULE
.
388
7.9.2.13
UEBUNGEN
FUER
DAS
ATLAS-OKZIPUT-GELENK
.
389
7.9.2.14
SELBSTMOBILISATION
DER
EXTREMITAETENGELENKE
.
390
8
KLINIK
DER
FUNKTIONSSTOERUNGEN
DES
BEWEGUNGSSYSTEMS
(VERTEBRAGENE
STOERUNGEN)
.
391
8.1
RUECKENSCHMERZEN
.
391
8.1.1
KREUZSCHMERZ
.
392
8.1.1.1
STATISCH-DYNAMISCHER
KREUZSCHMERZ
.
392
8.1.1.2
SCHMERZHAFTE
DOMFORTSAETZE
.
393
8.1.1.3
BECKENVERWRINGUNG
.
394
8.1.1.4
VERSCHIEBUNGEN
AN
SYMPHYSE
UND
TUBERA
ISCHIADICA
(VERSPANNUNG
VON
BAUCH
-
UND
GESAESSMUSKELN
MIT
VORHALTUNG)
.
395
8.1.1.5
SCHAERUNGSDYSFUNKTION
(SHEAR
DYSFUNCTION)
NACH
GREENMAN
.
397
8.1.1.6 S-REFLEX
(SILVERSTOLPE-SKOGLUND),
DER
BECKENBODEN
.
.
398
XVIII
INHALT
8.1.1.7
BLOCKIERUNGEN
IM
BEREICH
DER
LENDENWIRBELSAEULE
UND
DER
ILIOSAKRALGELENKE
.
399
8.1.1.8
DAS
SCHMERZHAFTE
HUEFTGELENK
(KOXALGIE)
.
401
8.1.1.9
SCHMERZHAFTES
STEISSBEIN
.402
8.1.1.10
LUMBAGO
ALS
AUSDRUCK
EINES
BANDSCHEIBENVORFALLS
ODER
EINES
EXTRADURALEN
TUMORS
.404
8.1.1.11
KOMBINIERTE
LAESIONEN
.
405
8.1.2
SCHMERZEN
IM
BEREICH
DER
BRUSTWIRBELSAEULE
.
406
8.1.3
SCHMERZEN
IM
BEREICH
DER
HALSWIRBELSAEULE
.
408
8.2
REFLEXSYNDROME
UND
ANDERE
SCHMERZZUSTAENDE
INFOLGE
VON
FUNKTIONSSTOERUNGEN
.
410
8.2.1
FUNKTIONSSTOERUNGEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AN
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
.
410
8.2.1.1
REFLEXSYNDROME
AN
DER
UNTEREN
EXTREMITAET
.410
8.2.1.2
KNIESCHMERZEN
.
411
8.2.1.3
KRAEMPFE
IN
DEN
BEINEN,
FERSENSPOM,
FUSSSCHMERZ
.
411
8.2.1.4
MERALGIA
PARAESTHETICA
NOCTURNA
.
411
8.2.2
FUNKTIONSSTOERUNGEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AN
DER
OBEREN
EXTREMITAET
.412
8.2.2.1
ZERVIKOBRACHIALES
SYNDROM
.412
8.2.2.2
SCHULTERSCHMERZEN
.
412
8.2.2.2.1
BEGRIFF
.412
8.2.2.2.2
DAS
SCHMERZHAFT
BEWEGUNGSEINGESCHRAENKTE
HUMEROSKAPULARGELENK
-
DIE
ECHTE
SCHULTERSTEIFE
.
413
8.2.2.2.3
DAS
IMPINGEMENT-SYNDROM
(DIE
EIGENTLICHE
PERIARTHRITIS
HUMEROSCAPULARIS)
.
415
8.2.2.2.4
AKZESSORISCHE
SCHULTERGELENKE
.
416
8.2.2.2.5
OBERSTE
RIPPEN
.
416
8.2.2.2.6
MYOGENER
SCHULTERSCHMERZ
.
416
8.2.2.3
EPIKONDYLALGIEN
.
417
8.2.2.4
ENGPASSSYNDROME
.
418
8.2.2.4.1
DAS
SKALENUSSYNDROM
(SYNDROM
DER
OBEREN
THORAXAPERTUR)
.
418
8.2.2.4.2
DAS
KARPALTUNNELSYNDROM
.
420
8.2.2.5
KOMBINIERTE
STOERUNGEN
.
421
8.2.3
DAS
ZERVIKOKRANIALE
SYNDROM
.422
8.2.3.1
ZERVIKOKRANIALES
SCHMERZSYNDROM
.
422
8.2.3.1.1
ANAMNESE
UND
KLINISCHES
BILD
.
422
8.2.3.1.2
THERAPIE
.424
8.2.3.1.3
DAS
MANDIBULOKRANIALE
SYNDROM
.424
8.2.3.1.4
ANTEFLEXIONSKOPFSCHMERZ
(SCHULKOPFSCHMERZ
NACH
GUTMANN)
.
425
8.2.3.1.5
SCHMERZ
BEI
HYPERMOBILITAET
ZWISCHEN
ATLAS
UND
HINTERHAUPT
(BEI
RETROFLEXION)
.
426
8.2.3.1.6
MIGRAENE
.
427
INHALT
XIX
8.23.2
GLEICHGEWICHTSSTOERUNGEN
.
429
8.23.2.1
ANAMNESE
BEI
SCHWINDELPATIENTEN
.
429
8.23.2.2
KLINISCHE
FORMEN
.
430
8.23.23
KLINISCHER
BEFUND
.
431
8.23.2.4
THERAPIE
DES
SCHWINDELS
UND
IHRE
ERGEBNISSE
.
434
8.23.2.5
DIFFERENTIALDIAGNOSE
DES
SCHWINDELS
.
435
8.23.2.6
DAS
SYNDROM
DER
ARTERIA
VERTEBRALIS
.
436
8.23.2.7
ZUR
PATHOGENESE
DES
SCHWINDELS
.
438
8.2.4
DIE
BASILAERE
IMPRESSION
UND
DER
ENGE
ZERVIKALE
SPINALKANAL
.
440
8.2.4.1
DIE
BASILAERE
IMPRESSION
.
440
8.2.4.2
DER
ENGE
ZERVIKALE
SPINALKANAL
.
441
8.3
WURZELSYNDROME
.
443
8.3.1
WURZELSYNDROME
AN
DEN
UNTEREN
EXTREMITAETEN
.
443
83.1.1
ANAMNESTISCHE
HINWEISE
.
443
83.1.2
ALLGEMEINE
SYMPTOMATIK
.
444
8.3.13
EINZELNE
WURZELSYNDROME
.
445
83.1.4
PROBLEME
DER
DIAGNOSE
.
446
83.1.5
THERAPIE
.
447
8.3.2
WURZELSYNDROME
AN
DEN
OBEREN
EXTREMITAETEN
.
451
83.2.1
ALLGEMEINSYMPTOME
BEI
WURZELSYNDROMEN
AN
DEN
OBEREN
EXTREMITAETEN
.
451
83.2.2
EINZELNE
WURZELSYNDROME
.
451
8.3.23
DIFFERENTIALDIAGNOSE
.
453
8.3.23.1
DIFFERENTIALDIAGNOSE
ZUR
ULNARISPARESE
.
453
8.3.23.2
THERAPIE
.
453
8.4
VERTEBROVISZERALE
SYNDROME
UND
VISZERALE
SYNDROME
MIT
VERTEBRAGENER
BETEILIGUNG
.
454
8.4.1
TONSILLITIS
.
455
8.4.2
LUNGE
UND
RIPPENFELL
.
456
8.4.3
HERZ
.
457
8.4.4
LEBER
UND
GALLENBLASE
.
459
8.4.5
MAGEN
UND
DUODENUM
.
460
8.4.6
ERKRANKUNGEN
DER
NIEREN,
DES
NIERENBECKENS
UND
DER
HAMWEGE
.
.
461
8.4.7
GYNAEKOLOGISCHE
STOERUNGEN
UND
KREUZSCHMERZ
.
462
8.4.8
HARTSPANN
DER
MM.
PSOAS
UND
RECTUS
ABDOMINIS
.
464
8.5
POSTTRAUMATISCHE
ZUSTAENDE
.
466
8.6
DAS
KLINISCHE
BILD
DER
GELENKDYSFUNKTION
IN
DEN
EINZELNEN
BEWEGUNGSSEGMENTEN
.
470
8.6.1
DAS
TEMPOROMANDIBULARGELENK
.
470
8.6.2 DIE
KOPFGELENKE
.
470
8.6.2.1
DAS
BEWEGUNGSSEGMENT
C0/1
.
471
8.6.2.2
DAS
BEWEGUNGSSEGMENT
CL/2
.
471
8.6.23
DAS
BEWEGUNGSSEGMENT
C2/3
.
471
8.6.3
DIE
BEWEGUNGSSEGMENTE
C3/4-C5/6
.
471
8.6.4
DER
ZERVIKOTHORAKALE
UEBERGANG
(C6/7-TH2/3
.
471
8.6.5
DIE
THORAKALEN
BEWEGUNGSSEGMENTE
TH3/4
-
TH9/10
.
472
XX
INHALT
8.6.6
DER
THORAKOLUMBALE
UEBERGANG
(THLO/LL-LL/2)
.
472
8.6.7
DAS
BEWEGUNGSSEGMENT
L2/3
.
472
8.6.8
DAS
BEWEGUNGSSEGMENT
L3/4
.
472
8.6.9
DAS
BEWEGUNGSSEGMENT
L4/5
.
473
8.6.10
DAS
BEWEGUNGSSEGMENT
L5/S1
.
473
8.6.11
DAS
ILIOSAKRALGELENK
.
473
8.6.12
DAS
SCHMERZHAFTE
STEISSBEIN
.
473
8.6.13
DAS
HUEFTGELENK
.
473
9
PRAEVENTION
VON
FUNKTIONSSTOERUNGEN
DES
BEWEGUNGSSYSTEMS
.
475
9.1
BEDEUTUNG
DES
PROBLEMS,
HAEUFIGKEIT
DER
STOERUNGEN
.
475
9.2
GRUNDLAGEN
UND
ZIELSETZUNG
DER
PRAEVENTION
.
476
9.3
LEBENSFUEHRUNG
.479
10
FRAGEN
DER
ARBEITSFAEHIGKEIT
UND
BEGUTACHTUNG
BEI
FUNKTIONSSTOERUNGEN
DES
BEWEGUNGSSYSTEMS
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
VERTEBRAGENER
STOERUNGEN
.
485
10.1
RUECKENSCHMERZEN
.486
10.1.1
KREUZSCHMERZEN
.
486
10.1.2
SCHMERZEN
IM
THORAKALEN
UND
ZERVIKALEN
WIRBELSAEULENBEREICH
.
487
10.2
WURZELSYNDROME
.
488
10.2.1
WURZELSYNDROME
AN
DEN
UNTEREN
EXTREMITAETEN
.
488
10.2.2
WURZELSYNDROME
AN
DEN
OBEREN
EXTREMITAETEN
UND
DAS
ZERVIKOBRACHIALE
SYNDROM
.
490
10.3
WIRBELSAEULENVERLETZUNGEN
.
490
10.3.1
WAS
IST
ALS
WIRBELSAEULENTRAUMA
ZU
BEWERTEN?
.
490
10.3.2
BEDEUTUNG
DES
TRAUMAS
BEI
RUECKENSCHMERZEN
UND
IHRE
BEURTEILUNG
491
10.3.3
ROLLE
DES
TRAUMAS
BEIM
BANDSCHEIBENVORFALL
UND
IHRE
BEURTEILUNG
.
492
11
STELLUNG
DER
MANIPULATIONS
UND
REFLEXTHERAPIE
INNERHALB
DER
MEDIZIN
UND
WEITERE
PERSPEKTIVEN
.
495
12
LITERATUR
.
499
SACHWOERTERVERZEICHNIS
.
553 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132891115 (DE-588)107102412 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011459090 |
classification_rvk | YT 8200 ZX 9860 |
ctrlnum | (OCoLC)75763342 (DE-599)BVBBV011459090 |
discipline | Sport Medizin |
edition | 7., überarb. und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011459090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160607</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970721s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950947814</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3335004558</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 138.00, sfr 122.00, S 1007.00</subfield><subfield code="9">3-335-00455-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75763342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011459090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">cze</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154173:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 9860</subfield><subfield code="0">(DE-625)158538:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Manipulační léčba v rámci reflexní terapie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="b">mit 10 Tabellen</subfield><subfield code="c">von Karel Lewit. Unter Mitarb. von Jochen Sachse und Vladimir Janda</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Barth</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 576 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Tschech. übers.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manipulationstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258381-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rehabilitation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049078-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Manipulationstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258381-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lewit, Karel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132891115</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachse, Jochen</subfield><subfield code="d">1931-2005</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107102412</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janda, Vladimír</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">8. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Lewit, Karel</subfield><subfield code="t">Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022216304</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011459090 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:37:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3335004558 |
language | German Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708145 |
oclc_num | 75763342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 |
physical | XX, 576 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Barth |
record_format | marc |
spelling | Manipulační léčba v rámci reflexní terapie Manuelle Medizin mit 10 Tabellen von Karel Lewit. Unter Mitarb. von Jochen Sachse und Vladimir Janda 7., überarb. und erg. Aufl. Heidelberg [u.a.] Barth 1997 XX, 576 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Tschech. übers. Manipulationstherapie (DE-588)4258381-0 gnd rswk-swf Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd rswk-swf Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 s Rehabilitation (DE-588)4049078-6 s 1\p DE-604 Manipulationstherapie (DE-588)4258381-0 s 2\p DE-604 Lewit, Karel Sonstige (DE-588)132891115 oth Sachse, Jochen 1931-2005 Sonstige (DE-588)107102412 oth Janda, Vladimír Sonstige oth 8. Aufl. u.d.T. Lewit, Karel Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates (DE-604)BV022216304 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Manuelle Medizin mit 10 Tabellen Manipulationstherapie (DE-588)4258381-0 gnd Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4258381-0 (DE-588)4037417-8 (DE-588)4049078-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Manuelle Medizin mit 10 Tabellen |
title_alt | Manipulační léčba v rámci reflexní terapie |
title_auth | Manuelle Medizin mit 10 Tabellen |
title_exact_search | Manuelle Medizin mit 10 Tabellen |
title_full | Manuelle Medizin mit 10 Tabellen von Karel Lewit. Unter Mitarb. von Jochen Sachse und Vladimir Janda |
title_fullStr | Manuelle Medizin mit 10 Tabellen von Karel Lewit. Unter Mitarb. von Jochen Sachse und Vladimir Janda |
title_full_unstemmed | Manuelle Medizin mit 10 Tabellen von Karel Lewit. Unter Mitarb. von Jochen Sachse und Vladimir Janda |
title_new | Lewit, Karel Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates |
title_short | Manuelle Medizin |
title_sort | manuelle medizin mit 10 tabellen |
title_sub | mit 10 Tabellen |
topic | Manipulationstherapie (DE-588)4258381-0 gnd Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd Rehabilitation (DE-588)4049078-6 gnd |
topic_facet | Manipulationstherapie Manuelle Medizin Rehabilitation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708145&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT manipulacnilecbavramcireflexniterapie AT lewitkarel manuellemedizinmit10tabellen AT sachsejochen manuellemedizinmit10tabellen AT jandavladimir manuellemedizinmit10tabellen |