Lehrbuch der Bauphysik: Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Teubner
1997
|
Ausgabe: | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 704 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3519350149 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011459018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031023 | ||
007 | t | ||
008 | 970721s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950936537 |2 DE-101 | |
020 | |a 3519350149 |c Gb. : DM 89.00 |9 3-519-35014-9 | ||
035 | |a (OCoLC)247360667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011459018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-M347 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-Aug4 |a DE-91 |a DE-861 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 | ||
084 | |a ZI 4050 |0 (DE-625)156411: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 301f |2 stub | ||
084 | |a ARC 100f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Bauphysik |b Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln |c Heinz-Martin Fischer .. |
250 | |a 4., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Teubner |c 1997 | |
300 | |a 704 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fischer, Heinz-Martin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lutz, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708084 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125977024921600 |
---|---|
adam_text | LEHRBUCH BAUPHYSIK SCHALL WAERME FEUCHTE LICHT BRAND KLIMA PROF. DR.-ING.
HEINZ-MARTIN FISCHER FACHHOCHSCHULE FUER TECHNIK STUTTGART PROF. DR.-ING.
RICHARD JENISCH FACHHOCHSCHULE FUER TECHNIK STUTTGART PROF. DR.-ING.
HEINZ KLOPFER UNIVERSITAET DORTMUND DR.-ING. HANNS FREYMUTH INSTITUT FUER
TAGESLICHTTECHNIK STUTTGART DR.-ING. EKKEHARD RICHTER INSTITUT FUER
BAUSTOFFE, MASSIVBAU UND BRANDSCHUTZ DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET
BRAUNSCHWEIG PROF. (EM.) DR. SC. TECHN. KARL PETZOLD TECHNISCHE
UNIVERSITAET DRESDEN MIT 571 BILDERN UND 151 TAFELN 4., NEUBEARBEITETE
UND ERWEITERTE AUFLAGE B. G. TEUBNER STUTTGART 1997 2008
AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL
PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK.
INHALT I SCHALL BEARBEITET VON HEINZ-MARTIN FISCHER 1 EINLEITUNG 19 2
GRUNDLAGEN 20 2.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 20 2.2 GRUNDBEGRIFFE DER
BAUAKUSTIK ; 24 2.2.1 MESSUNG VON SCHALL 24 2.2.2 BEURTEILUNG ZEITLICH
SCHWANKENDER GERAEUSCHE 27 2.2.3 KENNZEICHNUNG UND MESSUNG DER LUFT- UND
TRITTSCHALLDAEMMUNG VON BAUTEILEN 28 2.2.4 KURZMESSVERFAHREN 34 2.3
VORSCHRIFTEN UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN 35 3 RAUMAKUSTIK 36 4
SCHALLSCHUTZ IM WOHNUNGSBAU 46 4.1 LUFTSCHALLDAEMMUNG VON WAENDEN 55 4.1.1
EINSCHALIGE WAENDE 55 4.1.2 EINFLUSS DER SCHALLAENGSLEITUNG 58 4.1.3
VERBESSERUNG DURCH BIEGEWEICHE VORSATZSCHALEN 61 4.1.4 DOPPELSCHALIGE
HAUSTRENNWAENDE 63 4.1.5 AUSFUEHRUNGSBEISPIELE NACH DIN 4109 66 4.1.6
BERECHNUNG DER LUFTSCHALLDAEMMUNG ZWISCHEN RAEUMEN NACH EN 12354-1 71 4.2
LUFT- UND TRITTSCHALLDAEMMUNG VON DECKEN 78 4.2.1 MASSIVDECKEN 78 4.2.2
HOLZBALKENDECKEN 83 4.3 SCHALLSCHUTZ BEIM TREPPENHAUS 85 4.4
SCHALLSCHUTZ BEI HAUSTECHNISCHEN ANLAGEN UND GEGENUEBER BETRIEBEN.... 89
4.5 SCHALLTECHNISCHE PROBLEME BEI DER ALTBAUSANIERUNG .... 96 5 SCHUTZ
GEGEN AUSSENLAERM 105 5.1 SCHALLDAEMMUNG VON FENSTERN, ROLLADENKASTEN,
LUEFTERN. . . 108 5.2 AUSSENWAENDE , 111 , 5.3 DAECHER 113 6 SCHALLSCHUTZ IN
SKELETTBAUTEN MIT MONTAGE WAENDEN 114 7 STAEDTEBAULICHER SCHALLSCHUTZ 117
INHALT T 7 II WAERME VON RICHARD JENISCH R* 1 WAERMETRANSPORT 125 F 1.1
(F^ WAERMELEITUNG 125 , 1.2 ^ KONVEKTION UND WAERMEUEBERGANG 127 .3
WAERMESTRAHLUNG 128 .3.1 STRAHLUNGSGESETZE 128 32^ ^REFLEXION,
ABSORPTION, TRANSMISSION 130 .3.3 EMISSION UND ABSORPTION 131 .3.4
STRAHLUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN PARALLELEN, EBENEN FLAECHEN 132 1.4
FOURIER-GLEICHUNG 134 L 2 STATIONAERE WAERMEBEWEGUNGEN 135 , 2.1
KENNGROESSEN DES WAERMESCHUTZES VON BAUTEILEN .... .~JK 135 2.1.1
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND HOMOGENER SCHICHTEN 135 2.1.2
WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAND 138 2.1.3 WAERMEDURCHGANGSWIDERSTAND UND
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT 139 2.1.4 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND UND
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT EINES BAU- TEILS MIT UNTERSCHIEDLICHEM
SCHICHTAUFBAU IN VERSCHIEDENEN ABSCHNITTEN . 140 2.2 WAERMELEITFAEHIGKEIT
VON BAUSTOFFEN 143 2.2.1 RECHENWERT DER WAERMELEITFAEHIGKEIT VON
BAUSTOFFEN 148 2.2.2 WAERMEDAEMMSTOFFE 161 2.3 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND VON
LUFTSCHICHTEN 164 2.3.1 GROSSFLAECHIGE LUFTSCHICHTEN 165 2.3.2 LUFTSPALT
IN BAUTEILEN 166 2.4 TEMPERATUREN DER BAUTEILE 167 2.4.1 RECHNERISCHE
ERMITTLUNG DER TEMPERATUREN 167 2.4.2 GRAPHISCHE ERMITTLUNG DER
TEMPERATUREN 169 *2.5 BAUREGELLISTE 169 3 INSTATIONAERE WAERMEBEWEGUNG
H.. 171 3.1 STOFFKENNGROESSEN 171 3.2 APERIODISCHE TEMPERATURAENDERUNGEN
173 3.2.1 AUSKUEHLEN EINES RAUMES 173 3.2.2 AUFHEIZEN EINES RAUMES .~. .
. 174 3.3 PERIODISCHE TEMPERATURAENDERUNGEN 175 3.4 NAEHERUNGSVERFAHREN
ZUR ERMITTLUNG EINDIMENSIONALER, INSTATIONAERER TEMPERATURFELDER 176
3.4.1 GRAPHISCHES DIFFERENZENVERFAHREN 176 3.4.2 NUMERISCHES
DIFFERENZENVERFAHREN 178 4 LUEFTUNG IN WOHNUNGEN 180 4.1 .
FENSTERLUEFTUNG 180 -- 4.2 FUGENLUEFTUNG 180 4.3 WASSERDAMPFPRODUKTION
UND RAUMLUEFTUNG 181 4.4 LUEFTUNGSWAERMEVERLUSTE 182 8 INHALT 5
WAERMESCHUTZ VON BAUTEILEN 183 5.1 AUSSENWAENDE 183 5.1.1 EINSCHALIGE
MAUERWERKSWAENDE 184 5.1.2 AUSSENWAENDE MIT AUSSENDAEMMUNG 186 5.1.3
AUSSENWAENDE MIT RAUMSEITIGER WAERMEDAEMMUNG 189 5.1.4 ZWEISCHALIGES
MAUERWERK NACH DIN 1053 189 5.1.5 AN DAS ERDREICH GRENZENDE WAENDE MIT
PERIMETERDAEMMUNG 190 5.2 DECKEN , 191 5.2.1 ROHDECKEN 191 5.2.2
FUSSBODENAUFBAU 193 5.3 DAECHER 195 5.3.1 DAS NICHT BELUEFTETE FLACHDACH
195 5.3.2 DAS BELUEFTETE DACH . 199 5.3.3 DAS GENEIGTE DACH OHNE
BELUEFTUNG 202 5.4 FENSTER 203 5.4.1 TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE 203 5.4.2
WAERMEGEWINNE DURCH SONNENSTRAHLUNG 208 5.4.3 SONNENSTRAHLUNG AUF FENSTER
210 5.4.4 AEQUIVALENTER WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT VON FENSTERN UND
TEMPORAERER WAERMESCHUTZ 214 5.5 TRANSPARENTE WAERMEDAEMMUNG AUF AUSSENWAENDEN
216 5.5.1 FUNKTIONSPRINZIP DER TRANSPARENTEN WAERMEDAEMMUNG (TWD) 217
5.5.2 BESTANDTEILE DER TRANSPARENTEN WAERMEDAEMMUNG 217 5.5.3
WIRKUNGSWEISE DER TRANSPARENTEN WAERMEDAEMMUNG 219 5.5.4 ENERGETISCHE
EINFLUSSGROESSEN 219 5.5.5 THERMISCHE UND HYGRISCHE BEANSPRUCHUNG VON
TRANSPARENT GEDAEMMTEN AUSSENWAENDEN 222 5.5.6 TAGESLICHTNUTZUNG 222 6
WAERMEBRUECKEN 223 6.1 WAERMEBRUECKENPROBLEMATIK 223 6.1.1 ERHOEHTE
WAERMEVERLUSTE 224 6.1.2 VERRINGERTE OBERFLAECHENTEMPERATUREN 224 6.2
ARTEN VON WAERMEBRUECKEN 225 6.3 BEHANDLUNG VON WAERMEBRUECKEN IN DER DIN
4108 226 6.4 UNTERSUCHUNG DER WAERMEBRUECKEN 227 6.4.1 NUMERISCHE METHODE
227 6.4.2 BEWERTUNG DER OBERFLAECHENTEMPERATUR - SPEZIFISCHE
TEMPERATURABSENKUNG. 228 6.4.3 BERECHNUNG DER ZUSAETZLICHEN WAERMEVERLUSTE
- WAERMEVERLUSTWERT 229 6.4.4 BERECHNUNGSBEISPIEL 231 6.4.5 BALKENFOERMIGE
WAERMEBRUECKEN-ABSCHAETZUNG NACH ISO 6946-2 233 6.4.6 WAERMEBRUECKENKATALOGE
233 6.4.7 EINFLUSS DES RAUMSEITIGEN WAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENTEN AUF DIE _
OBERFLAECHENTEMPERATUR 234 7 SCHWACHSTELLEN DER GEBAEUDEHUELLE 235 7.1
AUSSENWINKEL UND AUSSENECKEN 235 INHALT 9 7.1.1 WINKEL ZWEIER AUSSENWAENDE
235 7.1.2 AUSSENECKE 239 7.2 FENSTERANSCHLUESSE 240 7.3 DECKENANSCHLUESSE
244 7.3.1 WOHNUNGSTRENNDECKEN, EINSCHALIGE AUSSENWAENDE 244 7.3.2
WOHNUNGSTRENNDECKEN, AUSSENWAENDE RAUMSEITIG GEDAEMMT 246 7.3.3 DECKEN UEBER
DEM NICHT BEHEIZTEN UNTERGESCHOSS 247 7.3.4 AUSKRAGENDE DECKE 248 7.4
FLACHDACH 249 7.4.1 RANDABSCHLUSS BUENDIG MIT DER AUSSENWAND 249 7.4.2
UEBERSTEHENDES FLACHDACH 250 7.4.3 ATTIKA 251 7.5 BALKONPLATTEN 252 7.5.1
THERMISCHE TRENNUNG DER BALKONPLATTE VON DER DECKENPLATTE 253 7.5.2
ALLSEITIG GEDAEMMTE BALKONPLATTE 254 7.5.3 EINLASSUNG VON DAEMMPLATTEN IN
DIE DECKENPLATTE 254 7.6 DURCHGEHENDE BETONSTUETZEN IM BEREICH EINES
LUFTGESCHOSSES 255 7.7 METALLPANEELE 257 8 ANFORDERUNGEN AN DEN
WAERMESCHUTZ NACH DIN 4108 259 8.1 MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN
WAERMESCHUTZ IM WINTER NACH DIN 4108. . 259 1 8.1.1 AUSSENWAENDE 263 8.1.2
BELUEFTETE AUSSENBAUTEILE 264 8.1.3 WAERMEBRUECKEN 266 8.1.4 FENSTER UND
FENSTERTUEREN 266 8.1.5 BAUTEILE INNERHALB VON WOHNUNGEN 267 8.2
EMPFEHLUNGEN FUER DEN WAERMESCHUTZ IM SOMMER NACH DIN 4108 267 8.2.1
ZUFUHR AN STRAHLUNGSENERGIE IN RAEUME 268 8.2.2 ABGABE DER ZUGEFUEHRTEN
ENERGIE AN DIE UMGEBUNG 269 8.2.3 BEWERTUNG DES WAERMESCHUTZES IM SOMMER
NACH DIN 4108 270 ^ 9 ENERGIESPARENDER WAERMESCHUTZ BEI GEBAEUDEN 271 9. 1
VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DES ENERGIESPARENDEN WAERMESCHUTZES VON GEBAEUDEN
271 9.1.1 NORMIERTE RECHEN VERFAHREN 271 9.1.2
SIMULATIONS-RECHENVERFAHREN 272 9.2 WAERMESCHUTZVERORDNUNG (8.94) 273
9.2.1 ANWENDUNGSBEREICH 273 9.2.2 ENERGIEBILANZ UND ENERGETISCHE
EINFLUSSGROESSEN 274 9.2.3 ANFORDERUNGEN ZUR BEGRENZUNG DES
JAHRES-HEIZWAERMEBEDARFES VON GEBAEUDEN 281 9.2.4 ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ EINZELNER BAUELEMENTE . 285 ! 9.2.5
ZUSAMMENFASSUNG DER ANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ VON GEBAEUDEN
VERSCHIEDENER NUTZUNGSART 287 9.2.6 WAERMEBEDARFSAUSWEIS 287 9.2.7
ANWENDUNGSBEISPIEL - WAERMESCHUTZVERORDNUNG (8.94) 295 ~~9.3 GRUNDLAGEN
DES BERECHNUNGSVERFAHRENS DIN V 4108-6: 1995-4 303 JO INHALT 9.3.1
MONATSBILANZEN . 303 9.3.2 WAERMEVERLUSTE 305 9.3.3 WAERMEGEWINNE 306 III
FEUCHTE VON HEINZ KLOPFER 1 WASSER, EIN GANZ BESONDERER STOFF 313 2
FEUCHTESPEICHERUNG 317 2.1 WASSERDAMPFGEHALT DER LUFT 317 2.2 ABKUEHLUNG
UND ERWAERMUNG FEUCHTER LUFT 323 2.3 DIE RAUMLUFTFEUCHTE ALS
GLEICHGEWICHTSZUSTAND 325 2.4 CHARAKTERISTISCHE WERTE DER
BAUSTOFF-FEUCHTE 327 2.5 HYGROSKOPISCHE WASSERGEHALTE DER BAUSTOFFE 331
2.6 UEBERHYGROSKOPISCHE WASSERGEHALTE DER BAUSTOFFE 335 3 MECHANISMEN DES
FEUCHTETRANSPORTS 337 3.1 DIFFUSION DER ^ASSERMOLEKUELE 337 3.1.1
VARIANTEN DER DIFFUSION 337 3.1.2 TRANSPORTGESEIZ DER
WASSERDAMPFDIFFUSION 339 3.1.3 DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL UND S D -WERT
341 3.2 WASSERTRANSPORT IN UNGESAETTIGTEN POREN 345 3.2.1
GRENZFLAECHENSPANNUNG, RANDWINKEL UND KAPILLARDRUCK 345 3.2.2 DER
FLUESSIGKEITSLEITKOEFFIZIENT K 349 3.2.3 DER WASSERAUFNAHMEKOEFFIZIENT
352 3.3 FEUCHTETRANSPORT DURCH STROEMENDE LUFT 354 3.3.1
SCHLAGREGENBELASTUNG VON FASSADEN 354 3.3.2 LUFTSTROEMUNGEN IN KANAELEN
UND LUFTSCHICHTEN 357 3.3.3 FUGENSPALTSTROERRIUNGEN UND RAUMDURCHLUEFTUNG
360 3.4 STROEMUNG VON WASSER IN GESAETTIGTEN POREN UND IN RISSEN 362 3.5
ELEKTROKINESE 365 4 FEUCHTEUEBERGANG 367 4.1 DER
STOFFUEBERGANGSKOEFFIZIENT 367 4.2 STOFFUEBERGANG IM KONKRETEN FALL 369
4.3 SCHAETZUNG DER WASSERVERDUNSTUNG AN WASSEROBERFLAECHEN 372 5
STATIONAERER FEUCHTETRANSPORT IN BAUTEILEN 5.1 FORMELN FUER S D -WERTE
ZUSAMMENGESETZTER SCHICHTEN 5.2 DAS GLASER-VERFAHREN 5.2.1 BESCHREIBUNG
DES VERFAHRENS 5.2.2 WAHL DER RANDBEDINGUNGEN 5.2.3 BEISPIELE TYPISCHER
GLASERDIAGRAMME 5.3 SOMMERKONDENSATION UND
WASSERDAMPF-FLANKENUEBERTRAGUNG 5.4 FEUCHTETRANSPORT BEI EINSEITIGER
WASSERBELASTUNG INHALT U 5.4.1 DER ZUGEHOERIGE FLUESSIGWASSERTRANSPOTT 385
5.4.2 FLUESSIGWASSERTRANSPORT UND DIFFUSION IN SERIENSCHALTUNG 387 6
INSTATIONAERER FEUCHTETRANSPORT IN BAUTEILEN 389 6.1
DIFFERENTIALGLEICHUNG DER INSTATIONAEREN FEUCHTEBEWEGUNG 389 6.2
NUMERISCHE LOESUNG DER DIFFERENTIALGLEICHUNG . 391 6.3
WASSERDAMPFSPEICHERUNG IN BAUSTOFFOBERFLAECHEN 392 6.4 KAPILLARES SAUGEN
BEI BEGRENZTEM WASSERANGEBOT 394 6.5 AUSTROCKNUNGS- UND
BEFEUCHTUNGSVORGAENGE 396 7 INSTATIONAERE LOESUNGSDIFFUSION 399 7.1
GRUNDLAGEN DER THEORIE DER LOESUNGSDIFFUSION 399 7.2 LOESUNGSDIFFUSION BEI
KONSTANTEM DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN 401 7.2.1 KONZENTRATIONSSPRUNG AN DER
HALBRAUMOBERFLAECHE 401 7.2.2 OSZILLIERENDE KONZENTRATION AN DER
HALBRAUMOBERFLAECHE 402 7.2.3 KONZENTRATIONSSPRUNG AN DER
SCHICHTOBERFLAECHE 404 7.3 LOESUNGSDIFFUSION BEI KONZENTRATIONSABHAENGIGEM
DIFFUSIONSKOEFFIZIENTEN. 406 BAUTECHNISCHER FEUCHTESCHUTZ 408 ALLGEMEINE
ASPEKTE 408 WARUM FEUCHTESCHUTZ FUER BAUWERKE?. 408 8^1.2 BEGRIFFE,
DEFINITIONEN, FALLUNTERSCHEIDUNGEN 409 8.1.3 MESSUNG VON WASSERGEHALTEN
412 8.1.4 FEUCHTETECHNISCHE CHARAKTERISIERUNG EINIGER BAUSTOFFE 417 8.2
SCHUTZ VOR NIEDERSCHLAEGEN 418 8.2.1 MASSNAHMEN GEGEN SCHLAGREGEN UND
SPRITZWASSER 418 8.2.2 AUSBILDUNG VON DAECHERN MIT DACHDICHTUNG 423 8.2.3
AUSBILDUNG VON DAECHERN MIT DACHDECKUNG 427 8.3 SCHUTZ VOR DEM WASSER IM
BAUGRUND 429 8.3.1 GRUNDSAETZE DER BAUWERKSDRAENUNG 429 8.3.2 ABDICHTUNG
MIT BITUMEN UND POLYMERDICHTUNGSBAHNEN 431 8.3.3 WASSERUNDURCHLAESSIGE
BETONBAUWERKE 434 8.4 TAUWASSERSCHUTZ 438 8.4.1 MASSNAHMEN GEGEN BETAUUNG
VON BAUTEILOBERFLAECHEN 438 8.4.2 MASSNAHMEN GEGEN TAUWASSERANFALL IM
BAUTEILINNEREN -* 442 8.4.3 SICHERSTELLUNG EINER AUSREICHENDEN
DURCHLUEFTUNG 445 8.5 SCHUTZ GEGEN BRAUCHWASSEREINWIRKUNG IN RAEUMEN 447
8.6 MASSNAHMEN GEGEN BAUFEUCHTE UND NACH UEBERFLUTUNG 449 IV LICHT VON
HANNS FREYMUTH 1 MOEGLICHKEITEN UND KONSEQUENZEN DER RAUMBELEUCHTUNG MIT
TAGESLICHT 455 1.1 HOHLRAUM MIT LICHT VON AUSSEN * 455 1.1.1 EINIGE
ERLAEUTERUNGEN AM BEISPIEL DER HOEHLE 455 ]2 INHALT 1.1.2 LICHT VON OBEN -
LICHT VON DER SEITE 456 .2 TAGESLICHT DURCH EINE FENSTERWAND 458 .2.1
EIGENARTEN UND BEZEICHNUNGEN VON SEITENLICHTOEFFNUNGEN 458 .2.2 EINFLUSS
DER RAUM- UND FENSTERHOEHE 460 .2.3 EINFLUSS DER GRUNDRISSFORM 461 .2.4
ANWENDUNGSGRENZEN UND BEMESSUNGSHILFEN 461 .3 TAGESLICHT DURCH MEHRERE
FENSTERWAENDE 464 .3.1 GEGENUEBERLIEGENDE FENSTER (ZWEISEITIGE
FENSTERANORDNUNG) 464 .3.2 UEBERECK ANGEORDNETE FENSTER 464 .3.3
ANWENDUNGSGRENZEN UND BEMESSUNGSHILFEN 465 .4 TAGESLICHT DURCH
OBERLICHTOEFFNUNGEN 466 .4.1 EIGENARTEN UND BEZEICHNUNGEN VON
OBERLICHTOEFFNUNGEN 466 .4.2 EINFLUSS DER RAUMPROPORTION 468 .4.3 EINFLUSS
DER OBERLICHTANORDNUNG 468 .4.4 HINWEISE ZUR BEMESSUNG 470 .5 OBERLICHT
GEMEINSAM MIT SEITENLICHT 470 .6 SCHUTZ GEGEN STOERENDE BLENDUNG 472 .6.1
BLENDUNG DURCH DIE SONNE 472 .6.2 BLENDUNG DURCRFDEN HIMMEL 473 .7
EINFLUESSE DER VERGLASUNG 474 .7.1 DURCHSICHTIGE GLAESER 474 .7.2
LICHTSTREUENDE UND LICHTLENKENDE GLAESER 475 .7.3 SPIEGELUNGEN IN GLAESERN
476 .7.4 GLASREINIGUNG 476 1.8 EINFLUSS DER RAUMOBERFLAECHEN 477 1.9
TAGESLICHT-*TECHNIK 477 2 GRUNDLAGEN FUER UNTERSUCHUNGEN ZUR
TAGESBELEUCHTUNG 478 2. 1 BELEUCHTUNGSTECHNISCHE BEGRIFFE UND GROESSEN 478
2.1.1 LICHTSTROM, LICHTSTAERKE 478 2.1.2 BELEUCHTUNGSSTAERKE 480 2.1.3
LEUCHTDICHTE 481 2.1.4 TRANSMISSION, REFLEXION, ABSORPTION 482 2.2 SONNE
UND HIMMEL ALS LICHTQUELLE 482 2.2.1 ASTRONOMISCHE GEGEBENHEITEN ~ 482
2.2.2 METEOROLOGISCHE GEGEBENHEITEN 484 2.2.3 LEUCHTDICHTEVERTEILUNG DES
HIMMELS 485 2.2.4 VON SONNE UND HIMMEL ERZEUGTE BELEUCHTUNGSSTAERKEN 485
2.3 BEWERTUNGSMASSSTAEBE FUER BELEUCHTUNGSVERHAELTNISSE 486 2.3.1
HELLIGKEITSWAHRNEHMUNG 486 2.3.2 TAETIGKEITSBEZOGENE MASSSTAEBE
LEUCHTDICHTE UND BELEUCHTUNGSSTAERKE .... 487 (2.3.3 RAUMBEZOGENER
MASSSTAB TAGESLICHTQUOTIENT 487 2.3.4 GUETEMASSSTAB GLEICHMAESSIGKEIT DER
BELEUCHTUNG 488 2.4 RICHTWERTE VON TAGESLICHTQUOTIENTEN 489 2.5
ERMITTLUNG VON TAGESLICHTQUOTIENTEN 490 2.5.1 AUSSENANTEILE D H + D V
HINTER DURCHSICHTIGER VERGLASUNG 490 INHALT - [3 2.5.2 AUSSENANTEIL D A
VON STARK LICHTSTREUENDER VERGLASUNG 494 2.5.3 LICHTMINDERUNGSFAKTOREN
495 2.5.4 EXKURS: SPEKTRALE STRAHLUNGSMINDERUNG DURCH GLAS : . 497 2.5.5
INNENREFLEXIONSANTEILE D R UND D R DIF 499 2.5.6 HINWEISE ZUR ANWENDUNG
503 3 BESONNUNG: GEGEBENHEITEN, PLANUNGSKONSEQUENZEN, ARBEITSHILFEN . .
505 3.1 ASTRONOMISCHE UND STANDORTEINFLUESSE AUF DEN STRAHLUNGSEMPFANG
505 3.2 KONSEQUENZEN FUER STADT- UND GEBAEUDEPLANUNG 506 3.2.1
SONNENBEZOGENE GEBAEUDESTELLUNG 506 3.2.2 SONNENSCHUTZ 507 3.2.3
OBEJRLICHTAUSBILDUNG 508 3.3 UNTERSUCHUNGSGRUNDLAGEN 509 3.3.1
BESONNUNGSMASSSTAEBE 509 3.3.2 DARSTELLUNG DER BESONNBARKEIT 509 3.3.3
KONSTRUKTION VON SCHATTENWUERFEN 511 3.3.4 SONNENWAERMEEINSTRAHLUNG ,512
3.3.5 WIRKSAMKEIT VON SONNENSCHUTZMASSNAHMEN 513 4 TAGESLICHTTECHNISCHE
MESSUNGEN 515 V BRAND BEARBEITET VON EKKEHARD RICHTER 1 EINFUEHRUNG 519 2
ORDNUNGEN UND NORMEN 519 2. 1 LANDESBAUORDNUNGEN, VERORDNUNGEN FUER
BAULICHE ANLAGEN BESONDERER ART UND NUTZUNG 520 2.2 RICHTLINIEN 520 2.3
NORMEN 521 2.3.1 DIN 4102 *BRANDVERHALTEN VON BAUSTOFFEN UND BAUTEILEN
521 2.3.2 DIN 18 230 *BAULICHER BRANDSCHUTZ IM INDUSTRIEBAU ;
RECHNERISCH ERFORDERLICHE FEUERWIDERSTANDSDAUER 525 2.3.3 SONSTIGE ALS
TECHNISCHE BAUBESTIMMUNGEN EINGEFUEHRTE BRANDSCHUTZNORMEN UND RICHTLINIEN
IM BAUWESEN 525 2.4 EUROPAEISCHE BRANDSCHUTZNORMUNG . . . 526 3
BRANDVERLAUF UND MODELLE ZU SEINER BESCHREIBUNG 528 3.1 WAERME UND
MASSENBILANZEN 530 3.2 NORMBRAND 531 ! 3.3 AEQUIVALENTE BRANDDAUER 532 4
MECHANISCHE UND THERMISCHE HOCHTEMPERATUREIGENSCHAFTEN DER BAUSTOFFE 533
4.1 STAHL 533 14 INHALT 4.1.1 FESTIGKEIT UND VERFORMUNG 533 4.1.2
ELASTIZITAET 536 4.1.3 THERMISCHE DEHNUNG 536 4.1.4 WAERMELEITFAEHIGKEIT
536 4.1.5 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET 537 4.1.6 DICHTE 537 4.1.7
TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT 537 4.1.8 TEMPERATURVERTEILUNG 537 4.2 BETON 540
4.2.1 FESTIGKEIT 540 4.2.2 ELASTIZITAET 541 4.2.3 (^ESAMTVERFORMUNG 542
4.2.4 ^KRITISCHE TEMPERATUR 542 4.2.5 ZWAENGUNG 543 4.2.6 THERMISCHE
DEHNUNG 544 4.2.7 WAERMELEITFAEHIGKEIT 544 4.2.8 SPEZIFISCHE
WAERMEKAPAZITAET 544 4.2.9 DICHTE 545 4.2.10 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT 545
4.2.11 TEMPERATURVERTEILUNG 545 4.2.12 TEMPERATURVERTEILUNG IN
STAHL-VERBUNDQUERSCHNITTEN 548 4.3 SONDERBETONE 548 4.4 MAUERWERK 549
4.5 HOLZ 549 4.5.1 ENTZUENDUNG, ABBRAND 549 4.5.2 FESTIGKEIT 550 4.5.3
ELASTIZITAET 551 4.5.4 THERMISCHE DEHNUNG 551 4.5.5 WAERMELEITFAEHIGKEIT
551 4.5.6 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET 552 4.5.7 TEMPERATURLEITFAEHIGKEIT
552 4.5.8 TEMPERATURVERTEILUNG 552 4.6 GIPS 553 4.6.1 PRODUKTE 553 -
4.6.2 PHYSIKO-CHEMISCHE VORGAENGE BEI EINWIRKUNG ERHOEHTER TEMPERATUR , V
553 4.6.3 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 554 4.6.4 THERMISCHE EIGENSCHAFTEN
554 4.7 NICHTEISENMETALLE 555 4.8 KUNSTSTOFFE 555 4.9 DAEMMSTOFFE 558
4.9.1 SPEZIALPUTZE 558 4.9.2 DAEMMSCHICHTBILDNER 558 4.9.3 DAEMMPLATTEN
558 5 BRANDVERHALTEN VON BAUTEILEN 559 5.1 BAUTEILE AUS STAHL 560 5.1.1
STATISCH BESTIMMTE SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 560 INHALT 15 5.1.2
STATISCH UNBESTIMMTE SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 561 5.1.3
VORWIEGEND AUF DRUCK BEANSPRUCHTE SYSTEME; STUETZEN 562 5.1.4 BEKLEIDUNG
563 5.2 BAUTEILE AUS STAHLBETON UND SPANNBETON. 564 5.2.1 STATISCH
BESTIMMTE SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 564 5.2.2 STATISCH
UNBESTIMMTE SYSTEME UNTER BIEGEBEANSPRUCHUNG 568 5.2.3 VORWIEGEND^ AUF
DRUCK BEANSPRUCHTE SYSTEME; STUETZEN, WAENDE 569 5.3 BAUTEILE/AEUS HOLZ 570
5.3.1 VORWIEGEND AUF BIEGUNG BEANSPRUCHTE SYSTEME; BALKEN 570 5.3.2
VORWIEGEND AUF DRUCK BEANSPRUCHTE SYSTEME; STUETZEN 571 5.3.3
RAUMABSCHLIESSENDE HOLZBAUTEILE; DECKEN, WAENDE 571 5.4 UNTERDECKEN 572
5.5 TRENNWAENDE 574 5.6 VERGLASUNGEN 574 6 VERHALTEN VON GESAMTTRAGWERKEN
UNTER BRANDBEANSPRUCHUNG 576 7 BRANDNEBENWIRKUNGEN 579 7.1 TOXISCHE GASE
579 7.2 RAUCH 580 7.3 KORROSIVE GASE 580 8 ERGAENZENDE MASSNAHMEN 581 8.1
FRUEHERKENNUNGS- UND -MELDEANLAGEN 581 8.2 FRUEHBEKAEMPFUNGSMASSNAHMEN 582
8.3 RETTUNGSWEGE 582 8.4 RAUCH- UND WAERMEABZUGSANLAGEN 582 8.5
LEITUNGEN, SCHAECHTE, KANAELE 583 8.6 WANDOEFFNUNGEN; TUEREN UND TORE 584
8.7 BRANDABSCHNITTE 585 9 DEFINIERTER OBJEKTSCHUTZ 587 VI KLIMA VON KARL
PETZOLD EINFUEHRUNG 591 1 RAUMKLIMA 592 . 1 WAERME- UND STOFFHAUSHALT DES
MENSCHLICHEN KOERPERS 593 .2 RAUMTEMPERATUR 596 .3 LUFTGESCHWINDIGKEIT
598 .4 LAIFTFEUCHTE 598 .5 LUFTRATE ; 599 .6 KLIMAANPASSUNG 599 16
INHALT 2 2. 2. 2. 2. 2. 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2
3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 AUSSENKLIMA
SONNENSTRAHLUNG SONNENSTAND UND BESCHATTUNG GLOBALSTRAHLUNG
STRAHLUNGSBELASTUNG VERTIKALER FLAECHEN. JAHRESGANG DER GESAMTSTRAHLUNG
AUSSENLUFTTEMPERATUR AUSSENLUFTFEUCHTE LANGWELLIGE STRAHLUNG WIND
LOKALKLIMATE KLIMATISIERUNG WAERMEBEHARRUNGSVERMOEGEN WAERMESPEICHERUNG
DEFINITION DES WAERMEBEHARRUNGSVERMOEGENS KLASSIFIZIERUNG DER GEBAEUDE NACH
DEM WAERMEBEHARRUNGSVERMOEGEN . . . WAERME- UND STOFFLASTEN
TRANSMISSIONSWAERMELAST STRAHLUNGSLAST INNERE WAERMELAST STOFFLAST
ERZWUNGENE KLIMATISIERUNG FREIE KLIMATISIERUNG FREIE KLIMATISIERUNG
WAEHREND DER WARMEN JAHRESZEIT RAUMLUFTTEMPERATUR RAUMLUFTFEUCHTE EINFLUSS
DER SPEICHERUNG UND DER LUEFTUNG AUF DAS RAUMKLIMA KLIMATISIERUNG VON
KIRCHEN UND ANDEREN MONUMENTALEN BAUDENKMALEN 4 LUEFTUNG 4.1
WINDBELASTUNG 4.2 THERMISCHER AUFTRIEB 4.3 FREIE LUEFTUNG DURCH
THERMISCHEN AUFTRIEB. 5 KLIMAGERECHTES BAUEN . 5.1 KLIMAEINTEILUNG 5.2
AUTOCHTHONE BAUWEISEN . 5.2.1 KALTES KLIMA 5.2.2 GEMAESSIGTES KLIMA 5.2.3
TROCKENES KLIMA 5.2.4 WARM-FEUCHTES KLIMA . . ANHANG SYMBOL VERZEICHNIS.
LITERATURVERZEICHNIS . 600 600 600 603 604 606 607 608 609 610 611 612
613 613 619 621 624 625 628 629 630 631 632 632 634 636 638 644 646 646
650 651 SACHVERZEICHNIS.
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011459018 |
classification_rvk | ZI 4050 |
classification_tum | BAU 301f ARC 100f |
ctrlnum | (OCoLC)247360667 (DE-599)BVBBV011459018 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01587nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011459018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031023 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970721s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950936537</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519350149</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 89.00</subfield><subfield code="9">3-519-35014-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247360667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011459018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 301f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 100f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Bauphysik</subfield><subfield code="b">Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln</subfield><subfield code="c">Heinz-Martin Fischer ..</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">704 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Heinz-Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708084</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011459018 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:10:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3519350149 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708084 |
oclc_num | 247360667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-M347 DE-1028 DE-1029 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-861 DE-858 DE-703 DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-525 |
owner_facet | DE-29T DE-M347 DE-1028 DE-1029 DE-Aug4 DE-91 DE-BY-TUM DE-861 DE-858 DE-703 DE-706 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-525 |
physical | 704 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln Heinz-Martin Fischer .. 4., neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart Teubner 1997 704 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bauphysik (DE-588)4004910-3 s DE-604 Fischer, Heinz-Martin Sonstige oth Lutz, Peter Sonstige oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln |
title_auth | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln |
title_exact_search | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln |
title_full | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln Heinz-Martin Fischer .. |
title_fullStr | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln Heinz-Martin Fischer .. |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Bauphysik Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln Heinz-Martin Fischer .. |
title_short | Lehrbuch der Bauphysik |
title_sort | lehrbuch der bauphysik schall warme feuchte licht brand klima mit 151 tafeln |
title_sub | Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand, Klima ; mit 151 Tafeln |
topic | Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
topic_facet | Bauphysik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708084&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerheinzmartin lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklimamit151tafeln AT lutzpeter lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklimamit151tafeln |