Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997: Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne [u.a.]
Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis
1997
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 384 S. |
ISBN: | 3927935859 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011458907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971126 | ||
007 | t | ||
008 | 970721s1997 gw |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950918385 |2 DE-101 | |
020 | |a 3927935859 |c kart. : DM 78.00, sfr 70.50, S 569.00 |9 3-927935-85-9 | ||
035 | |a (OCoLC)247579825 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011458907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 210 |0 (DE-625)135565: |2 rvk | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 |b Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg |
264 | 1 | |a Herne [u.a.] |b Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis |c 1997 | |
300 | |a XXXII, 384 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1996 |z Bad Homburg v. d. Höhe |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
711 | 2 | |a Arbeitsrechtliche Jahrestagung |n 8 |d 1996 |c Bad Homburg v. d. Höhe |j Sonstige |0 (DE-588)2164865-7 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708001 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125976859246592 |
---|---|
adam_text | SCHRIFTENREIHE DES DEUTSCHEN ANWALTSINSTITUTS E.V. / SITZ BOCHUM
BRENNPUNKTE DES ARBEITSRECHTS 1997 THESEN UND ERGEBNISSE DER 8.
ARBEITSRECHTLICHEN JAHRESTAGUNG VOM NOVEMBER 1996 IN BAD HOMBURG *
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UND GRUNDGESETZ NACH MAASTRICHT * ARBEITSRECHT
2000 * ARBEITSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES UMWANDLUNGSRECHTS *
TARIFVERTRAG, BETRIEBSVEREINBARUNG, EINZELARBEITSVERTRAG *
INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN * FLEXIBLE ARBEITSZEITMODELLE *
BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG * SANIERUNG VON UNTERNEHMEN VERLAG FUER DIE
RECHTS- UND ANWALTSPRAXIS HERNE/BERLIN INHALTSVERZEICHNIS VII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII
LITERATURAUSWAHL ZU EINZELNEN THEMEN XIX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVIII
BEGRUESSUNG RECHTSANWALT DR. WOLFGANG LEPSIEN, LEITER DES FACHINSTITUTS
FUER ARBEITSRECHT IM DAI 1 EROEFFNUNGSVORTRAG WIRTSCHAFTSVERFASSUNG UND
GRUNDGESETZ NACH MAASTRICHT PROF. DR. PETER BADURA, UNIVERSITAET MUENCHEN
15 I. FINANZEN, *WENDEZEIT , *SCHLANKER STAAT 15 1. KANN DIE
OEFFENTLICHE VERWALTUNG ALS DIENSTLEISTUNG BEGRIFFEN WERDEN? 16 2.
PRIVATE VERANTWORTUNG UND STAATLICHE AUFSICHT 17 3. REGULIERUNG DES
MARKTWIRTSCHAFTLICHEN WETTBEWERBS 18 II. WIRTSCHAFTSPOLITIK UND
WIRTSCHAFTSFREIHEITEN 19 1. DIE SOZIALSTAATSMAXIME UND DIE
STAATSZIELBESTIMMUNGEN 19 2. UNTERNEHMENSFREIHEIT ALS RECHT UND PRINZIP
DER WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 21 3. DIE SICHERUNG DER ERFORDERNISSE DES
GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN GLEICHGEWICHTS DURCH GLOBALSTEUERUNG 24 4. DIE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG IM WIEDERVEREINIGTEN DEUTSCHLAND 25 III.
DEUTSCHLAND IN DER SICH ENTWICKELNDEN EUROPAEISCHEN FOEDERATION 26 1. DIE
INTEGRATIONSPOLITISCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 26 2. DIE EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 28 VIII INHALTSVERZEICHNIS 1.
GENERALTHEMA: ARBEITSRECHT 2000 DR. JOBST-HUBERTUS BAUER, RECHTSANWALT
UND FACHANWALT FUER ARBEITSRECHT, STUTTGART 31 I. STANDORTDISKUSSION UND
ARBEITSRECHT 33 1. ALLGEMEINE AUSGANGSLAGE 33 2. DIE BUMERANGWIRKUNG DES
ARBEITSRECHTS 35 II. ARBEITSRECHTLICHES BESCHAEFTIGUNGSFOERDERUNGSGESETZ
36 1. VORBEMERKUNG 36 2. AENDERUNGEN DES KUENDIGUNGSRECHTS 37 A) ANHEBUNG
DES SCHWELLENWERTS NACH § 23 KSCHG 37 AA) KEIN VERSTOSS GEGEN DAS
GRUNDGESETZ UND/ODER EG-RECHT 37 BB) BERUECKSICHTIGUNG VON
TEILZEITARBEITNEHMERN 38 CC) BETRIEBSBEGRIFF. 40 DD) SITTEN- ODER
TREUWIDRIGE KUENDIGUNG 40 EE) UEBERGANGSREGELUNG 40 FF) ZWISCHENFAZIT 41
B) GEAENDERTE SOZIALAUSWAHL NACH § 1 KSCHG 42 AA) SOZIALE GESICHTSPUNKTE
42 BB) BEGRENZUNG DES KREISES VERGLEICHBARER ARBEITNEHMER 44 CC)
ABSICHERUNG DER SOZIALAUSWAHL DURCH RICHTLINIEN 46 DD) REGELUNG IM
INTERESSENAUSGLEICH 48 EE) AUSWIRKUNGEN AUF KUENDIGUNGSVERBOTE 49 FF)
ANZUWENDENDES RECHT AUF KUENDIGUNGEN VOR 1.10.1996 51 3. ERLEICHTERTE
BEFRISTUNGEN 51 A) BEFRISTUNGEN OHNE SACHLICHEN GRUND 51 B) AELTERE
ARBEITNEHMER 53 C) BEFRISTUNGEN AUS SACHLICHEN GRUENDEN 53 D) DREIWOECHIGE
KLAGEFRIST 54 E) KEINE UEBERGANGSREGELUNG 55 INHALTSVERZEICHNIS IX 4.
AENDERUNG DES ENTGELTFORTZAHLUNGSGESETZES 55 A) BEGINN DER
ENTGELTFORTZAHLUNG 55 B) HOEHE DES FORTZUZAHLENDEN ENTGELTS 56 C)
ANRECHNUNG AUF DEN ERHOLUNGSURLAUB 57 D) KONSTITUTIVE ODER
DEKLARATORISCHE REGELUNGEN? 60 E) GELTUNG FUER BESTEHENDE EINZELVERTRAEGE
62 F) ARBEITSRECHTLICHER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 63 G) MINDERUNG VON
SONDERVERGUETUNGEN WEGEN ARBEITSUNFAEHIGKEIT 63 5. NEUREGELUNG ZUM
INTERESSENAUSGLEICH 65 6. SONSTIGE NEUREGELUNGEN 67 A) ANTEILIGE
BERUECKSICHTIGUNG VON TEILZEITBESCHAEFTIGTEN 67 B) VEREINBARUNG ZWISCHEN
AUSZUBILDENDEN UND AUSBILDERN 68 C) UEBERGANGSREGELUNG ZUM KONKURSRECHT
68 D) AENDERUNG DES BUNDESURLAUBSGESETZES 68 III.
ALTERSTEILZEITVEREINBARUNG 69 1. GESETZLICHE NEUREGELUNG SEIT 1.8.1996
69 2. BEGLEITENDE AENDERUNGEN IM RENTENRECHT 70 3. AUSBLICK 70 IV.
ANRECHNUNG VON ABFINDUNGEN AUF ARBEITSLOSENGELD 71 V. SONSTIGER
REFORMBEDARF 73 1. ARBEITSVERTRAGSGESETZBUCH 73 2. TARIF-,
BETRIEBSVERFASSUNGS- UND KUENDIGUNGSRECHT 73 3. ARBEITSGERICHTSGESETZ 75
4. SONSTIGES 75 VI. SCHLUSS 76 VII. THESEN.. 77 AUSSPRACHE: BERND
ENNEMANN, RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER ARBEITSRECHT, SOEST 81
INHALTSVERZEICHNIS 2. GENERALTHEMA: ARBEITSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN DES
UMWANDLUNGSRECHTS A. UMWANDLUNGSRECHT UND INDIVIDUALARBEITSRECHT
DIETRICH BOEWER, VORSITZENDER RICHTER AM LANDESARBEITSGERICHT
DUESSELDORF. 91 I. UMWANDLUNGSRECHT UND INDIVIDUALARBEITSRECHT 91 1.
EINLEITENDE BEMERKUNGEN 91 2. FUNKTION DES UMWANDLUNGSRECHTS 93 3.
ARBEITNEHMERSCHUTZ IM UMWANDLUNGSRECHT 93 4. DIE SYSTEMATIK DES UMWG...
95 5. ABLAUF DER UMWANDLUNG 96 6. ARTEN DER UMWANDLUNG 97 A)
VERSCHMELZUNG 98 B) SPALTUNG 99 C) VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 103 D)
FORMWECHSEL 104 II. UMWANDLUNGSGESETZ UND § 613 A ABS. 1 BGB 106 1. DIE
VORAUSSETZUNGEN DES § 613 A ABS. 1 S. 1 BGB 109 A) BETRIEB 110 B)
BETRIEBSTEIL 111 C) FUNKTIONSNACHFOLGE 112 D) ARBEITSVERHAELTNISSE 117 2.
WIDERSPRUCHSRECHT DES ARBEITNEHMERS 117 A) INFORMATIONSPFLICHT DES
ARBEITGEBERS 119 B) ADRESSAT DES WIDERSPRUCHS 122 C) RECHTLICHE
KONSEQUENZEN 123 3. ZUORDNUNG VON ARBEITNEHMERN BEI DER SPALTUNG VON
UNTERNEHMEN UND BETRIEBEN 125 A) ZUORDNUNG KRAFT DIREKTIONSRECHTS? 126
B) ZUORDNUNG MITTELS INTERESSENAUSGLEICHS 129 III. DIE
INDIVIDUALRECHTLICHEN RECHTSFOLGEN 131 1. DIE ZWINGENDE WIRKUNG DES §
613 A BGB 131 INHALTSVERZEICHNIS XI 2. DIE MOEGLICHKEIT VON
AENDERUNGSVEREINBARUNGEN 132 3. EINZELFRAGE: BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG 133 4. DAS RECHTLICHE SCHICKSAL KOLLEKTIVER
NORMENVERTRAEGE 136 A) TARIFVERTRAEGE 137 B) BETRIEBSVEREINBARUNG 145 C)
ZWINGEND VEREINBARTE RICHTLINIEN 149 IV. UMWANDLUNG UND
KUENDIGUNGSRECHTLICHE STELLUNG DES ARBEITNEHMERS 149 1. BEDEUTUNG UND
REICHWEITE DES § 323 ABS. 1 UMWG 149 2. § 323 ABS. 1 UMWG LEX SPECIALIS
ZU § 613 A ABS. 1 BGB? 149 3. DAS KUENDIGUNGSVERBOT DES § 613 A ABS. 4
BGB 152 4. DIE KUENDIGUNG AUS SONSTIGEN GRUENDEN 154 5. DIE FIKTION EINES
GEMEINSAMEN BETRIEBS 154 6. BESONDERHEITEN DER ANHOERUNG DES BETRIEBSRATS
157 7. WIDERSPRUCHSRECHT UND SOZIALAUSWAHL 158 V. PROZESSUALE
ZWEIFELSFRAGEN 161 B. UMWANDLUNGSGESETZ UND BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
MANFRED STOLZ, RECHTSANWALT UND FACHANWALT FUER ARBEITS- UND SOZIALRECHT,
GELSENKIRCHEN 163 I. DAS UEBERGANGSMANDAT DES BETRIEBSRATES, § 321 UMWG
163 1. GESETZLICHE REGELUNG 163 2. DER STREIT UM DIE ANALOGE GENERELLE
ANWENDUNG DES UEBERGANGSMANDATES 166 3. REGELUNG DES UEBERGANGSMANDATES
DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG? 169 4. ZUSAMMENSETZUNG DES BETRIEBSRATES
BEIM UEBERGANGSMANDAT 170 5. MINDESTGROESSE DES BETRIEBES UND
UEBERGANGSMANDATES 171 6. UEBERGANGSMANDAT UND RESTMANDAT 171 7.
UMWANDLUNGSGESETZ UND PRIVATISIERUNG 173 II. DIE AUFRECHTERHALTUNG VON
RECHTEN UND BETEILIGUNGSRECHTEN DES BETRIEBSRATES, § 325 ABS. 2 UMWG 174
XII INHALTSVERZEICHNIS III. INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN IN
UMWANDLUNGSFAELLEN 176 1. AENDERUNG DES § 111 S. 2 NR. 3 BETRVG 176 2.
ABLOESUNG VON KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN NACH § 613A ABS. 1 S. 3,4 BGB ALS
DURCH SOZIALPLAN AUSGLEICHSFAEHIGER/-PFLICHTIGER NACHTEIL? 177 A)
TARIFVERTRAEGE 177 B) BETRIEBSVEREINBARUNGEN 183 3. ABLOESUNG VON
TARIFVERTRAEGEN DURCH BETRIEBSVEREINBARUNG NACH § 613A ABS. 1 S. 3 BGB
AUFGRUND EUROPARECHTS? 185 4. DIE NACH § 112A ABS. 2 BETRVG VON DER
SOZIALPLANPFLICHT BEFREITE NEUGRUENDUNG IN UMWANDLUNGSFAELLEN 186 5.
UNTERRICHTUNGS- UND BERATUNGSRECHTE DER BETRIEBLICHEN
INTERESSENVERTRETUNGEN UND DEREN SANKTIONEN 187 A) WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
187 B) ZUSAETZLICHE UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN NACH DEM UMWANDLUNGSGESETZ
188 IV. DIE VERMUTUNG DES GEMEINSAMEN BETRIEBES MEHRERER UNTERNEHMEN 189
V. DIE ARBEITGEBERHAFTUNG IN SPALTUNGSFAELLEN 190 1. DIE HAFTUNG FUER
SOZIALPLAN- UND BETRIEBSRENTENANSPRUECHE 190 2. HAFTUNG FUER
VERGUETUNGSANSPRUECHE 190 VI. THESEN 192 AUSSPRACHE: ASS. IUR. D. WELSLAU,
REFERENT IM VORSTANDSSTAB PERSONAL UND RECHT, DEUTSCHE TELEKOM AG, BONN
196 3. GENERALTHEMA: TARIFVERTRAG, BETRIEBSVEREINBARUNG UND
EINZELARBEITSVERTRAG ALS MITTEL DER GESTALTUNG MATERIELLER
ARBEITSBEDINGUNGEN - GESETZESLAGE UND RECHTSWIRKLICHKEIT PROF. DR. PETER
SCHWERDTNER, UNIVERSITAET BIELEFELD 201 I. BETRIEBSNAHE LOHNPOLITIK -
ANLASSFAELLE 201 INHALTSVERZEICHNIS XIII II. DAS RANGVERHAELTNIS VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN UND TARIFVERTRAG NACH GELTENDEM RECHT 203 III.
RECHTSPOLITISCHE VORSCHLAEGE ZUR DEREGULIERUNG VON TARIFVERTRAEGEN 210 IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN EINER AENDERUNG DER §§ 77 BETRVG, 4 TVG 212
4. GENERALTHEMA: A. AKTUELLE RECHTSFRAGEN ZUM INTERESSENAUSGLEICH UND
SOZIALPLAN DR. H.C. HANS CHRISTOPH MATTHES, VORSITZENDER RICHTER AM
BUNDESARBEITSGERICHT, KASSEL 219 I. DER INTERESSENAUSGLEICH 219 1. DIE
AUSGANGSLAGE 219 2. INHALT DES INTERESSENAUSGLEICHS 219 A) DIE
GESETZLICHE REGELUNG 219 B) INHALT DES INTERESSENAUSGLEICHS 220 C)
RECHTSWIRKUNGEN DES INTERESSENAUSGLEICHS 222 3. DAS VERFAHREN ZUR
HERBEIFUEHRUNG EINES INTERESSENAUSGLEICHS 224 4.
NACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUECHE 226 A) VERSUCH EINES INTERESSENAUSGLEICHS
226 B) ABWEICHEN VON EINEM INTERESSENAUSGLEICH 227 5. ZUM
UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES BETRIEBSRATES 228 II. DER SOZIALPLAN 229 1.
DER FREIWILLIGE SOZIALPLAN 229 A) DER ZWECK VON SOZIALPLANLEISTUNGEN 230
B) MOEGLICHE DIFFERENZIERUNGEN BEI SOZIALPLANLEISTUNGEN 231 AA)
DIFFERENZIERUNGEN NACH DER ART DER NACHTEILE 232 BB) DIFFERENZIERUNGEN
NACH DER VERMEIDBARKEIT DER NACHTEILE 236 2. DER VON DER EINIGUNGSSTELLE
BESCHLOSSENE SOZIALPLAN 236 3. ABAENDERUNG VON SOZIALPLAENEN 237 A)
KUENDIGUNG VON SOZIALPLAENEN 237 B) DER WEGFALL DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 239
XIV INHALTSVERZEICHNIS III. THESEN 240 AUSSPRACHE: WERNER ZIEMANN,
RICHTER AM ARBEITSGERICHT, BIELEFELD 244 B. AKTUELLE RECHTSFRAGEN ZUM
INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN ALFRED WISSKIRCHEN, RECHTSANWALT,
GESCHAEFTSFUEHRER DER BUNDESVEREINIGUNG DER ARBEITGEBERVERBAENDE, KOELN 253
I. EINLEITUNG 253 1. SOZIALPLAN IN DER RECHTSPRECHUNG DES BAG 254 2.
AENDERUNGEN DER GESETZLICHEN GRUNDLAGEN IM UEBERBLICK 255 II.
STELLUNGNAHME ZU EINZELNEN THESEN DES HAUPTREFERENTEN 255 1. ANMERKUNGEN
ZU DEN THESEN NR. 1 UND 2 255 2. ANMERKUNG ZU THESE NR. 3 256 3.
ANMERKUNGEN ZU THESE NR. 4 256 4. ANMERKUNGEN ZU DEN THESEN NR. 6 UND 9
257 5. ANMERKUNGEN ZU THESE NR. 11 259 6. ANMERKUNGEN ZU THESE NR. 12
260 7. ANMERKUNGEN ZU THESE NR. 13 260 8. ANMERKUNG ZU THESE NR. 14 261
9. ANMERKUNG ZU THESE NR. 15 261 10. ANMERKUNG ZU THESE NR. 16 261 11.
ANMERKUNG ZU THESE NR. 17 261 III. SCHLUSSBEMERKUNGEN 262 C. AKTUELLE
RECHTSFRAGEN ZUM INTERESSENAUSGLEICH UND SOZIALPLAN KARL KEHRMANN,
RECHTSANWALT, LEITER DER ABTEILUNG ARBEITS-, SOZIAL- UND
MITBESTIMMUNGSRECHT BEIM DGB-BUNDESVORSTAND, DUESSELDORF 265 I.
VORBEMERKUNG 265 II. SINN UND ZWECK DES SOZIALPLANS 265
INHALTSVERZEICHNIS XV III. MITBESTIMMUNGSRECHT DES BETRIEBSRATS 266 1.
INHALT DES SOZIALPLANS 266 2. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 266 3.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 267 IV. VERFAHREN VOR DER EINIGUNGSSTELLE 267
V. AUSNAHMEN VON DER SOZIALPLANPFLICHT 267 VI. RECHTSWIRKUNGEN DES
SOZIALPLANS 268 1. NORMATIVE UND ZEITLICHE WIRKUNG 268 2. WEGFALL DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE 269 VII. INTERESSENAUSGLEICH 269 1. SINN UND ZWECK
269 2. BERUEHRUNGSPUNKTE MIT DEM SOZIALPLAN 270 3. PFLICHTEN DES
ARBEITGEBERS 270 4. EINSTWEILIGER VERFUEGUNGSANSPRUCH 271 VIII.
NEUFASSUNG DES § 113 ABS. 3 BETRVG 272 1. KRITISCHE STELLUNGNAHME 272 2.
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS 273 IX. AENDERUNGEN IM BEREICH DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES 275 1. BETRIEBSBEDINGTE KUENDIGUNG UND SOZIALAUSWAHL
275 2. AUSWIRKUNGEN FUER DIE BETRIEBLICHE PRAXIS 275 3. FOLGEN FUER DIE
ANHOERUNG NACH § 102 BETRVG 276 X. REFORM DES AFG 277 1. ANRECHNUNG VON
ABFINDUNGSLEISTUNGEN 277 2. KRITISCHE STIMMEN 278 3. SCHLUSSAPPELL 279
AUSSPRACHE: WERNER ZIEMANN, RICHTER AM ARBEITSGERICHT, BIELEFELD 280 XVI
INHALTSVERZEICHNIS FORTSETZUNG DES 4. GENERALTHEMAS: SANIERUNG OHNE
BEENDIGUNGSKUENDIGUNG PROF. DR. WOLFGANG BOEHM, UNIVERSITAET DORTMUND 287
I. AUFHEBUNGSVERTRAG 287 II. KURZARBEIT 288 III. BEFRISTUNG 291 IV.
LEIHARBEIT 293 V. OUTSOURCING 295 VI. EXKURS: BETRIEBSUEBERGANG 299 VII.
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG 300 VIII. SANIERUNG ALS DAUERAUFGABE 300
AUSSPRACHE: WERNER ZIEMANN, RICHTER AM ARBEITSGERICHT, BIELEFELD 304 5.
GENERALTHEMA: FEXIBLE ARBEITSZEITMODELLE PROF. DR. MEINHARD HEINZE,
UNIVERSITAET BONN 309 I. PROBLEMLAGE 309 II. BEGRIFF *FLEXIBLE
ARBEITSZEITMODELLE 310 III. DER ARBEITSZEITRECHTLICHE RAHMEN 311 IV
TARIFRECHT 313 V. BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 316 VI. ARBEITSVERTRAG 317
VII. DIE EINFUEHRUNG FLEXIBLER ARBEITSZEITSYSTEME 318 VIII. MODELLE BEI
TEILZEIT 322 IX. MODELLE BEI VOLLZEIT 324 X. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG
329 INHALTSVERZEICHNIS XVII AUSSPRACHE: WERNER ZIEMANN, RICHTER AM
ARBEITSGERICHT, BIELEFELD 331 6. GENERALTHEMA: BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG UND SANIERUNG VON UNTERNEHMEN KLAUS BEPLER, RICHTER AM
BUNDESARBEITSGERICHT, KASSEL 335 I. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN FUER
EINGRIFFE IN BETRIEBLICHE VERSORGUNGSWERKE 336 1. DIE FOERMLICHEN
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN 336 A) ZEITKOLLISIONSREGEL UND
GUENSTIGKEITSPRINZIP 336 B) MITBESTIMMUNGSRECHTLICHE SITUATION 339 C)
KUENDBARKEIT VON BETRIEBSVEREINBARUNGEN UEBER BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG 344 2. INHALTLICHE MOEGLICHKEITEN ZUM ABBAU VON
VERSORGUNGSLASTEN 345 A) RECHTSPOSITIONEN AUF INDIVIDUALVERTRAGLICHER
GRUNDLAGE.... 345 B) WIDERRUF UND KUENDIGUNG 345 C) GRENZEN DER
EINGRIFFSBEFUGNIS ZUM ZWECKE EINER UNTERNEHMENSSANIERUNG 348 AA)
EINGRIFFE ZU LASTEN BESTEHENDER ARBEITSVERHAELTNISSE... 348 BB) EINGRIFFE
ZU LASTEN DER RENTNER 355 CC) BEGRIFFE *ZWINGENDER, TRIFTIGER UND
SACHLICHER GRUND 358 DD) AUSSCHLUSS NEU EINTRETENDER ARBEITNEHMER 359
EE) WECHSEL DER VERSORGUNGSWEGE 359 II. DAS SCHICKSAL VON
VERSORGUNGSWERKEN BEI AENDERUNGEN IN UNTERNEHMEN UND BETRIEBEN 360 1.
SCHUTZNORM DES § 613A BGB 360 2. UMWANDLUNGSRECHT 362 3.
UNTERNEHMENSSANIERUNG IN DER RECHTSPRECHUNG DES BAG 363 III.
BETRIEBSRENTENLASTEN BEIM BETRIEBSERWERB IM KONKURS 366 1. DIE
HAFTUNGSVERTEILUNG BEIM BETRIEBSERWERB IM KONKURS 366 2. DER ZEITPUNKT
DES BETRIEBSERWERBS 367 XVIII INHALTSVERZEICHNIS IV. BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG IM SANIERUNGSKONZEPT DER INSOLVENZORDNUNG 368 V.
SCHUSSBEMERKUNG 370 AUSSPRACHE: WERNER ZIEMANN, RICHTER AM
ARBEITSGERICHT, BIELEFELD 371 STICHWORTVERZEICHNIS 372
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011458907 |
classification_rvk | PF 210 |
ctrlnum | (OCoLC)247579825 (DE-599)BVBBV011458907 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01660nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011458907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970721s1997 gw |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950918385</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927935859</subfield><subfield code="c">kart. : DM 78.00, sfr 70.50, S 569.00</subfield><subfield code="9">3-927935-85-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247579825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011458907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)135565:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997</subfield><subfield code="b">Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne [u.a.]</subfield><subfield code="b">Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 384 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1996</subfield><subfield code="z">Bad Homburg v. d. Höhe</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrechtliche Jahrestagung</subfield><subfield code="n">8</subfield><subfield code="d">1996</subfield><subfield code="c">Bad Homburg v. d. Höhe</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2164865-7</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708001</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Bad Homburg v. d. Höhe gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1996 Bad Homburg v. d. Höhe |
id | DE-604.BV011458907 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:10:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2164865-7 |
isbn | 3927935859 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007708001 |
oclc_num | 247579825 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXXII, 384 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum |
spelling | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg Herne [u.a.] Verl. für die Rechts- und Anwaltspraxis 1997 XXXII, 384 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Deutschen Anwaltsinstituts e.V., Sitz Bochum Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1996 Bad Homburg v. d. Höhe gnd-content Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Arbeitsrechtliche Jahrestagung 8 1996 Bad Homburg v. d. Höhe Sonstige (DE-588)2164865-7 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)1071861417 |
title | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg |
title_auth | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg |
title_exact_search | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg |
title_full | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg |
title_fullStr | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg |
title_full_unstemmed | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg |
title_short | Brennpunkte des Arbeitsrechts 1997 |
title_sort | brennpunkte des arbeitsrechts 1997 thesen und ergebnisse der 8 arbeitsrechtlichen jahrestagung vom november 1996 in bad homburg |
title_sub | Thesen und Ergebnisse der 8. Arbeitsrechtlichen Jahrestagung vom November 1996 in Bad Homburg |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Konferenzschrift 1996 Bad Homburg v. d. Höhe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007708001&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arbeitsrechtlichejahrestagungbadhomburgvdhohe brennpunktedesarbeitsrechts1997thesenundergebnisseder8arbeitsrechtlichenjahrestagungvomnovember1996inbadhomburg |