Data Warehouse: Planung, Implementierung und Administration
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn [u.a.]
Addison-Wesley-Longman
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 407 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3827312884 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011446620 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211102 | ||
007 | t | ||
008 | 970715s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950884316 |2 DE-101 | |
020 | |a 3827312884 |9 3-8273-1288-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75760151 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011446620 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-91G |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-863 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a ST 530 |0 (DE-625)143679: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 610f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Anahory, Sam |e Verfasser |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Data warehousing in the real world |
245 | 1 | 0 | |a Data Warehouse |b Planung, Implementierung und Administration |c Sam Anahory ; Dennis Murray |
264 | 1 | |a Bonn [u.a.] |b Addison-Wesley-Longman |c 1997 | |
300 | |a 407 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Murray, Dennis |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007699647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007699647 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 530 A532 |
DE-BY-FWS_katkey | 158497 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100533323 |
_version_ | 1824555772343746561 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
15
TEIL
I
EINFUEHRUNG
17
1
EINFUEHRUNG
19
1.1
ZUM
HINTERGRUND
19
1.2
WAS
IST
EIN
DATA
WAREHOUSE?
19
1.3
WARUM
SIE
DIESES
BUCH
LESEN
SOLLTEN
20
1.3.1
WER
DIESES
BUCH
LESEN
SOLLTE
21
1.4
EIN
UEBERBLICK
22
1.4.1
MODELLENTWICKLER
22
1.4.2
SYSTEMENTWICKLER
UND
ANALYSEPROGRAMMIERER
22
1.4.3
DATENBANKENTWICKLER
22
1.4.4
DATENBANKVERWALTER
23
1.4.5
SYSTEMVERWALTER
23
1.4.6
PROJEKTMANAGER
23
1.5
ZUM
SCHLUSS.
23
2
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
DATA
WAREHOUSE
25
2.1
EINFUEHRUNG
25
2.2
ZUR
METHODIK
26
2.2.1
IT-STRATEGIE
27
2.2.2 DIE
RENTABILITAET
EINES
DATA
WAREHOUSE
27
2.2.3
WEITERBILDUNG
UND
PROTOTYPING
28
2.2.4
GESCHAEFTSANFORDERUNGEN
28
2.2.5
ENTWURFSPHASE
29
2.2.6
ERSTE
SCHRITTE
29
2.2.7
ERWEITERUNG
DES
ZEITLICHEN
DATENUMFANGS
30
2.2.8
AD-HOC-ABFRAGEWERKZEUGE
31
2.2.9
AUTOMATISIERUNG
31
2.2.10
ERWEITERUNG
DES
INHALTLICHEN
DATENUMFANGS
32
2.2.11
WACHSENDE
ANFORDERUNGEN
32
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
II
ARCHITEKTUR
DES
DATA
WAREHOUSE
33
3
SYSTEMPROZESSE
35
3.1
EINFUEHRUNG
35
3.1.1
POSITION
INNERHALB
DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES
36
3.2
EIN
UEBERBLICK
36
3.3
DIE
NORMALEN
PROZESSE
IN
EINEM
DATA
WAREHOUSE
38
3.4
EXTRAKTION
UND
EINFUEGEN
38
3.4.1
DEN
PROZESS
STEUERN
39
3.4.2
DER
ZEITPUNKT
DER
EXTRAKTION
39
3.4.3
EINFUEGEN
DER
DATEN
40
3.4.4
KOPIERWERKZEUGE
UND
DATENAUFBEREITUNG
41
3.5
DIE
DATEN
AUFBEREITEN
UND
UMWANDELN
41
3.5.1
DAS
WIE
UND
WARUM
41
3.5.2
AUFBAU
EFFEKTIVER
STRUKTUREN
42
3.6
DATENSICHERUNG
UND
-ARCHIVIERUNG
43
3.7
ABFRAGEVERWALTUNG
43
3.7.1
AUSRICHTEN
DER
ABFRAGEN
44
3.7.2
OPTIMALE
AUSNUTZUNG
DER
SYSTEMRESSOURCEN
44
3.7.3
UEBERWACHUNG
DER
ABFRAGEN
45
4
PROZESSARCHITEKTUR
47
4.1
EINFUEHRUNG
47
4.2
EINFUEGE-MANAGER
48
4.2.1
ARCHITEKTUR
DES
EINFUEGE-MANAGERS
48
4.2.2
EXTRAHIEREN
DER
DATEN
AUS
EINER
QUELLE
49
4.2.3
SCHNELLES
EINFUEGEN
50
4.2.4
EINFACHE
UMWANDLUNG
50
4.3
WAREHOUSE-MANAGER
50
4.3.1
ARCHITEKTUR
DES
WAREHOUSE-MANAGERS
51
4.3.2
KOMPLEXE
UMWANDLUNGEN
53
4.3.3
UMWANDLUNG
IN
EIN
STARFLAKE-SCHEMA
53
4.3.4
ERSTELLEN
VON
INDIZES
UND
SICHTEN
54
4.3.5
ERSTELLEN
DER
ZUSAMMENFASSUNGEN
55
4.4
ABFRAGE-MANAGER
56
4.4.1
ARCHITEKTUR
DES
ABFRAGE-MANAGERS
57
6
INHALTSVERZEICHNIS
4.5
AUSFUEHRLICHE
INFORMATIONEN
58
4.5.1
DATA
WAREHOUSE-SCHEMATA
59
4.5.2
FAKTEN
61
4.5.3
DIMENSIONSDATEN
62
4.5.4
PARTITIONIERUNGSDATEN
63
4.6
ZUSAMMENGEFASSTE
INFORMATIONEN
66
4.7
METADATEN
68
4.8
ERSTELLEN
VON
DATA
MARTS
69
4.8.1
KOMMT
MAN
OHNE
EIN
DATA
WAREHOUSE
AUS?
71
4.9
ZUSAMMENFASSUNG
73
TEIL
III
DER
ENTWURF
75
5
DAS
DATENBANKSCHEMA
77
5.1
EINFUEHRUNG
77
5.1.1
POSITION
INNERHALB
DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES
77
5.2
STARFLAKE-SCHEMATA
77
5.3
FAKTEN
UND
DIMENSIONSDATEN
ERKENNEN
81
5.3.1
SCHRITT
1:
SUCHEN
SIE
NACH
GRUNDLEGENDEN
GESCHAEFTSVORGAENGEN
82
5.3.2
SCHRITT
2:
ERKENNEN
DER
DIMENSIONSDATEN
FUER
DIE
FAKTEN
83
5.3.3
SCHRITT
3:
STELLEN
SIE
SICHER,
DASS
POTENTIELLE
FAKTEN
NICHT
EIGENTLICH
EINE
DIMENSIONSTABELLE
MIT
DENORMALISIERTEN
ZUSTAENDEN
SIND
84
5.3.4
SCHRITT
4:
STELLEN
SIE
SICHER,
DASS
EINE
POTENTIELLE
DIMENSIONSTABELLE
NICHT
EIGENTLICH
EINE
FAKT-TABELLE
IST
86
5.4
DER
ENTWURF
DER
FAKT-TABELLEN
87
5.4.1
OPTION
1:
ERMITTELN
SIE
DEN
RICHTIGEN
ZEITRAUM
FUER
JEDE
UNTERSTUETZTE
FUNKTION
88
5.4.2
OPTION
2:
STELLEN
SIE
FEST,
OB
BEISPIELE
DEN
ANFORDERUNGEN
NACH
AUSFUEHRLICHEN
DATEN
GENUEGEN
89
5.4.3
OPTION
3:
WAEHLEN
SIE
DIE
ENTSPRECHENDEN
SPALTEN
AUS
89
5.4.4
OPTION
4:
MINIMIEREN
SIE
DIE
SPALTENGROESSE
INNERHALB
DER
FAKT-TABELLE
90
5.4.5
OPTION
5:
LEGEN
SIE
DIE
VERWENDUNG
INTELLIGENTER
UND
NICHT-INTELLIGENTER
SCHLUESSEL
FEST
91
5.4.6
OPTION
6:
ABLEGEN
VON
ZEITEN
IN
DER
FAKT-TABELLE
93
5.4.7
OPTION
7:
PARTITIONIEREN
SIE
DIE
FAKT-TABELLE
97
7
INHALTSVERZEICHNIS
5.5
DER
ENTWURF
DER
DIMENSIONSTABELLEN
97
5.5.1
ERSTELLEN
EINER
STAR-DIMENSION
98
5.5.2
HIERARCHIE
UND
NETZWERK
99
5.5.3
SICH
AENDERNDE
DIMENSIONSDATEN
100
5.5.4
VERWALTEN
GROSSER
DIMENSIONSTABELLEN
102
5.6
ENTWURF
EINES
STARFLAKE-SCHEMAS
103
5.7
UMLEITUNG
DER
ABFRAGE
106
5.7.1
SICHTEN
UND
SYNONYME
FUER
FAKT-TABELLEN
106
5.8
MEHRDIMENSIONALE
SCHEMATA
107
6
PARTITIONIERUNGSSTRATEGIE
111
6.1
EINFUEHRUNG
111
6.2
HORIZONTALE
PARTITIONIERUNG
111
6.2.1
PARTITIONIERUNG
IN
GLEICH
GROSSE
ZEITABSCHNITTE
112
6.2.2
PARTITIONIERUNG
IN
UNTERSCHIEDLICHE
ZEITABSCHNITTE
112
6.2.3
PARTITIONIERUNG
NACH
ANDEREN
DIMENSIONEN
113
6.2.4
PARTITIONIERUNG
NACH
TABELLENGROESSE
115
6.2.5
DIMENSIONSDATEN
PARTITIONIEREN
115
6.2.6 ROUND-ROBIN-PARTITIONIERUNG
116
6.3
VERTIKALE
PARTITIONIERUNG
116
6.4
HARDWARE-PARTITIONIERUNG
119
6.4.1
OPTIMIEREN
DER
RECHENLEISTUNG
UND
VERMEIDUNG
VON
ENGPAESSEN
119
6.4.2
VERTEILEN
VON
DATEN
UEBER
MEHRERE
MPP-KNOTEN
120
6.4.3
HORIZONTALE
HARDWARE-PARTITIONIERUNG
122
6.5
DER
PARTITIONIERUNGSSCHLUESSEL
124
6.6
FESTLEGEN
DER
PARTITIONSGROESSE
125
7
AGGREGATIONEN
127
7.1
EINFUEHRUNG
127
7.2
WARUM
ZUSAMMENFASSEN?
127
7.3
WAS
IST
EINE
AGGREGATION?
128
7.4
DER
ENTWURF
VON
ZUSAMMENFASSUNGSTABELLEN
131
7.4.1
SCHRITT
1:
AUSWAHL
DER
DIMENSIONSDATEN,
DIE
ZUSAMMENGEFASST
WERDEN
SOLLEN
132
7.4.2
SCHRITT
2:
DAS
ZUSAMMENFASSEN
MEHRERER
WERTE
FESTLEGEN
134
7.4.3
SCHRITT
3:
ZUSAMMENFASSEN
VERSCHIEDENER
FAKTEN
IN
DER
ZUSAMMENFASSUNGSTABELLE
136
7.4.4
SCHRITT
4:
DAS
AUSMASS
DER
ZUSAMMENFASSUNG
FESTLEGEN
136
8
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.5
SCHRITT
5:
DIE
IN
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
EINZUBINDENDEN
DIMENSIONSDATEN
FESTLEGEN
138
7.4.6
SCHRITT
6:
ABLEGEN
VON
ZEITEN
IN
DER
ZUSAMMENFASSUNGSTABELLE
139
7.4.7
SCHRITT
7:
INDIZIEREN
DER
ZUSAMMENFASSUNGSTABELLEN
141
7.5
AUSWAHL
DER
ZU
ERSTELLENDEN
ZUSAMMENFASSUNGEN
141
7.5.1
AB
WANN
IST
EINE
ZUSAMMENFASSUNGSTABELLE
ZU
GROSS,
UM
NOCH
NUETZLICH
ZU
SEIN?
142
8
ERSTELLEN
VON
DATA
MARTS
145
8.1
EINFUEHRUNG
145
8.2
WANN
SOLLTEN
DATA
MARTS
EINGESETZT
WERDEN?
145
8.2.1
SUCHEN
SIE
FUNKTIONALE
GRENZEN
146
8.2.2
BESTIMMEN
SIE
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZUGRIFFSWERKZEUGE
148
8.2.3
BESTIMMEN
SIE
DIE
ZUGRIFFSRESTRIKTIONEN
149
8.3
DER
ENTWURF
VON
DATA
MARTS
150
8.3.1
UNTERMENGEN
UND
ZUSAMMENFASSUNGEN
150
8.3.2
VERSCHIEDENE
DATENBANKENTWUERFE
151
8.4
DIE
KOSTEN
VON
DATA
MARTS
152
8.4.1
HARD
UND
SOFTWARE
152
8.4.2
NETZWERKZUGRIFF
153
8.4.3
ZEITLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
153
9
METADATEN
155
9.1
EINFUEHRUNG
155
9.2
UMWANDELN
UND
EINFUEGEN
VON
DATEN
155
9.3
VERWALTEN
VON
DATEN
159
9.4
ERZEUGEN
VON
ABFRAGEN
161
9.5
METADATEN
UND
WERKZEUGE
165
10
VERWALTUNGSWERKZEUGE
FUER
SYSTEM
UND
DATA
WAREHOUSE-PROZESSE
167
10.1
EINFUEHRUNG
167
10.2
WARUM
SIE
WERKZEUGE
ZUR
VERWALTUNG
EINES
DATA
WAREHOUSE
BENOETIGEN
167
10.3
SYSTEM-MANAGER
168
10.3.1
KONFIGURATIONS-MANAGER
168
10.3.2
PLANUNGS-MANAGER
169
10.3.3
EREIGNIS-MANAGER
170
9
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.4
SYSTEM
UND
DATENBANK-MANAGER
172
10.3.5
MANAGER
ZUM
WIEDERHERSTELLEN
VON
DATENSICHERUNGEN
175
10.4
MANAGER
FUER
DIE
PROZESSE
IM
DATA
WAREHOUSE
176
10.5
EINFUEGE-MANAGER
178
10.5.1
FUNKTIONELLE
BESCHREIBUNG
178
10.5.2
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
DATENQUELLEN
178
10.5.3
UMWANDLUNG
VON
DATEN
179
10.5.4
EINFUEGEN
VON
DATEN
179
10.6
WAREHOUSE-MANAGER
180
10.6.1
VERSCHIEBEN
VON
DATEN
180
10.6.2
VERWALTEN
VON
METADATEN
181
10.6.3
LEISTUNGSUEBERWACHUNG
UND
-OPTIMIERUNG
182
10.6.4
ARCHIVIERUNG
VON
DATEN
182
10.7
ABFRAGE-MANAGER
184
10.7.1
ANWENDERZUGRIFF
AUF
DATEN
185
10.7.2
PLANUNG
VON
ABFRAGEN
185
10.7.3
UEBERWACHUNG
VON
ABFRAGEN
186
TEIL
IV
HARDWARE
UND
DAS
OPERATIONALE
DESIGN
187
11
HARDWARE-ARCHITEKTUR
189
11.1
EINFUEHRUNG
189
11.2
POSITION
INNERHALB
DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES
189
11.3
SERVER-HARDWARE
189
11.3.1
ARCHITEKTUROPTIONEN
190
11.3.2
SYMMETRISCHES
MULTIPROCESSING
190
11.3.3
CLUSTER-TECHNOLOGIE
192
11.3.4
MASSIVE
PARALLELVERARBEITUNG
193
11.3.5
NEUE
UND
AUFKOMMENDE
TECHNOLOGIEN
195
11.3.6
SERVER-VERWALTUNG
196
11.4
NETZWERK-HARDWARE
197
11.4.1
NETZWERKARCHITEKTUR
197
11.4.2
NETZWERKVERWALTUNG
198
11.5
CLIENT-HARDWARE
198
11.5.1
CLIENT-VERWALTUNG
198
11.5.2
CLIENT-WERKZEUGE
199
12
DER
PHYSISCHE
AUFBAU
201
12.1
PARALLELVERARBEITUNG
201
12.1.1
EINFUEHRUNG
201
10
INHALTSVERZEICHNIS
12.1.2
PARALLELE
ABFRAGEN
202
12.1.3
ANDERE
PARALLELPROZESSE
209
12.2
LAUFWERKSTECHNOLOGIEN
212
12.2.1
RAID
212
12.2.2
GROESSE
UND
GESCHWINDIGKEIT
214
12.3
AUFBAU
DER
DATENBANK
217
12.3.1
EINFUEHRUNG
217
12.3.2
DER
PHYSISCHE
DATENBANKENTWURF
218
12.3.3
ANLEGEN
DES
TABLESPACE
219
12.4
DATEISYSTEME
221
12.4.1
DATEISYSTEME
IM
VERGLEICH
MIT
RAW-LAUFWERKEN
221
12.4.2
NICHT-UNIX-SYSTEME
225
13
SICHERHEIT
227
13.1
EINFUEHRUNG
227
13.2
ANFORDERUNGEN
227
13.2.1
ANWENDERZUGRIFF
228
13.2.2
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
234
13.2.3
REVISIONSANFORDERUNGEN
235
13.2.4
NETZWERKANFORDERUNGEN
236
13.2.5
VERSCHIEBEN
VON
DATEN
236
13.2.6
DOKUMENTATION
237
13.2.7
UMGEBUNGEN
MIT
HOHEN
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
237
13.3
LEISTUNGSEINBUSSEN
DURCH
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
239
13.3.1
SICHTEN
239
13.3.2
VERSCHIEBEN
VON
DATEN
242
13.3.3
REVISION
243
13.4
EINFLUSS
DER
SICHERHEIT
AUF
DEN
ENTWURF
243
13.4.1
ANWENDUNGSENTWICKLUNG
243
13.4.2
DATENBANKENTWURF
244
13.4.3
TESTS
244
14
DATENSICHERUNG
UND
-WIEDERHERSTELLUNG
245
14.1
EINFUEHRUNG
245
14.2
DEFINITIONEN
246
14.3
HARDWARE
247
14.3.1
EINFUEHRUNG
247
11
INHALTSVERZEICHNIS
14.3.2
BANDLAUFWERKE
248
14.3.3
WEITERE
TECHNOLOGIEN
251
14.4
SOFTWARE
253
14.4.1
ANFORDERUNGEN
,
254
14.4.2
LEISTUNG
255
14.5
STRATEGIEN
ZUR
DATENSICHERUNG
257
14.5.1
EINFLUSS
AUF
DEN
DATENBANKENTWURF
257
14.5.2
ENTWURFSSTRATEGIEN
257
14.5.3
STRATEGIEN
ZUR
WIEDERHERSTELLUNG
259
14.6
TESTS
260
14.7
NEUAUFBAU
NACH
EINER
KATASTROPHE
261
15
VERFUEGBARKEIT
DES
DATA
WAREHOUSE
265
15.1
EINFUEHRUNG
265
15.2
DEFINITION
DER
VERSCHIEDENEN
SYSTEMARTEN
265
15.3
IST
DAS
DATA
WAREHOUSE
EIN
OPERATIONALES
SYSTEM?
267
15.4
DEFINITION
DES
SLA
269
15.4.1
ANWENDERANFORDERUNGEN
269
15.4.2
SYSTEMANFORDERUNGEN
271
16
DER
BETRIEB
DES
DATA
WAREHOUSE
273
16.1
EINFUEHRUNG
273
16.2
VORGAENGE
IM
TAGESBETRIEB
273
16.3
UEBERNACHT-VORGAENGE
278
TEIL
V
KAPAZITAETSPLANUNG,OPTIMIERUNG
UND
TESTS
283
17
KAPAZITAETSPLANUNG
285
17.1
EINFUEHRUNG
285
17.2
POSITION
INNERHALB
DES
ENTWICKLUNGSPROZESSES
285
17.3
SCHAETZEN
DER
AUSLASTUNG
286
17.3.1
AUSGANGSKONFIGURATION
287
17.3.2
PROZESSORLEISTUNG
288
17.3.3
HAUPTSPEICHER
291
17.3.4
FESTPLATTENPLATZ
292
18
OPTIMIEREN
DES
DATA
WAREHOUSE
299
18.1
EINFUEHRUNG
299
18.2
LEISTUNGSEINSCHAETZUNGEN
299
12
INHALTSVERZEICHNIS
18.3
DAS
EINFUEGEN
DER
DATEN
OPTIMIEREN
301
18.4
ABFRAGEN
OPTIMIEREN
304
18.4.1
VOR
DEFINIERTE
ABFRAGEN
OPTIMIEREN
305
18.4.2
AD-HOC-ABFRAGEN
305
19
DAS
DATA
WAREHOUSE
TESTEN
311
19.1
EINFUEHRUNG
311
19.2
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
TESTS
PLANEN
312
19.2.1
TESTPLAN
312
19.2.2
DATEN
EINFUEGEN
313
19.3
DIE
DATENWIEDERHERSTELLUNG
TESTEN
315
19.4
TEST
DER
BETRIEBSUMGEBUNG
316
19.5
DIE
DATENBANK
TESTEN
318
19.5.1
TEST
DES
DATENBANK-MANAGERS
UND
DER
UEBERWACHUNGSWERKZEUGE
318
19.5.2
TESTEN
DER
DATENBANKFUNKTIONEN
318
19.5.3
DIE
LEISTUNG
DER
DATENBANK
TESTEN
318
19.6
TESTEN
DER
ANWENDUNG
320
19.7
DIE
LOGISTIK
DER
TESTS
320
TEIL
VI
EIN
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
323
20
DIE
ZUKUNFT
DES
DATA
WAREHOUSE
325
TEIL
VII
ANHAENGE
329
A
DER
ABLAUF
DER
EINFUEHRUNG
EINES
DATA
WAREHOUSE
331
EINFUEHRUNG
331
UEBERBLICK
331
RENTABILITAET,
GESCHAEFTSANFORDERUNGEN
UND
ENTWURFSPHASE
332
PROTOTYPING
333
ERSTE
SCHRITTE
334
AUFGABEN
UND
ZIELE
337
AUFGABEN
337
AUFGABE
1:
ERMITTELN
DER
RENTABILITAET
339
AUFGABE
2:
ANFORDERUNGSANALYSE
341
AUFGABE
3:
ENTWURFSPHASE
344
AUFGABE
4:
EXTRAHIEREN
UND
EINFUEGEN
DER
DATEN
347
13
INHALTSVERZEICHNIS
AUFGABE
5:
ENTWURF
UND
ERSTELLEN
DES
EINFUEGE-MANAGERS
350
AUFGABE
6:
ENTWURF
UND
ERSTELLEN
DER
DATENBANKSTRUKTUREN
352
AUFGABE
7:
UEBERPRUEFEN
UND
AUFBEREITEN
DER
DATEN
355
AUFGABE
8:
ENTWURF
UND
ERSTELLEN
EINER
OPERATIONALEN
INFRASTRUKTUR
357
AUFGABE
9:
ENTWURF
UND
ERSTELLEN
EINES
WAREHOUSE-MANAGERS
359
AUFGABE
10:
ENTWURF
DES
ABFRAGE-MANAGERS
361
AUFGABE
11:
ENDANWENDERZUGRIFF
363
AUFGABE
12:
TESTS
365
AUFGABE
13:
UEBERGANG
ZUR
PRODUKTION
367
AUFGABE
14:
TECHNISCHE
UND
PROJEKTVERWALTUNG
369
B
ZUGRIFF
AUF
DAS
DATA
WAREHOUSE
371
AUSWAHL
EINES
ZUGRIFFSWERKZEUGES
371
DIE
VERSCHIEDENEN
WERKZEUGE
372
DIE
ANFORDERUNGEN
DER
ANWENDERANFRAGEN
ANALYSIEREN
375
ANPASSUNG
AN
DIE
ABFRAGEANFORDERUNGEN
379
DIE
YYKILLERABFRAGE"
VERMEIDEN
380
C
ZUSAMMENFASSUNG
ALLER
HINWEISE
381
GLOSSAR
397
STICHWORTVERZEICHNIS
403
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Anahory, Sam Murray, Dennis |
author_facet | Anahory, Sam Murray, Dennis |
author_role | aut aut |
author_sort | Anahory, Sam |
author_variant | s a sa d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011446620 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 ST 270 ST 530 |
classification_tum | DAT 610f |
ctrlnum | (OCoLC)75760151 (DE-599)BVBBV011446620 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011446620</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211102</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970715s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950884316</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827312884</subfield><subfield code="9">3-8273-1288-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75760151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011446620</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)143679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 610f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anahory, Sam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Data warehousing in the real world</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Data Warehouse</subfield><subfield code="b">Planung, Implementierung und Administration</subfield><subfield code="c">Sam Anahory ; Dennis Murray</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley-Longman</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">407 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Murray, Dennis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007699647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007699647</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011446620 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:12:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3827312884 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007699647 |
oclc_num | 75760151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-91G DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-1047 DE-12 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-11 DE-525 DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-739 DE-91G DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-1047 DE-12 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-11 DE-525 DE-863 DE-BY-FWS |
physical | 407 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Addison-Wesley-Longman |
record_format | marc |
spellingShingle | Anahory, Sam Murray, Dennis Data Warehouse Planung, Implementierung und Administration Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126945-7 (DE-588)4406462-7 |
title | Data Warehouse Planung, Implementierung und Administration |
title_alt | Data warehousing in the real world |
title_auth | Data Warehouse Planung, Implementierung und Administration |
title_exact_search | Data Warehouse Planung, Implementierung und Administration |
title_full | Data Warehouse Planung, Implementierung und Administration Sam Anahory ; Dennis Murray |
title_fullStr | Data Warehouse Planung, Implementierung und Administration Sam Anahory ; Dennis Murray |
title_full_unstemmed | Data Warehouse Planung, Implementierung und Administration Sam Anahory ; Dennis Murray |
title_short | Data Warehouse |
title_sort | data warehouse planung implementierung und administration |
title_sub | Planung, Implementierung und Administration |
topic | Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd |
topic_facet | Systementwicklung Data-Warehouse-Konzept |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007699647&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT anahorysam datawarehousingintherealworld AT murraydennis datawarehousingintherealworld AT anahorysam datawarehouseplanungimplementierungundadministration AT murraydennis datawarehouseplanungimplementierungundadministration |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 530 A532 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |