Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Goldbach
Keip
1997
|
Ausgabe: | [Nachdr. der Ausg.] Wien, 1841 |
Schriftenreihe: | [Bibliothek des deutschen Strafrechts / Meister der Moderne]
75 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | In Fraktur |
Beschreibung: | XVI, 440 S. |
ISBN: | 3805104065 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011434775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980811 | ||
007 | t | ||
008 | 970708r1997uuuugw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950786365 |2 DE-101 | |
020 | |a 3805104065 |c Hgewebe : DM 190.00, sfr 169.00, S 1387.00 |9 3-8051-0406-5 | ||
035 | |a (OCoLC)40452828 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011434775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-11 | ||
100 | 1 | |a Kitka, Joseph |d -1865 |e Verfasser |0 (DE-588)11619412X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess |c von Joseph Kitka |
250 | |a [Nachdr. der Ausg.] Wien, 1841 | ||
264 | 1 | |a Goldbach |b Keip |c 1997 | |
300 | |a XVI, 440 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Bibliothek des deutschen Strafrechts / Meister der Moderne] |v 75 | |
500 | |a In Fraktur | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1841 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1841 |A z |
689 | 0 | 4 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Meister der Moderne] |t [Bibliothek des deutschen Strafrechts |v 75 |w (DE-604)BV011049600 |9 75 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007690061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007690061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323554920792064 |
---|---|
adam_text |
434
JNHALTSANZEIGE.
I.
ABSCHNITT.
DON
DEM
BEWEISE,
DESSEN
EINTHCILUNG
UND
PRUEFUNG
UEBERHAUPT.
GEILE
.'
1.
UEPAS
NNLER
CIUEM
BEWEISE
UEBERHAUPT
ZN
BEI
FLEHEN
SEY
.
.
T
.
S.
DIE
BEWEISE
SIND:
CNTWCBCR
REINE
VERNUNFTBEWEISE,
ODER
ERFAH
RNNGSBCWCISC
.3
3.
TIRCCLC
OBER
IUBIRCCLE
BEWEISE
.
.1
4.
APODIETISCHC,
OBER
AUF
WAHRSCHEINLICHKEIT
BERUHENDE
BEWEISE
.
.1
S.
ALLGEMEIII
,
OBER
PARTIENLAR
GUETIGE
BEWEISE
.
!
TZ.
VOLLLOMMENER
OBER
NILVOLLKOMINCIICR
BEWEIS
.
10
7.
NATUERLICHER
OBER
KUENSTLICHER
BEWEIS
.
13
§.
8.
BEWEISE
OBER
GEGENBEWEISE
.
1.1
G.
BEGRIFF
BCR
BEWEISSIIHRIIUG
UND
BES
BEWEISES
IM
STRASPROCESSE.
18
IST.
REGELN
ZUR
PRUEFUNG
BCR
WILLIGKEIT
EINES
BEWEISES
.
.
LO
B.
LL.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DEN
BEWEISEN
IM
STRAF
UND
IM
EIVIL
PROCCFFC
.
2-1
I
Z.
BON
EINER
VCWRISLAFL
I'UI
SINNE
DES
EIOITPROCESSCS,
KAU
IM
STRASPROCESSE
LEIIIE
REDE
SEHN;
DAGEGEN
TOMMEU
NI
DEM
LEHTE
,EN
AUCH
EIUWENBNNGEU
VOR
.
31
IS.
ABSCHNITT.
VON
DEM
BEWEISE
DNRCH
DAS
GCSTAENDNISI.
H.
13.
BEGRIFF
DCS
GESTAENDNISSES,
UND
DESSEN
ARTEN
.
.
.
.
3.
H.
14.
ERSORDCILICHECIGEUSCHASTEN
DCSGEFLAEIIDNISSCS:
DAS;
DER
BESCHUL
DIGTE
DASSELBE
IN
DEM
VERHOERE
BEI
DEM
ERIMINALGERICHTC
ABGE
LEGT
HABE
.
37
1.1.
DAS
ER
SOLCHES
IN
EINEM
ZUSTANDE
GETHAN
(DAS
GESTAENDNIS;
AB
GELEGT)
HABE,
DA
ER
SEINER
SINNE
VOLLKOMMEN
MAECHTIG
WAR
.
46
O.
IST.
DAS;
ER
LLAR
UND
BESTIMMT
GESTANDEN
HABE
.
.1.1
17
DAS;
DAS
GESTAENDNIS;
AUF
DES
BESCHULDIGTEN
EIGENER
ERZAEHLUNG
BERUHE
.
5!L
S,.
IN.
DASS
ES
MIT
DEN
EINGEHOLTEN
ERFAHRUNGEN
UEBCREINSTIMNIR
.
T T
1! .
ZUR
BEWEISKRAFT
DES
GESTAENDUISSES
MUEFFEN
WEIIIGSTCUS
EINIGE
SPUREN
DES
VERBRECHENS
VORHANDEN
SEYN
(ERHOBEN
WERDEN)
.
7L
185
AELKE
SO.
BON
DEM
BESCHRAENKTEN
(GUALISICIRTEN)
GESTAENDNISSE
.
.
82
21
EIN
GESTAEUDNISS,
WELCHES
DURCH
VERHEISSUNG
,
DROHUNG,
GE
WALTTHAETIGKEIT,
ODER
SONST
NNERLAUBTE
MITTEL
ERHALTEN
WORDEN,
KANN
NICHT
ALS
EIN
RECHTLICHER
BEWEIS
ANGENOMMEN
WERDEN
.
UO
SS.
WIDERRUF
DES
GESTAENDNISSE
.
93
S3.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
UEBER
DIE
BEWEISKRAFT
DES
GESTAND
ISSES
.
ISO
III.
ABSCHNITT.
DON
DEM
BEWEISE
DURCH
ZEUGEN.
§.
24.
BEGRIFF
EINES
ZENGEN
,
DES
GEGENSTANDES
EINES
ZEUGNISSES
UND
DER
GLAUBWUERDIGKEIT
DES
LETZTEREN
.
112
§.
SS.
BEDINGUNGEN
DER
GLAUBWUERDIGKEIT
EINES
ZEUGNISSES:
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
MOEGLICHKEIT
DES
GEGENSTANDES
DES
ZEUGNISSES
.
113
H.
SO.
TUECHTIGKEIT
(ZAEHIGKEIT)
DES
ZEUGEN
.
111
§.
27.
AUFRICHTIGKEIT
DES
ZEUGE
.
119
28.
DIE
ZEUGENAUSSAGE
MUSS
FREIMUETHIG
SEYN
.
.
.
.
12
L
§.
SS.
DIE
ZEUGENAUSSAGE
MUSS
DEUTLICH
UND
BESTIMMT
SEHN,
UND
AUF
DES
ZEUGEN
EIGENER
KENNTNISS
BERUHEN
.
12'1
§.
30.
DIE
ZEUGENAUSSAGE
MUSS
BESCHWOREN
SEHN
.
.
.
.132
31.
AUS
DEN
PERSOENLICHEN
VERHAELTNISSEN
DES
ZENGEN
ODER
AUS
DEM
INHALTE
DER
AUSSAGE
DESSELBEN
DARF
SICH
KEINE
BEDENKLICHKEIT
AEUSSERN
:
VERHAELTNISS
DES
ZEUGEN
ZUR
PERSON
DES
BCSCHNLVIGTEN.
137
§.
3L.
VERHAELTNISS
DES
ZEUGEN!
ZUR
PERSON
DES
BESCHAEDIGTEN
.
.
12
§.
33.
VERHAELTNISS
DES
ZEUGEN
ZUR
PERSON
DES
MITZEUGEN
.
.
113
§.
3-1.
BEDENKEN
GEGEN
DIE
GLAUBWUERDIGKEIT
DES
ZEUGEN,
WELCHE
SICH
AN
DEM
INHALTE
SEINER
AUSSAGE
ERGEBEN
.
111
§.
33.
DIE
ZEUGENAUSSAGE
MUSS
MIT
DEU
UEBRIGEN
VORHANDENEN
ERFAH
RUNGEN
NBEREINSTIMMEU
.
149
§.
30.
DER
BEWEIS
UEBER
DIE
BESCHAFFENHEIT
DER
THAT
WIRD
DURCH
DIE
AUSSAGE
DES
BESCHAEDIGTEN
HERGESTELLET;
NND.WAUE
UNTER
BESCHAF
FENHEIT
DER
THAT
ZN
VERSTEHEN
SEH
.
1S3
§.
37.
DIESER
BEWEIS
KOMMT
AUCH
SCHON
BEI
DER
EROERTERUNG
DER
FRAG:
OB
DER
BESCHULDIGTE
DES
VERBRECHENS
RECHTLICH
BEANZEIGET
SEH
-
ZUR
SPRACHE
.1SS
§.
38.
WIRKUNG
DIESES
BEWEISE
DER
EROERTERUNG
DER
EBEN
GEDACHTEN
FRAGE
.
1L3
§.
39.
WIRKUNG
DIESES
BEWEISES
BEI
DER
URTHEILSSCHOEPFNNG
,
WENN
DER
ZIRQUISIT
DIE
VERUEBUNG
DES
VERBRECHENS
LAEUGNET
,
UND
DERSELBE
NICHT
UEBERWIESEN
WERDE
KAN
.
1S6
§.
40.
WIRKUNG
DIESE
BEWEISES,
WENN
DER
ZNGUISIT
ZWAR
DIE
VER
UEBNNG
DES
VERBRECHENS
LAEUGNET,
DERSELBE
ABER
UEBERWIESEN
WIRD.
138
§.
41.
WIRKUNG
DIESES
BEWEISE-,
WEN
DER
ZNGMSIT
DIE
VERUEBUNG
DES
VERBRECHENS
EINGESTEHT
.
101
436
SEITE
§.
42.
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ,
NACH
WELCHEM
FZU
ENTSCHEIDEN
IST,
UNTER
WELCHEN
BEDINGUNGEN
DURCH
DIE
AUSSAGE
DES
BESCHAEDIGTEN
DER
BEWEIS
UEBER
DIE
BESCHAFFENHEIT
DER
THAT
HCRGCSTCLLET
WIRD
.
170
§.
43.
DIE
GESETZLICHE
BESTIMMUNG,
DASS
DIE
AUSSAGE
DES
BESCHAEDIGTEN
DIE
BESCHAFFENHEIT
DER
THAT
BEWEISE,
FINDET
RUECKFICHTLICH
ALLER
VERBRECHEN
IHRE
ANWENDUNG
.
171
§.
44.
BEI
DER
ANWENDUNG
DIESER
GESETZLICHE
BESTIMMUNG
IST
NOCH
INS
BESONDERE
DARAUF
RUECKSICHT
ZU
NEHME,
OB
DER
DIE
THAT
BEGLEI
TENDE
UMSTAND
NICHT
VON
DER
ART
SEY,
DASS
ER
SCHONN
SICH
BETRACH
TET
,
EIN
VERBRECHE
BILDET
.
173
§.
42.
BEI
DER
ANWENDUNG
DIESER
BESTIMMUNG
DARF
ABER
KEIN
ERHEBLI
CHES
BEDENKEN
DER
NNSSAGC
DES
BESCHAEDIGTE
CNTGEGENSTCHC
.
178
§.
46.
DER
BETRAG
DES
SCHADENS
WIRD
DURCH
DAS
ZEUGNISS
DES
BE
SCHAEDIGTEN
BEWIESE
.
IS1
H.
47.
UM
JENE
ERFAHRUNGEN
UEBER
DIE
UMSTAENDE
DES
VERBRECHENS
EIN
ZNHOLCN,
WELCHE
ZUR
RECHTLICHEN
BEWEISKRAFT
DES
GESTAENDNISSES
DES
BESCHULDIGTEN
ERFORDERT
WERDEN,
GENUEGET
DIE
DAMIT
UEBERCIN
I
STIMMENDE
AUSSAGE
EINES
ZEUGEN
.
183
§.
48.
WAS
IN
DEN
PROTOCOLLEN
VON
DEM
CRIMINALGERICHTC
ANGEMERKCT
WIRD,
IST
FUER
RECHTLICH
BEWIESEN
ZU
HALTE
.
190
§.
49.
OEFFENTLICHE
URKNNDCN
SIND
SNR
RECHTLICHE
BEWEISE
DESSEN
ANZNSC
HCN,
WAS
SIE
ENTHALTE
'
.
193
§.
29.
DAS
ZEUGNISS
EINES
KUNSTVERSTAENDIGEN
STELLET
DEN
RECHTLICHEN
BE
WEIS
UEBER
DAS
HER,
WAS
DER
KUNSTVERSTAENDIGE
BEFUNDEN
ZU
HA
BEN
BESTAETIGET
.
193
§.
21.
LAENGNCT
DER
BESCHULDIGTE
DAS
VERBRECHEN,
SO
KANN
ER
DESSELBEN
DURCH
ZEUGEN
ODER
AUS
DEM
ZUSAMMENTREFFEN
DER
UMSTAENDE
UEBCRWIESEN
WERDEN
.
194
§.
22.
ZUR
UEBERWEISUNG
DES
BESCHULDIGTEN
WERDEN
ZWEI
ZEUGEN
GEFORDERT.
19B
§.
23.
ZEDER
DER
ZWEI
ZEUGEN
MUSS
BEEIDET
SEHN,
UND
ZUR
ZEIT
DER
GESCHEHENEN
VERBRECHENS
DAS
ACHTZEHNTE
JAHR
SEINES
ALTERS
ZU
RUECKGCLEGT
HABE
.
198
§.
24.
WIE
DAS
ALTER
DES
ZEUGEN
ZU
BERECHNEN
SEY
.
.
.
204
§.
SS.
WANN
DAS
ALTER
DES
ZEUGEN
ZU
ERHEBEN
SEY
.
.
.
202
H.
26.
WIE
DIESE
ERHEBUNG
Z
GESCHEHE
HABE
.
207
H.
27.
DIE
ZEUGE
MUESSE
UNMITTELBAR
VON
DEN
DURCH
DEN
BESCHULDIG
TEN
VERUEBTEN
VERBRECHEN
ANSSAGCN
.
203
§.
28.
NUR
I'NSOFCRII
DIE
ZEUGEN
VON
DER
UNMITTELBAREN
BERUEBUNG
DES
VERBRECHENS
WIDER
DEN
BESCHULDIGTE
AUSSAGCN,
KANN
DIESER
FUER
UEBCRWIESEN
GEHALTEN
WERDEN
.
220
§.
29.
DES
BOESE
VORSATZES
KANN
DCRJNCULPAT
DURCH
ZEUGEN
NICHT
UEBER
WICSEN
WERDEN
.
221
H.
60.
DURCH
ZEUGEN
KOENNEN
INSBESONDERE
AUCH
SOLCHE
UMSTAENDE
BEWIC
437
SEITE
SEN
WERDEN,
UEBER
WELCHE
DIE
KUNSTVERSTAENDIGEN
ZU
URTHEILEN
BE
RUFEN
SIND
.
SSL
§.
TZL.
DIE
ZEUGEN
MUESSEN
EINSTIMMIG,
AUS
EIGENER
VOLLKOMMENER
GE
WISSHEIT
AUSSAGEN
.
226
H.
62.
WENN
DIE
ZEUGENAUSSAGEN
MIT
EINANDER
IM
WIDERSPRUECHE
SIEBEN
(COLLIDIREN),
SO
KANN
DEREN
GLAUBWUERDIGKEIT
NACH
DER
MEHRHEIT
DER
ZEUGEN
ALLEIN
NICHT
ERMESSE
WERDEN
.
229
§.
SS.
DURCH
MEHRERE
BEDENKLICHE
ZEUGEN
KANN
DER
BESCHULDIGTE
DES
VERBRECHENS
NICHT
UEBERWIESEN
WERDEN
,
.WOHL
ABER
DURCH
ZWEI
BESCHAEDIGTE
.
227
64.
ZM
FALLE
DER
ANGEORDUETEN
GEGEIISTELLUNG
MUESSEN
DIE
ZEUGE
IHRE
AUSSAGEN
DEM
BESCHULDIGTEN
IN
DA
ANGESICHT
BESTAETIGEN
,
UND
ES
DARF
SICH
GEGEN
IHRE
GLAUBWUERDIGKEIT
WEDER
AUS
DER
VERANTWORTUNG
DES
BESCHULDIGTEN
,
NOCH
SONST
AU
DEN
UUTER
SUCHUNGSGESCHAEFTE
EINIGES
BEDENKEN
ERGEBE
.
242
§.
62.
RUCH
DURCH
DIE
AUSSAGEN
ZWEIER
MITSCHULDIGEN
KAUN
DER
LAENG
NENDE
DES
VERBRECHENS
UEBERWIESEN
WERDEN;
DIE
MITSCHULDIGE
MUESSEN
ABER
EINHELLIG
WIDER
DEN
JNCULPATEN
AUSSAGEN
.
.
248
§.
66,
DIE
MITSCHULDIGEN
MUESSE
VON
DEM
MIT
IHNEN
VERUEBTEN
VERBRE
CHEN
DES
BESCHULDIGTEN
WIDER
DEN
LETZTERE
AUSSAGEN
.
.
249
§.
67.
DIE
GCGENSTELLUNG
ZWISCHEN
DEN
MITSCHULDIGEN
ND
DEM
LAEUG
UENDEN
UND
DIE
WIEDERHOLUNG
DER
AUSSAGEN
DER
ERSTERE
WIDER
.
DEN
LETZTEREN
BEI
DIESER
GEGENSTELLUNG
IST
NOTHWENDIG
.
.
222
§.
68.
ES
IST
NICHT
ERFORDERLICH,
DASS
JEDER
DER
ZWEI
MITSCHULDIGEN
ZUR
ZEIT
DES
GESCHEHENEN
VERBRECHENS
DAS
ACHTZEHNTE
JAHR
SEINE-AL
TERS
ZURUECKGELEGT
HABEN
MUESSE
.
226
§.
69.
DIE
AUSSAGEN
DER
MITSCHULDIGEN
MUESSEN
MIT
DEN
ERFORDERNISSEN
DES
§.
403
A,
I ,
O,
E,
S,
BEGLEITET
SEYN
.
229
§.
70.
DIE
AUSSAGEN
DER
MITSCHULDIGEN
MUESSEN
I
DER
BEANTWORTUNG
DER
IHNEN
UEBER
BESONDERE,
MIT
DEM
GEMEINSCHAFTLICHE
VERBRE
CHEN
VERBUNDENE
UMSTAENDE
,
GESTELLTEN
FRAGEN
UEBEREINSTIMMEN.
261
§.
71.
DIE
AUSSAGEN
DER
MITSCHULDIGEN
MUESSEN
IN
ALLE
WESENTLICHEN,
DENSELBEN
ZUR
LAST
LIEGENDENTTMSTAEIIDEN
DURCH
BESTIMMTE
BEWEISE
DEUTLICH
BESTAETIGET
SEYN
.
26S
§.
72.
DIE
UEBERWEISUNG
DE
BESCHULDIGTEN
KANN
AUCH
DURCH
EINEN
ZEUGEN
UND
NUR
EINEN
MITSCHULDIGEN
STATT
FINDE
.
.
266
IV.
ABSCHNITT.
VON
DEM
BEWEISE
DES
ZUSAMMENTREFFENS
DER
U
M
STAENDE.
73.
ALLGEMEINE
BEMERKUNGEN
UEBER
DIESE
UEBERWEISUNG-ART
.
.
268
4
74.
UEBER
DIE
VORZUEGE
DER
NEUEN
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
HINSICHT
438
AECILE
LICH
DIESER
UEBERWEISUNG
IM
VERGLEICHE
MIT
DEM
AELTEREN
GESETZE
,
UND
UEBER
DEN
ZEITPUNCT
DER
WIRKSAMKEIT
DER
ERSTEREN
.
.
281
7S.
WAS
DER
AUSDRUCK
FUER
RECHTLICH
(UEBERWICSEN)"
BEDEUTE
.
.
292
H.
76.
ES
MUSS
DIE
THAT
MIT
DEN
UMSTAENDEN,
DIE
SIE
ZMN
VERBRECHEN
EIGNEN,
VOLLSTAENDIG
BEWIESEN
SETZN
.
292
R.
77.
DIE
ANZEIGUNGEN
GEGEN
DEN
BESCHULDIGTEN
MUESSEN
IN
DER
GESETZ
LICH
BESTIMMTEN
ZAHL
ZUSAMMENTREFFEN
.
299
H.
78.
DIE
NAHE
BEZIEHUNG
DER
THAT
AUF
DIE
PERSON
DES
BESCHULDIG
TE
MUSI
VORHANDEN
SETZ
.
300
§.
79.
WENN
DER
BESCHULDIGTE
DASSELBE
WERKZEUG
ODER
MITTEL,
WOMIT
DAS
BCRBRCCHE
BEGANGEN
WORDEN
,
BESESSEN
HAT
.
.
.
3VS
§.
80.
WEN
DER
BESCHULDIGTE
ZUR
AUSFUEHRUNG
DES
VERBRECHENS
DIEN
LICHE
WERKZEUGE
ODER
MITTEL
VERFERTIGET,
AUGESCHASSET,
ODER
ZU
ERHALTEN
GCSUCHET
HAT
.
209
H.
81.
ODER
WENN
BEI
IHM
SOLCHE
WERKZEUGE
ODER
MITTEL
GEFUNDEN
WERDEN
.
214
82.
WENN
DER
BESCHULDIGTE
EINEN
ANDERN
ZUR
VCRUEBUNG
DES
VER
BRECHENS
ZU
VERLEITEN
GESUCHT
HAT
.
218
§.
83.
ODER
WENN
ER
UEBER
DIE
MITTEL
DER
AUSFUEHRUNG
RATH
UND
ER
KUNDIGUNG
CINGEHOLT
HAT
.
318
§.
84.
WENN
ER
DIE
ABSICHT,
DAS
VERBRECHEN
ZU
BEGEHEN,
BESTIMMT
ZU
ERKENNE
GEGEBEN
HAT
.
319
§.
83.
WENN
DER
BESCHULDIGTE
GENAU
SO
ERSCHEINT,
WIE
DER
THAETER
BE
SCHRIEBEN
WIRD
.
320
§.
86.
WEN
DER
BESCHULDIGTE
VERSUCHE,
DIE
SICH
AUF
DAS
VERBRECHEN
BEZIEHE,
GEMACHT,
ODER
SICH
IN
HANDLUNGEN
SOLCHCRART
GEUEBT
HAT.
32S
§.
87.
WENN
DER
BESCHULDIGTE
AN
DEM
ORTE
DES
VERBRECHENS
GEGEN
WAERTIG
WAR
.
328
§.
88.
ODER
WENN
DASELBST
EINE
SACHE
.ANGCTROFFC
WIRD,
WELCHE
DER
BESCHULDIGTE
BESESSEN
HAT
.
33V
§.
89.
ODER
WEN
SICH
DER
BESCHULDIGTE
AN
DEM
ORTE
DES
VERBRECHEN
VERMUMMT,
LAUERND
ODER
VERSTECKT
BEFUNDEN
HAT
.
.
.
332
§.
90.
ODER,
WENN
ER
IN
HANDLNNGC
BEGRIFFEN
WAR,
DIE
SICH
FUEGLICH
NICHT
ANDERS,
ALS
DURCH
DA
VORHABEN
DC
VERBRECHENS
ODER
DIE
WIRKLICHE
VCRUEBIING
DESSELBEN
ERKLAERE
LASSEN
.
.
.
334
§.
91.
WENN
BEI
DEM
BESCHULDIGTEN
SACHEN,
DIE
DER
BESCHAEDIGTE
BE
SESSEN
HAT,
ODER
GEGENSTAENDE
DES
BCRBRECHENS
GEFUNDEN
WERDE.
33UE
§.
92.
WEN
AN
DER
PERSO
ODER
AN
DEN
KLEIDUNGSSTUECKE
DCSBESCHUL
DIGTEN
MERKMALE
DES
VERBRECHENS
ENTDECKET
WERDE
.
.
337
§.
93.
WENN
DER
BESCHULDIGTE
ENTFLOHEN
IST,
ODER
SICH
VERBORGEN
GEHAL
TEN
HAT
.
339
§.
94.
WENN
ER
SPUREN
DES
VERBRECHENS
ENTFERNET,
UNTERDRUECKT
ODER
VERTILGT
.
312
439
! S.
BRIEFWECHSEL
VERDAEST
TIGEN
INHALT,
ODER
VERDAECHTIGE
GEHEIME
ZUSAMMENKUENFTE
.
34
H.
SS.
ANNAHME
GEHEIMER
GESCHENKE
.
'.
!
SSN
S7.
ANF
GEHEIMEN
WEGEN
IN
GROESSERER
MENGE
ANGESCHAFFTE
WAFFEN
ODER
ZU
DEREN
GEBRAUCHE
DIENLICHE
ERFORDERNISSE
.
.'
L
3S1
VV
S8.
WORAUS
BEI
DEM
WER
BRCCHEN
DES
KINDESMINDES,
DER
WEGLEGNNG
EINES
KINDES,
ODER
DER
ABTREIBUNG
DER
LEIBESSIMCHT
EINE
BESON
DERE
ANZEIGUNG
ENTSTEHE
.
.
.
.
'
.
.
SSL
SS.
WENN
DER
BESCHULDIGTE
EINEN
SEIN
VERMOEGEN
OFFENBAR
UEBEISTEI
GENDEN
AUFWAND
MACHT
.
.
3SS
§.
ISO.
WENN
ER
SACHEN,
DIE
DEN
GEGENSTAENDEN
DES
VERBRECHENS
GLEICHEN,
VERAEUSSERT
.
I'
3S7
101.
WENN
DIE
BEI
DEM
BESCHULDIGTEN
VORGEFUNDENEN
ODER
VON
IHM
AUSGEGEBENEN
GELD
ODER
MUENZSORTE
MIT
DENJENIGEN,
WELCHE
DER
GEGENSTAND
DER
VERBRECHENS
WAREN,
AUFFALLEND
UEBEREIN
STIMMEN
.
3SS
§.
16L.
AUSSERGERICHTLICHE
GESTAENDNISS
DES
BESCHULDIGTEN
.
.
3KT
§.
163.
DIE
AUSSAGE
EINE
ZEUGEN
.
363
H.
10.
DIE
AUSSAGE
ZWEIER
ZEUGEN
.
36
16L.
DIE
VON
IDENR
BESCHAEDIGTENBEI
HERANNAHENDEM
TODE
ABGEGE
BENE
AEUSSERUNG,
WELCHE
DEN
BESCHULDIGTEN
ALS
THAETER
BESTIMMT
BEZEICHNET
.
367
H.
166.
DIE
AUSSAGE
EINER
MITSCHULDIGEN
.
369
167.
DIE
AUSSAGE
MEHRERER
MITSCHULDIGEN
.
370
§.
168.
ZUM
BEWEISE
AUS
ZUSAMMENTREFFEN
DER
UMSTAENDE
WERDENDREI
ANZEIGUNGEN
ERFORDERT
.
37L
-D.
166.
WANN
MEHRERE
ANZEIGUNGEN
NNR
FUER
EINE
ZN
NEHMEN
SIND
.
37
§.
110.
UEBERHAUPT
KANN
EIN
EINZELNER
THATNMFIAND
NIE
IN
VERSCHIEDE
NEN
BEZIEHUNGEN
AUFGESASST,
MEHRERE
ANZEIGUNGEN
BILDE
.
37-'
111.
ZN
WELCHEN
FAELLEN
AUCH
SCHON
ZWEI
ANZEIGUNGEN
ZN
DER
UEBER
WEISUNG
GENUEGEN
.
381
IIS.
WENN
DER
BESCHULDIGTE
WEGEN
EINES
SRUEHEREN
VERBRECHENS
ODER
EINER
SCHWEREN
POLIZEIUEBERTRETUNG
IN
UNTERSUCHUNG
GEZOGEN
UND
NICHT
FUER
SCHULDLOS
ERKLAERT
WURDE
.
38S
H.
113.
WENN
DER
BESCHULDIGTE
MIT
EINER
ODER
MEHREREN
PERSONEN,
DIE
IHM
ALS
VERBRECHER
BEKANNT
SIND,
VERTRAUTEN
UND
VERDAECHTIGEN
UMGANG
GEHABT
BAT
.
3S0
§.
114.
BEI
VERBRECHEN
AU
GEWINNSUCHT,
WENN
DER
BESCHULDIGTE
UEBER
KEINEN
EHRBAREN
NAHRNNGSWEG
SICH
AUSZUWEISEN
VERMAG
.
392
IIS.
ZWEI
ANZEIGUNGEN
SIND
AUCH
DANN
HINREICHEND,
WENN
DIE
VERANTWORTUNG
DES
BESCHULDIGTEN
OFFENBAR
FALSCH
IST
.
.
39S
§.
116.
DIE
ANZEIGUNGEN
MUESSEN
RECHTLICH
BEWIESEN
SEYN
.
.460
H.
117.
DA
ZUSAMMENTREFFEN
DER
ANZEIGUNGEN
IN
DER
GESETZLICH
BE
STIMMTEN
ZAHL
IST,
OHNE
UNTERSCHIED
DER
STAERKEREN
ODER
SCHWAE
440
SEIR
CHEREN
BEWEISKRAFT
DER
EINEN
ANZEIGUNG
VOR
DER
ANDEREN,
ANZU
NEHMEN
.
4V4
§.
118.
WIE
VIEL
ZEUGE
ZUM
RECHTLICHEN
BEWEISE
EINER
ANZEIGUNG
ERFORDERLICH
SIND
.
411
IIS.
AUSSER
DEM
§.
412
WIRD
DURCH
DAS,
DIE
UEBERWEISUNG
AUS
DEM
ZUSAMMENTREFFEN
DER
UMSTAENDE
BETREFFENDE
PATENT,
AN
DEN
UEBRIGEN
BESTIMMUNGEN
DES
ERSTEN
THEILS
DCOE
STRAFGESETZBUCHES
UICHTS
GEAENDERT
.
.
420
§.
120.
UNTER
WELCHEN
BEDINGUNGEN
DER
BESCHULDIGTE
DES
BOESEN
VOR
SATZES
IN
DEM
FALLE
FUER
UEBCRWICSC
GEHALTEN
WIRD
,
WENN
ER
DIE
THAT
EINGCSTEHT
,
DEN
BOESEN
VORSATZ
ABER
LAEUGNET
.
.
421
§.
121.
KEIN
BEWEIS
IST
FUER
SICH
ALLEIN,
SONDERN
JEDER
IN
VERBINDUNG
MIT
DEM
GANZEN
UNTERSUCHUNGSGESCHAEFTE
ZU
BETRACHTEN
.
.
428 |
any_adam_object | 1 |
author | Kitka, Joseph -1865 |
author_GND | (DE-588)11619412X |
author_facet | Kitka, Joseph -1865 |
author_role | aut |
author_sort | Kitka, Joseph -1865 |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011434775 |
ctrlnum | (OCoLC)40452828 (DE-599)BVBBV011434775 |
edition | [Nachdr. der Ausg.] Wien, 1841 |
era | Geschichte 1841 gnd |
era_facet | Geschichte 1841 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011434775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980811</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970708r1997uuuugw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950786365</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3805104065</subfield><subfield code="c">Hgewebe : DM 190.00, sfr 169.00, S 1387.00</subfield><subfield code="9">3-8051-0406-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40452828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011434775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kitka, Joseph</subfield><subfield code="d">-1865</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11619412X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess</subfield><subfield code="c">von Joseph Kitka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Nachdr. der Ausg.] Wien, 1841</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Goldbach</subfield><subfield code="b">Keip</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 440 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Bibliothek des deutschen Strafrechts / Meister der Moderne]</subfield><subfield code="v">75</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Fraktur</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1841</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1841</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Meister der Moderne]</subfield><subfield code="t">[Bibliothek des deutschen Strafrechts</subfield><subfield code="v">75</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011049600</subfield><subfield code="9">75</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007690061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007690061</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV011434775 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:14:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3805104065 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007690061 |
oclc_num | 40452828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-11 |
physical | XVI, 440 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Keip |
record_format | marc |
series2 | [Bibliothek des deutschen Strafrechts / Meister der Moderne] |
spelling | Kitka, Joseph -1865 Verfasser (DE-588)11619412X aut Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess von Joseph Kitka [Nachdr. der Ausg.] Wien, 1841 Goldbach Keip 1997 XVI, 440 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Bibliothek des deutschen Strafrechts / Meister der Moderne] 75 In Fraktur Geschichte 1841 gnd rswk-swf Quelle (DE-588)4135952-5 gnd rswk-swf Beweis (DE-588)4132532-1 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Beweis (DE-588)4132532-1 s Geschichte 1841 z Quelle (DE-588)4135952-5 s DE-604 Meister der Moderne] [Bibliothek des deutschen Strafrechts 75 (DE-604)BV011049600 75 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007690061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kitka, Joseph -1865 Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135952-5 (DE-588)4132532-1 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4043271-3 |
title | Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess |
title_auth | Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess |
title_exact_search | Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess |
title_full | Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess von Joseph Kitka |
title_fullStr | Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess von Joseph Kitka |
title_full_unstemmed | Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess von Joseph Kitka |
title_short | Die Beweislehre im österreichischen Criminal-Strafprocess |
title_sort | die beweislehre im osterreichischen criminal strafprocess |
topic | Quelle (DE-588)4135952-5 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Quelle Beweis Strafverfahren Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007690061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011049600 |
work_keys_str_mv | AT kitkajoseph diebeweislehreimosterreichischencriminalstrafprocess |