Umweltmanagement und betriebliche Realität: Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1997
Wiesbaden Gabler |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 306 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824465450 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011434590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970925 | ||
007 | t | ||
008 | 970708s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950734799 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824465450 |c brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-6545-0 | ||
035 | |a (OCoLC)260011286 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011434590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stieger, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltmanagement und betriebliche Realität |b Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung |c Andreas Stieger. Mit einem Geleitw. von Volker Selgrad |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1997 | |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler | |
300 | |a XVII, 306 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensentwicklung |0 (DE-588)4125011-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689927 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865323597070336 |
---|---|
adam_text |
XI
INHALTSUEBERSICHT
1.
ABGRENZUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSFELDES
.
1
1.1.
AUSGANGSSITUATION
.
1
1.2.
PROBLEMFELDER
DER
INITIIERUNG
UND
GESTALTUNG
EINER
OEKOLOGISCHEN
.
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG.
.
15
1.3.
BEHANDLUNG
DER
PROBLEMATIK
IN
DER
LITERATUR
.
22
1.4.
ABGRENZUNG
DES
UNTERAUCHUNGSFELDES
.
27
1.5.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
28
2.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
31
2.1.
CHARAKTERISIERUNG
DES
VORGEHENS
IM
RAHMEN
DER
ARBEIT
.
32
2.2.
TERMINOLOGISCHE
KONZEPTION
.
41
3.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEME
BEI
DER
STEUERUNG
UND
GESTALTUNG
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
86
3.1.
DIE
GESTALTUNG
UND
STEUERUNG
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
ALS
KOMPLEXE
AUFGABE
.
86
3.2.
DAS
PROBLEM
DER
"OFFIZIALISIERUNG"
BZW.
DIE
WAHRNEHMUNG
OEKOLOGISCH
RELEVANTER
INFORMATIONEN
.
102
3.3.
DIE
"UNTEREN
7/8
DES
EISBERGES"
ALS
WICHTIGE
DETERMINANTEN
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
113
4.
EXKURS:
DIE
POLITISCHE
DIMENSION
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
152
4.1.
GERINGER
"
ORGANISATIONALER
STACK"
ALS
BESTIMMENDE
RANDBEDINGUNG
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
153
4.2.
OEKOLOGISCHE
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
AUS
EINER
MIKROPOLITISCHEN
PERSPEKTIVE
.
156
4.3.
DER
OEKOLOGISCHE
WANDEL
ALS
ORGANISIERTE
ANARCHIE
.
159
5.
BEDEUTUNG
DER
DOMINANTEN
KOALITION
FUER
DEN
OEKOLOGISCHEN
WANDEL
.
165
5.1.
INTERESSENSKOALITION
ODER
INTERESSENSKONFRONTATION?
.
166
5.2.
ORGANISATIONSINTEMER
DRUCK
.
168
5.3.
ORGANISATIONSEXTEMER
DRUCK
.
168
6.
GEFAHR
DES
VERSANDENS
.
169
XN
7.
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFLUSSNAHME
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
STEUERUNGSGRUPPE
.
173
7.1.
MACHTGRUNDLAGEN
FUER
DIE
PROJEKTIERUNG
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG.
.
176
8.
PARTIZIPATION
IM
PROZESS
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG.
.
184
9.
MARKETINGORIENTIERUNG
IM
PROZESS
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG.
.
187
9.1.
GRUNDORIENTIERUNGEN
IN
DER
GESTALTUNG
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTER
NEHMENSENTWICKLUNG
.
192
10.
"HERANTASTEN"
AN
EIN
ABLAUFMODELL
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG.
.
201
10.1.
KONZEPTIONELLE
GESAMTSICHT
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
201
10.2.
VORBEMERKUNGEN
ZUM
VERWENDETEN
MODELLBEGRIFF
.
207
10.3.
PARADOXON
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
209
11.
EIN
PHASENMODELL
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
212
11.1.
PHASEN
UND
AKTIVITAETEN
EINES
PROZESSES
DER
GEPLANTEN
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
215
12.
"UMWELTSCHUTZBIOGRAPHIE"
VON
TYROLIT
.
254
12.1.
UNTEMEHMENSPROFIL
.
254
12.2.
DIE
BETRIEBLICHE
UMWELTSITUATION
.
255
13.
RESUEMEE
DES
KOOPERATIONSPROJEKTES
.
261
14.
UMFELDBEDINGUNGEN
.
266
14.1.
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
OEKOLOGISCHE
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
270
15.
THESEN
.
272
16.1.
LITERATURVERZEICHNIS
.
277
16.2.
PERIODIKA
.
287
17.
ANHANG:
MITAIBEITERBEFIAGUNG
.
293
XIN
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ABGRENZUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSFELDES
.
1
1.1.
AUSGANGSSITUATION
.
1
1.1.2.
DIE
ROLLE
DER
OEFFENTLICH
RECHTLICHEN
UMWELTPOLITIK
.
4
1.13.
VON
DER
"OEKOLOGISCHEN
SINGLE-LOOP"
LOGIK
ZUM
"OEKOLOGISCHEN
DOUBLE-LOOP"
LERNEN
.
8
1.2.
PROBLEMFELDER
DER
INITIIERUNG
UND
GESTALTUNG
EINER
OEKOLOGISCHEN
.
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
15
1.3.
BEHANDLUNG
DER
PROBLEMATIK
IN
DER
LITERATUR
.
22
D
D
AE
2
&
8
U
I
SS
S
S
S
8
3
1.4.
ABGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSFELDES
.
1.5.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
ARBEIT
.
2.
KONZEPTIONELLE
GRUNDLAGEN
.
2.1.
CHARAKTERISIERUNG
DES
VORGEHENS
IM
RAHMEN
DER
ARBEIT
.
2.1.1.
AKTIONSFORSCHUNG
.
2.1.2.
EINZELFALLSTUDIE
.
2.13.
FORSCHUNGSKONZEPT
.
2.13.1.
"FUNKTIONALISTISCHE
ANSAETZE"
.
2.13.2.
"INTERPRETATIVE
ANSAETZE"
.
2.2.
TERMINOLOGISCHE
KONZEPTION
.
2.2.1.
VON
"SHAREHOLDERN"
ZU
"STAKEHOLDEM"
.
2.2.2.
UMWELTMANAGEMENT
-
EIN
BILD
MIT
UNSCHARFEN
KONTUREN.
.
2.23.
GENORMTE
UMWELTMANAGEMENTSYSTEME
-
MEHR
ALS
"ZAHNLOSE
PAPIERTIGER"?
.
2.2.4.
"MECHANISTISCHES"
VERSUS
"ORGANISCHES
"
UMWELTMANAGEMENTVERSTAENDNIS
.
2.2.5.
VOM
DEFENSIVEM
ZUM
OFFENSIVEM
UMWELTMANAGEMENT
.
2.2.6.
VOM
UMWELTMANAGEMENT
ZUR
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG.
.
2.2.6.1.
VON
ISOLIERTEN
EINZELMASSNAHMEN
ZU
EINEM
INTEGRIERTEN
OEKOLOGIEKONZEPT
.
2.2.6.2.
VON
DER
INTERNEN
ZUR
EXTERNEN
ORIENTIERUNG
.
2.2.7.
ZENTRALISATION
VERSUS
DEZENTRALISATION
.
2.2.8.
VOM
UMWELTEXPERTEN
ZUM
PROZESSPROMOTOR
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG.
.
74
2.2.8.1.
FEUERWEHRMANN
-
"OEKOLOGISCHER
KRISENMANAGER"
.
74
XIV
2.2.8.2.
UMWELTEXPERTE
.
75
2.2.83.
PROZESSPROMOTOR
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
76
2.2.9.
KONZEPT
DES
GEMAESSIGTEN
VOLUNTARISMUS.
80
2.2.10.
DEFINITION
-
OEKOLOGISCHE
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
83
3.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEME
BEI
DER
STEUERUNG
UND
GESTALTUNG
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
86
3.1.
DIE
GESTALTUNG
UND
STEUERUNG
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
ALS
KOMPLEXE
AUFGABE
.
86
3.1.1.
FEHLER
BEI
DER
ZIELAUSARBEITUNG,
IHRE
HINTERGRUENDE
UND
FOLGEN
.
91
3.1.2.
LOESUNG
ODER
HANDHABUNG
OEKOLOGISCHER
PROBLEMSTELLUNGEN?
.
94
3.1.3.
DIE
KOLLEKTIVE
NATUR
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
UND
DAS
PROBLEM
DER
AUFGABENDEKOMPOSITION
.
98
3.2.
DAS
PROBLEM
DER
"OFFIZIALISIERUNG"
BZW.
DIE
WAHRNEHMUNG
OEKOLOGISCH
RELEVANTER
INFORMATIONEN
.
102
3.2.1.
MATRIX
UNTEMEHMENSTYPOLOGIE
UND
DER
WAHRGENOMMENE
OEKOLOGISCHE
PROBLEMDRUCK.
109
3.2.2.
RISKEN/CHANCEN
EINER
OFFIZIALISIERUNG
OEKOLOGISCHER
PROBLEMSTELLUNGEN
.
110
3.3.
DIE
"UNTEREN
7/8
DES
EISBERGES"
ALS
WICHTIGE
DETERMINANTEN
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
113
3.3.1.
WERTE
ALS
HANDLUNGSSTEUEMDE
INSTANZEN
.
115
3.3.2.
DIE
GESTALTUNG
DER
INSTITUTIONELLEN
VORAUSSETZUNGEN
IDENTIFIKATION
VON
BARRIEREN
UND
AUSBAU
DES
ANREIZSYSTEMS
.
120
3.3.2.1.
ORGANISATIONALE
KOMPONENTE
.
121
3.3.2.2.
PERSONALE
KOMPONENTE
.
126
3.33.
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
ZUR
VERAENDERUNG
VON
VERHALTEN
UND
EINSTELLUNG
.
134
3.3.4.
FEHLER
BEI
INTERVENTIONSPROGRAMMEN.
141
3.3.5.
VOM
INDIVIDUELLEN
ZUM
ORGANISATIONALEN
"UMWELTLEMEN"
.
146
4.
EXKURS:
DIE
POLITISCHE
DIMENSION
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
152
4.1.
GERINGER
"ORGANISATIONALER
STACK
"
ALS
BESTIMMENDE
RANDBEDINGUNG
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
153
4.2.
OEKOLOGISCHE
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
AUS
EINER
MIKROPOLITISCHEN
PERSPEKTIVE
.
156
XV
4.3.
DER
OEKOLOGISCHE
WANDEL
ALS
ORGANISIERTE
ANARCHIE
.
159
4.3.1.
"MUELLEIMER"-MODELL.
161
5.
BEDEUTUNG
DER
DOMINANTEN
KOALITION
FUER
DEN
OEKOLOGISCHEN
WANDEL
.
165
5.1.
INTERESSENSKOALITION
ODER
INTERESSENSKONFRONTATION?
.
166
5.2.
ORGANISATIONSINTEMER
DRUCK
.
168
5.3.
ORGANISATIONSEXTEMER
DRUCK
.
168
6.
GEFAHR
DES
VERSANDENS
.
169
7.
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFLUSSNAHME
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
STEUERUNGSGRUPPE
.
173
7.1.
MACHTGRUNDLAGEN
FUER
DIE
PROJEKTIERUNG
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
176
7.1.1.
EXPERTENMACHT
.
177
7.1.2.
POSITIONSMACHT
.
178
7.1.3.
METHODEN
DER
MACHTAUSUEBUNG
VON
UNTEN
NACH
OBEN.
.
182
7.13.1.
POSITIVE
SANKTIONEN
.
182
7.13.2.
NEGATIVE
SANKTIONEN
.
182
7.1.3.3.
UEBERZEUGUNG
.
183
7.1.3.4.
MANIPULATIVE
UEBERZEUGUNG
.
184
7.13.5.
MANIPULATION
.
184
8.
PARTIZIPATION
IM
PROZESS
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG.
.
184
9.
MARKETINGORIENTIERUNG
IM
PROZESS
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
187
9.1.
GRUNDORIENTIERUNGEN
IN
DER
GESTALTUNG
EINER
OEKOLOGISCHEN
UNTER
NEHMENSENTWICKLUNG
.192
9.1.1.
SYSTEMORIENTIERUNG
.
192
9.1.2.
AUSTAUSCHORIENTIERUNG
.
197
9.1.3.
NUTZENORIENTIERUNG
.
199
10.
'HERANTASTEN"
AN
EIN
ABLAUFMODELL
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
201
10.1.
KONZEPTIONELLE
GESAMTSICHT
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG.
.
201
XVI
10.2.
VORBEMERKUNGEN
ZUM
VERWENDETEN
MODELLBEGRIFF
.
207
10.3.
PARADOXON
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
209
10.3.1.
DEDUKTIVE
VORGEHENSWEISE
-
"FORMALES"
UMWELTMANAGEMENT
.
210
10.3.2.
INDUKTIVER
ANSATZ
-
"INFORMALES"
UMWELTMANAGEMENT
.
211
11.
EIN
PHASENMODELL
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
212
11.1.
PHASEN
UND
AKTIVITAETEN
EINES
PROZESSES
DER
GEPLANTEN
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
215
11.1.1.
DAS
SCHAFFEN
EINES
GEEIGNETEN
KLIMAS
FUER
DEN
OEKOLOGISCHEN
WANDEL.
215
11.1.2.
ORIENTIERUNGSPHASE.
218
11.1.2.1.
DIE
SIEBEN
WESENSELEMENTE
EINER
ORGANISATION
-
SYSTEMATISIERUNG
DER
BEOBACHTUNGSEBENEN
.
219
11.1.3.
SITUATIONSKLAERUNG
.
225
11.1.4.
BESTIMMUNG
DER
UMWELTZIELE
.
230
11.1.4.1.
"ENVIRONMENT
FUNCTION
DEPLOYMENT"
ANSATZ
.
231
11.1.5.
GROBKONZEPT
UMWELTMANAGEMENT
.
235
11.1.6.
STRUKTUR/IMPLEMENTIERUNGSORGANISATION.
.
238
11.1.6.1.
STEUERUNGSGRUPPE
.
239
11.1.6.2.
INTERDISZIPLINAERES
UMWELTGREMIUM
.
242
11.1.6.3.
OEKO-MULTIPLIKATOREN
.
243
11.1.7.
INFORMATION
GESAMTSYSTEM
.
244
11.1.8.
ARBEIT
IN
TEILPROJEKTEN
.
245
11.1.8.1.
VERGEHEN
IN
DER
TEILPROJEKTPHASE
.
246
11.1.9.
UEBER-UND
AUSARBEITEN
DES
GROBKONZEPTES
.
249
11.1.10.
NEUORIENTIERUNG/REFLEXION
.
249
11.1.11.
WEITERE
PHASEN
IM
PROZESS
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
250
11.1.12.
DER
AUFBAU
EINES
MANAGEMENT-DEVELOPMENT
PROGRAMMS
ZUR
ABSICHERUNG
DER
OEKOLOGISCHEN
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
251
12.
"UMWEITSCHUTZBIOGRAPHIE"
VON
TYROLIT
.
254
12.1.
UNTEMEHMENSPROFIL
.
254
12.2.
DIE
BETRIEBLICHE
UMWELTSITUATION
.
255
13.
RESUEMEE
DES
KOOPERATIONSPROJEKTES.
261
XVII
14.
14.1.
UMFELDBEDINGUNGEN
.
266
EINFLUSSGROESSEN
AUF
DIE
OEKOLOGISCHE
UNTEMEHMENSENTWICKLUNG
.
270
15.
THESEN
.
272
16.1.
16.2.
LITERATURVERZEICHNIS
.
277
PERIODIKA
.
287
17.
ANHANG:
MITARBEITERBEFRAGUNG.
293 |
any_adam_object | 1 |
author | Stieger, Andreas |
author_facet | Stieger, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Stieger, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011434590 |
classification_rvk | QP 240 |
ctrlnum | (OCoLC)260011286 (DE-599)BVBBV011434590 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011434590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970925</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970708s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950734799</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824465450</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6545-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260011286</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011434590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stieger, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltmanagement und betriebliche Realität</subfield><subfield code="b">Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="c">Andreas Stieger. Mit einem Geleitw. von Volker Selgrad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 306 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125011-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689927</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011434590 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:45:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3824465450 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689927 |
oclc_num | 260011286 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-1102 DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-1102 DE-12 DE-706 DE-521 DE-634 DE-188 |
physical | XVII, 306 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Stieger, Andreas Verfasser aut Umweltmanagement und betriebliche Realität Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung Andreas Stieger. Mit einem Geleitw. von Volker Selgrad Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1997 Wiesbaden Gabler XVII, 306 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Innsbruck, Univ., Diss., 1996 Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd rswk-swf Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 s Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s DE-604 Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stieger, Andreas Umweltmanagement und betriebliche Realität Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115462-9 (DE-588)4125011-4 (DE-588)4201709-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltmanagement und betriebliche Realität Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung |
title_auth | Umweltmanagement und betriebliche Realität Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung |
title_exact_search | Umweltmanagement und betriebliche Realität Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung |
title_full | Umweltmanagement und betriebliche Realität Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung Andreas Stieger. Mit einem Geleitw. von Volker Selgrad |
title_fullStr | Umweltmanagement und betriebliche Realität Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung Andreas Stieger. Mit einem Geleitw. von Volker Selgrad |
title_full_unstemmed | Umweltmanagement und betriebliche Realität Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung Andreas Stieger. Mit einem Geleitw. von Volker Selgrad |
title_short | Umweltmanagement und betriebliche Realität |
title_sort | umweltmanagement und betriebliche realitat implikationen fur eine okologische unternehmensentwicklung |
title_sub | Implikationen für eine ökologische Unternehmensentwicklung |
topic | Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Unternehmensentwicklung (DE-588)4125011-4 gnd Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd |
topic_facet | Organisationsgestaltung Unternehmensentwicklung Umweltbezogenes Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689927&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stiegerandreas umweltmanagementundbetrieblicherealitatimplikationenfureineokologischeunternehmensentwicklung |