Facetten des österreichischen Ausbildungswesens:
Saved in:
Format: | Book |
---|---|
Language: | German |
Published: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Series: | Berufliche Qualifizierung
6 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 262 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631303831 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011434544 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180806 | ||
007 | t | ||
008 | 970708s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950706922 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631303831 |9 3-631-30383-1 | ||
035 | |a (OCoLC)45276947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011434544 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a LA672 | |
084 | |a D 7000 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Facetten des österreichischen Ausbildungswesens |c Werner Schwendenwein (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 262 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berufliche Qualifizierung |v 6 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Education |z Austria | |
650 | 4 | |a School management and organization |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildungseinrichtung |0 (DE-588)4144753-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Berufsausbildung |0 (DE-588)4005871-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsbildungseinrichtung |0 (DE-588)4144753-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwendenwein, Werner |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)115474242 |4 oth | |
830 | 0 | |a Berufliche Qualifizierung |v 6 |w (DE-604)BV010371523 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Record in the Search Index
_version_ | 1805067865945014272 |
---|---|
adam_text |
5
INHALTEVERZEICHNIS
VORWORT
.
17
BIRGIT
DRESSIER
1.
AUSWIRKUNGEN
DES
SUPPORTED
EMPLOYMENT-KONZEPTS
IN
OESTERREICH
.
20
1.1
EINLEITUNG
.
20
1.2
BEHINDERUNG,
INTEGRATION
UND
REHABILITATION
.
20
1.3
DIE
BEDEUTUNG
VON
ERWERBSARBEIT
FUER
DEN
MENSCHEN
.
21
1.4
SPEZIFISCHE
PROBLEME
BEHINDERTER
JUGENDLICHER
AM
UEBERGANG
VON
SCHULISCHER
PFLICHTBILDUNG
ZU
ERWERBSARBEIT
.
21
1.5
TRADITIONELLE
BERUFLICHE
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
.
23
1.6
BERUFLICH-SOZIALE
INTEGRATION
BEHINDERTER
DURCH
DAS
SE-KONZEPT
.
24
1.6.1
MERKMALE
DES
SE-KONZEPTS
.
24
1.6.2
VIER
MODELLE
DES
SE-KONZEPTS
.
25
1.6.2.1
INDIVIDUELLES
BETREUUNGSMODELL
.
25
1.6.2.2
AIBEITSENKLAVE
.
27
1.6.2.3
MOBILE
ARBEITSGRUPPEN
.
27
1.6.2.4
KLEINUNTERNEHMUNGEN
.
27
1.7
VARIANTEN
DES
SE-KONZEPTS
IN
OESTERREICH
.
28
1.7.1
DAS MODELL
DER
ARBEITSPLATZBETREUUNG
-
RETZ
.
28
1.7.2
ANLEHRE
.
30
1.8
PERSPEKTIVEN
IN
DER
BERUFLICHEN
BILDUNG
BEHINDERTER
MENSCHEN
.
32
REINHARD
HORNER
2.
DAS
LEHRLINGSWESEN
MIT
DEN
OEFFENTLICHEN
BERUFS
SCHULEN
AM
BEISPIEL
DER
BERUFSSCHULE
FUER
ELEKTRO
TECHNIK!
IN
WIEN
.
35
2.1
WESENTLICHES
IM
DUALEN
PROZESS
DER
LEHRLINGSAUSBILDUNG
.
35
2.2
DIE BERUFSSCHULE
IM
GEWERBLICHEN
DUALSYSTEM
UND
IM
OESTERREICHISCHEN
SCHULSYSTEM
.
37
2.3
WAS
BEWAHREN
UND
WOHIN
REFORMIEREN?
.
38
2.4
ZUR
FINANZIERUNG
DER
LEHRLINGSAUSBILDUNG
.
40
2.5
ZU
DEN
WURZELN
UND
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
BERUFSSCHULE
FUER
ELEKTROTECHNIK
1
IN
WIEN
.
41
2.6
DIE
BERUFSSCHULE
FUER
ELEKTROTECHNIK
1
-
GEGENWAERTIG
UND
ZUKUENFTIG
.
42
2.6.1
LEHRBERUFE
UND
LEHRLINGE
.
42
2.6.2
KOOPERATION
MIT
DEN
LEHRBERECHTIGTEN
UND
DEN
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
42
2.6.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN
.
43
2.6.4
SCHULORGANISATION
.
43
6
2.6.5
UNTERRICHTSFAECHER
UND
STUNDENTAFEL
LAUT
LEHRPLAN
.
2.6.6
STUNDENPLAN
UND
LEHRFAECHERVERTEILUNG
.
2.6.7
LEHRKOERPER
UND
DIREKTION
.
2.6.8
MATERIELLE
RESSOURCEN
-
SCHULAUSSTATTUNG
.
2.6.9
ZUSAETZLICHE
BILDUNGSAKTIVITAETEN
UND
SCHULGEMEINSCHAFTSARBEIT
.
2.6.10
PROJEKTE
.
2.7
AUSBLICK
.
PETER
WOLLNER
3.
ZWISCHENBETRIEBLICHE
AUSBILDUNG
AM
BEISPIEL
DES
LEHRBAUHOF-OST
.
3.1
ZU
DEN
LEHRBERUFEN
YYMAURER"
UND
YYSCHALUNGSBAUER"
.
3.2
HERKUNFT
DER
LEHRBAUHOF-OST-LEHRLINGE
.
3.2.1
VORBILDUNG
.
3.2.2
REKRUTIERUNG
DER
LEHRLINGE
.
3.3
AUSBILDUNGSORGANISATION
.
3.4
AUSBILDUNGSAUFGABEN
DER
LEHRBAUHOEFE
.
3.5
AUSBILDUNGSPHILOSOPHIE
.
3.6
PSYCHISCHE
UND
KOERPERLICHE
VBRAUSSETZUNGEN
.
3.6.1
FAEHIGKEITEN
.
3.6.2
KOERPERLICHE
ANFORDERUNGEN
.
3.7
AUSBILDUNGSGRUNDLAGEN
.
3.7.1
INSTITUTIONELLE
RECHTSTRAEGER
DES
LEHRBAUHOFES
.
3.7.2
RECHTLICHE
AUSBILDUNGSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
LEHRBAUHOFAUSBILDUNG
.
3.8
DIE
AUSBILDER
AM
LEHRBAUHOF
.
3.9
EVALUATION
.
3.10
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
LEHRBAUHOEFE
.
WERNER
SCHWENDENWEIN
4.
DOPPELLEHREN
ALS
BRUECKE
ZUR
MEHRFACHQUALIFIKATION
.
4.1
REGULAERE
FACHKRAEFTE
MIT
UNTERSCHIEDLICHER
GESAMTQUALIFIKATION
.
4.2
GESCHLECHTS
UND
VORBILDUNGSSPEZIFISCHE
ANNAHME
DER
(DOPPEL-)LEHRE
.
4.3
PROBLEME
DER
DOPPELLEHREAUSBILDUNG
.
4.3.1
BETRIEBLICHE
AUSBILDUNGSWUERDIGKEIT
.
4.3.2
ZUR
BERUFSSCHULORGANISATION
.
4.4
ZUR
QUANTITATIVEN
ENTWICKLUNG
DER
DOPPELLEHRLINGE
.
4.5
RETENTIONSRATEN
.
4.6
DOPPELLEHREAUSWIRKUNGEN
.
4.6.1
AUSWIRKUNGEN
DER
DOPPELLEHRE
AUF
(POTENTIELLE)
LEHRLINGE
.
4.6.2
AUSWIRKUNGEN
DER
DOPPELLEHRE
AUF
DEN
AUSBILDUNGSBETRIEB
.
4.6.3
MOEGLICHE
VORTEILE
UND
VERBESSERUNGEN
FUER
DOPPELQUALIFIZIERTE
FACHKRAEFTE
GEGENUEBER
EINFACHQUALIFIZIERTEN
.
75
SUE3888888
8
288888S3338SS8888
8
SSTUEFEAE&S
7
4.6.4
MOEGLICHE
VORTEILE
FUER
ARBEITGEBER,
WENN
DIESE
ZUNEHMEND
DOPPELQUALIFIZIERTE
FACHKRAEFTE
EINSTELLEN
.
75
4.7
DIE
DOPPELLEHRE
AUS
DER
SICHT
VON
LEHRABSOLVENTEN
.
76
4.8
IN
ZUKUNFT
EINFACHLEHRE,
DOPPELLEHRE
ODER
MEHRFACHLEHRE?
.
76
MARIANNE
KRIEGL-WILTSCHE
5.
KRANKENPFLEGEAUSBILDUNG
-
DAS
DRITTE
DUALSYSTEM
.
79
5.1
EINLEITUNG
.
79
5.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
79
5.3
SCHUELERZAHLEN
.
80
5.4
QUALIFIKATIONSBEREICHE
.
80
5.5
BERUFSANFORDERUNGEN
.
81
5.6
AUSBILDUNGSGRUNDLAGEN
.
82
5.6.1
FACHTHEORETISCHE
AUSBILDUNG
.
82
5.6.2
FACHPRAKTISCHE
AUSBILDUNG
.
84
5.7
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
.
85
5.8
PRUEFUNGEN
.
85
5.8.1
AUSBILDUNGSBEGLEITENDE
PRUEFUNGEN
.
86
5.8.2
ABSCHLUSSPRUEFUNGEN
.
86
5.8.3
PRUEFUNGSKALKUEL
UND
GESAMTKALKUEL
.
87
5.9
QUALIFIKATION
DES
LEHRERTEAMS
.
87
5.10
AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN
.
88
ERICH
MOHL
6.
DIE
BERUFSBILDENDEN
MITTLEREN
SCHULEN
AM
BEISPIEL
DER
FACHSCHULE
FUER
MASCHINENBAU
.
90
6.1
EINLEITUNG
.
90
6.2
HISTORISCHER
ABRISS
.
91
62.1
DAS
BERUFSBILDENDE
SCHULWESEN
VON
1850
BIS
1938
.
91
62.2
DAS
BERUFSBILDENDE
SCHULWESEN
VON
1945
-1996
.
92
6.3
BERUFSBILDENDE
MITTLERE
SCHULEN
.
94
6.3.1
AUSBILDUNGSBEREICHE
UND
AUSBILDUNGSZWEIGE
AN
BMS
.
95
6.3.1.1
GEWERBLICH-TECHNISCHE
FACHSCHULEN
.
96
6.4
FACHSCHULEN
FUER
MASCHINENBAU
.
96
6.4.1
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
.
96
6.4.2
ALLGEMEINE
AUSBILDUNGSZIELE
.
97
6.4.3
AUSBILDUNGSGRUNDLAGEN
.
97
6.4.3.1
LEHRPLAN
.
97
6.4.32
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
100
6.5
QUALIFIKATION
DES
LEHRPERSONALS
.
100
6.6
AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN
-
ANGESTREBTE
BERUFSBEREICHE
.
101
8
MFERNER
SCHWENDENWEIN
7.
FACHAKADEMIEN
ZUR
ERHOEHUNG
DER
DURCHLAESSIGKEIT
DES
GEWERBLICHEN
DUALSYSTEMS
.
103
7.1
EINLEITUNG
.103
7.2
AUSBILDUNGSZIEL
.
104
7.3
GRUNDLAGE
DER
FACHAKADEMIESTRUKTUR:
BERUFSVERWERTBARE
AUSBILDUNGS
MODULE
.105
7.4
INHALTLICHE
GROBSTRUKTUR
.106
7.5
SCHLUESSELQUALIFIKATIONEN
.106
7.6
PRAXISORIENTIERTER
UNTERRICHT
.
107
7.7
BERECHTIGUNGEN
UND
WEITERBILDUNGSMOEGLICHKEILEN
.
107
7.8
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
.
107
7.9
BESCHREIBUNG
AUSGEWAEHLTER
FACHAKADEMIEN
.108
7.9.1
TOURISMUS-FACHAKADEMIE
.108
7.9.1.1
AUSBILDUNGSZIELE
UND
AUFNAHMEWORAUSSETZUNGEN
.108
7.9.1.2
AUSBILDUNGSINHALTE
.
108
7.9.2
FERTIGUNGSTECHNIK-FACHAKADEMIE
.109
7.9.2.1
AUSBILDUNGSZIELE
UND
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
.109
7.92.2
AUSBILDUNGSINHALTE
.
109
7.9.3
INNENAUSBAU
&
RAUMGESTALTUNG
-
FACHAKADEMIE
.
110
7.9.3.1
AUSBILDUNGSZIELE
UND
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
.
110
7.9.3.2
AUSBILDUNGSINHAITE
.
111
7.10
EVALUATION
.112
MANFRED
NIEDERDORFER
8.
DIE
BERUFSBILDENDEN
HOEHEREN
SCHULEN
AM
BEISPEL
DER
MODESCHULE
DER
STADT
WIEN
.
113
8.1
EINLEITUNG
.113
8.2
GRUENDUNG
DER
MODESCHULE
DER
STADT
WIEN
.114
8.2.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
FACHABTEILUNGEN
UND
DER
SPEZIAILEHRGAENGE
.
114
8.2.2
ZWECK
UND
AUFGABEN
DER
MODESCHULE
DER
STADT
WIEN
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
115
8.3
AUSBILDUNG
AN
DER
MODESCHULE
DER
STADT
WIEN
.116
8.3.1
DIE
FUENFJAEHRIGE
BMS-AUSBILDUNG
.116
8.3.1.1
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
BIS
1995/96
.116
8.3.1.2
AUSBILDUNGSZIEL
.116
8.3.2
DIE
FUENFJAEHRIGE
BHS-AUSBILDUNG
.
117
8.3.2.1
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
AB
1996/97
.
117
8.3.2.2
AUSBILDUNGSZIEL
.
117
8.3.3
DIE
DREIJAEHRIGEN
SPEZIALLEHRGAENGE
MODEDESIGN
UND
STRICKMODEDESIGN
.
117
8.3.3.1
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
.
117
8.3.3.2
AUSBILDUNGSZIEL
.
118
9
8.3.4
DIDAKTISCH-METHODISCHE
GRUNDSAETZE
.118
8.3.5
QUALIFIKATION
DES
LEHRERTEAMS
.119
8.3.6
BILDUNGSZIEL
UND
LEHRAUFGABE
DER
BMS
SOWIE
DER
BHS-AUSBILDUNG
AM
BEISPIEL
DER
YYTEXTILKLASSE
"
.119
8.3.6.1
DIE
BMS-AUSBILDUNG
.119
8.3.6.2
DIE
BHS-AUSBILDUNG
.
121
8.3.7
PRUEFUNGEN
.
123
8.3.8
AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN
.
124
WILFRIED
SCHNEIDER
9.
DIE
HANDELSAKADEMIE
-
EIN
BEISPIEL
FUER
EINE
POLYVALENTE
AUSBILDUNG
.
126
9.1
INSTITUTIONSBESCHREIBUNG
UND
BILDUNGSZIEL
.126
9.2
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.126
9.3
LEHRPLAN
UND
STUNDENTAFEL
.
127
9.4
LEHRPLAN
UND
SCHULAUTONOMIE
.
131
9.5
AUFNAHMEVERFAHREN
UND
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
131
9.6
BERUFSFELDER
DER
ABSOLVENTEN
.
132
9.7
DIE
LEHRERAUSBILDUNG
FUER
HANDELSAKADEMIEN
.133
9.8
DIE
POSITION
DER
HANDELSAKADEMIEN
IM
OESTERREICHISCHEN
BILDUNGSSYSTEM
.
134
BRIGITTE
SCHAFFER
10.
DIE
BERUFSBILDENDEN
HOEHEREN
SCHULEN
AM
BEISPIEL
DER
HOEHEREN
LEHRANSTALTEN
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
BERUFE
(HLW)
.
137
10.1
ZUR
GESCHICHTE
DER
HAUSWIRTSCHAFTLICHEN
LEHRANSTALTEN
.
137
10.2
DIE
QUANTITATIVE
ENTWICKLUNG
DER
HLW
.140
10.3
AUFGABE
DER
HLW:
MEHRFACHQUALIFIZIERUNG
.
141
10.4
BERECHTIGUNGEN
FUER
HLW-ABSOLVENTEN
.
141
10.5
DER
SEIT
DEM
SCHULJAHR
1993/94
GELTENDE
LEHRPLAN
DER
HLW
.
142
10.5.1
SCHULAUTONOME
LEHRPLANBESTIMMUNGEN
.144
10.5.2
FERIALE
PFLICHTPRAKTIKA
.144
10.5.3
ALLGEMEINE
BILDUNGSZIELE
.145
10.5.4
ALLGEMEINE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
GRUNDSAETZE
.
146
10.5.5
SPEZIELLE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
GRUNDSAETZE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTEN
.
147
10.5.5.1
DIDAKTISCH-METHODISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
YYDRITTE
LEBENDE
FREMDSPRACHE
"
.
147
1
0.5.5.2
DIDAKTISCH-METHODISCHE
GRUNDSAETZE
FUER
YYERNAEHRUNGS
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFT
"
.
147
10.6
DIE
LEHRERTEAMS
.148
10.7
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
.148
10
10.8
KRITISCHE
BETRACHTUNG
.
149
10.8.1
WAHL
DER
AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE
.149
10.8.2
PERSONALSTRUKTUR
.149
IRENE
HOFER
11.
DIE
AUSBILDUNG
ZUM
KINDERGARTENPAEDAGOGEN
.
152
11.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
STAEDTISCHEN
KINDERGARTENS
.152
11.2
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDSAETZE
DER
AUSBILDUNG
ZUM
KINDERGARTEN
PAEDAGOGEN
.
153
11.3
BERUFSANFORDERUNGEN
AN
DEN
KINDERGARTENPAEDAGOGEN
.
154
11.4
DUALE
ART
DER
AUSBILDUNG
ZUM
KINDERGARTENPAEDAGOGEN
.156
11.4.1
DEFINITION
DER
LERNORTE
.
156
11.5
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
KINDERGARTENPAEDAGOGENAUSBILDUNG
.
156
11.6
AUSBILDUNGSFORMEN
ZUM
KINDERGARTENPAEDAGOGEN
.
157
11.6.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
KINDERGARTENPAEDAGOGENAUSBILDUNG
.
158
11.6.2
KINDERGARTENPAEDAGOGENAUSBILDUNG
IN
FORM
DER
VOLLZEITECHULE
.
158
11.6.2.1
AUSBILDUNGSSTRUKTUR
.
158
11.6.3
AUSBILDUNG
ZUM
KINDERGARTENPAEDAGOGEN
ALS
ASSISTENT
.
159
11.6.3.1
VORAUSSETZUNGEN
.
159
11.6.3.2
AUSBILDUNGSSTRUKTUR
.
159
11.6.4
KINDERGARTENPAEDAGOGENAUSBILDUNG
IM
KOLLEG
.160
11.6.4.1
VORAUSSETZUNGEN
.160
11.6.4.2
AUSBILDUNGSSTRUKTUR
.
161
11.6.5
AUSBILDUNG
ZUM
KINDERGARTENPAEDAGOGEN
ALS
EXTERNIST
.
161
11.7
ANERKENNUNG
DER
KINDERGARTENPAEDAGOGENAUSBILDUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
161
11.8
RESUEMEE
.162
MARIA
BAEUERL
12.
SONDERKINDERGARTENPAEDAGOGENAUSBILDUNG
.
164
12.1
EINLEITUNG
.
164
12.1.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.164
12.1.2
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
165
12.2
ALLGEMEINE
AUSBILDUNGSZIELE
.
166
12.2.1
BERUFEVOLLZUGSBEREICHE
.
166
12.2.2
BERUFSANFORDERUNGSPROFILE
.
167
12.2.2.1
BERUFSANFORDERUNGSPROFIL
FUER
SONDERKINDERGARTENPAEDAGOGEN
.
167
12.3
AUSBILDUNGSGRUNDLAGEN
.
169
12.3.1
CHARAKTERISIERUNG
DES
LEHRPLANS
.169
12.3.2
GLIEDERUNG
DES
LEHRPLANS
.169
12.3.2.1
FACHTHEORETISCHER
AUSBILDUNGSBEREICH
.
170
12.3.2.2
AUSBILDUNGSBEREICH
SONDERDIDAKTIK
.170
11
1
2.3.2.3
FACHPRAKTISCHER
AUSBILDUNGSBEREICH
.
171
12.4
GEZIELTE
FAEHIGKEITSFOERDERUNG
.
172
12.4.1
CURRICULUMENTWICKLUNG
.172
12.4.2
MINIMALCURRICULUM
.172
12.5
AUFNAHMEBEDINGUNGEN,
PRUEFUNGSORDNUNG
.
176
12.5.1
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
.176
12.5.2
PRUEFUNGSORDNUNG
.
176
12.6
QUALIFIKATION
DES
LEHRERTEAMS
.177
12.7
AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN
.
177
KURT
PROCHAZKA
13.
KOLLEGS
ALS
POSTSEKUNDAER
ANGESIEDELTE
AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
179
13.1
DIE
STELLUNG
DER
KOLLEGS
IM
OESTERREICHISCHEN
BILDUNGSWESEN
.
179
13.2
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
KOLLEGS
.
182
13.3
DAS
AKTUELLE
BILDUNGSANGEBOT
AN
KOLLEGS
.
182
13.4
LEHRPLANANALYSE:
KOLLEG
VERSUS
NORMALFORM
(EINE
FALLSTUDIE)
.184
13.5
DIE
SCHUELER
DER
KOLLEGS
.186
13.5.1
AUSBILDUNGSWUENSCHE
VOR
DER
MATURA
STEHENDER
JUGENDLICHER
.
186
13.5.2
AUSBILDUNGSVERLAEUFE
VON
AHS-MATURANTLNNEN
.
187
13.5.3
MOTIVE
FUER
DEN
BESUCH
EINES
KOLLEGS
.
187
13.5.4
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DEM
KOLLEG
.
188
13.5.5
ANGESTREBTE
BERUFSBEREICHE
.
189
13.5.6
PLAENE
NACH
KOLLEGABSCHLUSS
UND
ARBEITSMARKTVERHALTEN
.189
13.6
DIE
ZUKUNFT
DER
KOLLEGS
.
190
ELISABETH
WINDL
14.
PFLICHTSCHULLEHRERAUSBILDUNG
.
193
14.1
EINLEITUNG
.193
14.1.1
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.193
14.1.2
DER
STATUS
QUO
DER
PFLICHTSCHULLEHRERAUSBILDUNG
AN
PAEDAGOGISCHEN
AKADEMIEN
.194
14.2
ALLGEMEINES
AUSBILDUNGSZIEL
.195
14.3
ORGANISATORISCHE
GRUNDSTRUKTUREN
.
196
14.3.1
DER
HUMANWISSENSCHAFTLICHE
STUDIENBEREICH
.196
14.3.2
DER
FACHDIDAKTISCHE
STUDIENBEREICH
.
197
14.3.2.1
DER
FACHDIDAKTISCHE
STUDIENBEREICH
IN
DERVOLKSSCHULLEHRERAUSBILDUNG
.
197
1
4.3.2.2
DER
LACHDIDAKTISCHE
STUDIENBEREICH
IN
DER
HAUPTSCHULLEHRERAUSBILDUNG
.
197
14.3.2.3
DER
LACHDIDAKTISCHE
STUDIENBEREICH
IN
DER
SONDERSCHULLEHRERAUSBILDUNG
.
198
14.3.3
ALTERNATIVE
STUDIEN
.
198
14.3.4
DIE
SCHULPRAKTISCHE
AUSBILDUNG
.
198
14.3.5
ERGAENZENDE
STUDIENVERANSTALTUNGEN
.
199
12
14.3.6
AKTUELLE
FACHGEBIETE
.199
14.4
ZENTRALE
DIDAKTISCHE
GRUNDSAETZE
.
200
14.5
AUFNAHMEKRITERIEN
PAEDAGOGISCHER
AKADEMIEN
.
201
14.6
ABSCHLUSSQUALIFIKATIONEN
.
202
14.7
QUALIFIKATIONEN
DES
LEHRER
UND
AUSBILDUNGSTEAMS
.
202
14.8
AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN
.
203
JOHANNA
HRONICEK
15.
DIE
BERUFSPAEDAGOGISCHEN
AKADEMIEN
.
205
15.1
STANDORTE
DER
LEHRAMTSAUSBILDUNGEN
(STUDIENGAENGE)
.
205
15.2
KURATORIUM
DER
BERUFSPAEDAGOGISCHEN
AKADEMIE
.
205
15.3
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
BERUFSPAEDAGOGISCHEN
AKADEMIEN
.
206
15.4
AUFGABEN
DER
BERUFSPAEDAGOGISCHEN
AKADEMIEN
.
206
15.4.1
AUSGEWAEHLTE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
GRUNDSAETZE
DER
LEHRAMTSAUSBILDUNGEN
.
206
15.4.2
FACHDIDAKTIK
.
207
15.4.3
BERUFSPAEDAGOGISCHE
FORSCHUNG
.
207
15.5
AUFBAU
DER
BERUFSPAEDAGOGISCHEN
AKADEMIEN
.
207
15.6
LEHRPLAENE
.
208
15.7
STUDIENDAUER
.
209
15.8
AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN
BZW.
PRAKTIKA
WAEHREND
DES
STUDIUMS
.
209
15.9
BEGINN
UND
ABSCHLUSS
DES
STUDIUMS
.
210
15.9.1
STUDIUM
.
210
15.9.2
STUDIERENDE
.
210
15.9.3
STUDENTENVERTRETUNG
.
211
15.9.4
LEHRAMTSPRUEFUNG
UND
LEHRBEFAEHIGUNG
.
211
15.10
ZUSAMMENFASSUNG
.
212
MANFRED
GAENSDORIER
16.
OFFIZIERSAUSBILDUNG
AN
DERTHERESIANISCHEN
MILITAERAKADEMIE
IN
WIENER
NEUSTADT
.
213
16.1
EINLEITUNG
.
213
16.2
DAS
OFFIZIERSLEITBILD
IM
WANDEL
.
213
16.3
DIE
GRUNDLAGEN
DER
OFFIZIERSAUSBILDUNG
2000
.
214
16.4
ZIELE
UND
INHALTE
DER
STUDIENORDNUNG
2000
.
215
16.5
DER
STUDIENPLAN
.
216
16.6
DAS
LEHRPERSONAL
.
217
16.7
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
.
219
16.8
PRUEFUNGEN
.
219
16.9
PERSPEKTIVEN
.
220
13
RUDOLF
KOENIG
&
HERBERT
SCHEUERMANN
17.
FACHHOCHSCHUL-STUDIENGANG
ELEKTRONIK
.
221
17.1
EINLEITUNG
.
17.2
ALLGEMEINE
AUSBILDUNGSZIELE
.
17.3
DIDAKTISCHES
LEITBILD
.
17.4
AUSBILDUNGSGRUNDLAGEN
.
17.4.1
STUDIENPLAN
.
17.4.2
PRUEFUNGSORDNUNG
.
17.5
AUFNAHMEBEDINGUNGEN
UND
ANRECHNUNG
VON
\FORKENNTNISSEN
.
17.6
QUALIFIKATION
DES
LEHRPERSONALS
.
17.7
AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN
.
WARNER
SCHWENDENWEIN
IA
DE
DONAU-UNIVERSITAET
KREMS
.
18.1
EINLEITUNG
.
18.2
ZUR
GESCHICHTE
DER
DONAU-UNIVERSITAET
.
18.3
ZIELE
UND
GRUNDSAETZE
DER
DONAU-UNIVERSITAET
.
18.4
DIE
AUSBILDUNGSPHILOSOPHIE
DER
DONAU-UNIVERSITAET
.
18.5
ORGANISATION
.
18.6
FINANZIERUNG
.
18.7
ZULASSUNG
-
AUFNAHME
-
ABSCHLUSS
.
18.8
ANGEBOTENE
POSTGRADUALE
UNIVENSITAETSLEHRGAENGE
.
18.8.1
ABTEILUNG
FUERTELETOMMUNIKATION,
INFORMATION
UND
MEDIEN
.
18.8.2
ABTEILUNG
FUER
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
18.8.3
ABTEILUNG
FUER
KULTURWISSENSCHAFTEN
.
18.8.4
ABTEILUNG
FUER
UMWELT
UND
BIOMEDIZINISCHE
WISSENSCHAFTEN
.
18.8.5
ABTEILUNG
FUER
WIRTSCHAFTS-
UND
MANAGEMENTWISSENSCHAFTEN
.
MARGIT
SCHUSTER
19.
DE
FACHSCHULE
FUER
ALTENDIENSTE
UND
PFLEGEHILFE
19.1
EINLEITUNG
.
19.2
ALLGEMEINE
AUSBILDUNGSZIELE
.
19.3
AUSBILDUNGSPHILOSOPHIE
.
19.4
GEZIELTE
FAEHIGKEITSFOERDERUNG
IN
DER
AUSBILDUNG
.
19.5
ZENTRALE
DIDAKTISCH-METHODISCHE
GRUNDSAETZE
.
19.5.1
VERMITTLUNG
VON
WISSEN
UND
FERTIGKEITEN
ENTSPRECHEND
DEM
STAND
DER
WISSENSCHAFT
.
19.5.2
EINSATZ
VON EXEMPLARISCHEM
LERNEN
.
19.5.3
ANSCHAULICHE
UND
PRAXISBEZOGENE
GESTALTUNG
DES
UNTERRICHTS
.
833
33888
8838388888888
8
888888883
14
19.5.4
ANLEITUNG
DER
AUSBILDUNGSTEILNEHMER
ZU
SEBSTTAETIGKEIT
UND
MITARBEIT
IN
DER
GEMEINSCHAFT
.
238
19.5.5
EINSATZ
VERSCHIEDENER
SOZIALFORMEN
DES
UNTERRICHTS
.
238
19.5.6
EINSATZ
VERSCHIEDENER
UNTERRICHTSMEDIEN
ZUR
OPTIMALEN GESTALTUNG
DES
UNTERRICHTS
.
238
19.5.7
WEITGEHENDE
VERZAHNUNG
EINSCHLAEGIGER
FACHTHEORIE
MIT
SUPERVIDIERTER
FACHPRAXIS
.
239
19.6
AUSBILDUNGSGRUNDLAGEN
.
239
19.7
AUFNAHMEBEDINGUNGEN,
ZENTRALE
PRUEFUNGEN
UND
PRUEFUNGSURKUNDEN
.
239
19.8
QUALIFIKATION
DES
LEHRER
BZW.
AUSBILDERTEAMS
.
240
19.9
AUSBILDUNGSPERSPEKTIVEN
.
241
MFERNER
SCHWENDENWEIN
2A
(POST-)SEKUNDAERE
UND
TERTIAERE
AUSBILDUNGS
EINRICHTUNGEN
DES
OESTERREICHISCHEN
BILDUNGSWESENS
IM
UEBERBLICK
.
243
20.1
DOPPELQUALIFIZIERENDE
AUSBILDUNGSGAENGE
IM
ERSTEN
BILDUNGSWEG
.
243
20.1.1
AUSBILDUNGSBEREICH
YYBAU
UND
HOLZTECHNIK
"
:
.
245
20.1.1.1
BHS
.
245
20.1.1.2
BMS
(UEBERWIEGEND
VIERJAEHRIG)
.
245
20.1.2
AUSBILDUNGSBEREICH
YYCHEMIE
"
.
245
20.1.2.1
BHS
.
245
20.1.2.2
BMS
(UNTERSCHIEDLICH
DAUERND)
.
246
20.1.3
AUSBILDUNGSBEREICH
YYDATENVERARBEITUNG
"
.
246
20.1.4
AUSBILDUNGSBEREICH
YYELEKTROTECHNIK
"
.
246
20.1.4.1
BHS
(VIERJAEHRIG)
.
246
20.1.4.2
BMS
(VIERJAEHRIG)
.
246
20.1.5
AUSBILDUNGSBEREICH
YYFEINWERKTECHNIK
"
.
246
20.1.5.1
BHS
.
246
20.1.5.2
BMS
(VIERJAEHRIG)
.
246
20.1.6
AUSBILDUNGSBEREICH
YYGLASTECHNIK
"
.
246
20.1.7
AUSBILDUNGSBEREICH
YYGRAFIK
"
.
247
20.1.7.1
BHS
.
247
20.1.7.2
BMS
(VIERJAEHRIG)
.
247
15
20.1.8
AUSBILDUNGSBEREICH
YYKAUFMAENNISCHES
"
.
247
20.1.8.1
BHS
.
247
20.1.8.2
BMS
(UNTERSCHIEDLICH
DAUERND)
.
247
20.1.9
AUSBILDUNGSBEREICH
.KUNSTGEWERBE
"
.
247
20.1.9.1
BHS
.
247
20.1.9.2
BMS
(VIERJAEHRIG)
.
247
20.1.10
AUSBILDUNGSBEREICH
YYLAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
"
.
248
20.1.10.1
BHS
.
248
20.1.10.2
BMS
(MEIST
DREIJAEHRIGE
FACHSCHULEN,
KEINE
AUFNAHMSPRUEFUNG)
.
248
20.1.11
AUSBILDUNGSBEREICH
YYLEBENSMITTELWIRTSCHAFT
"
.
248
20.1.12
AUSBILDUNGSBEREICH
YYLEDERVERARBEITUNG
"
.
249
20.1.12.1
BHS
.
249
20.1.12.2
BMS
.
249
20.1.13
AUSBILDUNGSBEREICH
YYSOZIALBERUFE
"
.
249
20.1.13.1
BHS
.
249
20.1.13.2
BMS
(KEINE
AUFNAHMEPRUEFUNG)
.
249
20.1.14
AUSBILDUNGSBEREICH
YYMASCHINENBAU
UND
METALLBEARBEITUNG"
.
249
20.1.14.1
BHS
.
249
20.1.14.2
BMS
(VIERJAEHRIG)
.
249
20.1.15
AUSBILDUNGSBEREICH
YYTEXTIL
UND
BEKLEIDUNGSPRODUKTION
"
.
250
20.1.15.1
BHS
.
250
20.1.15.2
BMS
(UNTERSCHIEDLICH
DAUERND)
.
250
20.1.16
AUSBILDUNGSBEREICH
YYTOURISMUS
"
.
250
20.1.16.1
BHS
.
250
20.1.16.2
BMS
(DREIJAEHRIG)
.
250
20.1.17
AUSBILDUNGSBEREICH
YYWIRTSCHAFTLICHE
BERUFE
"
.
250
20.1.17.1
BHS
.
250
20.1.17.2
BMS
(DREIJAEHRIG)
.
250
20.1.18
AUSBILDUNGSBEREICH
YYTIERPFLEGE
"
.
251
202
FACHMATURA
(EINFACHQUALIFIKATION)
FUER
MATURANTEN
.
251
20.2.1
TAGES-KOLLEGS
(ZWEI
BIS
SECHSSEMESTRIG)
.
251
20.2.1.1
TAGES-KOLLEGS
OHNE
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
251
20.2.1.2
TAGES-KOLLEGS
MIT
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
251
20.2.2
ABEND-KOLLEGS
(MEIST
SECHSSEMESTRIG)
FUER
BERUFSTAETIGE
.
251
16
20.2.2.1
ABEND-KOLLEGS
OHNE
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
251
20.2.2.2
ABEND-KOLLEGS
MIT
EIGNUNGSPRUEFUNG
.
252
203
DOPPELQUALIFIZIERENDE
AUSBILDUNGSGAENGE
IM
ZWEITEN
BILDUNGSWEG
.
20.3.1
REGULAERER
ZWEITER
BILDUNGSWEG
(RZBW):
BHS
FUER
BERUFSTAETIGE
.
20.3.2
GESTUFTER
ZWEITER
BILDUNGSWEG
FUER
BERUFETAETIGE
(GZBW)
.
20.3.2.1
ZWEIJAEHRIGE
WERKMEISTERSCHULEN
.
20.3.2.2
AUFBAULEHRGAENGE
MIT
MATURAABSCHLUSS
.
20.3.2.2.1
TAGESLEHRGAENGE
.
20.3.2.2.2
ABENDLEHRGAENGE
FUER
BERUFSTAETIGE
.
204
MEISTERKIASSEN
ODER
MEISTECSCHULEN
.
20.4.1
EINJAEHRIGE
MEISTERSCHULEN
/
MEISTERKLASSEN
.
20.4.2
ZWEIJAEHRIGE
MEISTERSCHULEN
/MEISTERKLASSEN
.
205
POSTSEKUNDAERE
AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
20.5.1
LEHRER-BZW.
AUSBILDER-BERUFE
.
20.5.2
SOZIALBERUFE
.
20.5.3
GESUNDHEITSBERUFE
(MEDIZINISCH-TECHNISCHE
AKADEMIEN)
.
20.5.4
HOEHERE
(MEIST
ZWEISEMESTRIGE)
SPEZIALLEHRGAENGE
.
20.5.4.1
SPEZIALAUSBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
FACHMATURANTEN
ALS
TAGESSCHULE
.
20.5.4.2
SPEZIALAUSBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
BERUFSTAETIGE
MIT
FACHMATURA
(HTL,
HANDELSAKADEMIE,
KOLLEG)
ODER
STUDIENBERECHTIGUNGSPRUEFUNG
ALS
ABENDSCHULE
.
206
TERTIAERE
AUSBILDUNGSEINRICHTUNGEN
.
20.6.1
FACHHOCHSCHUL-STUDIENGAENGE
.
20.6.2
KUENSTLERISCHE
HOCHSCHULEN
.
20.6.3
UNIVERSITAETEN
.
207
DUALSYSTEME
.
ANGABEN
UEBER
AUTOREN
/
AUTORINNEN
.
H
888
H
M
M
A
S
M
G |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115474242 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011434544 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LA672 |
callnumber-raw | LA672 |
callnumber-search | LA672 |
callnumber-sort | LA 3672 |
callnumber-subject | LA - History of Education |
ctrlnum | (OCoLC)45276947 (DE-599)BVBBV011434544 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011434544</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180806</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970708s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950706922</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631303831</subfield><subfield code="9">3-631-30383-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45276947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011434544</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LA672</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7000</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Facetten des österreichischen Ausbildungswesens</subfield><subfield code="c">Werner Schwendenwein (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">262 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berufliche Qualifizierung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">School management and organization</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144753-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsbildungseinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144753-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwendenwein, Werner</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115474242</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berufliche Qualifizierung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010371523</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV011434544 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:41:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3631303831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689883 |
oclc_num | 45276947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-706 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-706 |
physical | 262 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Berufliche Qualifizierung |
series2 | Berufliche Qualifizierung |
spelling | Facetten des österreichischen Ausbildungswesens Werner Schwendenwein (Hrsg.) Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 262 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufliche Qualifizierung 6 Literaturangaben Erziehung Education Austria School management and organization Austria Berufsbildungseinrichtung (DE-588)4144753-0 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s DE-604 Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 s Berufsbildungseinrichtung (DE-588)4144753-0 s Schwendenwein, Werner 1943- Sonstige (DE-588)115474242 oth Berufliche Qualifizierung 6 (DE-604)BV010371523 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Facetten des österreichischen Ausbildungswesens Berufliche Qualifizierung Erziehung Education Austria School management and organization Austria Berufsbildungseinrichtung (DE-588)4144753-0 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144753-0 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4005871-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Facetten des österreichischen Ausbildungswesens |
title_auth | Facetten des österreichischen Ausbildungswesens |
title_exact_search | Facetten des österreichischen Ausbildungswesens |
title_full | Facetten des österreichischen Ausbildungswesens Werner Schwendenwein (Hrsg.) |
title_fullStr | Facetten des österreichischen Ausbildungswesens Werner Schwendenwein (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Facetten des österreichischen Ausbildungswesens Werner Schwendenwein (Hrsg.) |
title_short | Facetten des österreichischen Ausbildungswesens |
title_sort | facetten des osterreichischen ausbildungswesens |
topic | Erziehung Education Austria School management and organization Austria Berufsbildungseinrichtung (DE-588)4144753-0 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd |
topic_facet | Erziehung Education Austria School management and organization Austria Berufsbildungseinrichtung Berufsbildung Berufsausbildung Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689883&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010371523 |
work_keys_str_mv | AT schwendenweinwerner facettendesosterreichischenausbildungswesens |