Strategische Organisationsmethodik: eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 331 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011433502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161116 | ||
007 | t | ||
008 | 970714s1997 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950445321 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)52036470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011433502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-634 | ||
100 | 1 | |a Speth, Gabriele |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategische Organisationsmethodik |b eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen |c vorgelegt von Gabriele Speth |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a X, 331 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsanalyse |0 (DE-588)4172755-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationsanalyse |0 (DE-588)4172755-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisationsanalyse |0 (DE-588)4172755-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007688985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007688985 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125949111828480 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Einführung 1
1 Problemstellung 1
1.1 Traditionelles Organisationsparadigma 2
1.1.1 Ansatzpunkte der Organisationsgestaltung 3
1.1.2 Merkmale und Würdigung des traditionellen Organisationspara¬
digmas 4
1.2 Notorische Ineffektivität von Führungsentscheiden 5
1.3 Resümee 6
2 Verändertes Organisationsparadigma 7
2.1 Definition des Organisationsbegriffs 7
2.2 Entwicklung des Organisationsverständnisses 9
2.3 Ziel des Organisierens 10
2.3.1 Lebensfähigkeit der Organisation 10
2.3.2 Organisation als sinnhafte Einheit 11
2.3.3 Strukturelle Zielsetzungen 12
2.4 Aufgabenprofil des Organisators 13
2.5 Würdigung des neuen Organisationsparadigmas 14
3 Zielsetzung 14
3.1 Theoretisches Erklärungsziel 15
3.2 Anwendungsorientierte Zielsetzung 16
Kapitel 2 Entwicklung der Organisationsumwelt 19
1 Umweltanalyse 19
1.1 Situativer Ansatz 19
1.2 Bedeutung der Umweltentwicklung in der SOM 21
2 Analyse der materiellen Umwelt 23
2.1 Sozio kulturelle Umwelt 23
2.1.1 Gesellschaftliche Strömungen 23
2.1.1.1 Leben in der Risikogesellschaft 23
2.1.1.2 (Un )Sicherheitsempfinden 24
2.1.1.3 Lebensgefühl Risiko 24
2.1.2 Auswirkungen der technologischen Entwicklungen 25
2.1.2.1 Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft 25
2.1.2.2 Entwicklung zur Informationsgesellschaft 26
2.1.2.3 Entwicklung zur Lerngesellschaft 27
2.2 Technologische Umwelt 27
2.2.1 Technologische Entwicklungen 28
2.2.2 Innovationsgeschwindigkeit 31
2.2.3 Bedeutung der Informationstechnologie 31
2.2.4 Gedanken zu den technologischen Rahmenbedingungen ... 32
2.3 Ökonomische Umwelt 33
2.3.1 Entwicklung der makroökonomischen Unternehmensum¬
welt 33
II
2.3.1.1 Globalisierung der Märkte 33
2.3.1.2 Entwicklung der Finanzmärkte 34
2.3.2 Entwicklung der mikroökonomischen Unternehmensumwelt . 34
2.3.2.1 Angebotsentwicklung 34
2.3.2.2 Veränderung des Nachfrageverhaltens 35
2.3.2.3 Differenzierung im Wettbewerb 36
2.3.2.3.1 Kundenorientierte Angebotskonzeption . 36
2.3.2.3.2 Zeit als Wettbewerbsfaktor 37
2.3.2.4 Produktionsfaktor Arbeit 37
2.3.2.4.1 Entwicklung des Arbeitsmarktes 37
2.3.2.4.2 Innere Kündigung 38
2.4 Ökologische Umwelt 39
2.4.1 Wandel der ökologischen Rahmenbedingungen 39
2.4.2 Gesellschaftliche und politische Konsequenzen 40
2.4.3 Auswirkungen auf die Unternehmung 40
2.5 Rechtlich politische Umwelt 41
2.5.1 Ordnungspolitische Massnahmen 41
2.5.1.1 Wahrnehmung der sozialen Schutzfunktion 42
2.5.1.2 Wahrung marktwirtschaftlicher Effizienz und Effek¬
tivität 42
2.5.2 Technologieförderung und Zukunftspolitik 42
2.5.2.1 Instrumentarium der Technologieförderung 43
2.5.2.2 Zielgebiete der technologischen Förderung 44
2.5.2.3 Bewertung der Technologieförderung 44
2.5.3 Rechtliche und politische Aspekte der europäischen Ge¬
meinschaft 45
2.5.3.1 Entwicklungstendenzen der Europäischen Gemein¬
schaft 45
2.5.3.2 EG Förderung der neuen Bundesländer 46
2.5.4 Gesetzgebung 46
3 Analyse der gesellschaftlichen Werteebene 46
3.1 Soziale Werte 47
3.1.1 Werteentstehung 47
3.1.2 Werteentwicklung 48
3.1.2.1 Wertepluralisierung 49
3.1.2.2 Rolle des Individuums in der Werteentwicklung ... 49
3.1.3 Situative Ausprägung der individuellen Wertestruktur 50
3.1.3.1 Wertesphären 50
3.1.3.1.1 Abgrenzung von Wertesphären 51
3.1.3.1.2 Auswirkung von Wertesphären 51
3.1.3.2 Wertetypen 52
3.1.3.2.1 Pflicht und Akzeptanzwerte 52
3.1.3.2.2 Selbstentfaltungswerte 52
3.1.3.2.3 Materialistische und hedonistische Werte 53
3.1.3.2.4 Konsensuelle Werte 54
III
3.2 Wertewandel 54
3.2.1 Abgrenzung des Wertewandels 54
3.2.1.1 Auslöser des Wertewandels der 60er 55
3.2.1.2 Inhalte des Wertewandelschubs 56
3.2.2 Auswirkungen des Wertewandels 56
3.2.3 Wertesynthese 57
3.3 Wertestrukturen in den Umwelt Teilsystemen 58
3.3.1 Sozio kulturelle Wertestruktur 58
3.3.1.1 Kennzeichen der autozentrischen Orientierung .... 59
3.3.1.2 Bedürfnisse des autozentrischen Individuums .... 60
3.3.1.3 Unterstützung der Wertesynthese 61
3.3.2 Technologische Werte 62
3.3.2.1 Gesellschaftliche Bewertung des technologischen
Fortschritts 62
3.3.2.1.1 Einflussfaktoren auf die Technologie¬
orientierung 63
3.3.2.1.2 Gesellschaftlich diskutierte Techno¬
logie Dilemmata 63
3.3.2.1.3 Entwicklungstrends der technologi¬
schen Orientierung 64
3.3.2.2 Bewertung des technologischen Fortschritts in der
Arbeitswelt . ^ . . . 64
3.3.2.2.1 Arbeitsplatzbedingte Bewertungsunter¬
schiede 65
3.3.2.2.2 Verhältnis zur Informations und Kom¬
munikationstechnologie 65
3.3.2.3 Bewertung technologischer Risiken 66
3.3.2.3.1 Gesellschaftlicher Umgang mit Risiken . 66
3.3.2.3.2 Risikoorientierung von Unternehmen ... 66
3.3.3 Ökonomische Werte 67
3.3.3.1 Wertorientierung der Konsumenten 67
3.3.3.2 Werte der Arbeitswelt 68
3.3.3.2.1 Interessen der Arbeitnehmer 68
3.3.3.2.2 Berufsneueintritt und Karriereplanung . . 69
3.3.3.3 Wertestruktur der Führungskräfte 70
3.3.3.3.1 Motivation der Führungskraft 70
3.3.3.3.2 Eigenbild der Führungskräfte 71
3.3.3.3.3 Allgemeine Werthaltungen von Füh¬
rungskräften 71
3.3.4 Ökologische Werte 71
3.3.4.1 Allgemeine ökologische Werthaltungen 72
3.3.4.2 Ökologische Werthaltungen in Unternehmen 73
3.3.4.3 Ökologische Werthaltungen von Führungskräften . . 73
3.3.5 Rechtlich politische Werte 74
3.3.5.1 Staatsverständnis 75
IV
3.3.5.1.1 Verhältnis des Bürgers zum Staat 75
3.3.5.1.2 Beurteilung des gesellschaftlichen
und politischen Systems 76
3.3.5.1.3 Einflussfaktoren auf die politisch gesell¬
schaftliche Wertorientierung 76
3.3.5.2 Beurteilung des Rechtssystems 76
3.3.5.2.1 Einfluss des Wertewandels auf das
Rechtssystem 76
3.3.5.2.2 Gesellschaftliche Erwartungen an das
Rechtssystem 77
3.3.5.3 Rolle des Bürgers im Staatswesen 77
3.3.5.3.1 Legitimierung staatlicher Ordnung 77
3.3.5.3.2 Wahlverhalten 78
3.3.5.3.3 Entwicklung des Anspruchsverhaltens . . 78
4 Auswertung der Umweltanalyse 79
4.1 Auswertung sozio kultureller Umwelttrends 79
4.2 Auswertung technologischer Umwelttrends 80
4.3 Auswertung ökonomischer Umwelttrends 80
4.4 Auswertung ökologischer Umwelttrends 81
4.5 Auswertung rechtlich politischer Umwelttrends 81
5 Konsequenzen für die Unternehmensgestaltung 82
5.1 Berücksichtigung von situativer Komplexität und Dynamik 83
5.2 Berücksichtigung der situativen Bedeutung von Marktrestriktio¬
nen 84
5.3 Berücksichtigung der sozialen Wertorientierung in der Organisa¬
tionsgestaltung 85
5.4 Berücksichtigung der situativen Bedeutung der Human Ressour¬
cen 88
5.5 Zusammenfassung der Gestaltungsansprüche 90
Kapitel 3 Organisatorische Geschlossenheit 96
1 Systembetrachtung 96
1.1 Geschlossenes System 97
1.2 Offenes System 98
1.3 Operationen geschlossenes System 99
1.4 Autopoietisches System 102
2 Human soziale Systeme 105
2.1 Autopoiese human sozialer Systeme 105
2.1.1 Beurteilung aufgrund des Autopoiese Konzepts von Matu
rana/Varela 105
2.1.2 Beurteilung aufgrund des Luhmann sehen Systemverständ¬
nisses 107
2.2 Sinnfindung und Identitätsentwicklung in sozialen Systemen .... 110
2.2.1 Soziale Systeme als Sinnsysteme 110
2.2.1.1 Funktion der Sinnebene 111
V
2.2.1.2 Verknüpfung von Sinn und Strukturdimension .. 112
2.2.1.3 Veränderung von Sinnstrukturen 113
2.2.2 Systemidentität 114
2.2.2.1 Einflussder Identität auf die Entwicklungsfähigkeit
von Systemen 115
2.2.2.2 Entwicklungsorientiertes Identitätsverständnis ... 116
2.3 Unterscheidung von Struktur und Organisation sozialer Systeme . 117
2.3.1 Systemstruktur 117
2.3.2 Systemorganisation 120
2.4 Systemprozesse 122
2.5 Interne Phänomene sozialer Systeme 124
2.5.1 Systemkommunikation 124
2.5.2 Erwartung 127
2.5.3 Entscheidung 128
2.6 Systemkultur 131
2.6.1 Definition 131
2.6.2 Organisationale Subkulturen 132
2.6.2.1 Identifizierung von Subkulturen 132
2.6.2.2 Systemimmanente Autonomie und Subkulturen .. 134
2.6.3 Charakteristiken der Organisationskultur 134
2.6.3.1 Kulturelle Ebene 135
2.6.3.2 Manifestationsebene 137
2.6.3.3 Interpretation kultureller Bedeutung 138
2.6.4 Funktion der Organisationskultur 139
2.6.4.1 Generierung der Systemidentität 139
2.6.4.2 Generierung und Vermittlung von Sinnzusammen¬
hängen 140
2.6.4.3 Unterstützung der Systemaktivitäten 140
2.6.5 Beeinflussbarkeit der Organisationskultur 141
2.6.5.1 Symbolisches Management 142
2.6.5.2 Systemische Ansätze 142
2.6.5.3 Kulturpflege 143
2.6.5.4 Grenzen kultureller Gestaltbarkeit 144
3 Zur Entwicklung human sozialer Systeme 144
3.1 Unterscheidung von Evolution und Entwicklung human sozialer Sy¬
steme 145
3.1.1 Systemevolution 145
3.1.2 Systementwicklung 146
3.2 Veränderungsfähigkeit human sozialer Systeme 147
3.2.1 Höherentwicklung human sozialer Systeme 147
3.2.1.1 Sinnmodelle 148
3.2.1.2 Regelsysteme 149
3.2.1.3 Organisationale Wissensbasis 151
3.2.2 Auslöseimpulse der Systementwicklung 152
3.2.2.1 Auseinandersetzung mit Widersprüchen 153
VI
3.2.2.2 Verarbeitung von Umweltimpulsen 154
3.2.3 Entwicklungsfähigkeit human sozialer Systeme 155
3.3 Entwicklungsmechanismen human sozialer Systeme 156
3.3.1 Fremdinduzierte Beeinflussung der Systementwicklung ... 157
3.3.1.1 Lenkung und Gestaltung human sozialer Systeme 158
3.3.1.2 Entwicklungsorientierte Gestaltung human sozialer
Systeme 159
3.3.2 Selbstorganisation 160
3.3.2.1 Komplexität 161
3.3.2.2 Selbstreferenz 162
3.3.2.3 Redundanz 163
3.3.2.4 Autonomie 164
4 Systementwicklung und Organisationales Lernen 166
4.1 Organisationales Lernen 166
4.2 Zum Verhältnis von individuellem und organisationalem Lernen .. 167
4.3 Voraussetzungen organisationalen Lernens 168
4.3.1 Systemische Lernfähigkeit 168
4.3.2 Lernimpulse 169
4.4 Anpassungs und veränderungsorientierte Lernkonzepte 171
4.5 Konzept des Organisationalen Lernens nach Argyris/Schön 172
4.5.1 Kognitionspsychologischer Ansatz 172
4.5.2 Unterscheidung von Lernniveaus 173
4.6 Lernhindernisse 175
4.6.1 Pathologische Systemsstrukturen und Prozeduren 175
4.6.2 Verankerte Wissensbestände 176
4.6.3 Defensive Handlungstheorien 176
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 178
5.1 Anerkennung eines veränderten Systemverständnisses 1 78
5.1.1 Unterscheidung von Oberflächen und Tiefenstruktur .... 179
5.1.2 Anerkennung der Funktion der Systemprozesse 180
5.1.3 Anerkennung der Funktion der Systemkommunikation ... 180
5.1.4 Systemkultur als strukturergänzendes Systemphänomen .. 181
5.2 Höherentwicklung Operationen geschlossener Systeme 182
5.2.1 Fremd und Selbstorganisation als Grundlage der System¬
entwicklung 182
5.2.1.1 Anerkennung der Grundprinzipien der Selbstorgani¬
sation 183
5.2.1.2 Gestaltbarkeit selbstorganisierender Systeme ... 184
5.2.2 Anerkennung der organisationalen Lernprozesse 185
5.3 Operationen geschlossene Systeme als Interaktionssubjekt 187
Kapitel 4 Strategische Organisationsmethodik 189
1 Systemgerechte Lenkungs und Gestaltungsinterventionen 189
1.1 Subjektivierung human sozialer Systeme 189
1.2 Umgang mit komplexen Problemsituationen 191
VII
1.3 Verhältnis von Oberflächen und Tiefenstruktur 191
1.3.1 Entwicklung der Oberflächenstruktur 192
1.3.2 Entwicklung der Tiefenstruktur 193
1.4 Kulturinterventionen 194
1.5 Unterstützung der Aufnahme externer Impulse 195
1.6 Gestaltung organisationaler Lernprozesse 196
1.7 Verhältnis von Fremd und Selbstorganisation 197
1.8 Rolle und Instrumentarium des Organisators 198
2 Darstellung der Strategischen Organisationsmethodik 200
2.1 Impuls Detektor 202
2.1.1 Instrumentarium des Impuls Detektors 204
2.1.1.1 Indikatoren 205
2.1.1.2 Kennzahlen 206
2.1.2 Verarbeitung der ermittelten Daten 208
2.1.2.1 Trendlandschaften 208
2.1.2.2 Szenarientechnik 209
2.1.2.3 Unterstützende Software Tools 210
2.1.2.4 Instrumente zur Dateninterpretation 211
2.1.2.4.1 PIMS Programm 211
2.1.2.4.2 Portfolio Analyse 212
2.1.2.4.3 Erfahrungskurven Konzept 213
2.1.2.4.4 Gap Analyse 213
2.1.2.4.5 Suchfeldanalyse 214
2.2 Zyklus 1 Schritt 1: Problemabgrenzung 214
2.2.1 Formierung der Problembearbeiter 215
2.2.2 Symptombenennung 215
2.2.3 Abgrenzung der Problemsituation 216
2.2.3.1 Root Definition zur perspektivenbedingten
Zweckdefinition 216
2.2.3.2 Bestimmung der Schlüsselfaktoren 217
2.2.3.3 Netzwerk der Problemsituation 218
2.2.4 Zieldefinition 220
2.3 Zyklus 1 Schritt 2: Analyse 221
2.3.1 Mikroanalyse 222
2.3.1.1 Aufgabenanalyse 222
2.3.1.2 Analyse der Aufbauorganisation 222
2.3.1.3 Schnittstellenanalyse 223
2.3.1.4 Analyse der Ablauforganisation 223
2.3.1.5 Prozessanalyse 223
2.3.1.6 Zeitanalyse 224
2.3.1.7 Analyse der Kommunikations und Informationssy¬
steme 225
2.3.1.8 Dokumentenanalyse 226
2.3.2 Makroanalyse Organisationsprofil 227
2.4 Zyklus 1 Schritt 3: Diagnose 228
VIII
2.4.1 Organisationsdynamik 228
2.4.2 Geschäftslogik 230
2.4.3 Benchmarking 231
2.5 Zyklus 1 Schritt 4: Design 233
2.5.1 Business Process Reengineering 234
2.5.1.1 Prozessvision 235
2.5.1.2 Phasen des BPR 236
2.5.2 Netzwerkstrukturen 238
2.5.2.1 Netzwerke 239
2.5.2.1.1 Netzwerke zwischen Organisationen .. 240
2.5.2.1.2 Netzwerke in Organisationen 241
2.5.2.2 Teamstrukturen 242
2.6 Zyklus 1 Schritt 5: Implementierung 243
2.6.1 Lenkbarkeit der Problemsituation 244
2.6.2 Evaluierung der Umsetzungsmassnahmen 245
2.6.2.1 Entscheidungsmatrix 246
2.6.2.2 Lenkungsregeln 247
2.6.3 Projektorganisation 248
2.6.4 Anpassungslernen 249
2.7 Zyklus 2 Schritt 1: Problemabgrenzung 250
2.7.1 Organisationaler Wandel 251
2.7.1.1 Krisen als Impulse organisationalen Wandels .... 253
2.7.1.2 Systemtransformation als Form bewussten Wan¬
dels 253
2.7.1.3 Veränderbarkeit der Tiefenstruktur 255
2.7.2 Netzwerk der Tiefenstruktur 257
2.8 Zyklus 2 Schritt 2: Analyse 258
2.8.1 Qualitative Interviews 258
2.8.1.1 Anforderungen an qualitative Interviews 259
2.8.1.2 Qualitative Interviews zur Analyse sozialer Syste¬
me 260
2.8.1.2.1 Ablauf analytischer Interviews 261
2.8.1.2.2 Interpretation qualitativer Interviews .. 261
2.8.2 Identität der Unternehmung 263
2.8.2.1 Dominante Logik 263
2.8.2.2 Konzept der Kernkompetenzen 264
2.8.2.2.1 Organisationale Kompetenzen 264
2.8.2.2.2 Organisationale Kernkompetenzen .... 265
2.8.2.2.2.1 Nutzengenerierung durch Kernkom¬
petenzen 266
2.8.2.2.2.2 Kernkompetenz als interdependen
tes Wissenssystem 266
2.8.2.2.2.3 Kern Rigiditäten 266
2.8.2.2.3 Management der Kernkompetenzen . . . 267
IX
2.8.2.2.4 Organisationale Einbindung von
Kernkompetenzen 268
2.8.2.3 Mission, Vision und historischer Kontext 269
2.8.2.4 Wertestruktur und Unternehmenskultur 271
2.9 Zyklus 2 Schritt 3: Diagnose 272
2.9.1 Gegenüberstellung von Ist und Soll Identität 273
2.9.2 Orte des Wandels 275
2.9.3 Kraftfeldanalyse 276
2.9.4 Lernbarrieren 277
2.10 Zyklus 2 Schritt 4: Design 280
2.10.1 Synergetische Nutzung organisationaler Dilemmata .... 281
2.10.1.1 Harvard Konzept 282
2.10.1.2 Synergetische Nutzung von Dilemmata 283
2.10.2 Informelle Netzwerke 284
2.10.2.1 Entstehung informelle Netzwerke 284
2.10.2.2 Funktion informeller Netzwerke 285
2.10.2.3 Diagnose und Korrektur informeller Netzwerke . 286
2.10.3 Unternehmensvision 288
2.10.3.1 Definition der Unternehmensvision 289
2.10.3.2 Visionsentwicklung 290
2.10.4 Eingriffe in OF Struktur 291
2.11 Zyklus 2 Schritt 5: Implementation 292
2.11.1 Initiierung des kulturellen Wandels 294
2.11.1.1 Bewusstmachung der Organisationskultur ... 295
2.11.1.2 Lebensphasengerechtelnterventionsmechanis
men 296
2.11.1.3 Phasen der Kulturpflege 297
2.11.2 Entwicklungslernen 299
2.11.2.1 Abbau von Lernbarrieren 299
2.11.2.2 Inventur der Wissensbestände 301
2.11.2.3 Lernpartnerschaftliche Beziehungen 302
2.11.2.4 Action Learning 303
2.11.3 Implementations Controlling 305
3 Schlussbetrachtungen 308
Literaturverzeichnis 311
X
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Problematik des traditionellen Organisationsparadigmas 7
Abb. 2: Verbindung Oberflächen und tiefenstruktureller Interventionen 18
Abb.3: Werteentstehung 49
Abb.4: Wertetypen 53
Abb. 5: Umweltdeterminierung von Organisationsstrukturen 91
Abb.6: Horizontal Organizations 94
Abb. 7: Geschlossenes System 98
Abb. 8: Offenes System 100
Abb. 9: Operationen geschlossenes System 103
Abb. 10: Charakteristiken autopoietischer Systeme 105
Abb. 11: Merkmale der Struktur von Handlungssystemen 118
Abb. 12: Kulturdimensionen 136
Abb.13: Funktionen der Unternehmenskultur 141
Abb. 14: Sinnebenen 150
Abb. 15: Auslöser von Lernprozessen 170
Abb. 16: Übersicht 173
Abb. 17: Grundsätze der Modell I Theorie 177
Abb. 18: Voraussetzungen systemgerechter Lenkung und Gestaltung 182
Abb. 19: Organisationaler Lernprozess 186
Abb.20: Systemgerechte Gestaltungs und Lenkungsinterventionen 190
Abb.21: Strategische Organisationsmethodik 201
Abb.22: Instrumente der Strategischen Organisationsmethodik 203
Abb.23: ROI Stammbaum 207
Abb.24: Unternehmensnetzwerk 219
Abb.25: Organisationsprofil 229
Abb.26: Lenkungskegel 245
Abb.27: Lenkungsregeln 247
Abb.28: Defizit Symptome 247
Abb.29: Soziale Tugenden der Modell II Theorie 302
Abb.30: Feedback Regeln 307
|
any_adam_object | 1 |
author | Speth, Gabriele |
author_facet | Speth, Gabriele |
author_role | aut |
author_sort | Speth, Gabriele |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011433502 |
ctrlnum | (OCoLC)52036470 (DE-599)BVBBV011433502 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02081nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011433502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970714s1997 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950445321</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52036470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011433502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speth, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Organisationsmethodik</subfield><subfield code="b">eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Gabriele Speth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172755-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172755-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172755-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007688985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007688985</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011433502 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:09:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007688985 |
oclc_num | 52036470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 DE-634 |
physical | X, 331 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Speth, Gabriele Verfasser aut Strategische Organisationsmethodik eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen vorgelegt von Gabriele Speth 1997 X, 331 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Univ., Diss., 1997 Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd rswk-swf Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Reorganisation (DE-588)4115744-8 s Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007688985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Speth, Gabriele Strategische Organisationsmethodik eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058812-9 (DE-588)4172755-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4043788-7 (DE-588)4115744-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategische Organisationsmethodik eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen |
title_auth | Strategische Organisationsmethodik eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen |
title_exact_search | Strategische Organisationsmethodik eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen |
title_full | Strategische Organisationsmethodik eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen vorgelegt von Gabriele Speth |
title_fullStr | Strategische Organisationsmethodik eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen vorgelegt von Gabriele Speth |
title_full_unstemmed | Strategische Organisationsmethodik eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen vorgelegt von Gabriele Speth |
title_short | Strategische Organisationsmethodik |
title_sort | strategische organisationsmethodik eine methodik zur anpassung und transformation von unternehmen |
title_sub | eine Methodik zur Anpassung und Transformation von Unternehmen |
topic | Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd |
topic_facet | Systemtheorie Organisationsanalyse Unternehmen Organisationsentwicklung Organisationssoziologie Reorganisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007688985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spethgabriele strategischeorganisationsmethodikeinemethodikzuranpassungundtransformationvonunternehmen |