Theatri Statici Universalis: 1 Pars I. Theatri Statici Universalis, Sive Theatrum Staticum, Das ist: Schau-Platz der Gewicht-Kunst und Waagen : Enthält nicht nur Die nöthigsten Fundamenta solcher Wissenschafft und Kunst, sondern erkläret auch selbige durch unterschiedliche Machinen und Instrumenta, stellet dabey vor: Alle Arten der Cramer- Gold- Silber- Probier- Schnell- Heu- und andern curieusen Wagen, wie dieselbe nach der Kunst zu erfinden, zu machen, zu theilen, zu probiren und zu verbessern sind, worunter eine deutliche Beschreibung des Autoris verfertigter Leipziger Heu-Waage, item, eine Invention sich selbst bequem zu wägen, nebst vielen andern nützlichen Erfindungen; Welchem beygefüget ist: Der Unterscheid und alle Arten Gewichte der vornehmsten Handels-Plätze und Orthe in Europa
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Zufinden bey dem Autore und Joh. Friedr. Gleditschens seel. Sohn
1726
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/2 Math.a. 57-1/4 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/2 Math.a. 57-1/4 |
Beschreibung: | Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Zufinden bey dem Autore und Joh. Friedr. Gleditschens seel. Sohn. Leipzig, gedruckt bey Christoph Zunkel, 1726. |
Beschreibung: | [6] Bl., 92 S., XIX Faltbl. 19 Kupfer 39 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011432500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190912 | ||
007 | t| | ||
008 | 970714s1726 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 12279293-001 |2 vd18 | |
026 | |e n,er e-i- d,r- nile 3 1726A 1 |2 fei | ||
035 | |a (OCoLC)633010431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011432500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-155 |a DE-37 |a DE-127 |a DE-210 |a DE-29 |a DE-Re5 |a DE-Di1 |a DE-12 |a DE-70 |a DE-M17 |a DE-154 |a DE-B496 | ||
084 | |a LH 64020 |0 (DE-625)94427: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leupold, Jacob |d 1674-1727 |e Verfasser |0 (DE-588)118572210 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theatri Statici Universalis |n 1 |p Pars I. Theatri Statici Universalis, Sive Theatrum Staticum, Das ist: Schau-Platz der Gewicht-Kunst und Waagen : Enthält nicht nur Die nöthigsten Fundamenta solcher Wissenschafft und Kunst, sondern erkläret auch selbige durch unterschiedliche Machinen und Instrumenta, stellet dabey vor: Alle Arten der Cramer- Gold- Silber- Probier- Schnell- Heu- und andern curieusen Wagen, wie dieselbe nach der Kunst zu erfinden, zu machen, zu theilen, zu probiren und zu verbessern sind, worunter eine deutliche Beschreibung des Autoris verfertigter Leipziger Heu-Waage, item, eine Invention sich selbst bequem zu wägen, nebst vielen andern nützlichen Erfindungen; Welchem beygefüget ist: Der Unterscheid und alle Arten Gewichte der vornehmsten Handels-Plätze und Orthe in Europa |c von Jacob Leupold, Mathematico und Mechanico, Königl. Pohln. und Chur-Fürstl. Sächß. Rath und Bergwercks-Commissario, der Königl. Preuss. wie auch Sächß. und Forlischen Societät Mitglied |
264 | 1 | |a Leipzig |b Zufinden bey dem Autore und Joh. Friedr. Gleditschens seel. Sohn |c 1726 | |
300 | |a [6] Bl., 92 S., XIX Faltbl. |b 19 Kupfer |c 39 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Zufinden bey dem Autore und Joh. Friedr. Gleditschens seel. Sohn. Leipzig, gedruckt bey Christoph Zunkel, 1726. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1726 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Waage |0 (DE-588)4132596-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewicht |0 (DE-588)4130657-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Waage |0 (DE-588)4132596-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gewicht |0 (DE-588)4130657-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1726 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV010139799 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00060627-3 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10942237-5 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00060627-3 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/2 Math.a. 57-1/4 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10942237-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/2 Math.a. 57-1/4 |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007688081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823932200325742592 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Leupold, Jacob 1674-1727 |
author_GND | (DE-588)118572210 |
author_facet | Leupold, Jacob 1674-1727 |
author_role | aut |
author_sort | Leupold, Jacob 1674-1727 |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011432500 |
classification_rvk | LH 64020 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)633010431 (DE-599)BVBBV011432500 |
discipline | Kunstgeschichte |
era | Geschichte 1726 gnd |
era_facet | Geschichte 1726 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV011432500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190912</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970714s1726 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 12279293-001</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="026" ind1=" " ind2=" "><subfield code="e">n,er e-i- d,r- nile 3 1726A 1</subfield><subfield code="2">fei</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633010431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011432500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 64020</subfield><subfield code="0">(DE-625)94427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leupold, Jacob</subfield><subfield code="d">1674-1727</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572210</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theatri Statici Universalis</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Pars I. Theatri Statici Universalis, Sive Theatrum Staticum, Das ist: Schau-Platz der Gewicht-Kunst und Waagen : Enthält nicht nur Die nöthigsten Fundamenta solcher Wissenschafft und Kunst, sondern erkläret auch selbige durch unterschiedliche Machinen und Instrumenta, stellet dabey vor: Alle Arten der Cramer- Gold- Silber- Probier- Schnell- Heu- und andern curieusen Wagen, wie dieselbe nach der Kunst zu erfinden, zu machen, zu theilen, zu probiren und zu verbessern sind, worunter eine deutliche Beschreibung des Autoris verfertigter Leipziger Heu-Waage, item, eine Invention sich selbst bequem zu wägen, nebst vielen andern nützlichen Erfindungen; Welchem beygefüget ist: Der Unterscheid und alle Arten Gewichte der vornehmsten Handels-Plätze und Orthe in Europa</subfield><subfield code="c">von Jacob Leupold, Mathematico und Mechanico, Königl. Pohln. und Chur-Fürstl. Sächß. Rath und Bergwercks-Commissario, der Königl. Preuss. wie auch Sächß. und Forlischen Societät Mitglied</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Zufinden bey dem Autore und Joh. Friedr. Gleditschens seel. Sohn</subfield><subfield code="c">1726</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[6] Bl., 92 S., XIX Faltbl.</subfield><subfield code="b">19 Kupfer</subfield><subfield code="c">39 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Zufinden bey dem Autore und Joh. Friedr. Gleditschens seel. Sohn. Leipzig, gedruckt bey Christoph Zunkel, 1726.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1726</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132596-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130657-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132596-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130657-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1726</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV010139799</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00060627-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10942237-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00060627-3</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/2 Math.a. 57-1/4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10942237-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/2 Math.a. 57-1/4</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007688081</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV011432500 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-13T09:01:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007688081 |
oclc_num | 633010431 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-37 DE-127 DE-210 DE-29 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-12 DE-70 DE-M17 DE-154 DE-B496 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-37 DE-127 DE-210 DE-29 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-Di1 DE-12 DE-70 DE-M17 DE-154 DE-B496 |
physical | [6] Bl., 92 S., XIX Faltbl. 19 Kupfer 39 cm |
psigel | digit |
publishDate | 1726 |
publishDateSearch | 1726 |
publishDateSort | 1726 |
publisher | Zufinden bey dem Autore und Joh. Friedr. Gleditschens seel. Sohn |
record_format | marc |
spelling | Leupold, Jacob 1674-1727 Verfasser (DE-588)118572210 aut Theatri Statici Universalis 1 Pars I. Theatri Statici Universalis, Sive Theatrum Staticum, Das ist: Schau-Platz der Gewicht-Kunst und Waagen : Enthält nicht nur Die nöthigsten Fundamenta solcher Wissenschafft und Kunst, sondern erkläret auch selbige durch unterschiedliche Machinen und Instrumenta, stellet dabey vor: Alle Arten der Cramer- Gold- Silber- Probier- Schnell- Heu- und andern curieusen Wagen, wie dieselbe nach der Kunst zu erfinden, zu machen, zu theilen, zu probiren und zu verbessern sind, worunter eine deutliche Beschreibung des Autoris verfertigter Leipziger Heu-Waage, item, eine Invention sich selbst bequem zu wägen, nebst vielen andern nützlichen Erfindungen; Welchem beygefüget ist: Der Unterscheid und alle Arten Gewichte der vornehmsten Handels-Plätze und Orthe in Europa von Jacob Leupold, Mathematico und Mechanico, Königl. Pohln. und Chur-Fürstl. Sächß. Rath und Bergwercks-Commissario, der Königl. Preuss. wie auch Sächß. und Forlischen Societät Mitglied Leipzig Zufinden bey dem Autore und Joh. Friedr. Gleditschens seel. Sohn 1726 [6] Bl., 92 S., XIX Faltbl. 19 Kupfer 39 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Zufinden bey dem Autore und Joh. Friedr. Gleditschens seel. Sohn. Leipzig, gedruckt bey Christoph Zunkel, 1726. Geschichte 1726 gnd rswk-swf Waage (DE-588)4132596-5 gnd rswk-swf Gewicht (DE-588)4130657-0 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Waage (DE-588)4132596-5 s Gewicht (DE-588)4130657-0 s Geschichte 1726 z DE-604 (DE-604)BV010139799 1 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00060627-3 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10942237-5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00060627-3 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/2 Math.a. 57-1/4 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10942237-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/2 Math.a. 57-1/4 |
spellingShingle | Leupold, Jacob 1674-1727 Theatri Statici Universalis Waage (DE-588)4132596-5 gnd Gewicht (DE-588)4130657-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132596-5 (DE-588)4130657-0 (DE-588)4135952-5 |
title | Theatri Statici Universalis |
title_auth | Theatri Statici Universalis |
title_exact_search | Theatri Statici Universalis |
title_full | Theatri Statici Universalis 1 Pars I. Theatri Statici Universalis, Sive Theatrum Staticum, Das ist: Schau-Platz der Gewicht-Kunst und Waagen : Enthält nicht nur Die nöthigsten Fundamenta solcher Wissenschafft und Kunst, sondern erkläret auch selbige durch unterschiedliche Machinen und Instrumenta, stellet dabey vor: Alle Arten der Cramer- Gold- Silber- Probier- Schnell- Heu- und andern curieusen Wagen, wie dieselbe nach der Kunst zu erfinden, zu machen, zu theilen, zu probiren und zu verbessern sind, worunter eine deutliche Beschreibung des Autoris verfertigter Leipziger Heu-Waage, item, eine Invention sich selbst bequem zu wägen, nebst vielen andern nützlichen Erfindungen; Welchem beygefüget ist: Der Unterscheid und alle Arten Gewichte der vornehmsten Handels-Plätze und Orthe in Europa von Jacob Leupold, Mathematico und Mechanico, Königl. Pohln. und Chur-Fürstl. Sächß. Rath und Bergwercks-Commissario, der Königl. Preuss. wie auch Sächß. und Forlischen Societät Mitglied |
title_fullStr | Theatri Statici Universalis 1 Pars I. Theatri Statici Universalis, Sive Theatrum Staticum, Das ist: Schau-Platz der Gewicht-Kunst und Waagen : Enthält nicht nur Die nöthigsten Fundamenta solcher Wissenschafft und Kunst, sondern erkläret auch selbige durch unterschiedliche Machinen und Instrumenta, stellet dabey vor: Alle Arten der Cramer- Gold- Silber- Probier- Schnell- Heu- und andern curieusen Wagen, wie dieselbe nach der Kunst zu erfinden, zu machen, zu theilen, zu probiren und zu verbessern sind, worunter eine deutliche Beschreibung des Autoris verfertigter Leipziger Heu-Waage, item, eine Invention sich selbst bequem zu wägen, nebst vielen andern nützlichen Erfindungen; Welchem beygefüget ist: Der Unterscheid und alle Arten Gewichte der vornehmsten Handels-Plätze und Orthe in Europa von Jacob Leupold, Mathematico und Mechanico, Königl. Pohln. und Chur-Fürstl. Sächß. Rath und Bergwercks-Commissario, der Königl. Preuss. wie auch Sächß. und Forlischen Societät Mitglied |
title_full_unstemmed | Theatri Statici Universalis 1 Pars I. Theatri Statici Universalis, Sive Theatrum Staticum, Das ist: Schau-Platz der Gewicht-Kunst und Waagen : Enthält nicht nur Die nöthigsten Fundamenta solcher Wissenschafft und Kunst, sondern erkläret auch selbige durch unterschiedliche Machinen und Instrumenta, stellet dabey vor: Alle Arten der Cramer- Gold- Silber- Probier- Schnell- Heu- und andern curieusen Wagen, wie dieselbe nach der Kunst zu erfinden, zu machen, zu theilen, zu probiren und zu verbessern sind, worunter eine deutliche Beschreibung des Autoris verfertigter Leipziger Heu-Waage, item, eine Invention sich selbst bequem zu wägen, nebst vielen andern nützlichen Erfindungen; Welchem beygefüget ist: Der Unterscheid und alle Arten Gewichte der vornehmsten Handels-Plätze und Orthe in Europa von Jacob Leupold, Mathematico und Mechanico, Königl. Pohln. und Chur-Fürstl. Sächß. Rath und Bergwercks-Commissario, der Königl. Preuss. wie auch Sächß. und Forlischen Societät Mitglied |
title_short | Theatri Statici Universalis |
title_sort | theatri statici universalis pars i theatri statici universalis sive theatrum staticum das ist schau platz der gewicht kunst und waagen enthalt nicht nur die nothigsten fundamenta solcher wissenschafft und kunst sondern erklaret auch selbige durch unterschiedliche machinen und instrumenta stellet dabey vor alle arten der cramer gold silber probier schnell heu und andern curieusen wagen wie dieselbe nach der kunst zu erfinden zu machen zu theilen zu probiren und zu verbessern sind worunter eine deutliche beschreibung des autoris verfertigter leipziger heu waage item eine invention sich selbst bequem zu wagen nebst vielen andern nutzlichen erfindungen welchem beygefuget ist der unterscheid und alle arten gewichte der vornehmsten handels platze und orthe in europa |
topic | Waage (DE-588)4132596-5 gnd Gewicht (DE-588)4130657-0 gnd |
topic_facet | Waage Gewicht Quelle |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00060627-3 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10942237-5 |
volume_link | (DE-604)BV010139799 |
work_keys_str_mv | AT leupoldjacob theatristaticiuniversalis1 |