Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
1997
|
Schriftenreihe: | Rechtsfragen der Wirtschaft
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 420 S. |
ISBN: | 3504680164 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011426198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970905 | ||
007 | t | ||
008 | 970701s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950694088 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504680164 |c kart. : DM 92.00, sfr 83.50, S 672.00 |9 3-504-68016-4 | ||
035 | |a (OCoLC)40297583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011426198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 380 |0 (DE-625)135642: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vollstädt, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)115544518 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze |c von Oliver Vollstädt |
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 1997 | |
300 | |a XXVII, 420 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsfragen der Wirtschaft |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altersgrenze |0 (DE-588)4139466-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Altersgrenze |0 (DE-588)4139466-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Altersgrenze |0 (DE-588)4139466-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtsfragen der Wirtschaft |v 17 |w (DE-604)BV004475874 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007683164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007683164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125940721123328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XXIII
1. Teil: Einführung in die Problematik der Altersgrenzen
§1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 1
I. Gegenstand der Untersuchung 1
1. Altersgrenzen in der Bundesrepublik Deutschland 1
2. Ausgestaltung arbeitsrechtlicher Altersgrenzen 6
3. Brisanz und Problematik arbeitsrechtlicher Altersgrenzen 11
II. Gang der Untersuchung 14
§2 Altersgrenze und Alternswissenschaft 17
I. Gesichtspunkte der Alternsforschung 17
1. Defizit-Modell des Alterns 18
2. Ergebnisse der neueren Alternsforschung 19
a) Grundaussagen 20
b) Leistungsfähigkeit - Unfallhäufigkeit - Krankheit 22
c) Zusammenfassung 24
3. Negative Auswirkungen der Pensionierung auf die Gesundheit? 24
4. Sozialpolitische Folgerungen aus den gerontologischen
Forschungsergebnissen 27
5. Zusammenfassung 28
II. Arbeitnehmerinteresse an einer Weiterbeschäftigung
über das 65. Lebensjahr hinaus 28
XI
Inhaltsverzeichnis __
Seite
§ 3 Altersgrenze und Sozialpolitik
I. Demographische Entwicklung und deren Auswirkung auf
sozialpolitische Probleme 1. Demographische Veränderung in der Bundesrepublik 30
2. Altersgrenze und Altersversorgung des Arbeitnehmers a) Altersgrenzen aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung 32
aa) Rahmenbedingungen und gesetzliche Entwicklung
im Überblick 32
34
bb) Gesetzgeberische Maßnahmen (1) Verlängerung der Lebensarbeitszeit (2) Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit 35
(3) Altersteilzeitgesetz 38
cc) Weitere Entwicklung der Beitragssätze dd) Harmonie zwischen sozialrechtlichen und arbeitsrechtlichen
39
Altersgrenzen? 41
b) Betriebliche Altersversorgung 3. Altersgrenzen aus der Sicht des Arbeitsmarkts II. Internationale Dimension der Altersgrenzenproblematik 46
1. Internationale Vorgaben 49
2. Rechtsvergleichende Ansätze § 4 Verfassungsrechtliche Vorgaben und gesetzliche Altersgrenze 53
I. Verfassungsrechtliche Vorgaben aus Art. 12 GG 1. Schutzbereich und Bedeutung des Art. 12 GG in der
54
Rechtsprechung des BVerfG 2. „Stufentheorie des BVerfG 56
II. Gesetzliche Altersgrenzen in der Rechtsprechung des BVerfG
1. Gesetzliche Altersgrenzen für freie Berufe 2. Vorläufiger Rechtsschutz gegen Art. 2 SGB VI-ÄndG 60
III. Zusammenfassung YTT
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 5 Einführung in die arbeitsrechtliche Problematik 63
I. Übereinstimmungen und Unterschiede gesetzlicher und
arbeitsrechtlicher Altersgrenzen 63
1. Wirkungsweise und Reichweite arbeitsrechtlicher Altersgrenzen 63
2. Besondere Berücksichtigung der Grundrechte im Arbeitsrecht 66
II. Unstimmigkeiten im System der Inhaltskontrolle 67
III. Defizite der bisherigen Diskussion 69
1. Grundrechtsbindung im Arbeitsrecht 69
2. Teilgarantien des Art. 12 GG 71
3. Ideelles Beschäftigungsinteresse 73
4. Konkurrenz von Grundrechten 76
IV. Zwischenbilanz 77
2. Teil: Gesetzliche Bestimmungen über arbeitsrechtliche
Altersgrenzenvereinbarungen
§ 6 Inhalt und Entwicklung der gesetzlichen Regelungen im Überblick . 81
I. Rechtliches Umfeld der Normen 81
n. Art. 6 § 5 Abs. 2RRG 1972 84
m. § 41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI a.F 85
IV. §41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI n.F 89
§7 Regelungsgehalt des § 41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI n.F 93
I. Unmittelbarer Anwendungsbereich des § 41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI n.F... 93
1. Regelungsmechanismus der Vorschrift 93
2. Einzelne Tatbestandsvoraussetzungen 94
a) Vorgezogene Altersgrenze und Rentenanspruch 94
b) Innerer Zusammenhang von Altersrente und Altersgrenze 96
aa) Erfordernis eines inneren Zusammenhangs 96
XIII
Inhaltsverzeichnis ] Seite
bb) Fehlen des inneren Zusammenhangs 97
c) Bestätigung der Altersgrenzenvereinbarung
aa) Rechtsnatur der Bestätigung 10°
bb) Analoge Anwendung des § 622 BGB 103
3. Zusammenfassung 1 *
II. Erweiterung des Anwendungsbereichs des
§41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI n.F.? 105
1. Extensive Auslegung **
2. Analogieschluß 106
3. Ideologische Extension 110
4. Zusammenfassung in. Schutzmechanismus des § 41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI n.F H2
§8 Die Problematik kollektivrechtlicher Altersgrenzenregelungen 114
I. Rückblick: Der Streit um § 41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI a.F 115
1. Lösungsvorschläge der Literatur H6
2. Rechtsprechung des BAG zu § 41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI a.F 118
a) Urteil des BAG vom 20.10.1993 n8
b) Urteile des BAG vom 1.12.1993 l20
3. Stellungnahme 121
a) Auslegung des Begriffs der Vereinbarung 121
aa) Auslegung der Norm nach Wortlaut und Systematik 121
bb) Auslegung nach Sinn und Zweck, Folgenbetrachtung 125
cc) Europarechtliche Vorgaben 128
dd) Ergebnis 129
b) Argumentation des BAG 129
aa) Umkehrschluß no
bb) § 41 Abs. 4 Satz 3 a.F. als zwingende
Arbeitnehmerschutznorm 1-^2
4. Zusammenfassung 1
II. Anwendbarkeit des § 41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI n.F. auf
tarifliche und betriebliche Altersgrenzenregelungen 134
XIV
Inhaltsverzeichnis
Seite
§9 Der Übergang vom alten zum neuen Recht 138
I. Übergangsregelung des Art. 2 SGB VI-ÄndG 138
1. Beabsichtigter und tatsächlicher Regelungsgehalt 138
2. Anwendungslücken des Art. 2 SGB VI-ÄndG 140
II. Zeitlicher Anwendungsbereich des § 41 Abs. 4 Satz 3 SGB VI n.F 143
1. Einführung in die Problematik und Ansicht Boeckens 143
2. Mangelnde Differenzierung zwischen einzelvertraglicher
und kollektivrechtlicher Regelung 144
3. Verbleibende Probleme und Lösungsvorschläge in der Literatur 145
4. Eigener Lösungsvorschlag 148
a) Zwei kollidierende zivilrechtliche Prinzipien 149
b) Analoge Anwendung der §§ 309, 308 BGB auf Tarifverträge 150
c) Doppelte Analogie 151
III. Zusammenfassung 153
3. Teil: Rechtmäßigkeit einzelvertraglicher Altersgrenzen
§ 10 Rechtsdogmatische Einordnung innerhalb der
Beendigungstatbestände 155
I. Ansichten in Rechtsprechung und Literatur 156
1. Altersgrenzen als vorweggenommener Aufhebungsvertrag 156
2. Altersgrenzen als auflösende Bedingung 157
3. Altersgrenzen als Befristung des Arbeitsvertrages 158
4. Altersgrenzen als Beendigungsgrund „sui generis 159
II. Stellungnahme 159
III. Zur Relevanz des Streites um die dogmatische Einordnung 163
§ 11 Herkömmmliche Prüfungsmaßstäbe 166
I. Prüfungsmaßstäbe in Rechtsprechung und Literatur 166
XV
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Inhaltskontrolle der Altersbefristungen 166
a) Grundlagen der Befristungskontrolle 167
aa) Entscheidung des Großen Senats vom 12.10.1960 167
bb) Arbeitsrechtliche Ausgangslage 169
b) Inhaltskontrolle der Altersgrenzen durch die Rechtsprechung 170
aa) Rechtsprechung zu einzelvertragliche Altersgrenzen 170
bb) Prüfungskriterien bei Altersgrenzen in
Betriebsvereinbarungen 172
c) Inhaltskontrolle der Altersgrenzen in der Literatur 174
aa) Überblick über die Lösungsansätze 174
bb) Befristungskontrolle Stahlhackes 176
cc) Teleologische Reduktion des § 620 BGB 177
2. Grundrechte als Prüfungsmaßstab 179
3. Zulässigkeit der Altersgrenze bei Bestehen einer betrieblichen
Altersversorgung 180
II. Kritische Würdigung der Prüfungsmaßstäbe 181
1. KSchG als Prüfungsmaßstab 182
a) Umgehung des zwingenden Kündigungschutzes 182
aa) Umgehungsgedanke in der Rechtsprechung 182
(1) Befristungen als objektive Gesetzesumgehung? 183
(2) Handhabung der Befristungskontrolle 186
(3) Befristungskontrolle als Inhaltskontrolle 188
bb) Umgehungsgedanke bei Stahlhacke 189
b) Teleologische Reduktion des § 620 BGB 190
2. Billigkeitskontrolle 193
a) Billigkeitskontrolle oder Inhaltskontrolle? 194
b) Abstrakte oder konkrete Billigkeitskontrolle? 196
c) Schwächen in der dogmatischen Begründung 199
aa) Begründungsansätze des BAG 199
bb) Kritik des dogmatischen Ansatzes 200
3. Verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab 204
a) Schutzbereich des Art. 12 GG 205
aa) Freie Wahl des Arbeitsplatzes 205
YVT
Inhaltsverzeichnis
Seite
bb) Freie Wahl des Berufes 207
b) Grundrechtsbindung der Arbeitsvertragsparteien 210
aa) Unmittelbare und mittelbare Drittwirkungslehre 210
bb) Lehre von der Schutzgebotsfunktion der Grundrechte 214
4. Zusammenfassung 216
§ 12 Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht 218
I. Dogmatische Grundlage einer Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht 218
1. Verfassungsrechtliche und tatsächliche Voraussetzungen
der Vertragsfreiheit 218
2. Wertungen der BVerfG 220
a) Beschluß des BVerfG vom 7.2.1990 220
b) Beschluß des BVerfG vom 19.10.1993 221
c) Pflicht zur Inhaltskontrolle 222
3. Gesetzliche Grundlage der Inhaltskontrolle 224
a) Inhaltskontrolle am Maßstab der Sittenwidrigkeit? 224
b) Inhaltskontrolle auf Grundlage einer gesetzesübersteigenden
Rechtsfortbildung 226
aa) Regelungslücke 226
bb) Ausfüllung der Lücke 228
(1) Lückenfüllung auf Grundlage des
§315 oder §242 BGB? 229
(2) Wertungen des AGBG 232
4. Zwischenergebnis 233
II. Voraussetzungen einer Inhaltskontrolle 233
1. Formularvertrag 234
2. Weitere Anwendungsgebiete der Inhaltskontrolle 235
3. Vorrang der Individualabrede 236
III. Leitende Gesichtspunkte einer Inhaltskontrolle 236
1. Maßstab der Angemessenheit 236
2. Konkretisierung des Angemessenheitsmaßstabs 238
IV. Zusammenfassung 240
XVII
Inhaltsverzeichnis
Seite
§ 13 Angemessenheitskontrolle arbeitsrechtlicher
Altersgrenzenvereinbarungen 242
I. Einführung 242
n. Konkretisierung des Angemessenheitsmaßstabs für
Altersgrenzenvereinbarungen 243
1. Üblichkeit im Arbeitsleben als Kriterium der
Angemessenheitskontrolle? 243
a) Üblichkeit und Richtigkeitsgewähr 244
b) Üblichkeit und Befristungskontrolle 246
2. Leitbildfunktion gesetzlicher Regelung 248
a) Erfordernis eines berechtigten betrieblichen Bedürfnisses 249
aa) Widerstreitende gesetzliche Leitbilder 249
bb) Begriff des berechtigten betrieblichen Bedürfnisses 255
b) Ausnahmefall: Kleinbetrieb 257
c) Zwischenergebnis 258
3. Übereinstimmende grundrechtliche Wertungen 258
a) Die Arbeitsplatzwahlfreiheit des Arbeitnehmers 259
aa) Keine Anwendung der Stufentheorie im Privatrecht 259
bb) Verletzung des Untermaßverbots 261
b) Dispositionsbefugnis des Arbeitgebers über die Arbeitsplätze 264
c) Zusammenfassung 266
III. Rechtmäßigkeit der Altersgrenze vom 65 Jahren 267
1. Berechtigte betriebliche Bedürfhisse 267
a) Leistungsabfall - Fürsorglichkeit - ungute Rechtsstreite 268
aa) Generelles Nachlassen der Leistungsfähigkeit 268
bb) Argumentation in der Rechtsprechung 270
cc) Differenzierte Betrachtung 271
b) Personal-und Nachwuchsplanung 273
aa) Personalplanung in der betrieblichen Wirklichkeit 273
bb) Erforderlichkeit einer vorausschauenden Personalplanung 275
c) Gesunder Altersaufbau der Belegschaft 277
d) Zwischenergebnis 279
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Berücksichtigung der Interessen Dritter? 280
3. Ausgleich von Vor-und Nachteilen 282
a) Kompensation durch betriebliche Altersversorgung 283
aa) Verfassungsrechtlicher Rahmen 285
bb) Wertung des § 9 KSchG 286
cc) Wertungen des Großen Senats des BAG 287
dd) Ergebnis 290
b) Vor- und Nachteile bei fehlender betrieblicher Altersversorgung ... 290
aa) Gesetzliche Altersversorgung als hinreichende
Kompensation? 290
bb) Langfristiger Ausgleich von Vor- und Nachteilen 292
cc) Abschließende Bewertung der Interessen 293
4. Ergebnis 296
IV. Rechtmäßigkeit vorgezogene Altersgrenzen 297
1. Altersgrenze von 60 Jahren für weibliche Arbeitnehmer 297
2. Altersgrenzen aus berufsspezifischen Gründen 298
3. Generelle Vorverlagerung der Altersgrenze bei
finanziellemAusgleich? 302
4. Ergebnis 303
4. Teil: Rechtmäßigkeit kollektivrechtlicher Altersgrenzen
§ 14 Altersgrenzen in Betriebsvereinbarungen 305
I. Prüfungsmaßstäbe in Rechtsprechung und Literatur 306
1. Arbeitsrechtliche Inhaltskontrolle 306
2. Grundrechte als Prüfungsmaßstab 308
3. Zusammenfassung 311
II. Grundrechtsbindung der Betriebspartner 312
III. Angemessenheitskontrolle der Betriebsvereinbarung 315
XIX
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Anwendbarkeit der Angemessenheitskontrolle 315
2. Ergebnis der Angemessenheitskontrolle 318
§ 15 Altersgrenzen in Tarifverträgen 320
I. Prüfiingsmaßstäbe in Rechtsprechung und Literatur 320
1. Ein Wandel in der Rechtsprechung? 320
2. Prüfüngskriterien in der Literatur 323
3. Zusammenfassung 327
ü. Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien 327
1. Unmittelbare Grundrechtsbindung der tariflichen Normen 328
2. Stellungnahme 331
III. Prüfungsmaßstab für tarifliche Altersgrenzen 337
1. Keine Angemessenheitskontrolle des Tarifvertrages 337
2. Weitere Kontrollmaßstäbe für Tarifverträge 338
3. Ergebnis 339
§ 16 Konkurrenzfragen 341
I. Schwerpunkte der bisherigen Erörterung 341
II. Verhältnis tariflicher und arbeitsvertraglicher Altersgrenze 344
1. Vorgaben des Tarifvertragsgesetzes 344
a) Einordnung der Altersgrenzen in eine Kategorie
des § 1 Abs. 1 TVG 346
aa) Schlichte Beendigungsklauseln 346
bb) Beendigungstatbestände mit Weiterbeschäftigungsklauseln 347
(1) Weiterbeschäftigungsklauseln als Abschlußnormen 347
(2) Abschlußgebote und Abschlußverbote 348
b) Bedeutung des Normtyps für die Anwendbarkeit des
Günstigkeitsprinzips 350
3. Zusammenfassung 352
III. Verhältnis betrieblicher und arbeitsvertraglicher Altersgrenze 353
IV. Problem der einzelvertraglichen „Nichtregelung 355
XX
Inhaltsverzeichnis
Seite
5. Teil: Schlußbetrachtung
§ 17 Vorschläge zu einer gesetzgeberischen Lösung der
Altersgrenzenproblematik 361
I. Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung 361
II. Aktuelle Gesetzesvorlagen 363
1. Entwurf des Landes Sachsen 364
a) Wortlaut des Entwurfs 364
b) Regelungsgehalt des Entwurfs 365
2. Entwurf des Landes Brandenburg 367
a) Wortlaut des Entwurfs 367
b) Regelungsgehalt des Entwurfs 368
III. Bewertung der Entwürfe und eigener Vorschlag 370
1. Bewertung der Entwürfe 370
a) Regelaltersgrenze 370
b) Vorgezogene Altersgrenzen 371
c) Weiterbeschäftigung nach Vollendung des 65. Lebensjahres 375
d) Teilzeitarbeit, Kollektiwereinbarungen 377
2. Eigener Vorschlag 378
§ 18 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 380
§ 19 Schlußwort 392
Literaturverzeichnis 395
Stichwortverzeichnis 415
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Vollstädt, Oliver |
author_GND | (DE-588)115544518 |
author_facet | Vollstädt, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Vollstädt, Oliver |
author_variant | o v ov |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011426198 |
classification_rvk | PF 380 |
ctrlnum | (OCoLC)40297583 (DE-599)BVBBV011426198 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02268nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011426198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970701s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950694088</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504680164</subfield><subfield code="c">kart. : DM 92.00, sfr 83.50, S 672.00</subfield><subfield code="9">3-504-68016-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40297583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011426198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollstädt, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115544518</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze</subfield><subfield code="c">von Oliver Vollstädt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 420 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altersgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139466-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Altersgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139466-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Altersgrenze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139466-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004475874</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007683164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007683164</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011426198 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:09:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3504680164 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007683164 |
oclc_num | 40297583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXVII, 420 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Rechtsfragen der Wirtschaft |
series2 | Rechtsfragen der Wirtschaft |
spelling | Vollstädt, Oliver Verfasser (DE-588)115544518 aut Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze von Oliver Vollstädt Köln <<O.>> Schmidt 1997 XXVII, 420 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsfragen der Wirtschaft 17 Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 1997 Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd rswk-swf Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Altersgrenze (DE-588)4139466-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Beendigung (DE-588)4130238-2 s Altersgrenze (DE-588)4139466-5 s Vereinbarung (DE-588)4187645-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsfragen der Wirtschaft 17 (DE-604)BV004475874 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007683164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vollstädt, Oliver Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze Rechtsfragen der Wirtschaft Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Altersgrenze (DE-588)4139466-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187645-3 (DE-588)4130238-2 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4139466-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze |
title_auth | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze |
title_exact_search | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze |
title_full | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze von Oliver Vollstädt |
title_fullStr | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze von Oliver Vollstädt |
title_full_unstemmed | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze von Oliver Vollstädt |
title_short | Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Vereinbarung einer Altersgrenze |
title_sort | die beendigung von arbeitsverhaltnissen durch vereinbarung einer altersgrenze |
topic | Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Altersgrenze (DE-588)4139466-5 gnd |
topic_facet | Vereinbarung Beendigung Arbeitsverhältnis Altersgrenze Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007683164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004475874 |
work_keys_str_mv | AT vollstadtoliver diebeendigungvonarbeitsverhaltnissendurchvereinbarungeineraltersgrenze |