Methoden der Bodenbiologie: mit 56 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena [u.a.]
Fischer
1997
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 539 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437350501 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011425998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051215 | ||
007 | t | ||
008 | 970701s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437350501 |c Gewebe : ca. DM 98.00 |9 3-437-35050-1 | ||
035 | |a (OCoLC)263650385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011425998 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-154 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-29T |a DE-20 |a DE-12 |a DE-127 |a DE-M490 |a DE-824 |a DE-Lfn1 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a RB 10160 |0 (DE-625)142220:12640 |2 rvk | ||
084 | |a WC 5300 |0 (DE-625)148110: |2 rvk | ||
084 | |a WI 5020 |0 (DE-625)148869: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 142f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Methoden der Bodenbiologie |b mit 56 Tabellen |c hrsg. von Wolfram Dunger ... |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Jena [u.a.] |b Fischer |c 1997 | |
300 | |a 539 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bodenbiologie |0 (DE-588)4007358-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bodenbiologie |0 (DE-588)4007358-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bodenbiologie |0 (DE-588)4007358-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dunger, Wolfram |d 1929-2019 |e Sonstige |0 (DE-588)137163738 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007683007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007683007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125940423327744 |
---|---|
adam_text | VORWORT 7 1. EINLEITUNG (DUNGER, FIEDLER) 17 LITERATUR 19 2.
VORAUSSETZUNGEN FUER BODENBIOLOGISCHE ARBEITEN (VERANTW. HRSG. FIEDLER)
22 2.1. LABORAUFBAU UND ARBEITSSCHUTZ 22 2.1.1. BODENMIKROBIOLOGISCHES
LABORATORIUM (FIEDLER) 22 2.1.2. BODENZOOLOGISCHES LABORATORIUM (DUNGER)
23 2.1.3. ARBEITSSCHUTZ UND QUALITAETSSICHERUNG (FIEDLER) 24 2.2. PLANUNG
UND AUSWERTUNG VON VERSUCHEN UND BEOBACHTUNGEN (HEINZE, FIEDLER) 26
2.2.1. GRUNDPROBLEME 26 2.2.2. STATISTISCHE MASSZAHLEN 27 2.2.2.1.
MITTELWERTE 27 2.2.2.2. STREUUNGSMASSE 27 2.2.2.3. HAEUFIGKEITSERMITTLUNG
NACH DER MOST-PROBABLE-NUMBER-METHODE.... 28 2.2.3. KONFIDENZINTERVALLE
30 2.2.4. VERGLEICH VON STICHPROBEN 31 2.2.4.1. QUANTITATIVE MESSWERTE 32
2.2.4.2. HAEUFIGKEITEN QUALITATIVER MERKMALE 33 2.2.5. VARIANZANALYSE 33
2.2.6. PRUEFUNG VON ZUSAMMENHAENGEN 36 2.2.6.1. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN
QUANTITATIVEN MERKMALEN 37 2.2.6.2. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN QUALITATIVEN
MERKMALEN 39 2.2.6.3. DOSIS-WIRKUNGS-BEZIEHUNGEN (PROBITANALYSE) 40
2.2.7. ANALYSE VON ZEITREIHEN 40 2.3. CHARAKTERISIERUNG VON
UMWELTEINFLUESSEN (FIEDLER, HEINZE) 42 2.3.1. STANDORTSBESCHREIBUNG 42
2.3.1.1. LAGE 42 2.3.1.2. GEOLOGIE UND GEOMORPHOLOGIE 43 2.3.1.3. KLIMA
43 2.3.1.4. BODEN 44 2.3.2. ERMITTLUNG VON KENNGROESSEN DES BODENS 45
2.3.2.1. PHYSIKALISCHE KENNGROESSEN 45 2.3.2.2. CHEMISCHE KENNGROESSEN 52
2.3.2.3. BIOTISCHE KENNGROESSEN (DUNGER; FIEDLER; HEINZE) 55 2.3.2.3.1.
VEGETATION 55 2.3.2.3.2. FAUNA 57 2.3.2.3.3. DEKOMPOSITION 57 2.3.2.3.4.
HABITATKENNZEICHNUNG 57 2.3.3. STANDORTSEINHEITEN 58 2.3.3.1.
WALDSTANDORTE 58 2.3.3.2. LANDWIRTSCHAFTLICH GENUTZTE STANDORTE 60
2.3.3.3. EINHEITEN FUER DIE GESAMTFLAECHE 62 2.4. FELDARBEIT UND
BEHANDLUNG VON BODENPROBEN 62 2.4.1. FELDARBEIT FUER BODENKUNDLICHE,
MIKROBIOLOGISCHE UND ENZYMATISCHE UNTERSUCHUNGEN (FIEDLER) 62 2.4.1.1.
ENTNAHME VON BODENPROBEN 62 2.4.1.2. TRANSPORT, LAGERUNG UND
AUFARBEITUNG VON BODENPROBEN 64 2.4.1.3. FELDUNTERSUCHUNGEN BEI ALGEN
UND PILZEN 65 2.4.1.4. ENTNAHME UND BEHANDLUNG VON BODENPROBEN ZUR
ENZYM- AKTIVITAETSBESTIMMUNG 66 2.4.2. FELDARBEIT FUER ZOOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN (DUNGER) 66 2.5. LITERATUR 68 3. MIKROBIOLOGISCHE
ARBEITSMETHODEN (VERANTW. HRSG. FIEDLER) 73 3.1. STERILISATIONS- UND
NAEHRBODENTECHNIK (REISSBRODT, FIEDLER) 74 3.1.1. DESINFEKTION,
REINIGUNG, STERILISATION 74 3.1.1.1. THERMISCHE STERILISATIONSVERFAHREN
76 3.1.1.2. KALTSTERILISATIONSVERFAHREN 78 3.1.1.3. KONTROLLE,
UEBERWACHUNG UND DOKUMENTATION DER STERILISATION 79 3.1.2.
ERNAEHRUNGSANSPRUECHE DER MIKROORGANISMEN UND NAEHRBODENTECHNIK 79 3.1.2.1.
ERNAEHRUNG, STOFFWECHSEL UND ENERGIETRANSFORMATION 79 3.1.2.2. EINTEILUNG
DER NAEHRMEDIEN 81 3.1.2.3. HERSTELLUNG VON NAEHRMEDIEN 83 3.1.2.4.
ZUSAMMENSTELLUNG VON NAEHRMEDIEN 88 3.1.2.4.1. NAEHRMEDIEN MIT BREITEM
NAEHRSTOFFSPEKTRUM FUER MIKROORGANISMEN POPULATIONEN 88 3.1.2.4.2.
NAEHRMEDIEN FUER DAS STUDIUM DES C-, N-, S- UND FE-UMSATZES 94 3.1.2.4.3.
ANREICHERUNGS- UND DIFFERENZIERUNGSNAEHRMEDIEN (IN ZUSAMMENARBEIT MIT
NAUMANN) 101 3.1.2.4.4. NAEHRMEDIEN FUER PHYTOPATHOGENE
BODENMIKROORGANISMEN (NAUMANN) 102 3.1.2.4.5. NAEHRMEDIEN FUER
HUMANPATHOGENE BODENMIKROORGANISMEN 107 3.2. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON
BODENMIKROORGANISMEN (COOPER, FIEDLER) 108 3.2.1. ZAEHLUNG VON
BODENMIKROORGANISMEN 109 3.2.1.1. DIREKTE ZAEHLVERFAHREN 109 3.2.1.1.1.
GEFAERBTE AUSSTRICHE 109 3.2.1.1.2. AGARFILM-VERFAHREN 111 3.2.1.1.3.
BESTIMMUNG DES ZELLVOLUMENS UND DER BIOMASSE AUS DATEN DER DIREKTEN
BEOBACHTUNG 113 3.2.1.2. AGAR-PLATTENMETHODE FUER WACHSTUMSFAEHIGE
MIKROORGANISMEN 114 3.2.1.2.1. VERFAHRENSWEISE 114 3.2.1.2.2. MEDIEN 115
3.2.1.3. VERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DER *WAHRSCHEINLICHSTEN ZAHL LEBENDER
MIKROORGANISMEN 116 3.2.2. PHYSIOLOGISCHE UND CHEMISCHE BESTIMMUNG DER
MIKROBENMASSE ... 117 3.2.2.1. PHYSIOLOGISCHE METHODEN 117 3.2.2.2.
FUMIGATIONS-EXTRAKTIONSMETHODEN 120 3.2.2.3. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON
ZELLINHALTSSTOFFEN 121 3.2.2.3.1. ATP-BESTIMMUNG 121 3.2.2.3.2.
ERGOSTEROL-BESTIMMUNG 122 3.3. HINWEISE ZUR SYSTEMATISCHEN EINORDNUNG
VON BODENMIKRO- ORGANISMEN (GRUNDA, FIEDLER) 123 3.3.1. BAKTERIEN 123
3.3.1.1. KULTUR, ISOLIERUNG UND CHARAKTERISIERUNG 123 3.3.1.2.
DIAGNOSTISCHE VERFAHREN 126 3.3.1.3. MYXOBAKTERIEN 127 3.3.1.4.
CELLULOLYTISCHE BAKTERIEN 130 3.3.2. AKTINOMYZETEN 132 3.3.2.1. KULTUR,
ISOLIERUNG UND CHARAKTERISIERUNG 132 3.3.2.2. PHYSIOLOGISCHE VERFAHREN
134 3.3.3. PILZE 135 3.3.4. ALGEN 141 3.3.4.1. QUALITATIVER NACHWEIS 141
3.3.4.2. QUANTITATIVER NACHWEIS 144 3.3.4.3. BESTIMMUNG FARBLOSER ALGEN
145 3.3.5. MOLEKULARBIOLOGISCHE UND IMMUNOLOGISCHE METHODEN ZUR
BESTIMMUNG VON BODENBAKTERIEN (FIEDLER, U., FIEDLER, H.-J.).... 145
3.3.5.1. IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIEN IN REINKULTUR ODER WENIG
KOMPLEXEN GEMISCHEN ANHAND IHRER PROTEINE MITTELS GELELEKTROPHORESE 147
3.3.5.2. IMMUNOLOGISCHE METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON BAKTERIEN 149
3.3.5.2.1. WESTERN-BLOT-ANALYSEN 149 3.3.5.2.2. ENZYMIMMUNTEST 151
3.3.5.3. IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIEN IN REINKULTUR ANHAND DES
SPALTUNGSMUSTERS DER CHROMOSOMALEN DNA 154 3.3.5.4. IDENTIFIZIERUNG VON
BAKTERIEN DURCH HYBRIDISIERUNG MIT ORGANISMUS- SPEZIFISCHEN
DNA-FRAGMENTEN (SONDEN) 156 3.3.5.4.1. ISOLIERUNG UND FIXIERUNG
BAKTERIELLER GESAMT-DNA AUS DEM BODEN FUER *SOUTHERN -HYBRIDISIERUNGEN
156 3.3.5.4.2. ISOLIERUNG UND FIXIERUNG VON BAKTERIELLER DNA AUS
REINKULTUREN FUER DIE KOLONIEHYBRIDISIERUNG 161 3.3.5.4.3. ANALYSE DER
BAKTERIELLEN DNA MITTELS HYBRIDISIERUNG 162 3.3.5.5. IDENTIFIZIERUNG VON
BAKTERIEN DURCH UNTERSUCHUNG DER RIBOSOMALEN RNA-GENE (RDNA) UND DER
RIBOSOMALEN RNA (RRNA) 164 3.3.5.5.1. IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIEN
DURCH CHARAKTERISIERUNG DER MITTELS PCR AMPLIFIZIERTEN RRNA-GENE 164
3.3.5.5.2. IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIEN MITTELS IN SITU-HYBRIDISIERUNG
166 3.3.5.5.3. IDENTIFIZIERUNG VON BAKTERIEN DURCH
DNA/RDNA-HYBRIDISIERUNG 168 3.4. ERFASSUNG EINIGER AM STOFFUMSATZ
BETEILIGTER ORGANISMENGRUPPEN UND IHRER LEISTUNGEN 168 3.4.1. NACHWEIS
DER AM KOHLENSTOFF-KREISLAUF BETEILIGTEN MIKROORGANISMEN UND IHRER
LEISTUNGEN (FIEDLER, GRUNDA) 168 3.4.1.1. ZUCKERVERGAERUNG 169 3.4.1.2.
STAERKEABBAU 169 3.4.1.3. PEKTINABBAU 169 3.4.1.4. CELLULOSEZERSETZUNG
170 3.4.1.4.1. ANAEROBE CELLULOSEZERSETZUNG 170 3.4.1.4.2. AEROBE
CELLULOSEZERSETZUNG 171 3.4.1.5. LIGNINABBAU 174 3.4.1.5.1.
KEIMZAHLBESTIMMUNG DER POLYPHENOLOXIDASE-PRODUZENTEN 174 3.4.1.5.2.
BESTIMMUNG DER POLYPHENOLOXIDASE-AKTIVITAET 174 3.4.1.6. ABBAU VON
PFLANZENSUBSTANZ 175 3.4.1.6.1. FLAECHENPAARMETHODE 175 3.4.1.6.2.
LITTER-BAG-METHODE 176 3.4.1.7. BODENATMUNG 181 3.4.1.7.1. BESTIMMUNG
DER BODENATMUNG DURCH CO 2 -ANREICHERUNG DER BODENLUFT IN GESCHLOSSENEN
GEFAESSEN 181 3.4.1.7.1.1. GRAVIMETRISCHE METHODE 182 3.4.1.7.1.2.
TITRIMETRISCHE METHODEN 182 3.4.1.7.1.3. KOHLENDIOXIDBESTIMMUNG MIT DEM
INTERFEROMETER 186 3.4.1.7.2. BESTIMMUNG DER BODENATMUNG AN
KONTINUIERLICH BELUEFTETEN BODENPROBEN 189 3.4.1.7.2.1.
KOHLENDIOXIDBESTIMMUNG AM INFRAROT-MESSGERAET IM GASKREISLAUF.... 189
3.4.1.7.2.2. KONTINUIERLICHE KOHLENDIOXIDMESSUNG IN
REIHENUNTERSUCHUNGEN.... 190 3.4.1.7.2.3. FREILANDMESSUNG 192 3.4.2.
NACHWEIS DER AM STICKSTOFFKREISLAUF BETEILIGTEN BODENMIKRO- ORGANISMEN
UND IHRER LEISTUNGEN 193 3.4.2.1. AMMONIFIKATION UND NITRIFIKATION
(COOPER, FIEDLER) 193 3.4.2.1.1. QUANTITATIVE BESTIMMUNG
AMMONIFIZIERENDER MIKROORGANISMEN NACH DER MPN-METHODE 193 3.4.2.1.2.
QUANTITATIVE BESTIMMUNG AMMONIUMOXIDIERENDER BAKTERIEN NACH DER
MPN-METHODE 194 3.4.2.1.3. QUANTITATIVE BESTIMMUNG NITRITOXIDIERENDER
BAKTERIEN NACH DER MPN-METHODE 195 3.4.2.1.4. BESTIMMUNG DER
MINERALSTICKSTOFFNACHLIEFERUNG IM BRUTVERSUCH 196 3.4.2.2.
DENITRIFIKATION (COOPER, FIEDLER) 196 3.4.2.2.1. QUANTITATIVE BESTIMMUNG
VON DENITRIFIKANTEN NACH DER MPN-METHODE 197 3.4.2.2.2. BESTIMMUNG DER
DENITRIFIKATION IM MODELLVERSUCH 198 3.4.2.2.3. BESTIMMUNG DER
DENITRIFIKATION MIT DER ACETYLEN-INHIBIERUNGS METHODE 199 3.4.2.2.4
FELDUNTERSUCHUNG DER DENITRIFIKATION MIT DER 15 N-TRACERTECHNIK 200
3.4.2.2.5. BESTIMMUNG DES BIOLOGISCHEN DENITRIFIKATIONSPOTENTIALS 200
3.4.2.3. STICKSTOFFBINDUNG DURCH FREILEBENDE MIKROORGANISMEN (COOPER,
FIEDLER) 201 3.4.2.3.1. MPN-METHODE FUER STICKSTOFFBINDENDE CLOSTRIDIA
202 3.4.2.3.2. OBERFLAECHEN-PLATTENMETHODE FUER AZOTOBACTER UND AZOMONAS
203 3.4.2.3.3. QUANTITATIVE BESTIMMUNG DER N 2 -BINDUNG IN
FLUESSIGKEITSKULTUREN ... 203 3.4.2.3.4 NACHWEIS DER MIKROBIELLEN N 2
-BINDUNG IM BODEN 204 3.4.2.4. SYMBIONTISCHE N 2 -FIXIERUNG UND
RHIZOBIUM-POPULATION (HOEFLICH) ... 205 3.4.2.4.1. ISOLIERUNG VON
RHIZOBIUM-BAKTERIEN 206 3.4.2.4.2. EFFEKTIVITAETSPRUEFUNG
VONRHIZOBIUM-BAKTERIEN 207 3.4.2.4.2.1. ACETYIENREDUKTIONSMETHODE ZUR
BESTIMMUNG DER NITROGENASEAKTIVITAET 207 3.4.2.4.2.2. BESTIMMUNG DES
GESAMTLEGHAEMOGLOBINGEHALTES IN LEGUMINOSEN KNOELLCHEN 210 3.4.2.4.2.3.
VEGETATIONSVERSUCHE, ROHPROTEINERTRAG ZUR LEISTUNGSEINSCHAETZUNG . 210
3.4.2.4.3. POPULATIONSANALYSE VON RHIZOBIUM MITTELS PCR-MONITORING 212
3.4.3. NACHWEIS DER AM SCHWEFELKREISLAUF BETEILIGTEN BODENMIKRO-
ORGANISMEN UND DES SCHWEFELUMSATZES (FIEDLER, LETTL) 214 3.4.3.1.
NACHWEIS AM SCHWEFELUMSATZ BETEILIGTER MIKROORGANISMEN 215 3.4.3.1.1.
ANREICHERUNGSKULTUR VON SCHWEFELBAKTERIEN 215 3.4.3.1.2. QUANTITATIVER
NACHWEIS VON SCHWEFELOXIDANTEN 215 3.4.3.1.3. QUALITATIVER NACHWEIS VON
THIOBAZILLEN 216 3.4.3.1.4. TESTS FUER DESULFOVIBRIO UND DESULFOTOMACULUM
218 3.4.3.2. ANALYTIK DES BODENSCHWEFELS 219 3.4.3.2.1. GESAMTGEHALTE AN
C, N UND S 219 3.4.3.2.2. GESAMTSULFAT 223 3.4.3.2.3. ANORGANISCHES
SULFAT 223 3.4.3.2.4. ERFASSUNG DES ORGANISCHEN SCHWEFELS IM BODEN 224
3.4.3.2.5. REDUZIERTER ANORGANISCH GEBUNDENER SOWIE ELEMENTARER SCHWEFEL
IM BODEN 224 3.4.3.3. NACHWEIS DER OXIDATION VON ELEMENTAREM SCHWEFEL
UND SCHWEFEL- VERBINDUNGEN 225 3.4.4. NACHWEIS DER AM PHOSPHORKREISLAUF
BETEILIGTEN BODENMIKRO- ORGANISMEN UND DES PHOSPHORUMSATZES (FIEDLER)
226 3.4.4.1. PHOSPHATLOESENDE MIKROORGANISMEN 226 3.4.4.2.
BODENUNTERSUCHUNG AUF KALIUM UND PHOSPHOR 227 3.4.4.3. MINERALISIERUNG
ORGANISCHER PHOSPHORVERBINDUNGEN 228 3.4.4.4. BESTIMMUNG DES MIKROBIELL
GEBUNDENEN PHOSPHORS MITTELS FUMIGATION UND EXTRAKTION 229 3.4.4.5.
BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHORS IN PFLANZEN UND HUMUS 230 3.5.
UNTERSUCHUNG DER AUF DER WURZELOBERFLAECHE UND OBERIRDISCHEN
PFLANZENTEILEN LEBENDEN NICHTPATHOGENEN MIKROORGANISMEN (SZEGI) 232
3.5.1. DIREKTE UNTERSUCHUNGSMETHODEN FUER AUF DER WURZELOBERFLAECHE UND IN
DER WURZELZONE LEBENDE MIKROORGANISMEN 233 3.5.2. INDIREKTE
UNTERSUCHUNGSMETHODEN FUER IN DER RHIZOSPHAERE UND IM RHIZOPLAN LEBENDE
MIKROORGANISMEN 234 3.5.2.1. WURZELZONE 234 3.5.2.2. RHIZOPLAN 234
3.5.3. UNTERSUCHUNGSMETHODEN FUER BAKTERIEN DER ENDORHIZOSPHAERE 236
3.5.4. DER RHIZOSPHAERENEFFEKT UND SEINE BERECHNUNG 237 3.5.5. NACHWEIS
VON WURZELEXSUDATEN 238 3.5.6. UNTERSUCHUNG DER SIDEROPHOR-PRODUKTION
VON RHIZOPLAN-BAKTERIEN DER PSEUDOMONAS FLUORESCENS-PUTIDA-GRUPPE 238
UNTERSUCHUNGSMETHODEN FUER MYKORRHIZAPILZE 239 METHODEN FUER EKTOTROPHE
MYKORRHIZAPILZE 240 MIKROSKOPISCHE BEOBACHTUNG 240 ISOLIERUNG UND
KULTIVIERUNG 240 MYKORRHIZA-IMPFUNG 241 METHODEN FUER ENDOMYKORRHIZAPILZE
241 UNTERSUCHUNGSMETHODEN FUER PHYLLOSPHAERE MIKROORGANISMEN 242 ERFASSUNG
PATHOGENER MIKROORGANISMEN UND VIREN 243 ALLGEMEINE PRINZIPIEN (NAUMANN,
METHLING, MOELLER) 243 WASCH-, SIEB-, ISOLIERUNGS- UND
BEOBACHTUNGSMETHODEN 243 VERWENDUNG VON INDIKATORPFLANZEN (BIOTEST) UND
TIERVERSUCHEN .... 245 KOEDERTECHNIK 246 VERWENDUNG SELEKTIV WIRKSAMER
ISOLIERUNGSMEDIEN 247 NUTZUNG SPEZIFISCHER TOLERANZEN GEGEN AEUSSERE
BELASTUNGSFAKTOREN 248 ANREICHERUNGSVERFAHREN UND IDENTIFIZIERUNG 249
PHYTOPATHOGENE VIREN UND MIKROORGANISMEN (NAUMANN) 249 ISOLIERUNG
PFLANZENPATHOGENER VIREN 249 ISOLIERUNG PFLANZENPATHOGENER BAKTERIEN 252
ISOLIERUNG BODENBUERTIGER PFLANZENPATHOGENER PILZE 259 HUMANPATHOGENE
MIKROORGANISMEN UND VIREN (MOELLER) 267 ALLOCHTHONE FAEKALE
MIKROORGANISMEN UND VIREN 268 AUTOCHTHONE ANTHROPOPHILE MIKROORGANISMEN
271 TIERPATHOGENE MIKROORGANISMEN (METHLING) 272 INDIKATIONEN,
ZIELSTELLUNGEN UND INDIKATORKEIME 272 ERREGER VON SAPROZOONOSEN
(AUTOCHTHONE MIKROORGANISMEN) 274 ERREGER ANIMALEN URSPRUNGS
(ALLOCHTHONE MIKROORGANISMEN) 276 BEWERTUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
278 ENZYME UND ENZYMATISCHER STOFFUMSATZ IM BODEN (GEHLEN, FIEDLER) 278
ENZYME DES KOHLENSTOFFKREISLAUFS 279 SACCHARASE 279 CELLULASE UND
XYLANASE 281 ENZYME DES STICKSTOFFKREISLAUFS 283 UREASE 283 PROTEASEN
284 ENZYME DES SCHWEFELKREISLAUFS 286 ARYLSULFATASE 286 RHODANESE 287
ENZYME DES PHOSPHORKREISLAUFS 288 ALKALISCHE PHOSPHATASE 288 SAURE UND
ALKALISCHE PHOSPHATASE 289 SAURE PHOSPHATASE 290 ENZYMATISCHE KATALYSE
VON REDOXPROZESSEN 290 DEHYDROGENASEN 290 KATALASE 292 ENZYMEXTRAKTION
AUS BOEDEN 294 LITERATUR 294 ZOOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN (VERANTW. HRSG.
DUNGER) 315 EINFACHE FELDMETHODEN ZUR EINSCHAETZUNG DER ZOOTISCHEN
AKTIVITAET (DUNGER) 315 NACHWEIS BIOGENER STRUKTUREN IM BODEN 315
NACHWEIS VON FRESSAKTIVITAETEN 316 EINSCHAETZUNG VON AKTIVITAETSDICHTEN 316
EINSCHAETZUNG VON POPULATIONSDICHTEN 316 INDIKATION DURCH ARTEN DER
MAKRO- UND MEGAFAUNA 317 QUANTITATIVE ERFASSUNG DER BODENFAUNA 317
GRUNDLAGEN (DUNGER, SEIFERT) 317 UNTERSUCHUNGSOBJEKTE 317 3.5.7.
3.5.7.1. 3.5.7.1.1. 3.5.7.1.2. 3.5.7.1.3. 3.5.7.2. 3.5.8. 3.6. 3.6.1.
3.6.1.1. 3.6.1.2. 3.6.1.3. 3.6.1.4. 3.6.1.5. 3.6.1.6. 3.6.2. 3.6.2.1.
3.6.2.2. 3.6.2.3. 3.6.3. 3.6.3.1. 3.6.3.2. 3.6.4. 3.6.4.1. 3.6.4.2.
3.6.4.3. 3.6.4.4. 3.7. 3.7.1. 3.7.1.1. 3.7.1.2. 3.7.2. 3.7.2.1. 3.7.2.2.
3.7.3. 3.7.3.1. 3.7.3.2. 3.7.4. 3.7.4.1 3.7.4.2 3.7.4.3 3.7.5. 3.7.5.1
3.7.5.2 3.7.6. 3.8. 4. 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. 4.1.4. 4.1.5. 4.2.
4.2.1. 4.2.1.1. 4.2.1.2. UNTERSUCHUNGSFLAECHE 318 4.2.1.3.
UNTERSUCHUNGSZEIT 318 4.2.1.4. ARBEITSANTEILE VON FELD- UND LABORARBEIT
318 4.2.1.5. MASSEINHEITEN 319 4.2.1.6. VERTEILUNG (DISPERSION) 319
4.2.1.7. ABHAENGIGKEIT DER ERFASSTEN ARTENZAHL VOM UNTERSUCHUNGSAUFWAND ..
320 4.2.1.8. UNTERSUCHUNGSBEDINGTE STOERUNGEN 322 4.2.2. QUANTITATIVE
ERFASSUNG DER BODENFAUNA IM GELAENDE (DUNGER) 322 4.2.2.1. ZEITGEBUNDENE
ERFASSUNG 322 4.2.2.2. FLAECHENGEBUNDENE ERFASSUNG 323 4.2.2.3. ERFASSUNG
DURCH FALLENFANG 325 4.2.2.4. TECHNIK DES FALLENFANGES 326 4.2.2.5.
AUSWERTUNG VON FALLENFAENGEN 332 4.2.2.6. EINSCHAETZUNG VON DICHTEWERTEN
NACH FALLENFAENGEN 334 4.2.2.7. EINSCHAETZUNG DEMOGRAPHISCHER WERTE NACH
FALLENFAENGEN 335 4.2.3. QUANTITATIVE ERFASSUNG DER BODENFAUNA IM LABOR
(DUNGER) 335 4.2.3.1. TECHNISCHE HILFSMITTEL 335 4.2.3.2. DIREKTAUSLESE
AUS SUBSTRATPROBEN 336 4.2.3.3. MECHANISCHE ABTRENNUNG 336 4.2.3.4.
DYNAMISCHE AUSTREIBUNG 341 4.2.3.5. SORTIEREN UND AUSZAEHLEN 347 4.2.3.6.
PRAEPARIEREN, DETERMINIEREN, ARCHIVIEREN 349 4.2.3.7. ANWENDUNG DER
ELEKTRONISCHEN DATENVERARBEITUNG 349 4.3. QUALITATIVE BESCHREIBUNG DER
BODENFAUNA UND IHRES LEBENSRAUMES 349 4.3.1. ANLEITUNG ZUR BESCHREIBUNG
DES LEBENSRAUMES DER BODENFAUNA (LAMPARSKI) 349 4.3.2. ANLEITUNG ZUM
ERKENNEN WICHTIGER GRUPPEN DER BODENTIERE (DUNGER) 353 4.4. ERFASSUNG
VON LEISTUNGEN DER BODENFAUNA FUER STOFFUMSATZ UND STRUKTUR DES BODENS
373 4.4.1. SCHAETZUNG VON FRESSAKTIVITAETEN (VON TOERNE) 373 4.4.1.1.
VORBEMERKUNGEN 373 4.4.1.2. VERFAHREN MIT ANALOGER BEFUNDAUFNAHME 373
4.4.1.3. VERFAHREN MIT DIGITALER BEFUNDAUFNAHME 374 4.4.1.3.1.
MAKROKOEDER-TESTS 374 4.4.1.3.2. MINIKOEDER-TESTS 375 4.4.1.4. DEUTUNG DER
BEFUNDE 378 4.4.2. ERNAEHRUNGSBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN AN DER MESO- UND
MAKRO- FAUNA (DUNGER) 379 4.4.2.1. NATUERLICHE NAHRUNGSAUFNAHME 379
4.4.2.2. NAHRUNGSWAHL 380 4.4.2.3. TOXIZITAET DER NAHRUNG 382 4.4.3.
MIKROKOSMOS-UNTERSUCHUNGEN (DUNGER) 382 4.4.4. EINWIRKUNG DER FAUNA AUF
STRUKTURELLE BODENEIGENSCHAFTEN (DUNGER) 385 4.5. EINSCHAETZUNG
PRODUKTIONSBIOLOGISCHER PARAMETER (DUNGER) 391 4.5.1. GRUNDLAGEN DER
SEKUNDAERPRODUKTION 391 4.5.2. ERMITTLUNGEN PRODUKTIONSBIOLOGISCHER
PARAMETER 392 4.5.2.1. BIOMASSE 392 4.5.2.2. ENERGIEGEHALT 396 4.5.2.3.
KONSUMTION 396 4.5.2.4. ASSIMILATION 397 4.5.2.5. AUSSCHEIDUNGEN
(EGESTION) 397 4.5.2.6. ATMUNG (RESPIRATION) 397 4.5.2.7. PRODUKTION 400
4.5.2.8. ELIMINATION 401 4.5.2.9. BERECHNUNG OEKOLOGISCHER EFFIZIENZEN
401 4.5.3. PRODUKTIONSOEKOLOGISCHE BILANZEN 401 4.5.4. PARAMETER DER
POPULATIONSDYNAMIK 402 4.6. ARBEIT MIT SPEZIELLEN GRUPPEN DER BODENTIERE
402 4.6.1. ALLGEMEINES (DUNGER) 402 4.6.2. URTIERE (PROTOZOA)
(SCHOENBORN) 402 4.6.2.1. CHARAKTERISTIK 402 4.6.2.2. EXTRAKTIONSMETHODEN
403 4.6.2.3. KULTUREN 405 4.6.2.4. ABUNDANZBESTIMMUNGEN 405 4.6.2.5.
BIOMASSEBESTIMMUNG 407 4.6.2.6. PRODUKTIONSBESTIMMUNG 408 4.6.2.7.
LEBENDUNTERSUCHUNG, PRAEPARATION, BESTIMMUNG 410 4.6.3. FADENWUERMER
(NEMATODA) (DECKER) 411 4.6.3.1. CHARAKTERISTIK 411 4.6.3.2.
SAMMELMETHODIK 412 4.6.3.3. EXTRAKTION AUS BODENPROBEN 413 4.6.3.4.
LEBENDHALTUNG UND -BEOBACHTUNG 417 4.6.3.5. PRAEPARATION UND BESTIMMUNG
418 4.6.4. ENCHYTRAEIDEN (ENCHYTRAEIDAE) (DUNGER) 419 4.6.4.1.
CHARAKTERISTIK 419 4.6.4.2. SAMMELMETHODIK 419 4.6.4.3. OEKOLOGISCHE UND
PRODUKTIONSBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 421 4.6.4.4. LEBENDHALTUNG UND
TESTMETHODEN 421 4.6.4.5. PRAEPARATION UND BESTIMMUNG 422 4.6.5.
REGENWUERMER (LUMBRICIDAE) (DUNGER) 422 4.6.5.1. CHARAKTERISTIK 422
4.6.5.2. QUALITATIVE SAMMELMETHODEN 422 4.6.5.3. QUANTITATIVE
SAMMELMETHODEN 423 4.6.5.4. OEKOLOGISCHE UND PRODUKTIONSBIOLOGISCHE
UNTERSUCHUNGEN 427 4.6.5.5. LEBENDHALTUNG UND -BEOBACHTUNG 427 4.6.5.6.
PRAEPARATION UND BESTIMMUNG 429 4.6.6. SCHNECKEN (GASTROPODA) (DUNGER)
430 4.6.6.1. CHARAKTERISTIK 430 4.6.6.2. SAMMELMETHODIK 430 4.6.6.3.
LEBENDHALTUNG 432 4.6.6.4. PRAEPARATION UND BESTIMMUNG 432 4.6.7.
MIKROARTHROPODEN (DUNGER) 433 4.6.7.1. CHARAKTERISTIK 433 4.6.7.2.
ERFASSUNGSMETHODIK 433 4.6.7.3. EFFEKTIVITAET DER AUSLESEMETHODEN 440
4.6.7.4. POPULATIONS- UND PRODUKTIONSBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 441
4.6.7.5. HALTUNG UND ZUCHT 442 4.6.7.6. PRAEPARATION UND BESTIMMUNG 446
4.6.8. MAKROARTHROPODEN 457 4.6.8.1. ALLGEMEINE CHARAKTERISTIK (DUNGER)
457 4.6.8.2. KAEFER (COLEOPTERA) (VOGEL) 457 4.6.8.3. ZWEIFLUEGLER
(DIPTERA) (DUNGER) 460 4.6.8.4. AMEISEN (FORMICIDAE) (SEIFERT) 462
4.6.8.5. UEBRIGE INSEKTEN (HEXAPODA) (DUNGER) 464 4.6.8.6. HUNDERTFUESSER
(CHILOPODA) (DUNGER) 465 4.6.8.7. DOPPELFUESSER (DIPLOPODA) (DUNGER) 465
4.6.8.8. LANDASSELN (ISOPODA) (DUNGER) 466 4.6.8.9. SPINNENTIERE
(ARACHNIDA) (SCHAELLER) 467 4.6.9. WIRBELTIERE (VERTEBRATA) (ANSORGE) 468
4.6.9.1. CHARAKTERISTIK 468 4.6.9.2. QUALITATIVE ERFASSUNG 469 4.6.9.3.
QUANTITATIVE ERFASSUNG 469 4.6.9.4. BESTIMMUNG UND BEARBEITUNG 470 4.7.
LITERATUR 471 5. METHODEN ZUR LOESUNG KOMPLEXER BODENBIOLOGISCHER UND
BODENOEKOLOGISCHER PROBLEME (DUNGER, FIEDLER) 491 5.1. GRUNDSAETZLICHE
BETRACHTUNGEN 491 5.1.1. BODENBIOLOGIE UND BODENOEKOLOGIE 491 5.1.2.
BODENMIKROBIOLOGIE UND BODENZOOLOGIE 491 5.1.3. SPEZIELLE BIOLOGIE UND
DIVERSITAET 492 5.1.4. BODENOEKOLOGISCHE FORSCHUNGSANSAETZE 492 5.1.5.
DATENERHEBUNG UND DATENNUTZUNG 493 5.1.6. MODELLIERUNG 493 5.2.
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN BODENMIKROORGANISMEN UND BODENTIEREN 494 5.3.
WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN BODENORGANISMEN UND PFLANZEN 494 5.4.
RAEUMLICHE VERTEILUNG DER ORGANISMEN IM BODEN 496 5.5. CHARAKTERISIERUNG
VON STANDORTEN UND OEKOSYSTEMEN DURCH DAS EDAPHON 497 5.6. STOFF- UND
ENERGIEUMSATZ IM BODEN 499 5.6.1. GRUNDLAGEN 499 5.6.2. METHODEN ZUR
BESTIMMUNG DES EINTRAGES VON ORGANISCHER SUBSTANZ 500 5.6.3.
HUMUSANALYSE 500 5.6.4. METHODEN ZUR EINSCHAETZUNG DES BIOGENEN
STOFFUMSATZES 500 5.6.5. AUSSCHLUSSVERSUCHE 501 5.6.6. METHODEN ZUR
EINSCHAETZUNG DES NAEHRSTOFFKREISLAUFES UND DER ELEMENTFLUESSE 502 5.6.7.
EINSCHAETZUNG DES STOFFUMSATZES NACH DER GESAMTATMUNG 502 5.6.8.
BETEILIGUNG DER BODENFAUNA AN DER STOFFUMSETZUNG 502 5.7. EINWIRKUNGEN
VON BODENORGANISMEN AUF DAS BODENGEFUEGE 504 5.8. NUTZUNG VON
BODENORGANISMEN ZUR DIAGNOSTIK VON BODENZUSTAENDEN UND INDIKATION VON
FREMDEINFLUESSEN 505 5.8.1. GRUNDLAGEN DER BODENBIOLOGISCHEN DIAGNOSTIK
506 5.8.2. LEITFORMEN FUER DIE SUKZESSION VON BODENZUSTAENDEN 506 5.8.3.
EINSCHAETZUNG DER BIOGENEN REIFUNG UND DER GARE VON BOEDEN 507 5.8.4.
BODENMIKROORGANISMEN UND BODENEIGENSCHAFTEN 508 5.8.5. INDIKATION
ANTHROPOGENER EINFLUESSE DURCH BODENORGANISMEN 511 5.8.5.1.
MIKROBIOLOGISCHER UND ENZYMATISCHER NACHWEIS VON UMWELTBELASTUNGEN 512
5.8.5.2. ZOOLOGISCHER NACHWEIS VON UMWELTBELASTUNGEN 513 5.9.
OEKOTOXIKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN MIT BODENORGANISMEN (ROEMBKE) 514 5.9.1.
EINFUEHRUNG 514 5.9.2. VERFAHREN MIT MIKROORGANISMEN 515 5.9.3. VERFAHREN
MIT TIEREN (*NON-ARTHROPODA ) 516 5.9.4. VERFAHREN MIT TIEREN
(ARTHROPODA) 517 5.9.5. BIOAKKUMULATIONSVERFAHREN 518 5.9.6.
HALBFREILAND-VERFAHREN 519 5.9.7. FREILAND-VERFAHREN 520 5.9.8. ZITIERTE
RICHTLINIEN 521 5.10. LITERATUR 521 REGISTER 532
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)137163738 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011425998 |
classification_rvk | RB 10160 WC 5300 WI 5020 |
classification_tum | BIO 142f |
ctrlnum | (OCoLC)263650385 (DE-599)BVBBV011425998 |
discipline | Biologie Geographie |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01781nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011425998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970701s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437350501</subfield><subfield code="c">Gewebe : ca. DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-437-35050-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263650385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011425998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Lfn1</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10160</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12640</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)148110:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WI 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)148869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 142f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden der Bodenbiologie</subfield><subfield code="b">mit 56 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfram Dunger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">539 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007358-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007358-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bodenbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007358-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dunger, Wolfram</subfield><subfield code="d">1929-2019</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137163738</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007683007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007683007</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011425998 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:09:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3437350501 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007683007 |
oclc_num | 263650385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-1029 DE-154 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-20 DE-12 DE-127 DE-M490 DE-824 DE-Lfn1 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-1028 DE-1029 DE-154 DE-703 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-29T DE-20 DE-12 DE-127 DE-M490 DE-824 DE-Lfn1 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 539 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spelling | Methoden der Bodenbiologie mit 56 Tabellen hrsg. von Wolfram Dunger ... 2., neubearb. Aufl. Jena [u.a.] Fischer 1997 539 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Dunger, Wolfram 1929-2019 Sonstige (DE-588)137163738 oth OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007683007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Methoden der Bodenbiologie mit 56 Tabellen Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007358-0 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Methoden der Bodenbiologie mit 56 Tabellen |
title_auth | Methoden der Bodenbiologie mit 56 Tabellen |
title_exact_search | Methoden der Bodenbiologie mit 56 Tabellen |
title_full | Methoden der Bodenbiologie mit 56 Tabellen hrsg. von Wolfram Dunger ... |
title_fullStr | Methoden der Bodenbiologie mit 56 Tabellen hrsg. von Wolfram Dunger ... |
title_full_unstemmed | Methoden der Bodenbiologie mit 56 Tabellen hrsg. von Wolfram Dunger ... |
title_short | Methoden der Bodenbiologie |
title_sort | methoden der bodenbiologie mit 56 tabellen |
title_sub | mit 56 Tabellen |
topic | Bodenbiologie (DE-588)4007358-0 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Bodenbiologie Methode Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007683007&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dungerwolfram methodenderbodenbiologiemit56tabellen |