Die Eisenhütte Gittelde: 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Steiner
1997
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 330 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3515071652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011425955 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120614 | ||
007 | t | ||
008 | 970701s1997 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950624276 |2 DE-101 | |
020 | |a 3515071652 |c kart. : ca. DM 128.00, ca. sfr 128.00, ca. S 934.00 |9 3-515-07165-2 | ||
035 | |a (OCoLC)38086151 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011425955 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a HD9513.9.E35 | |
082 | 0 | |a 338.476691 |b S822, E36, 1997 | |
084 | |a LC 26040 |0 (DE-625)90635:788 |2 rvk | ||
084 | |a ZK 2900 |0 (DE-625)156765: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Steinkamp, Mirja |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eisenhütte Gittelde |b 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung |c von Mirja Steinkamp |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Steiner |c 1997 | |
300 | |a XIV, 330 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |v 78 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 4 | |a Eisenhütte Gittelde |
610 | 2 | 7 | |a Eisen-Factorey Gittelde |0 (DE-588)4487833-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1787 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Entreprises - Histoire |2 ram | |
650 | 7 | |a Fer - Industrie et commerce - Allemagne - Harz (Allemagne ; massif) - 18e siècle |2 ram | |
650 | 7 | |a Industrie sidérurgique - Allemagne - Gittelde (Allemagne) - 18e siècle |2 ram | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Iron industry and trade |z Germany |z Harz Mountains |x History |y 18th century | |
650 | 0 | 7 | |a Eisenhüttenwerk |0 (DE-588)4151542-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Gittelde (Allemagne) - Conditions économiques - 18e siècle |2 ram | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Bad Grund- Gittelde |0 (DE-588)4482657-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bad Grund- Gittelde |0 (DE-588)4482657-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eisenhüttenwerk |0 (DE-588)4151542-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-1787 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eisen-Factorey Gittelde |0 (DE-588)4487833-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |v 78 |w (DE-604)BV035417359 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007682974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007682974 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125940331053056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis i
Abbildungsverzeichnis v
Tabellenverzeichnis x
Kartenverzeichnis xi
Verzeichnis der Abbildungen im Anhang xii
Verzeichnis der Tabellen im Anhang xiv
Die Untersuchung einer vorindustriellen Eisenhütte aus betriebs¬
wirtschaftlicher Sicht
Aufgaben und Ziele der Untersuchung 1
Abgrenzung des Themengebiets 3
Quellen und Literatur 5
Zur Methode 6
Aufbau der Untersuchung 7
1. Der Betriebszweck und die Produkte der Eisenhütte
1.1. Eine Hütte im Besitz zweier Staaten
1.1.1. Die Eigentümer der Eisenhütte__ 11
1.1.2. Die Stellung der Eisenhütte innerhalb der landesherrlichen Betriebe 15
1.2. Die wirtschaftliche Aufgabe der Eisenhütte als landesherrlicher Betrieb
1.2.1. Die Belieferung des Erzbergbaus als Betriebszweck 17
1.2.2. Die Entwicklung des Erzbergbaus im 18. Jahrhundert 22
1.2.3. Die Auswirkung des Niedergangs des Erzbergbaus auf
den Betriebszweck 24
II
1.3. Die Produkte der Eisenhütte
1.3.1. Das Produktsortiment der Eisenhütte während des
Untersuchungsseitraumes _____ 26
1.3.2. Der Produktionszeitraum der Produkte_ 30
1.3.3. Der Produktionsablauf 32
2. Das Rechnungswesen
2.1. Die Buchführung
2.1.1. Die kameralistische Buchführung 37
2.1.2. Die Faktoreirechnungen 42
2.2. Die Kostenrechnung
2.2.1. Die Ermittlung der Gesamtkosten _____ 74
2.2.2. Die Ermittlung der Stückkosten ___ 79
2.2.3. Die Preisstellung in Verträgen 85
2.2.4. Die Beurteilung der Abgabepreise 86
3. Der Faktor als Hüttenleiter
3.1. Die Auswahl und Residenzpflicht des Faktors _____ 89
3.2. Die Aufgaben des Faktors 90
3.3. Die Besoldung des Faktors
3.3.1. Die festen Bestandteile der Besoldung . 98
3.3.2. Die veränderlichen Bestandteile der Besoldung 99
3.3.3. Die gesamte Besoldung . 104
3.4. Die Haftung des Faktors . 105
4. Die Betriebsmittel
4.1. Die Darstellung der Betriebsmittel
4.1.1. Die Grundstücke der Eisenhütte _____ 109
4.1.2. Die Gebäude der Eisenhütte ___ 11
4.1.3. Die Produktionsanlagen der Produktionsstätten l19
4.1.4. Die Werkzeuge der Eisenhütte . 13°
4.2. Die nachweisbaren Kosten der Produktionsanlagen und Gebäude 131
4.3. Die Produktionsanlagenausstattung der Eisenhütte Gittelde
währenddes Untersuchungszeitraumes 133
III
5. Die Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
5.7. Die Herkunftsgebiete und die Entwicklung der Vorkommen
5.1.1. Die Erzbasis der Gittelder Hütte 137
5.1.2. Die bei dem Hohen Ofen eingesetzten Hilfsstoffe 144
5.1.3. Die für den Betrieb der Produktionsanlagen verwendeten Betriebsstoffe 146
5.2. Die Anschaffungskosten der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
5.2.1. Die Anschaffungskosten der Roh- und Hilfsstoffe 155
5.2.2. Die Anschaffungskosten von Kohlen und Wasser 157
6. Die Produktion
6.1. Das für die Produktion zuständige Hüttenpersonal
6.1.1. Die Aufgaben des Hüttenpersonals 161
6.1.2. Die Entlohnung des Hüttenpersonals 166
6.1.3. Die freiwilligen Sozialleistungen 172
6.2. Die Herstellung
6.2.1. Die Betriebszeiten der Produktionsstätten 176
6.2.2. Die Produktmengen und ihre Entwicklung 184
6.3. Die Produktivität
6.3.1. Die Produktivität des Hohen Ofens 188
6.3.2. Die Produktivität der Hammerhütten 196
6.4. Die Produktionskosten
6.4.1. Die Gesamtausgabenbetrachtung 199
6.4.2. Die Ausgabenbetrachtung der einzelnen Produktionsbereiche 205
6.4.3. Der Einfluß der Roh- und Betriebsstoffe auf die Kostenentwicklung 210
7. Der Absatz
7.1. Die Preise 215
7.2. Der Gesamtumsatz der Eisenhütte 219
7.3. Der Umsatz der einzelnen Hauptprodukte
7.3.1. Die Abnehmer der Hüttenprodukte 222
7.3.2. Die langfristige Umsatzentwicklung der Hauptprodukte 229
7.3.3. Die kurzfristige Umsatzentwicklung der Hauptprodukte 230
IV
8. Das Verlagsgeld als landesherrliche Finanzierung
8.1. Die verschiedenen Formen des Verlagsgeldes und dessen
Einflußgrößen 241
8.2. Die Entwicklung des Verlagsgeldes 244
9. Das erzielte wirtschaftliche Ergebnis
9.1. Das Hüttenergebnis 251
9.2. Das Betriebsergebnis
9.2.1. Die Entwicklung des Betriebsergebnisses 252
9.2.2. Die Einflußfaktoren auf das Betriebsergebnis 256
9.3. Die Rentabilität 264
Die Ergebnisse der Untersuchung im Überblick 267
Anhang 273
Quellen- und Literaturverzeichnis 317
Verzeichnis der Abkürzungen 325
Verzeichnis der MAß-, Gewichts- und Währungseinheiten 326
V
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Gesamteinnahmen der Eisenhütte Gittelde im gleitenden
Fünfjahresdurchschnitt in Taler von 1681/82 bis 1786/87 3
Abbildung 2: Die der Eisenhütte Gittelde übergeordnete Verwaltungsstruktur 12
Abbildung 3: Die Stellung der Eisenhütte Gittelde innerhalb des
Unternehmensverbundes in der Kommunion 15
Abbildung 4: Die Entwicklung der Silberproduktion in Mark, der
Blei- und Kupferproduktion in Zentner im Oberharz 22
Abbildung 5: Die Produktionszeiträume der Gittelschen Produkte während des
Untersuchungszeitraumes von 1699/1700 bis 1786/87 30
Abbildung 6: Der Produktionsablauf 32
Abbildung 7: Der Aufbau der Betriebsrechnung in der Faktoreirechnung des
Quartals Reminiscere 1701 45
Abbildung 8: Die Bestände an und Aufwendungen durch den Verbrauch von Roh-
und Betriebsstoffen bei dem Hohen Ofen in der Faktoreirechnung
des Quartals Reminiscere 1701 ___ 46
Abbildung 9: Die Bestände an und Zugänge von unfertigen und fertigen
Erzeugnissen bei dem Hohen Ofen in der Faktoreirechnung
des Quartals Reminiscere 1701 __ 47
Abbildung 10: Der Verbrauch von unfertigen Erzeugnissen und die Zugänge von
unfertigen und fertigen Erzeugnissen bei den Hammerhütten in der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 49
Abbildung 11: Die Bestände der unfertigen und fertigen Erzeugnisse der Hammer¬
hütten in der Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 51
Abbildung 12: Die Erfolgsrechnung in der Faktoreirechnung für das
Quartal Reminiscere 1701 52
Abbildung 13: Die Bilanz in der Faktoreirechnung zum Ende des
Quartals Reminiscere 1701 57
Abbildung 14: Der Auszug aus dem Inventarium bey dem hohen offen ,
Seite 36 in der Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 59
Abbildung 15: Die Bestandsbewertung der unfertigen und fertigen Produkte der
Faktoreirechnung am Ende des Quartals Crucis 1713 61
Abbildung 16: Die Berechnung der Wertschöpfung in der Faktoreirechnung des
Quartals Trinitatis 1759 62
VI
Abbildung 17: Die Übergewichtsrechnung von der Faktoreirechnung
des Quartals Luciae 1731 . 101
Abbildung 18: Die gesamten Geldbezüge des Faktors in Taler von
1729/30 bis 1786/87 ___ 104
Abbildung 19: Der Anteil der erfolgsabhängigen Geldbezüge an den gesamten
Geldbezügen des Faktors in Prozent von 1729/30 bis 1786/87 104
Abbildung 20: Die Seitenansicht einer Hütte, in der sich der Hohe Ofen befand 113
Abbildung 21: Die Außenansicht eines Hohen Ofens 120
Abbildung 22: Die verschiedenen Ansichten eines Hohen Ofens aus
dem Jahre 1774 121
Abbildung 23: Der Grundriß eines Hohen-Ofen-Gebäudes 123
Abbildung 24: Die Außenansicht eines Frischfeuers __ 125
Abbildung 25: Die Ansicht eines höltzernen Blasebalgs 126
Abbildung 26: Ein Hammerrad mit Hammergestell 127
Abbildung 27: Der Grundriß eines Hammerwerks 129
Abbildung 28: Das Vorhandensein der einzelnen Betriebstätten der Eisenhütte
Gittelde während des Untersuchungszeitraumes 134
Abbildung 29: Die Produktionsanlagenausstattung der Eisenhütte
Gittelde während des Untersuchungszeitraumes 134
Abbildung 30: Der Eisensteineinsatz von den Hauptgruben und den
übrigen Gruben in Fuder von 1763/64 bis 1786/87 Hl
Abbildung 31: Die Beschickung bei dem Hohen Ofen von 1749/50 bis 1786/87 145
Abbildung 32: Der Kohlenverbrauch in Karren aus eigenen und aus fremden
Forsten für die Querschnitte von 1699/1700 bis 1714/15, von
1747/48 bis 1762/63 und von 1771/72 bis 1786/87 H7
Abbildung 33: Die Blaswerkswochen insgesamt und in jedem Quartal von Crucis
1699 bis Trinitatis 1722 177
Abbildung 34: Die Blaswerkswochen insgesamt und in jedem Quartal von Crucis
1722 bis Trinitatis 1745 177
Abbildung 35: Die Blaswerkswochen insgesamt und in jedem Quartal von Crucis
1745 bis Trinitatis 1766 ^___ 78
Abbildung 36: Die Blaswerkswochen insgesamt und in jedem Quartal von Crucis
1766 bis Trinitatis 1787 178
Abbildung 37: Die Produktion von Ganseisen, Kurzeisen und Wascheisen in
Zentner von 1699/1700 bis 1786/87 185
VII
Abbildung 38: Die Produktion von Pucheisen, Unterlagen, Werkzeugen, Goßwerk
Her bis 3ter Gattung, Stahleisen und Granuliereisen in Zentner von
1699/1700 bis 1786/87 186
Abbildung 39: Die Stabeisenproduktion in Zentner von 1699/1700 bis 1786/87 187
Abbildung 40: Die Produktion von Blech, Modelleisen, Draht und Bohreisen in
Zentner von 1699/1700 bis 1786/87 188
Abbildung 41: Die Stabeisenausbringung je Karre Kohlen bei der Neuen Hütte und
bei der Glüshütte von 1749/50 bis 1786/87 197
Abbildung 42: Die Ausgabenentwicklung der Eisenhütte Gittelde in Taler von
1699/1700 bis 1786/87 199
Abbildung 43: Die Ausgabenentwicklung der Kostenarten in Taler von
1699/1700 bis 1786/87 202
Abbildung 44: Der gleitende Fünfjahresdurchschnitt der Ausgabenentwicklung der
Kostenarten in Prozent von 1699/1700 bis 1786/87 202
Abbildung 45: Die Entwicklung der Ausgaben der Produktionsbereiche „Hoher
Ofen und „Hammerhütten in Taler von 1699/1700 bis 1786/87 204
Abbildung 46: Der gleitende Fünfjahresdurchschnitt der Ausgaben für die
Produktionsbereiche Hoher Ofen und Hammerhütten in Prozent
von 1699/1700 bis 1786/87 204
Abbildung 47: Die Entwicklung des Materialaufwands, des Personalaufwands und
des Anlagenaufwands bei dem Produktionsbereich „Hoher Ofen in
Taler von 1699/1700 bis 1786/87 208
Abbildung 48: Die Entwicklung des Materialaufwands, des Personalaufwands und
des Anlagenaufwands bei dem Produktionsbereich „Hammerhütten
in Taler von 1699/1700 bis 1786/87 210
Abbildung 49: Die durchschnittlichen Anschaffungkosten für ein Fuder Eisenstein
und für eine Karre Kohlen bei dem Hohen Ofen sowie bei den
Hammerhütten in Taler von 1699/1700 bis 1786/87 212
Abbildung 50: Der Preisschlüssel (Clavis) der Faktoreirechnung des Quartals
Reminiscere 1707 215
Abbildung 51: Die Berechnungspreise von Stabeisen und Granuliereisen in Taler
je Zentner sowie Pucheisen und Unterlagen in Taler je Stück 217
Abbildung 52: Die Berechnungspreise von Goßwerk Her bis 3ter Gattung
in Taler je Zentner 217
Abbildung 53: Die Entwicklung der Umsatzerlöse in Taler von 1699/1700
bis 1786/87 219
VIII
Abbildung 54: Der prozentuale Anteil der Umsatzerlöse von Stabeisen,
Granuliereisen, Pucheisen, Unterlagen und Goßwerk an
dem Gesamtumsatz von 1699/1700 bis 1786/87 221
Abbildung 55: Die durchschnittliche Absatzstruktur von Stabeisen, Pucheisen
und Unterlagen, Goßwerk sowie Granuliereisen in Taler für drei
Querschnittszeiträume 226
Abbildung 56: Die Umsatzentwicklung der Hauptprodukte in gleitenden
Fünfjahresdurchschnitten in Taler von 1699/1700 bis 1786/87 229
Abbildung 57: Die Umsatzerlöse, Produktion und der Endbestand von Stabeisen
in Taler von 1699/1700 bis 1786/87 232
Abbildung 58: Die Umsatzerlöse, Produktion und der Endbestand von
Granuliereisen in Taler von 1773/74 bis 1786/87 235
Abbildung 59: Die Umsatzerlöse, Produktion und der Endbestand von Pucheisen
und Unterlagen in Taler von 1699/1700 bis 1786/87 236
Abbildung 60: Die Umsatzerlöse, Produktion und der Endbestand von Goßwerk
in Taler von 1734/35 bis 1786/87 238
Abbildung 61: Die Entwicklung des Verlagsgeldes am Ende des Bergjahres
in Taler von 1699/1700 bis 1786/87 244
Abbildung 62: Die Entwicklung der Vorräte an Eisenstein und Kohlen und
des ordinairen Verlagsgeldes am Ende des Bergjahres in Taler
1699/1700 bis 1786/87 245
Abbildung 63: Die Entwicklung der Verlustlage und des extraordinairen
Verlagsgeldes am Ende des Bergjahres in Taler 1699/1700
bis 1786/87 247
Abbildung 64: Die Entwicklung des verdeckten Verlagsgeldes am Ende des
Bergjahres in Taler von 1699/1700 bis 1786/87 250
Abbildung 65: Das Hüttenergebnis von 1699/1700 bis 1786/87 und der Bestands¬
wert der unfertigen und fertigen Erzeugnisse bewertet zu
Berechnungspreisen von 1714/15 bis 1786/87 in Talern 251
Abbildung 66: Das Betriebsergebnis einschließlich Änderung des Bestands an
unfertigen und fertigen Erzeugnissen bewertet zu Berechnungs¬
preisen sowie zu Herstellungskosten in einem gleitenden
Fünfjahresdurchschnitt in Taler von 1714/15 bis 1786/87 253
Abbildung 67: Das Betriebsergebnis in Taler von 1714/15 bis 1786/87 254
Abbildung 68: Der gleitende Fünfjahresdurchschnitt der durchschnittlichen
Anschaffungskosten je Karre Kohlen in Taler und des
Betriebsergebnisses in 1000 Taler von 1714/15 bis 1786/87 256
IX
Abbildung 69: Der Roheisenertrag je Karre Kohlen und je Fuder Eisenstein in
Zentner und das Betriebsergebnis in Taler von 1714/15 bis 1786/87
in Jahreswerten und gleitenden Fünfjahresdurchschnitten 258
Abbildung 70: Der Roheisenertrag je Blasungswoche in Zentner und das Betriebs¬
ergebnis in Taler von 1714/15 bis 1786/87 in Jahreswerten und
gleitenden Fünfjahresdurchschnitten 259
Abbildung 71: Der Stabeisenertrag je Karre Kohlen in Zentner und das Betriebs¬
ergebnis in Taler von 1714/15 bis 1786/87 in Jahreswerten und
gleitenden Fünfjahresdurchschnitten 260
Abbildung 72: Die Entwicklung der Gesamtleistung und des Betriebsergebnisses
in gleitenden Fünfjahresdurchschnitten in Taler von 1714/15
bis 1786/87 262
Abbildung 73: Die Entwicklung des Verlagsgeldes und des Betriebsergebnisses in
gleitenden Fünfjahresdurchschnitten in Taler von 1699/1700 und
1714/15 bis 1786/87 264
Abbildung 74: Die Umsatzrentabilität und Eigenkapitalrentabilität in Jahreswerten
von 1714/15 bis 1786/87 265
Abbildung 75: Die Umsatzrentabilität und Eigenkapitalrentabilität in gleitenden
Fünfjahresdurchschnitten von 1714/15 bis 1786/87 265
X
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Die Aufstellung der Kosten der Roheisenherstellung von dem
Faktor Bergmann 1748 75
Tabelle 2: Die Aufstellung der Kosten der Roheisenherstellung von dem
Faktor Balcke 1773 76
Tabelle 3: Die Aufstellung der Kosten der Stabeisenherstellung von dem
Faktor Bergmann 1748 78
Tabelle 4: Der Vergleich der Herstellungskosten von Roheisen für vier Gebläse 80
Tabelle 5: Der Vergleich der Herstellungskosten von Stabeisen für drei
Kalkulationen 81
Tabelle 6: Die nachweisbaren Herstellungskosten für Betriebsmittel bei der
Eisenhütte Gittelde 132
Tabelle 7: In Betrieb genommene Eisensteingruben 1714, 1747, 1760 und 1793 138
Tabelle 8: Die Roheisenausbringung bezogen auf ein Fuder Eisenstein, eine
Karre Kohlen und eine Blasungswoche geordnet nach dem Zeit¬
raum der Blaswerke ____ 190
Tabelle 9: Die Roheisenausbringung bezogen auf ein Fuder Eisenstein, eine
Karre Kohlen und eine Blasungswoche geordnet nach der Dauer
der Blaswerke 192
Tabelle 10: Die Länge des Blaswerks in Abhängigkeit von der Roheisen¬
ausbringung je Blasungswoche und dem Zeitpunkt im
Untersuchungszeitraum 194
Tabelle 11: Die Gegenüberstellung der Betriebskosten und Stillstandskosten
für ein Blaswerk von 33 Wochen aus dem Jahre 1773 __ 206
Tabelle 12: Das Einsatzverhältnis von Kohlen in Karren je Fuder Eisenstein
bezogen auf ein Blaswerk in Intervallen zu fünf Bergjahren 211
XI
Kartenverzeichnis
Karte 1: Die Oberharzer Erzgangzüge und das Erzlager am Rammeisberg
bei Goslar 19
Karte 2: Ausschnitt aus „Hütten im Hannoverschen und Braunschweigischen
Harz im 17. und 18. Jahrhundert 108
Karte 3: Aussschnitt aus der „Kurhannoverschen Landesaufnahme des
18. Jahrhunderts 110
Karte 4: Das Hohe-Ofen-Gelände 1719 112
Karte 5: Der Grundriß des Kommunion Teichhütten Bezirks bei Gittelde
1794 115
Karte 6: Der Bezirk der Oberhütte aus dem Jahre 1736 117
Karte 7: Der Grundriß des Kommunion Neuen-Hammerhütten Bezirks bei
Badenhausen 1794 118
Karte 8: Der Iberg und die daran angrenzenden Berge 1661 136
XII
Verzeichnis der Abbildungen im Anhang
Abbildung A 1: Die Rubrik Einnahme an Eisenstein , Seite 1 der Faktoreirechnung
des Quartals Reminiscere 1701 274
Abbildung A 2: Die Rubrik Einnahme an Eisenstein , Seite 2 der Faktoreirechnung
des Quartals Reminiscere 1701 275
Abbildung A 3: Die Rubrik Einnahme an Eisenstein , Seite 3 der Faktoreirechnung
des Quartals Reminiscere 1701 276
Abbildung A 4: Die Rubrik Einnahme an Rollen bey dem hohen offen , Seite 4 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 277
Abbildung A 5: Die Rubrik Einnahme an Kollen bey dem hohen offen , Seite 5 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 278
Abbildung A 6: Die Rubrik Einnahme bey dem hohen offen an ganßeisen,
Kurtzeisen, Wascheisen, pucheisen, unterlagen , Seite 6 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 279
Abbildung A 7: Die Rubrik Specificatio der gegoßenen gänße , Seite 9 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 280
Abbildung A 8: Die Rubrik Specificatio der verschmiedeten gänße in dießem Bla߬
werk , Seite 10 der Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 281
Abbildung A 9: Die Rubrik Einnahme auff denen Hammerhütten an ganß und zwey
geschmoltzenem Eißen , Seite 14 der Faktoreirechnung des Quartals
Reminiscere 1701 282
Abbildung A 10: Die Rubrik Blech gemacht , Seite 15 der Faktoreirechnung des
Quartals Reminiscere 1701 283
Abbildung A 11: Die Rubrik Abgang an Modeleißen , Seite 16 der Faktoreirechnung
des Quartals Reminiscere 1701 284
Abbildung A 12: Die Rubrik Factorey Rechnung , Seite 17 der Faktoreirechnung des
Quartals Reminiscere 1701 285
Abbildung A 13: Die Rubrik Specificatio waß an pucheißen und unterlagen verkauft ,
Seite 18 der Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 286
Abbildung A 14: Die Rubrik Specificatio waß an Eißen verkauft , Seite 19 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 287
Abbildung A 15: Die Rubrik Specificatio waß an Modeleißen , Seite 20 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 . 288
Abbildung A 16: Die Rubrik Specificatio waß an Blech verkauft , Seite 21 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 289
XIII
Abbildung A 17: Die Rubrik Summarische Einnahm geldeß , Seite 22 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 290
Abbildung A 18: Die Rubrik außgabe geldt bey dem hohen offen , Seite 23 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 291
Abbildung A 19: Die Rubrik außgabe geldt bey dem hohen offen , Seite 24 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 292
Abbildung A 20: Die Rubrik außgabe geldt bey dem hohen offen , Seite 25 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 293
Abbildung A 21: Die Rubrik außgabe geldt bey der glüeshütte , Seite 26 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 294
Abbildung A 22: Die Rubrik außgabe geldt bey der glüeshütte , Seite 27 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 295
Abbildung A 23: Die Rubrik Diener besoldung und andere quartalige ausgaben ,
Seite 32 der Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 296
Abbildung A 24: Die Rubrik Summarische außgaben geldeß , Seite 33 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 297
Abbildung A 25: Die Rubrik Summarische Schluß dieser Rechnunge , Seite 34 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 298
Abbildung A 26: Die Rubrik Cassen Rechnung , Seite 35 der Faktoreirechnung des
Quartals Reminiscere 1701 299
Abbildung A 27: Das Inventarium bey dem hohen offen , Seite 36 der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1701 300
Abbildung A 28: Summarischer Schluß Dießer Rechnung , Seite 48 der
Faktoreirechnung des Quartals Crucis 1713 301
Abbildung A 29: Die Jährliche Abrechnung Wie das Gittelsche Eisen Hüttenwerck
in diesem Berg Rechnungs Jahre gebauet , Seite 51 der
Faktoreirechnung des Quartals Trinitatis 1759 302
Abbildung A 30: Specificatio Was die EißenMaterialien kosten , erste Seite der
Faktoreirechnung des Quartals Reminiscere 1707 303
Abbildung A 31: Die Übergewichts-Rechnung , Seite 17 der Faktoreirechnung des
Quartals Luciae 1731 304
XIV
Verzeichnis der Tabellen im Anhang
Tabelle A 1: Die nachweisbare Quartalsdauer von Trinitatis 1724 bis
Trinitatis 1787 305
Tabelle A 2: Die Administrationsphasen und Kautionen der Faktoren 307
Tabelle A 3: Die Blaswerkswochen insgesamt und in jedem Quartal von
Crucis 1699 bis Trinitatis 1787 309
TabelleA4: Die Blaswerkswochen je Bergjahr von 1699/1700 bis 1786/87 313
Tabelle A 5: Die Roheisenausbringung je Blasungswoche, je Karre Kohlen
und je Fuder Eisenstein bezogen auf ein Blaswerk in Zentner 314
Tabelle A 6: Das Einsatzverhältnis von Kohlen in Karren je Fuder Eisenstein
bezogenauf ein Blaswerk 316
|
any_adam_object | 1 |
author | Steinkamp, Mirja |
author_facet | Steinkamp, Mirja |
author_role | aut |
author_sort | Steinkamp, Mirja |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011425955 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9513 |
callnumber-raw | HD9513.9.E35 |
callnumber-search | HD9513.9.E35 |
callnumber-sort | HD 49513.9 E35 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | LC 26040 ZK 2900 |
ctrlnum | (OCoLC)38086151 (DE-599)BVBBV011425955 |
dewey-full | 338.476691 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.476691 |
dewey-search | 338.476691 |
dewey-sort | 3338.476691 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Bergbau / Hüttenwesen Wirtschaftswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1787 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1787 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02805nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011425955</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970701s1997 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950624276</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515071652</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 128.00, ca. sfr 128.00, ca. S 934.00</subfield><subfield code="9">3-515-07165-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38086151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011425955</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9513.9.E35</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.476691</subfield><subfield code="b">S822, E36, 1997</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 26040</subfield><subfield code="0">(DE-625)90635:788</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZK 2900</subfield><subfield code="0">(DE-625)156765:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinkamp, Mirja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eisenhütte Gittelde</subfield><subfield code="b">1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung</subfield><subfield code="c">von Mirja Steinkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Steiner</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 330 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Eisenhütte Gittelde</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Eisen-Factorey Gittelde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4487833-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1787</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entreprises - Histoire</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fer - Industrie et commerce - Allemagne - Harz (Allemagne ; massif) - 18e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Industrie sidérurgique - Allemagne - Gittelde (Allemagne) - 18e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Iron industry and trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Harz Mountains</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">18th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenhüttenwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151542-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gittelde (Allemagne) - Conditions économiques - 18e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bad Grund- Gittelde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482657-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bad Grund- Gittelde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482657-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenhüttenwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151542-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1787</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eisen-Factorey Gittelde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4487833-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417359</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007682974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007682974</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Gittelde (Allemagne) - Conditions économiques - 18e siècle ram Deutschland Bad Grund- Gittelde (DE-588)4482657-6 gnd |
geographic_facet | Gittelde (Allemagne) - Conditions économiques - 18e siècle Deutschland Bad Grund- Gittelde |
id | DE-604.BV011425955 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:09:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3515071652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007682974 |
oclc_num | 38086151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 DE-634 DE-706 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-83 DE-188 DE-634 DE-706 |
physical | XIV, 330 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Steiner |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
series2 | Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
spelling | Steinkamp, Mirja Verfasser aut Die Eisenhütte Gittelde 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung von Mirja Steinkamp Stuttgart Steiner 1997 XIV, 330 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 78 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997 Eisenhütte Gittelde Eisen-Factorey Gittelde (DE-588)4487833-3 gnd rswk-swf Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1787 gnd rswk-swf Entreprises - Histoire ram Fer - Industrie et commerce - Allemagne - Harz (Allemagne ; massif) - 18e siècle ram Industrie sidérurgique - Allemagne - Gittelde (Allemagne) - 18e siècle ram Geschichte Iron industry and trade Germany Harz Mountains History 18th century Eisenhüttenwerk (DE-588)4151542-0 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Gittelde (Allemagne) - Conditions économiques - 18e siècle ram Deutschland Bad Grund- Gittelde (DE-588)4482657-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bad Grund- Gittelde (DE-588)4482657-6 g Eisenhüttenwerk (DE-588)4151542-0 s Geschichte 1700-1787 z DE-604 Eisen-Factorey Gittelde (DE-588)4487833-3 b Geschichte (DE-588)4020517-4 s Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 78 (DE-604)BV035417359 78 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007682974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steinkamp, Mirja Die Eisenhütte Gittelde 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Eisenhütte Gittelde Eisen-Factorey Gittelde (DE-588)4487833-3 gnd Entreprises - Histoire ram Fer - Industrie et commerce - Allemagne - Harz (Allemagne ; massif) - 18e siècle ram Industrie sidérurgique - Allemagne - Gittelde (Allemagne) - 18e siècle ram Geschichte Iron industry and trade Germany Harz Mountains History 18th century Eisenhüttenwerk (DE-588)4151542-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4487833-3 (DE-588)4151542-0 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4482657-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Eisenhütte Gittelde 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung |
title_auth | Die Eisenhütte Gittelde 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung |
title_exact_search | Die Eisenhütte Gittelde 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung |
title_full | Die Eisenhütte Gittelde 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung von Mirja Steinkamp |
title_fullStr | Die Eisenhütte Gittelde 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung von Mirja Steinkamp |
title_full_unstemmed | Die Eisenhütte Gittelde 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung von Mirja Steinkamp |
title_short | Die Eisenhütte Gittelde |
title_sort | die eisenhutte gittelde 1700 1787 eine betriebswirtschaftliche untersuchung |
title_sub | 1700 - 1787 ; eine betriebswirtschaftliche Untersuchung |
topic | Eisenhütte Gittelde Eisen-Factorey Gittelde (DE-588)4487833-3 gnd Entreprises - Histoire ram Fer - Industrie et commerce - Allemagne - Harz (Allemagne ; massif) - 18e siècle ram Industrie sidérurgique - Allemagne - Gittelde (Allemagne) - 18e siècle ram Geschichte Iron industry and trade Germany Harz Mountains History 18th century Eisenhüttenwerk (DE-588)4151542-0 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Eisenhütte Gittelde Eisen-Factorey Gittelde Entreprises - Histoire Fer - Industrie et commerce - Allemagne - Harz (Allemagne ; massif) - 18e siècle Industrie sidérurgique - Allemagne - Gittelde (Allemagne) - 18e siècle Geschichte Iron industry and trade Germany Harz Mountains History 18th century Eisenhüttenwerk Gittelde (Allemagne) - Conditions économiques - 18e siècle Deutschland Bad Grund- Gittelde Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007682974&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417359 |
work_keys_str_mv | AT steinkampmirja dieeisenhuttegittelde17001787einebetriebswirtschaftlicheuntersuchung |