Materialwirtschaft: Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1997
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studienbücher der Wirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 243 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446191631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011408177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220524 | ||
007 | t | ||
008 | 970624s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446191631 |c brosch. : DM 48.00, sfr 45.00, S 350.00 |9 3-446-19163-1 | ||
035 | |a (OCoLC)845446481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011408177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-863 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-898 |a DE-83 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9500 |0 (DE-625)157224: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kopsidis, Rallis M. |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)136489893 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialwirtschaft |b Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik |c Rallis M. Kopsidis |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1997 | |
300 | |a 243 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbücher der Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialwirtschaft |0 (DE-588)4037937-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007670185&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007670185 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 530 K83 M4(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 157990 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100243888 |
_version_ | 1806174278003982336 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungs und Symbolverzeichnis 16
0 Einleitung 19
1 Das Wesen der Materialwirtschaft 20
1.0 Lernziele 20
1.1 Der Bedarf und die Versorgungsfunktion eines Betriebes 20
1.2 Definition der Beschaffung, durch ihre Objekte 24
1.2.1 Die allgemeine Beschaffung 24
1.2.2 Die eingeengte Beschaffung 25
1.2.3 Die Beschaffung in der Betriebspraxis 25
1 3 Definition der Beschaffung durch ihre Verrichtungen 26
1.3.1 Der erweiterte Beschaffungsprozeß 27
1.3.2 Der eingeengte Beschaffungsprozeß 28
1.3.3 Beschaffung gleich Einkauf 28
1.4 Die Materialwirtschaft als betriebliche Teilaufgabe 29
1 4.1 Definition der Materialwirtschaft durch ihre Objekte 30
1.4.2 Definition der Materialwirtschaft durch ihre Verrichtungen 32
Kontrollfragen 33
2 Die Bedarfsermittlung 34
2.0 Lernziele 34
2.1 Wesen der Bedarfsermittlung 34
2.2 Planung des Materialsortiments (Materialrationalisierung) 35
2.2.1 Die Wertanalyse 36
2.2.2 Die Materialstandardisierung 39
2.2.2.1 Die Materialnormung 39
2.2.2.2 Die Produkttypung 40
2.2.3 Die Materialnummerung 41
2.2.4 Die ABC/XYZ Analyse 43
2.3 Die laufende Materialbedarfsplanung 45
2.3.1 Auftragsorientierte (deterministische) Materialbedarfsplanung 46
2.3.1.1 Materialbedarfsplanung durch Stücklistenauflösung
(analytische Bedarfsermittlung) 49
2.3.1.2 Materialbedarfsplanung durch Auflösung von Teileverwendungs¬
nachweisen (synthetische Bedarfsermittlung) 56
10 Inhaltsverzeichnis — 2 3 13 Materialbedarfsplanung nach dem Gozintoverfahren 56
2.3.2 Verbrauchsorientierte (stochastische) Materialbedarfsplanung M
2.3.2.1 Der arithmetische Mittelwert 2.3.2.2 Der gewogene Mittelwert 2.3.2.3 Gleitende Mittelwerte 2.3.2.4 Die exponentielle Glättung 1. Ordnung 2 3 2 5 Die Trendrechnung 2.3.2.6 Die exponentielle Glättung 1. Ordnung mit Trendkorrektur j
2.3.2.7 Die exponentielle Glättung 2. Ordnung • 2.3.2.8 Bedarfsprognose bei saisonal schwankendem Materialverbrauch 2.3.2.9 Bedarfsprognose unter Berücksichtigung der Prognosefehler ^
(Fehlervorhersage) 84
Kontrollfragen 3 Der Einkauf ., .... 86
3.0 Lernziele 3.1 Wesen des Einkaufs 87
3.2 Die Bedarfsmeldung 7
3.2.1 Formen der Bedarfsmeldung 3.2.2 Inhalt der Bedarfsmeldung 88
3.3 Bestellvorbereitende Aufgaben des Einkaufs 3.3.1 Die Beschaffungsmarktforschung 3.3.1.1 Informationsbedarf des Einkaufs 3.3.1.2 Informationsquellen 2
3.3.1.3 Informationssammlung 2
3.3.1.4 Die Anfrage als traditionelle Befragungsform des Einkaufs 3.3.1.5 Informationsverarbeitung 3.3.1.6 Der Angebotsvergleich als traditionelle Informationsverarbeitung
im Einkauf ^
3.3.1.7 Informationsweiterleitung und aufbewahrung 3.3.2 Kontaktpflege mit den Anbietern 98
3.4 Die Bestellung 99
3.4.1 Juristische Betrachtung der Bestellung „
3.4.1.1 Wichtige Vertragsarten für den betrieblichen Einkauf 3.4.1.2 SpezialVerträge der betrieblichen Einkaufspraxis 3.4.1.3 Verträge mit Gleitpreisklauseln 4
3.4.1.4 Inhalt der Bestellung 4
3.4.1.4.1 Die Bestellqualität • 4
3.4.1.4.2 Die Bestellmenge g
3.4.1.4.3 Der Preis und die Zahlungsbedingungen ,
3.4.1.4.4 Der Liefertermin und der Erfüllungsort ,
3.4.1.4.5 Die Verpackungsart und die kosten
Inhaltsverzeichnis 11
3.4.1.4.6 Die Lieferbedingungen 1 Oft
3.4.2 Organisation der Bestellung im Betrieb 107
3.4.2.1 Kleinbestellungen 108
3.4.2.2 Form der Bestellung 108
3.4.2.3 Bestelländerung 108
3.4.2.4 Bestellbestätigung 109
3.4.2.5 Bestellstatistik KW
3.5 Überwachungs und Kontrollaufgaben des Einkaufs 110
3.5.1 Terminüberwachung 110
3.5.2 Warenannahme und Reklamation 110
3.5.3 Rechnungsprüfung 112
3.6 Recycling im Einkauf 112
Kontrollfragen 112
4 Der betriebliche Transport 114
4.0 Lernziele 114
4.1 Der Materialtransport im Rahmen des betrieblichen
Transportwesens 114
4.2 Gütertransportarten und ihre Bedeutung in der Bundesrepublik
Deutschland 115
4.3 Die Eigenschaften der Verkehrsmittel 117
Kontrollfragen 11 $
5 Die Lagerung 11 •)
5.0 Lernziele II1)
5.1 Wesen der Lagerung 119
5.1.1 Lagerfunktionen 11^
5.1.1.1 Die Ausgleichs bzw. Pufferfunktion 120
5.1.1.2 Die Sicherheits bzw. Vorratsfunktion 120
5.1.1.3 Die Spekulationsfunktion 120
5.1.1.4 Die Veredelungsfunktion 121
5.1.1.5 Die Assortierungs und Darbietungsfunktion 121
5.1.2 Lagerstufen 121
5.2 Lagerarten und Lagertypen 122
5.2.1 Gliederung nach Lagergütern 1 24
5.2.1.1 Das Materiallager 1 24
5.2.1.2 Das Erzeugnislager 124
5.2.1.3 Das Handelswarenlager 1 24
5.2.1.4 Das Werkzeuglager 124
12 Inhaltsverzeichnis
5.2.1.5 Das Materialabfallager 125
5.2.1.6 Das Büromateriallager 125
5.2.2 Gliederung nach der Bedeutung 125
5.2.3 Gliederung nach dem Standort 125
5.2.4 Gliederung nach dem Eigentümer 125
5.2.4.1 Kommissions bzw. Konsignationslager 125
5.2.4.2 Lagereien 125
5.2.5 Gliederung nach Bauart 126
5.2.6 Gliederung nach der angewandten Lagertechnik 126
5.2.6.1 Mittel der Lagertechnik 126
5.2.6.1.1 Packmittel 126
5.2.6.1.2 Lagereinrichtung 128
5.2.6.1.3 Transportmittel 132
5.2.6.2 Flach bzw. Bodenläger 132
5.2.6.3 Stapel bzw. Blockläger 133
5.2.6.4 Regalläger 133
5.2.7 Gliederung nach dem Automatisierungsgrad 134
5.2.7.1 Manuelle Läger 134
5.2.7.2 Mechanisierte Läger 134
5.2.7.3 Automatisierte Läger 135
5.2.8 Gliederung nach der Zentralisierung 136
5.3 Teilaufgaben der Lagerung 138
5.3.1 Die Einlagerung 138
5.3.2 Die Überwachung und Pflege der Bestände 140
5.3.3 Die Umformung 141
5.3.4 Die Wartung der Lagereinrichtung 141
5.3.5 Die Auslagerung 141
5.3.6 Die Lagerbuchhaltung 146
5.3.6.1 Die Verbrauchsrechnung 147
5.3.6.2 Die Bestandsrechnung bzw. Bestandsführung 148
5.3.6.2.1 Bewertung mit dem Anschaffungswert 150
5.3.6.2.2 Bewertung mit dem Wiederbeschaffungswert 152
5.3.6.2.3 Bewertung mit Verrechnungspreisen 153
5.3.6.3 Die Inventur 153
5.3.6.3.1 Die Stichtagsinventur 154
5.3.6.3.2 Die permanente Inventur 156
5.3.6.4 Die Lagerstatistik 156
5.3.7 Die Materialdisposition 158
5.3.7.1 Die auftragsorientierte (deterministische) Materialdisposition 160
5.3.7.2 Die verbrauchsorientierte (stochastische) Materialdisposition 162
5.3.7.2.1 Das Bestellpunktverfahren 163
5.3.7.2.2 Das Bestellrhythmusverfahren l69
5.3.7.3 Die Terminrechnung in der Materialdisposition 171
Kontrollfragen 173
Inhaltsverzeichnis 13
6 Politik der Materialwirtschaft (Materialmanagement) 176
6.0 Lernziele 176
6.1 Wesen der materialwirtschaftlichen Politik 176
6.2 Ziele der Politik der Materialwirtschaft 177
6.3 Mittel der Politik der Materialwirtschaft 180
6.3.1 Die Organisation als Ordnungsinstrument der Politik der
Materialwirtschaft 180
6.3.1.1 Die Konzeption der Materialwirtschaft 181
6.3.1.2 Die Konzeption der Einkaufsabteilung 183
6.3.1.2.1 Zentral oder Dezentraleinkauf 183
6.3.1.2.2 Die Organisation innerhalb des Einkaufs 184
6.3.1.3 Die Konzeption der Beschaffung 185
6.3.1.4 Die Konzeption der Logistik 186
6.3.1.5 Die Politik der Bezugsquellen und die externe Organisation 187
6.3.1.5.1 Der Konzernbezug 188
6.3.1.5.2 Die Gegengeschäfte 189
6.3.1.5.3 Die Kooperation 189
6.3.1.6 Das Personal und die Ausrüstung mit technischen Hilfsmitteln 190
6.3.1.7 Die Bereitstellungsmethoden 192
6.3.2 Operative Instrumente der Politik der Materialwirtschaft 193
6.3.2.1 Die Qualitätspolitik 9 $
6.3.2.2 Die Mengenpolitik J 96
6.3.2.3 Die Preispolitik 2O2
6.3.2.4 Die Terminpolitik 203
6.3.2.5 Die Lieferantenpolitik 2()3
6.3.2.6 Die Nebenleistungspolitik 2()4
6.3.2.7 Die Werbepolitik 204
6.3.3 Hilfsmittel der praktischen Beschaffungspolitik 205
6.3.3.1 Beschaffungspolitische Grundsätze und Richtlinien 205
6.3.3.2 Das Beschaffungshandbuch 206
6.4 Das Kontrollsystem der Materialwirtschaft 206
6.4.1 Die Parallelkontrolle 206
6.4.2 Die Revision 207
6.4.3 Die Erfolgsmessung in der Materialwirtschaft 208
6.4.3.1 Erfolgsmessung mittels eines Produktivitätsansatzes 209
6.4.3.2 Erfolgsmessung mittels der Sparsamkeit 210
6.4.3.2.1 Messung der Sparsamkeit mit Hilfe eines Ist lst Vergleichs 211
6.4.3.2.2 Messung der Sparsamkeit mit Hilfe eines Soll Ist Vergleichs 212
Kontrollfragen 2 4
„. 216
Glossar Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1 Das Produktionsfaktorensystem nach Gutenberg 21
Abb. 1.2 Der Betriebsprozeß 23
Abb. 1.3 Objekte der allgemeinen Beschaffung 24
Abb. 1.4 Objekte der eingeengten Beschaffung 25
Abb. 1.5 Beschaffungsobjekte in der Praxis 26
Abb. 1.6 Der erweiterte Beschaffungsprozeß 28
Abb. 1.7 Der eingeengte Beschaffungsprozeß 28
Abb. 1.8 Objekte der Materialwirtschaft 30
Abb. 1.9 Objekte der Beschaffung und der Materialwirtschaft im Vergleich 31
Abb. 1.10 Beschaffungs bzw. Materialwirtschaftsprozeß 32
Abb. 2.1 Aufgaben der Bedarfsermittlung 35
Abb. 2.2 Methoden der Materialrationalisierung 36
Abb. 2.3 Arten der Wertanalyse 37
Abb. 2.4 Arten der Standardisierung 39
Abb. 2.5 Arten von Materialnummern ( schlüsseln) 43
Abb. 2.6 Darstellung einer ABC Klassifikation 44
Abb. 2.7 Verfahren der Materialbedarfsplanung 46
Abb. 2.8 Beispiel einer Erzeugnisstruktur nach Fertigungsstufen 47
Abb. 2.9 Beispiel einer Erzeugnisstruktur nach Dispositionsstufen 48
Abb. 2.10 Beispiel einer Erzeugnisstruktur nach Auflösungsstufen 48
Abb. 2.11 Baukastenmäßige Erzeugnisstruktur von E, 49
Abb. 2.12 Beispiel einer Baukastenstückliste für G, 50
Abb. 2.13 Beispiel einer Baukastenstückliste für G2 50
Abb. 2.14 Beispiel einer Baukastenstückliste für E, 50
Abb. 2.15 Beispiel einer Mengenübersichtsstückliste für E, 51
Abb. 2.16 Beispiel einer Strukturstückliste für E, nach Fertigungsstufen 51
Abb. 2.17 Beispiel einer Strukturstückliste für E, nach Dispositionsstufen 52
Abb. 2.18 Analytische Bruttobedarfsermittlung durch Auflösung der
Stückliste der Abbildung 2.17 53
Abb. 2.19 Analytische Nettobedarfsermittlung 55
Abb. 2.20 Allgemeines Schema einer Nettobedarfsermittlung 56
Abb. 2.21 Darstellung eines Gozintographen 57
Abb. 2.22 Direktbedarfs bzw. Baukastenmatrix der Abbildung 2.21 58
Abb. 2.23 Gesamtbedarfsmatrix des in der Abbildung 2.22 dargestellten
Beispiels einer Direktbedarfsmatrix 59
Abb. 2.24 Mengenübersichtsmatrix der in der Abbildung 2.23 dargestellten
Gesamtbedarfsmatrix 60
Abb. 2.25 Input Output Matrix der in der Abbildung 2.23 dargestellten Gesamt¬
bedarfsmatrix und des Primärbedarfsvektors der Abbildung 2.21 ... 61
Abb. 2.26 Horizontaler Bedarfsverlauf 62
Abb. 2.27 Trendmäßig steigender oder fallender Bedarfsverlauf 63
Abbildungsverzeichnis 15
Abb. 2.28 Saisonmäßiger Bedarfsverlauf 63
Abb. 2.29 N und a Werte, die einem gleichen Durchschnittsalter entsprechen . 71
Abb. 2.30 Darstellung einer Verbrauchszeitreihe und der dazugehörigen
Trendgeraden 73
Abb. 2.31 Prognosewahrscheinlichkeit und Servicegrad 81
Abb. 2.32 Beispiel der Überprüfung des Prognoseverfahrens durch
den Fehlerkoeffizienten 83
Abb. 3.1 Aufgaben des Einkaufs 87
Abb. 3.2 Informationsbedarf des Einkaufs 91
Abb. 4.1 Beispiel eines Material und Produktflusses 115
Abb. 4.2 Gütertransport bzw. Güterverkehrsarten 116
Abb. 5.1 Lagermotive, zwecke und funktionen 120
Abb. 5.2 Lagerstufen 122
Abb. 5.3 Lagerarten 123
Abb. 5.4 Mittel der Lagertechnik 127
Abb. 5.5 Palettenauswahl 1 30
Abb. 5.6 Regalauswahl 131
Abb. 5.7 Beispiel eines Zentrallagers 137
Abb. 5.8 Beispiel von Dezentrallägern 1 37
Abb. 5.9 Teilaufgaben der Lagerung 139
Abb. 5.10 Kommissionierungsarten 143
Abb. 5.11 Auswahl von Einflußgrößen der Kommissionierleistung 145
Abb. 5.12 Bewertungsverfahren 149
Abb. 5.13 Verfahren der Materialdisposition 161
Abb. 5.14 Materialdisposition ohne Sicherheitsbestände bei konstantem Verbrauch (V),
konstanter Wiederbeschaffungszeit (tw), optimalem Höchstbestand (Bh),
konstanter Periodenlänge und optimaler Bestellmenge (q„pc) 164
Abb. 5.15 Grafische Bestimmung des optimalen Servicegrades 166
Abb. 5.16 Materialdisposition mit Sicherheitsbeständen (B,) bei
konstantem Verbrauch (V), konstanter Wiederbeschaffungs¬
zeit (tw), optimalem Höchstbestand (Bh), konstanter Perioden¬
länge und optimaler Bestellmenge (q„pl) 167
Abb. 5.17 Materialdisposition mit Sicherheitsbeständen und variablem
Verbrauch (B^B^ Strategie) 168
Abb. 5.18 Materialdisposition nach dem Bestellrhythmusverfahren
(t Bh Strategie) mit Sicherheitsbeständen 170
Abb. 6.1 Beispiel eines Zielbündels der Materialwirtschaft 179
Abb. 6.2 Beispiele der Konzeption „Materialwirtschaft 182
Abb. 6.3 Beispiel der Konzeption „Einkaufsabteilung 185
Abb. 6.4 Beispiele der Konzeption „Beschaffung 186
Abb. 6.5 Vier Auslegungsmöglichkeiten der Logistik 187
Abb. 6.6 Marktseitenverhältnisse und Marktformen unter der
Koinzidenzannahme 194
Abb. 6.7 Grafische Darstellung der Bestimmung der optimalen Bestellmenge ... 200
|
any_adam_object | 1 |
author | Kopsidis, Rallis M. 1936- |
author_GND | (DE-588)136489893 |
author_facet | Kopsidis, Rallis M. 1936- |
author_role | aut |
author_sort | Kopsidis, Rallis M. 1936- |
author_variant | r m k rm rmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011408177 |
classification_rvk | QP 530 ZM 9500 |
ctrlnum | (OCoLC)845446481 (DE-599)BVBBV011408177 |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01620nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011408177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220524 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970624s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446191631</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 48.00, sfr 45.00, S 350.00</subfield><subfield code="9">3-446-19163-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845446481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011408177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9500</subfield><subfield code="0">(DE-625)157224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kopsidis, Rallis M.</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136489893</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik</subfield><subfield code="c">Rallis M. Kopsidis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbücher der Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037937-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007670185&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007670185</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011408177 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:46:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3446191631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007670185 |
oclc_num | 845446481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-1046 DE-1047 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-573 DE-1049 DE-12 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-703 DE-706 DE-522 DE-523 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-2070s |
owner_facet | DE-29 DE-1046 DE-1047 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-573 DE-1049 DE-12 DE-210 DE-863 DE-BY-FWS DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-703 DE-706 DE-522 DE-523 DE-634 DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-2070s |
physical | 243 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Studienbücher der Wirtschaft |
spellingShingle | Kopsidis, Rallis M. 1936- Materialwirtschaft Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037937-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Materialwirtschaft Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik |
title_auth | Materialwirtschaft Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik |
title_exact_search | Materialwirtschaft Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik |
title_full | Materialwirtschaft Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik Rallis M. Kopsidis |
title_fullStr | Materialwirtschaft Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik Rallis M. Kopsidis |
title_full_unstemmed | Materialwirtschaft Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik Rallis M. Kopsidis |
title_short | Materialwirtschaft |
title_sort | materialwirtschaft grundlagen methoden techniken politik |
title_sub | Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik |
topic | Materialwirtschaft (DE-588)4037937-1 gnd |
topic_facet | Materialwirtschaft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007670185&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kopsidisrallism materialwirtschaftgrundlagenmethodentechnikenpolitik |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 530 K83 M4(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |