Biochemie der Regulation und Signaltransduktion: das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 496 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3527293930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011408159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t | ||
008 | 970624s1997 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950644846 |2 DE-101 | |
020 | |a 3527293930 |9 3-527-29393-0 | ||
035 | |a (OCoLC)38386107 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011408159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29T |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-1046 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B768 | ||
084 | |a WD 4000 |0 (DE-625)148175: |2 rvk | ||
084 | |a WE 5300 |0 (DE-625)148304: |2 rvk | ||
084 | |a WE 5320 |0 (DE-625)148305: |2 rvk | ||
084 | |a WG 1900 |0 (DE-625)148509: |2 rvk | ||
084 | |a WW 4120 |0 (DE-625)159014:13423 |2 rvk | ||
084 | |a CHE 800f |2 stub | ||
084 | |a BIO 200f |2 stub | ||
084 | |a BIO 220f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krauss, Gerhard |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)133839915 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biochemie der Regulation und Signaltransduktion |b das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner |c Gerhard Krauss |
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH |c 1997 | |
300 | |a XXV, 496 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Signal Transduction |2 cabt | |
650 | 7 | |a Regulation |2 cabt | |
650 | 7 | |a Biochemistry |2 cabt | |
650 | 4 | |a Cell Communication | |
650 | 4 | |a Signal Transduction | |
650 | 0 | 7 | |a Regulation |0 (DE-588)4049075-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Molekularbiologie |0 (DE-588)4039983-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Signaltransduktion |0 (DE-588)4318717-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Signaltransduktion |0 (DE-588)4318717-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Regulation |0 (DE-588)4049075-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Molekularbiologie |0 (DE-588)4039983-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007670169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072430332379136 |
---|---|
adam_text |
Kapitelübersicht
Kapitel 1
Die Regulation der Genexpression 1
Kapitel 2
Regulation von Enzymaktivitäten 92
Kapitel 3
Funktion und Aufbau von Signalwegen 123
Kapitel 4
Signalübertragung durch nucleäre Rezeptoren 152
Kapitel 5
G Protein gekoppelte Signalübertragungswege 179
Kapitel 6
Intrazelluläre Botenstoffe: „Second Messenger" 223
Kapitel 7
Ser/Thr spezifische Proteinkinasen und Proteinphosphatasen 253
Kapitel 8
Signalübertragung durch Transmembranrezeptoren mit
Tyrosin spezifischer Proteinkinaseaktivität 292
Kapitel 9
Signalübertragung durch Ras Proteine 328
Kapitel 10
Intrazelluläre Signalübertragung: die Proteinkinase Kaskade
der MAP Kinase Wege 352
Kapitel 11
Membranrezeptoren mit assoziierter Tyrosinkinase Aktivität 358
X Kapitelübersicht
Kapitel 12
Transmembranrezeptoren mit intrinsischer Ser/Thr Kinaseaktivität
und Signalübertragung im „Zwei Komponenten Weg" 377
Kapitel 13
Gesamtverlauf, Vernetzung und Spezifität von Signalwegen 383
Kapitel 14
Regulation des Zellzyklus 392
Kapitel 15
Fehlregulation von Signalwegen und Tumorentstehung:
Onkogene und Tumorsuppressorgene 421
Kapitel 16
Apoptosis 456
Kapitel 17
Ionenkanäle und Signaltransduktion 464
Register 485
Inhalt
Kapitel 1
Die Regulation der Genexpression
1.1 Regulation der Genexpression: Wie und Wo?
Schematischer Überblick 1
1.2 Protein Nucleinsäure Wechselwirkungen als Grundlage spezifischer
Genregulation 3
1.2.1 Strukturmotive von DNA Bindungsproteinen 4
1.2.1.1 Das Helix Turn Helix Motiv 5
1.2.1.2 Zn Bindungsmotive 6
1.2.1.3 Basischer Leucin Zipper und Helix Loop Helix Motive 10
1.2.1.4 DNA Bindung durch ß Faltblattstrukturen 12
1.2.1.5 Flexible Strukturen in DNA Bindungsproteinen 12
1.2.2 Natur der spezifischen Wechselwirkungen in
Protein Nucleinsäurekomplexen 13
1.2.2.1 H Brücken in Protein Nucleinsäure Komplexen 14
1.2.2.2 Ionische Wechselwirkungen 16
1.2.2.3 Van der Waals Kontakte 17
1.2.3 Die Bedeutung der DNA Konformation für
regulatorische Protein DNA Wechselwirkungen 17
1.2.3.1 Lokale Konformationsänderungen der DNA 18
1.2.3.2 Krümmung der DNA 18
1.2.4 Struktur der Erkennungssequenzen und Quartärstruktur von
DNA Bindungsproteinen 22
1.3 Prinzipien der Transkriptionsregulation 26
1.3.1 Allgemeine Mechanismen 26
1.3.1.1 Elemente der Transkriptionsregulation 26
1.3.1.2 Negative Regulation der Transkription 26
1.3.1.3 Positive Regulation der Transkription 27
1.3.1.4 Funktionelle Anforderungen an Repressoren und
Transkriptionsaktivatoren 28
1.3.2 Mechanismen der Steuerung der Aktivität von
DNA Bindungsproteinen 29
1.3.2.1 Bindung von Effektormolekülen 29
1.3.2.2 Metallionen als Effektormoleküle 32
XII Inhalt
1.3.2.3 Bindung von Inhibitorproteinen 33
1.3.2.4 Modifikation des regulatorischen Proteins 34
1.3.2.5 Änderung der Konzentration regulatorischer DNA Bindungs¬
proteine 35
1.4 Die Regulation der Transkription 37
1.4.1 Übersicht über die Transkriptionsinitiation in Prokaryonten 38
1.4.1.1 Die elementaren Schritte der prokaryontischen Transkriptions¬
initiation 38
1.4.1.2 o70 abhängige Transkription 39
1.4.1.3 a54 abhängige Promotoren 40
1.4.2 Struktur des eukaryontischen Transkriptionsapparats 42
1.4.2.1 Struktur der Transkriptionsstartstelle und regulatorische Sequenzen. . . 42
1.4.2.2 Elementarschritte der Transkription in Eukaryonten 44
1.4.2.3 Bildung eines basalen Transkriptionsapparats aus allgemeinen
Initiationsfaktoren der Transkription und RNA Polymerase 45
1.4.2.4 Phosphorylierung der RNA Polymerase II und Start der
Transkription 48
1.4.2.5 TFIIH ein regulatorischer Proteinkomplex mit zentraler Funktion? . . 48
1.4.3 Regulation der eukaryontischen Transkription durch DNA Bindungs¬
proteine 50
1.4.3.1 Struktur eukaryontischer Transkriptionsaktivatoren 50
1.4.3.2 Zusammenspiel von Transkriptionsaktivatoren und Koaktivatoren
bei der regulierten Transkription 53
1.4.3.3 Wechselwirkung mit dem Transkriptionsapparat 55
1.4.4 Regulation der Aktivität von Transkriptionsaktivatoren 56
1.4.4.1 Die prinzipiellen Wege der Regulation von Transkriptionsaktivatoren. . 56
1.4.4.2 Phosphorylierung von Transkriptionsaktivatoren 58
1.4.4.3 Heterotypische Dimerisierung 61
1.4.4.4 Regulation durch Bindung von Effektormolekülen 62
1.4.5 Spezifische Repression der Transkription 63
1.4.6 Chromatinstruktur und Transkriptionsaktivierung 66
1.4.7 Methylierung der DNA 68
1.5 Posttranskriptionelle Regulation der Genexpression 70
1.5.1 Modifikationen am 5' und 3' Ende der Prä mRNA 71
1.5.2 Bildung alternativer mRNA über alternative PolyA Wahl 73
1.5.3 Alternatives Spleißen 73
1.5.4 Regulation über Transport und Spleißen der prä mRNA 76
1.5.5 Stabilität der mRNA 80
1.5.6 Regulation auf der Ebene der Translation 83
1.5.6.1 Regulation durch Bindung von Proteinen am 5' Ende der mRNA . 83
1.5.6.2 Regulation durch Modifikation von Initiationsfaktoren 84
1.5.6.3 Regulation der Translation durch Insulin 87
Inhalt XIII
Kapitel 2
Regulation von Enzymaktivitäten
2.1 Enzyme als Katalysatoren 92
2.2 Regulation von Enzymen durch Effektormoleküle 94
2.3 Mechanistische Beschreibung allosterer Regulation 95
2.4 Strukturelle Basis einer allosterischen Regulation am Beispiel der
Phosphofructokinase 97
2.5 Regulation von Enzymaktivitäten durch Bindung von Inhibitor¬
proteinen und von Aktivatorproteinen 102
2.6 Regulation von Enzymaktivitäten durch Phosphorylierung 104
2.6.1 Regulation der Glykogen Phosphorylase durch Phosphorylierung . 106
2.6.2 Regulation der Isocitratdehydrogenase (E.coli) durch
Phosphorylierung 108
2.7 Regulation von Enzymaktivitäten durch Proteolyse 110
2.7.1 Reifung von Proteinen durch Proteolyse 110
2.7.2 Spezifischer Abbau von Proteinen im „Ubiquitin Proteasom" Weg. . 113
2.7.2.1 Komponenten des Ubiquitin Systems 114
2.7.2.2 Abbau im Proteasom 116
2.7.2.3 Erkennung der Substrate im Ubiquitin Proteasom Abbauweg 117
2.7.2.4 Regulatorische Funktionen der Ubiquitinkonjugation und des gezielten
Abbaus von Proteinen 118
Kapitel 3
Funktion und Aufbau von Signalwegen
3.1 Allgemeine Funktionen von Signalwegen 123
3.2 Aufbau von Signalwegen 125
3.2.1 Die prinzipiellen Reaktionen der interzellulären Kommunikation . 125
3.3.2 Komponenten der intrazellulären Signalleitung 127
3.3 Chemische Botenstoffe als Signale der interzellulären
Kommunikation 129
3.3.1 Chemische Natur von Hormonen 130
3.3.2 Hormonanaloga: Agonisten und Antagonisten 134
3.3.3 Endokrine, parakrine und autokrine Signalübertragung 134
XIV Inhalt
3.3.4 Direkte Modifikation von Proteinen durch Signalmoleküle 137
3.4 Die Hormonrezeptoren 137
3.4.1 Erkennung von Hormonen durch Rezeptoren 137
3.4.2 Die Wechselwirkung zwischen Hormon und Rezeptor 139
3.4.3 Variabilität der Rezeptoren und der Antwort in der Zielzelle 141
3.5 Amplifikation von Signalen 141
3.6 Regulation der inter und intrazellulären Signalübertragung 144
3.7 Membranverankerung und Signalübertragung 146
3.7.1 Myristoylierung 148
3.7.2 Palmitoylierung 149
3.7.3 Farnesylierung und Geranylierung 149
3.7.4 Der Glycosyl Phosphatidyl Inositol Anker (GPI Anker) 150
Kapitel 4
Signalübertragung durch nucleäre Rezeptoren
4.1 Die Liganden der nucleären Rezeptoren 152
4.2 Prinzip der Signalübertragung durch nucleäre Rezeptoren 157
4.3 Klassifizierung und Struktur der nucleären Rezeptoren 159
4.3.1 DNA Bindungselemente der nucleären Rezeptoren, HREs 160
4.3.2 Die DNA Bindungsdomäne der nucleären Rezeptoren 164
4.3.3 HRE Erkennung und Struktur von HRE Rezeptorkomplexen 166
4.3.4 Die Ligandenbindungsdomäne 167
4.3.5 Transaktivierungselemente nucleärer Rezeptoren 168
4.4 Der Signalübertragungsweg der Steroidhormon Rezeptoren 168
4.4.1 Aktivierung des cytoplasmatischen Aporezeptorkomplexes 169
4.4.2 DNA Bindung und Transaktivierung 171
4.4.3 Transkriptionsrepression durch Steroidhormon Rezeptoren 172
4.4.4 Regulation der Rezeptoraktivität durch Phosphorylierung
als Beispiel eines „Crosstalk" 172
4.5 Signalübertragung durch Retinoide, Vitamin D3 und das T3 Hormon . . 173
4.5.1 Struktur der HREs der RXR Heterodimere 175
4.5.2 Komplexität des Zusammenspiels zwischen HRE, Rezeptor und
Hormon 175
4.5.3 Ligandenbindung, Aktivierung und Korepressoren der
RXR Heterodimere 177
Inhalt XV
Kapitel 5
G Protein gekoppelte Signalübertragungswege
5.1 Transmembranrezeptoren: allgemeine Struktur und Klassifizierung . . . 179
5.2 Strukturprinzipien von Transmembranrezeptoren 181
5.2.1 Die extrazelluläre Domäne von Transmembranrezeptoren 183
5.2.2 Die Transmembrandomäne 183
5.2.3 Die intrazelluläre Domäne der Membranrezeptoren 186
5.2.4 Regulation der Rezeptoraktivität 187
5.3 G Protein gekoppelte Rezeptoren 188
5.3.1 Struktur von G Protein gekoppelten Rezeptoren 188
5.3.2 Ligandenbindung 190
5.3.3 Mechanismus der Signalübertragung 190
5.3.4 Abschaltung und Desensitivierung G Protein gekoppelter
Rezeptoren 190
5.4 Regulatorische GTPasen 194
5.4.1 Die GTPase Superfamilie: allgemeine Funktionen und Mechanismus . . 194
5.4.2 Hemmung von GTPasen durch GTP Analoga 197
5.4.3 Die G Domäne als gemeinsames Strukturelement der GTPasen 198
5.4.4 Die verschiedenen GTPAse Familien 199
5.5 Die heterotrimeren G Proteine 200
5.5.1 Klassifizierung der heterotrimeren G Proteine 201
5.5.2 Toxine als Hilfsmittel zur Charakterisierung von G Proteinen 203
5.5.3 Der Funktionszyklus der heterotrimeren G Proteine 205
5.5.4 Mechanistische Aspekte der Schalterfunktion von G Proteinen 207
5.5.5 Mechanismus der GTP Hydrolyse 208
5.5.6 Strukturelle Basis der Aktivierung der a Untereinheit 209
5.5.7 Funktion des ßy Komplexes 213
5.5.8 Membranassoziation der G Proteine 213
5.6 Effektormoleküle der G Proteine 215
5.6.1 Adenylat Cyclasen und cAMP als „Second Messenger" 215
5.6.2 Phospholipase C 219
XVI Inhalt
Kapitel 6
Intrazelluläre Botenstoffe: „Second Messenger"
6.1 Allgemeine Funktionen von intrazellulären Botenstoffen 223
6.2 cAMP 225
6.3 cGMP 226
6.4 Metabolismus der Inositphospholipide und Inositphosphate 226
6.5 Inosit 1,4,5, Triphosphat und die Freisetzung von Ca2+ 230
6.5.1 Freisetzung von Ca2+ aus Ca2+ Speichern 231
6.5.2 Einfluß von Ca2+ aus dem Extrazellulärbereich 234
6.5.3 Entfernung und Abspeicherung von Ca2+ 234
6.5.4 Zeitliche und räumliche Änderungen der Ca2+ Konzentration 235
6.6 Phosphatidyl Inosit Phosphate und die PI(3) Kinase 235
6.6.1 Die PI(3) Kinase 236
6.6.2 Funktionen von PtIns(4,5)P2 237
6.7 Ca2+ als Signalmolekül 237
6.7.1 Calmodulin als Ca2+ Rezeptor 240
6.7.2 Zielproteine des Ca2+/Calmodulin 242
6.7.3 Andere Ca2+ Rezeptoren 242
6.8 Diacylglycerol als Signalmolekül 243
6.9 Andere Lipid Botenstoffe 244
6.10 Das Signalmolekül NO 245
6.10.1 Reaktivität und Stabilität von NO 246
6.10.2 Synthese von NO 247
6.10.3 Physiologische Funktionen und Angriffspunkte von NO 248
Kapitel 7
Ser/Thr spezifische Proteinkinasen und Proteinphosphatasen
7.1 Klassifizierung, Struktur und Eigenschaften von Ser/Thr spezifischen
Proteinkinasen 253
7.1.1 Allgemeine Klassifizierung von Proteinkinasen 253
7.1.2 Klassifizierung der Ser/Thr spezifischen Proteinkinasen 255
7.1.3 Substratspezifität von Ser/Thr spezifischen Proteinkinasen 256
Inhalt XVII
7.1.4 Struktur und Substratbindung von Ser/Thr spezifischen
Proteinkinasen 257
7.1.5 Autoinhibition und intrasterische Regulation von Ser/Thr spezifischen
Proteinkinasen 260
7.2 Die Proteinkinase A 261
7.2.1 Struktur und Substratspezifität der Proteinkinase A 262
7.2.2 Regulation der Proteinkinase A 263
7.3 Die Proteinkinase C 263
7.3.1 Charakterisierung und Klassifizierung 263
7.3.2 Struktur und Aktivierung der Proteinkinase C 266
7.3.3 Regulation der Aktivität der Proteinkinase C 267
7.3.4 Funktionen der Proteinkinase C 270
7.4 Ca2+/Calmodulin abhängige Proteinkinasen 272
7.4.1 Bedeutung und allgemeine Funktion 272
7.4.2 Struktur und Autoregulation der CaM Kinase II 273
7.5 Ser/Thr spezifische Proteinphosphatasen 276
7.5.1 Struktur und Klassifizierung der Ser/Thr spezifischen
Proteinphosphatasen 276
7.5.2 Funktion und Regulation der Ser/Thr spezifischen
Proteinphosphatasen 277
7.6 Koordiniertes Zusammenwirken von Proteinkinasen und Protein¬
phosphatasen 280
7.6.1 Proteinphosphorylierung und Regulation des Glykogenstoffwechsels . . 281
7.6.2 Proteinphosphatase I und die Regulation des Glykogenstoffwechsels . . 283
7.7 Regulation der Proteinphosphorylierung durch spezifische Lokalisation
an subzellulären Strukturen 286
7.8 Allgemeine Prinzipien der Regulation von Enzymen durch
Phosphorylierung und Dephosphorylierung 289
Kapitel 8
Signalübertragung durch Transmembranrezeptoren mit Tyrosin
spezifischer Proteinkinaseaktivität
8.1 Struktur und Funktion von Rezeptor Tyrosinkinasen 292
8.1.1 Allgemeine Struktur und Klassifizierung 294
8.1.2 Ligandenbindung und Aktivierung 296
8.1.3 Struktur und Aktivierung der Tyrosin Kinase Domäne 300
XVIII Inhalt
8.1.4 Effektorproteine der Rezeptor Tyrosinkinasen 303
8.2 SH2 , SH3 , PTB und PH Domänen als Proteinmodule der intra¬
zellulären Signalübertragung 305
8.2.1 SH2 Domänen 306
8.2.1.1 Bindungsspezifität und Struktur von SH2 Domänen 307
8.2.1.2 Funktion der SH2 Domänen 309
8.2.2 Phosphotyrosin Bindungsstelle, PTB Domäne 312
8.2.3 SH3 Domänen 313
8.2.3.1 SH3 Struktur und Ligandenbindung 313
8.2.3.2 Funktionen der SH3 Domänen 313
8.2.4 Pleckstrin Homologie Domänen 315
8.3 Cytoplasmatische Tyrosin spezifische Proteinkinasen 315
8.3.1 Struktur und allgemeine Funktion cytoplasmatischer Tyrosinkinasen . . 316
8.3.2 Die Src Tyrosinkinase und die Abl Tyrosinkinase 317
8.4 Protein Tyrosinphosphatasen 318
8.4.1 Struktur und Klassifizierung der Protein Tyrosinphosphatasen 318
8.4.2 Zusammenspiel von Protein Tyrosinphosphatasen und
Protein Tyrosinkinasen 321
8.4.3 Regulation der Protein Tyrosinphosphatasen 323
8.5 Adaptormoleküle der intrazellulären Signalübertragung 324
Kapitel 9
Signalübertragung durch Ras Proteine
9.1 Allgemeine Bedeutung und Klassifizierung der Ras Proteine 328
9.2 Struktur und biochemische Eigenschaften des Ras Proteins 332
9.2.1 Struktur der GTP und GDP gebundenen Form des Ras Proteins 333
9.2.2 Mechanismus der GTP Hydrolyse 334
9.2.3 Struktur und biochemische Eigenschaften von transformierenden
Mutanten des Ras Proteins 336
9.3 Membranlokalisation des Ras Proteins 337
9.4 GTPase aktivierende Proteine (GAP) in der Ras Signalübertragung . . 338
9.4.1 Struktur der Ras GAP Proteine 339
9.4.2 Funktion der Ras GAP Proteine 340
9.5 GEFs in der Signalübertragung durch Ras Proteine 340
9.5.1 Bedeutung der GEFs 340
9.5.2 Struktur und Aktivierung der GEFs 341
Inhalt XIX
9.6 Die Raf Kinase als Effektor der Signalübertragung durch
Ras Proteine 343
9.6.1 Struktur der Raf Kinase 344
9.6.2 Wechselwirkung der Raf Kinase mit dem Ras Protein 345
9.6.3 Mechanismus der Aktivierung und Regulation der Raf Kinase 346
9.7 Empfang und Weitergabe multipler Signale durch das Ras Protein. . . . 347
Kapitel 10
Intrazelluläre Signalübertragung: die Proteinkinase Kaskade der
MAP Kinase Wege
10.1 Komponenten der MAPK Wege 352
10.2 Eingangssignale und Substrate der intrazellulären
Proteinkinase Kaskaden 355
10.3 Der JNK Weg 355
Kapitel 11
Membranrezeptoren mit assoziierter Tyrosinkinase Aktivität
11.1 Cytokine und Cytokin Rezeptoren 358
11.1.1 Struktur und Funktion der Cytokin Rezeptoren 359
11.1.2 Aktivierung cytoplasmatischer Tyrosinkinasen 363
11.1.3 Der Jak Stat Weg 365
11.1.3.1 Die Janus Kinasen 365
11.1.3.2 Die Stat Proteine 366
11.2 T und B Zell Antigen Rezeptoren 370
11.2.1 Rezeptorstruktur 370
11.2.2 Intrazelluläre Signalmoleküle der T und B Zell Antigen Rezeptoren . . 372
11.3 Integrine 372
Kapitel 12
Transmembranrezeptoren mit intrinsischer Ser/Thr Kinaseaktivität
und Signalübertragung im „Zwei Komponenten Weg"
12.1 Transmembranrezeptoren mit intrinsischer Ser/Thr Kinaseaktivität . . . 377
12.2 Signalübertragung im Zwei Komponenten Weg 378
XX Inhalt
Kapitel 13
Gesamtverlauf, Vernetzung und Spezifität von Signalwegen
13.1 Mechanismen der Kopplung der Komponenten einer Signalkette . 383
13.1.1 Spezifische Protein Protein Wechselwirkungen 384
13.1.2 Mechanismen der Kolokalisation von Signalproteinen 386
13.1.3 Diffusible intrazelluläre Botenstoffe 387
13.1.4 Organisation von Signalproteinen in Multiproteinkomplexen 387
13.2 Organisationsprinzip von Signalwegen 388
13.2.1 „Einfach" und „komplex" strukturierte Wege 388
13.2.2 Linearität und Verzweigung 388
13.2.3 Vernetzung von Signalwegen: „Crosstalk" 389
13.3 Spezifität der Signalwege 390
Kapitel 14
Regulation des Zellzyklus
14.1 Übersicht über den Zellzyklus 392
14.1.1 Allgemeine Kontrolle des Zellzyklus 393
14.1.2 Intrinsische Kontrollmechanismen 394
14.1.3 Externe Kontrollmechanismen 395
14.2 Die Schlüsselelemente des Zellzyklusapparats 397
14.2.1 Cyclin abhängige Proteinkinasen, CDKs 398
14.2.2 Aktivierung und Inaktivierung der CDKs durch Phosphorylierung. . . . 399
14.2.3 Cycline 402
14.2.4 Strukturelle Basis der aktivierenden Funktion der Cycline:
der CDK2 Cyclin A Komplex 403
14.2.5 Stabilität der Cycline 406
14.2.6 Inhibitoren der CDKs, CKIs 407
14.2.7 Substrate der CDKs 409
14.3 Zentrale Regulationspunkte des Zellzyklus 411
14.3.1 D Typ Cycline und der Gi/S Phasen Übergang 411
14.3.2 Funktion des pRb im Zellzyklus 414
14.3.3 Modell der pRb Funktion 415
14.3.4 Der G2/M Phasenübergang und die M Phase 418
Inhalt XXI
Kapitel 15
Fehlregulation von Signalwegen und Tumorentstehung: Onkogene
und Tumorsuppressorgene
15.1 Allgemeines zur Tumorentstehung 421
15.1.1 Eigenschaften von Tumorzellen 421
15.1.2 Genetische Veränderungen in Tumorzellen 421
15.1.3 Änderungen des Methylierungsmusters 422
15.1.4 Ursachen onkogener Mutationen 422
15.1.5 DNA Reparatur und Tumorbildung 424
15.1.6 Zellteilung und Tumorbildung 424
15.2 Zellteilungsaktivität, Fehlfunktion von Signalproteinen und
Tumorbildung 425
15.2.1 Das Schicksal einer Zelle: Teilen, Nicht Teilen oder Tod 425
15.2.2 Definition und allgemeine Funktion von Onkogenen und Tumor
suppressorgenen 427
15.2.3 Zelluläre Systeme zur Untersuchung der Funktion von Onkogenen
und Tumorsuppressorgenen 429
15.3 Onkogene und Protoonkogene 430
15.3.1 Mechanismen der Aktivierung von Protoonkogenen 430
15.3.1.1 Aktivierung durch strukturelle Änderungen 431
15.3.1.2 Aktivierung durch Konzentrationserhöhung 432
15.3.2 Beispiele für Funktionen von Protoonkogenen und Onkogenen 434
15.4 Tumorsuppressorgene 439
15.4.1 Allgemeine Funktionen von Tumorsuppressorgenen 439
15.4.2 Das Retinoblastoma Protein pRb als Tumorsuppressorprotein 440
15.4.3 Das Tumorsuppressorprotein p53 443
15.4.3.1 Struktur und biochemische Eigenschaften des p53 Proteins 443
15.4.3.2 Sequenzspezifische DNA Bindung von p53 445
15.4.3.3 p53 regulierte Gene 447
15.4.3.4 Aktivierung, Regulation und Modulation der Funktion von p53 449
15.4.4 Andere Tumorsuppressorgene 452
Kapitel 16
Apoptosis
16.1 Grundlegende Funktionen der Apoptosis 456
16.2 Apoptosis beim Fadenwurm Caenorhabditis elegans 457
XXII Inhalt
16.3 Komponenten des apoptotischen Programms in Säugetieren 458
16.3.1 Das Bcl 2 Protein und verwandte Proteine 458
16.3.2 Die Familie der ICE Proteasen 459
16.4 Apoptosis im Immunsystem: Fas und Fas Ligand 461
16.5 Eigenschaften und Regulation des apoptotischen Programms 461
Kapitel 17
Ionenkanäle und Signaltransduktion
17.1 Prinzipien der neuronalen Kommunikation 464
17.2 Das Membranpotential und die elektrische Kommunikation 466
17.3 Struktur und Funktion spannungsgesteuerter Ionenkanäle 467
17.3.1 Eigenschaften von spannungsgesteuerten Ionenkanälen 467
17.3.2 Struktur von spannungsgesteuerten Ionenkanälen 469
17.3.3 Strukturelle Basis der Ionenkanalfunktion 470
17.3.4 Spannungsabhängige Aktivierung 470
17.3.5 Ionendurchtritt und Porenwandung 473
17.3.6 Inaktivierung der spannungsgesteuerten Ionenkanäle 473
17.4 Liganden gesteuerte Ionenkanäle 475
17.4.1 Neurotransmitter und Mechanismen der Liganden gesteuerten
Öffnung von Ionenkanälen 475
17.4.2 Neurotransmitter gesteuerte Rezeptoren mit intrinsischer
Ionenkanalfunktion 479
17.4.3 Struktur des nikotinischen Acetylcholin Rezeptors 479
Register 485 |
any_adam_object | 1 |
author | Krauss, Gerhard 1943- |
author_GND | (DE-588)133839915 |
author_facet | Krauss, Gerhard 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Krauss, Gerhard 1943- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011408159 |
classification_rvk | WD 4000 WE 5300 WE 5320 WG 1900 WW 4120 |
classification_tum | CHE 800f BIO 200f BIO 220f |
ctrlnum | (OCoLC)38386107 (DE-599)BVBBV011408159 |
discipline | Biologie Chemie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011408159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970624s1997 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950644846</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527293930</subfield><subfield code="9">3-527-29393-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38386107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011408159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WD 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)148175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)148304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 5320</subfield><subfield code="0">(DE-625)148305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WG 1900</subfield><subfield code="0">(DE-625)148509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WW 4120</subfield><subfield code="0">(DE-625)159014:13423</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauss, Gerhard</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133839915</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biochemie der Regulation und Signaltransduktion</subfield><subfield code="b">das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner</subfield><subfield code="c">Gerhard Krauss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 496 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Signal Transduction</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regulation</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biochemistry</subfield><subfield code="2">cabt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cell Communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Signal Transduction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049075-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039983-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Signaltransduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318717-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Signaltransduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318717-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049075-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Molekularbiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039983-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007670169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011408159 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:53:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3527293930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007670169 |
oclc_num | 38386107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M347 DE-1046 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 DE-B768 |
owner_facet | DE-29T DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M347 DE-1046 DE-526 DE-634 DE-11 DE-188 DE-B768 |
physical | XXV, 496 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Wiley-VCH |
record_format | marc |
spelling | Krauss, Gerhard 1943- Verfasser (DE-588)133839915 aut Biochemie der Regulation und Signaltransduktion das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner Gerhard Krauss Weinheim Wiley-VCH 1997 XXV, 496 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Signal Transduction cabt Regulation cabt Biochemistry cabt Cell Communication Signal Transduction Regulation (DE-588)4049075-0 gnd rswk-swf Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd rswk-swf Signaltransduktion (DE-588)4318717-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Signaltransduktion (DE-588)4318717-1 s DE-604 Regulation (DE-588)4049075-0 s Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007670169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krauss, Gerhard 1943- Biochemie der Regulation und Signaltransduktion das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner Signal Transduction cabt Regulation cabt Biochemistry cabt Cell Communication Signal Transduction Regulation (DE-588)4049075-0 gnd Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd Signaltransduktion (DE-588)4318717-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049075-0 (DE-588)4039983-7 (DE-588)4318717-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Biochemie der Regulation und Signaltransduktion das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner |
title_auth | Biochemie der Regulation und Signaltransduktion das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner |
title_exact_search | Biochemie der Regulation und Signaltransduktion das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner |
title_full | Biochemie der Regulation und Signaltransduktion das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner Gerhard Krauss |
title_fullStr | Biochemie der Regulation und Signaltransduktion das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner Gerhard Krauss |
title_full_unstemmed | Biochemie der Regulation und Signaltransduktion das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner Gerhard Krauss |
title_short | Biochemie der Regulation und Signaltransduktion |
title_sort | biochemie der regulation und signaltransduktion das moderne lehrbuch fur chemiker biochemiker biologen und mediziner |
title_sub | das moderne Lehrbuch für Chemiker, Biochemiker, Biologen und Mediziner |
topic | Signal Transduction cabt Regulation cabt Biochemistry cabt Cell Communication Signal Transduction Regulation (DE-588)4049075-0 gnd Molekularbiologie (DE-588)4039983-7 gnd Signaltransduktion (DE-588)4318717-1 gnd |
topic_facet | Signal Transduction Regulation Biochemistry Cell Communication Molekularbiologie Signaltransduktion Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007670169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kraussgerhard biochemiederregulationundsignaltransduktiondasmodernelehrbuchfurchemikerbiochemikerbiologenundmediziner |