Kooperatives Lernen in der Berufsschule: Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631315422 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011407854 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190124 | ||
007 | t | ||
008 | 970624s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950578797 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631315422 |c kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.) |9 3-631-31542-2 | ||
035 | |a (OCoLC)45103491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011407854 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a LC1047.G3 | |
084 | |a DL 7000 |0 (DE-625)19694:761 |2 rvk | ||
084 | |a QB 324 |0 (DE-625)141217: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9000 |0 (DE-625)159632: |2 rvk | ||
084 | |a D 4110 |2 dopaed | ||
084 | |a D 7210 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Kooperatives Lernen in der Berufsschule |b Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik |c Franz Bernard ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a 304 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Berufsbildende Schulen |0 (DE-588)4479958-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Group work in education |z Germany | |
650 | 4 | |a Vocational education |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulversuch |0 (DE-588)4116429-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Berufsschulunterricht |0 (DE-588)4005937-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulversuch |0 (DE-588)4116429-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berufsbildende Schulen |0 (DE-588)4479958-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kooperatives Lernen |0 (DE-588)4165245-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Projekt |0 (DE-588)4115645-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bernard, Franz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007669945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007669945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594154646044672 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
KONZEPTION
DES
MODELLVERSUCHS
UND
AUSGANGSLAGE
.
11
1.1
AUSGANGSLAGE
UND
ZIELSTELLUNG
.
11
1.2
ALLGEMEINE
ANGABEN
.
18
1
3
ANGABEN
ZUR
MODELLVERSUCHSSCHULE
.
19
1.3.1
POPULATION
UND
SOZIALSTRUKTUR
DES
EINZUGSGEBIETES
.
19
1.3
2
ORGANISATION
DES
UNTERRICHTS/BILDUNGSANGEBOTES
.
19
1.3.3
PERSONAL
DES
MODELLVERSUCHES
.
19
1
4
DESIGN
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
.
20
1.4.1
ROLLE
DER
WISSENSCHAFTLICHEN
BEGLEITUNG
.
20
1
4.2
DAS
FORSCHUNGSMETHODISCHE
VORGEHEN
IM
MODELLVERSUCH
.
22
1.4.3
ORGANISATIONSSCHWERPUNKTE
IN
DEN
EINZELNEN
MODELLVERSUCHSPHASEN
.
23
1.4.3
1
VORBEREITUNGSPHASE
(01
09.93
-
31
07.94)
.
23
1.4
3
2
ERARBEITUNGSPHASE
(01
08.94
-
31.07.96)
.
23
1.4.3.3
AUSWERTUNGSPHASE
(01.08
96
-
30.06
97)
.
23
1.5
VERLAUFSPLAN
DES
MODELLVERSUCHES
.
24
1.6
UNTERSUCHUNGSFRAGEN
UND
HYPOTHESENBILDUNG.
26
2
UMSETZUNG
DES
MODELLVERSUCHES
.
30
2.1
ERGEBNISSE
DER
VORBEREITUNGSPHASE
.
30
2
1.1
MASSNAHMENPLAN
.
30
2.1.2
FRANZ
BERNARD
KOOPERATIVES
LERNEN
AUS
KOGNITIONSWISSENSCHAFTLICHER
SICHT
.
31
2.1.2.1
PROBLEMSTELLUNG
.
31
2.1.2
2
AUSWERTUNG
VON
ERKENNTNISSEN
DER
KOGNITIONSWISSENSCHAFT
.
31
2.1.2.3
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
GESTALTUNG
VON
KOOPERATIVEN
LERNPROZESSEN
IM
BERUFSSCHULUNTERRICHT
.
33
2.1.3
FRANZ
BERNARD;
FRANK
WENGEMUTH
HANDREICHUNG
ZUR
SCHRITTWEISEN
EIN
FUEHRUNG
DES
KOOPERATIVEN
LERNENS
IN
DER
SCHULISCHEN
BERUFSAUSBIL
DUNG
UNTER
FACHDIDAKTISCHEM
ASPEKT
.
36
2.1.3
1
ZIELSTELLUNG
.
36
2.1.3
2
KOOPERATIVES
LERNEN
UND
UNTERRICHTSMETHODISCHE
GESTALTUNG
IM
BE
RUFSSCHULUNTERRICHT
.
36
2.1.3.2.1
METHODISCHE
KONZEPTIONEN
UND
IHRE
POTENZEN
FUER
DAS
KOOPERATIVE
LERNEN
.
.
36
2.1.3.2.2
KOOPERATIVES
LERNEN
NACH
LINEAR-ZIELGERICHTETEN
KONZEPTIONEN
.
38
2.1.3.2.3
UNTERRICHTSMETHODEN
UNTER
DEM
ASPEKT
DES
PROBLEMLOESUNGSPROZESSES
47
2
13
3
KOMPLEXE
FACHDIDAKTISCHE
PLANUNG
DES
UNTERRICHTS
UNTER
DEM
ASPEKT
DES
KOOPERATIVEN
LERNENS.
.
60
2.1.4
FRANZ
BERNARD
PROBLEME
BEI
DER
AUSWAHL
VON
THEMEN
FUER
KOOPERATIVE
LERNPROZESSE
IM
FACHUNTERRICHT
.
64
2
1.5
INGO
WENDT
HANDREICHUNG
FUER
LEHRENDE
AN
BERUFSSCHULEN
ZUR
GESTALTUNG
VON
UNTERRICHTSPROZESSEN
UNTER
DEM
ASPEKT
TECHNIK-UMWELT
PROBLEMATIK
.
.
68
2
15.1
ZIEL-UND
PROBLEMSTELLUNG
.
68
2.1
5
2
ZUR
AUSWAHL
VON
LEMINHALTEN
ZUR
TECHNIK-UMWELT-PROBLEMATIK.
69
2.1.5
3
METHODISCHE
LOSUNGSVARIANTEN.
.
73
2.1.5
4
AUSWERTUNG
DER
METHODISCHEN
LOESUNGSVARIANTEN
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
VERBINDUNG
OEKOLOGISCHEN
LERNENS
MIT
KOOPERATIVEN
UNTERRICHTS
PROZESSEN
. .
.
84
2.1
5.5
EXEMPLARISCHE
DARSTELLUNG
DES
OEKOLOGISCHEN
LERNENS
IN
VERBINDUNG
MIT
DEM
KOOPERATIVEN
LERNEN
. .
85
2.2
ERGEBNISSE
DER
HAUPTPHASE
.
88
2.2.1
MASSNAHMENPLAN
.
88
2.2
2
UEBERREGIONALE
FACHTAGUNG
.
91
2.2
2.1
ABLAUFPLAN
.
91
2.2
2
2
HANS
BAUER
EROEFFNUNGSREFERAT
.
92
2.2.2.3
KLAUS
RAEUBER
GRUSSWORT
.
92
2.2.2.4
HANS
BAUER
EINORDNUNG
DES
MODELLVERSUCHES
IN
DAS
SCHULLEBEN
AN
DEN
BERUFSBILDENDEN
SCHULEN
HETTSTEDT
.
94
2
2.2.5
FRANZ
BERNARD
PLANUNG
UND
VORBEREITUNG
KOOPERATIVEN
LERNENS
IM
BE
RUFSSCHULUNTERRICHT
.
97
2
2.2.5.1
ZIELSTELLUNG
.
97
2.2.2.5.2
WIE
KANN
KOOPERATIVES
LERNEN
GEPLANT
UND
VORBEREITET
WERDEN?
.
97
2.2.2
5
3
WIE
KANN
KOOPERATIVES
LERNEN
IM
BERUFSSCHULUNTERRICHT
REALISIERT
WERDEN?
. .
.
101
2
2.2.6
FRITZ
KATH
KOOPERIEREN
IM
YYGRUPPENUNTERRICHT
"
UND
KOOPERIEREN
BEIM
YYUNTERRICH-TEN
IN
GRUPPEN
"
-
EIN
NECKISCHES
WORTSPIEL
ODER
EIN
ERZIE
HUNGSWISSENSCHAFTLICH
WESENTLICHER
UNTERSCHIED?
.
103
2.2.2
7
BERICHTE
DER
ARBEITSGRUPPEN
. .
.
110
2.2
3
HANS
BAUER
LEHRERVERHALTEN-KONFLIKTE-KONFLIKTBEWAELTIGUNG
.
114
2.2
4
MICHAEL
KNUTH
SOZIALPSYCHOLOGISCHES
VERHALTENSTRAINING
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON
KONFLIKTSITUATIONEN
.
118
2.2.5
BERICHTE
UEBER
WORKSHOPS
DER
BERUFSFELDER
120
2.2.5.1
RAINER
HASSE
WORKSHOP
DES
BERUFSFELDES
METALLTECHNIK
.
120
2.2
5.2
TORSTEN
GUSENDA
WORKSHOP
DES
BERUFSFELDES
ELEKTROTECHNIK
.
128
2.2.5.3
CHRISTEL
UND
DETLEF
KUEHLEWIND
WORKSHOP
DES
BERUFSFELDES
BAUTECHNIK
134
2.2.5
4
BLANDY
BUETTNER
WORKSHOP
DES
BERUFSFELDES
WIRTSCHAFT
UND
VERWALTUNG
.
140
2.2.5.5
FRANK
WENGEMUTH
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERALLGEMEINERUNG
DER
ERFAH
RUNGEN
DER
LEHRENDEN
. .
147
2.2.6
FRANZ
FIERARDYYKOOPERATIVES
LERNEN
"
UND
YYARBEITEN
MIT
PROJEKTEN
"
.
161
2
2.7
FRANK
WENGEMUTH
ERFASSUNG
VON
ERGEBNISSEN
KOOPERATIVER
UNTERRICHTS
PROZESSE
.
164
2.2.7.1
ZIELSTELLUNG.
.
164
2.2
7.2
ZUR
BEURTEILUNG
UND
BEWERTUNG
VON
SCHUELERLEISTUNGEN
.
165
2
2
7
2
1
BERUFSPAEDAGOGISCHE
UND
SCHULPOLITISCHE
STANDPUNKTE
.
165
2
2.7.2.2
MOEGLICHKEITEN
DER
LEISTUNGSBEWERTUNG
IN
KOOPERATIV
GESTALTETEM
UNTERRICHT
.
168
2.2.7.3
ERFASSUNG
AFFEKTIVER
ENTWICKLUNGSPROZESSE
. .
172
2
2.8
FRANK
WENGEMUTH
AUSWERTUNG
DER
BEOBACHTUNG
BEI
DEN
HOSPITATIONEN.
.
177
2.2.9
FRANK
WENGEMUTH
SEMINAR
ZUR
EINFUEHRUNG
IN
DIE
METHODEN
DER
OEKOBI
LANZEN
UND
DER
PRODUKTLINIENANALYSE
.
179
2.2
10
MARTIN
FRENZ
GLOBALES
UND
GANZHEITLICHES
DENKEN
ALS
IMMANENTER
BE
STANDTEIL
BERUFLICHER
UMWELTBILDUNG
-
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
DIDAK
TISCH-METHODISCHE
GE-STALTUNG
VON
UMWELTBILDUNG
AN
BERUFSBILDEN
DEN
SCHULEN
IM
GEWERBLICH-TECHNISCHEN
BEREICH
.
182
2.2.10.1
PROBLEMSTELLUNG
UND
STRUKTUR
.
.
.
182
2
2
10
2
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
. .
184
2.2.10.3
BEGRIFFLICHE
KLAERUNGEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FAECHERUEBERGREIFENDEN
UN
TERRICHTENS.
.
186
2.2
10.3.1
OEKOLOGIE
UND
UMWELT.
.
186
2
2
10
3.2
UMWELTBILDUNG
191
2.2
10.4
DIDAKTISCH-METHODISCHE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
BERUFLICHE
UMWELTBIL
DUNG
AN
BERUFSBILDENDEN
SCHULEN
.
196
2.2
10.4.1
ERKUNDUNG
.
196
2
2
10
4.2 PRODUKTLINIENANALYSE
.
200
2
2.10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
204
3
ERGEBNISSE
DES
MODELLVERSUCHS
.
.
206
3
1
INPUTEVALUATION
.
.
206
3
1
1
HEIKE
DIETRICH
AUSWERTUNG
DER
LEHRLINGSBEFRAGUNG
.
206
3
1.2
JENS
VOGT
AUSWERTUNG
DER
LEHRERBEFRAGUNG.
214
3.2
MICHAEL
JAEHRENS
OUTPUTEVALUATION.
.
225
3
2.1
AUSWERTUNG
DER
LEHRLINGSBEFRAGUNG.
225
3.2.2
AUSWERTUNG
DER
BEFRAGUNG
DER
LEHRENDEN
.
233
3.3
VERGLEICH
DER
INPUT
UND
OUTPUTEVALUATION.
.
240
4
GESAMTBEWERTUNG
.
.
.
.
.
247
4
1
HANS
BAUER
BEWERTUNG
DES
MODELLVERSUCHES
AUS
DER
SICHT
DER
BETEILIGTEN
LEHRENDEN
.
247
4.2
FRANZ
BERNARD
AUSWERTUNG
NACH
DEN
HAUPTFRAGEN
DES
MODELLVERSUCHES.
.
250
4.3
FRANZ
BERNARD
MOEGLICHE
KONSEQUENZEN
AUS
DEM
MODELLVERSUCH
.
253
4.4
FRANK
WENGEMUTH
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
EINE
UNIVERSITAERE
LEHRERAUS
UND-WEITERBILDUNG
.
.
256
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
265
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
275
VERZEICHNIS
DER
ANLAGEN
.
278
ANLAGE
1
FRAGEBOGEN
ZUR
LEHRPLANANALYSE
A
.
279
ANLAGE
2.
FRAGEBOGEN
ZUR
LEHRPLANANALYSE
B
.
281
ANLAGE
3
FRAGEBOGEN
ZU
UNTERRICHTSVERLAUF
UND
AUSWERTUNG
.
283
ANLAGE
4
FRAGEBOGEN
ZUR
AKZEPTANZ
KOOPERATIVEN
LERNENS
BEI
DEN
LER
NENDEN
.
285
ANLAGE
5.
KOOPERATIV
REALISIERBARE
INHALTE
MIT
UND
OHNE
POTENZEN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
TECHNIK-UMWELT-BEZUEGEN
IN
DEN
BERUFSFELDEM.
286
ANLAGE
6
FRAGEBOGEN
ZUR
INPUT
UND
OUTPUT-BEFRAGUNG
FUER
LEHRENDE
AN
DER
BERUFSSCHULE .
.
291
ANLAGE
7
FRAGEBOGEN
ZUR
INPUT
UND
OUTPUT-BEFRAGUNG
FUER
LEHRENDE
IN
BETRIEBEN
. .
.
295
ANLAGE
8
FRAGEBOGEN
ZUR
INPUT
UND
OUTPUT-BEFRAGUNG
FUER
LERNENDE
300
ANLAGE
9.
AUSGEWAEHLTE
BETEILIGTE
AM
MODELLVERSUCH
.
304 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011407854 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC1047 |
callnumber-raw | LC1047.G3 |
callnumber-search | LC1047.G3 |
callnumber-sort | LC 41047 G3 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | DL 7000 QB 324 ZG 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)45103491 (DE-599)BVBBV011407854 |
discipline | Pädagogik Technik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011407854</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970624s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950578797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631315422</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-31542-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45103491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011407854</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC1047.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19694:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 324</subfield><subfield code="0">(DE-625)141217:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)159632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4110</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7210</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperatives Lernen in der Berufsschule</subfield><subfield code="b">Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik</subfield><subfield code="c">Franz Bernard ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildende Schulen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4479958-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Group work in education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vocational education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116429-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berufsschulunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005937-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116429-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildende Schulen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4479958-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kooperatives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165245-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Projekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115645-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernard, Franz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007669945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007669945</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011407854 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T00:55:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3631315422 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007669945 |
oclc_num | 45103491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N32 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-N32 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-83 DE-11 |
physical | 304 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Kooperatives Lernen in der Berufsschule Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik Franz Bernard ... (Hrsg.) Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 304 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsbildende Schulen (DE-588)4479958-5 gnd rswk-swf Group work in education Germany Vocational education Germany Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd rswk-swf Projekt (DE-588)4115645-6 gnd rswk-swf Schulversuch (DE-588)4116429-5 gnd rswk-swf Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd rswk-swf Deutschland Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 s Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 s Schulversuch (DE-588)4116429-5 s DE-604 Berufsbildende Schulen (DE-588)4479958-5 b Projekt (DE-588)4115645-6 s Bernard, Franz Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007669945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kooperatives Lernen in der Berufsschule Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik Berufsbildende Schulen (DE-588)4479958-5 gnd Group work in education Germany Vocational education Germany Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Schulversuch (DE-588)4116429-5 gnd Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4479958-5 (DE-588)4005937-6 (DE-588)4115645-6 (DE-588)4116429-5 (DE-588)4165245-9 |
title | Kooperatives Lernen in der Berufsschule Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik |
title_auth | Kooperatives Lernen in der Berufsschule Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik |
title_exact_search | Kooperatives Lernen in der Berufsschule Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik |
title_full | Kooperatives Lernen in der Berufsschule Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik Franz Bernard ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Kooperatives Lernen in der Berufsschule Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik Franz Bernard ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kooperatives Lernen in der Berufsschule Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik Franz Bernard ... (Hrsg.) |
title_short | Kooperatives Lernen in der Berufsschule |
title_sort | kooperatives lernen in der berufsschule abschlußbericht des blk modellversuches kooperatives lernen im berufsschulunterricht bei berucksichtigung der technik umwelt problematik in den berufsfeldern wirtschaft und verwaltung metalltechnik elektrotechnik und bautechnik |
title_sub | Abschlußbericht des BLK-Modellversuches Kooperatives Lernen im Berufsschulunterricht bei Berücksichtigung der Technik-Umwelt-Problematik in den Berufsfeldern Wirtschaft und Verwaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik und Bautechnik |
topic | Berufsbildende Schulen (DE-588)4479958-5 gnd Group work in education Germany Vocational education Germany Berufsschulunterricht (DE-588)4005937-6 gnd Projekt (DE-588)4115645-6 gnd Schulversuch (DE-588)4116429-5 gnd Kooperatives Lernen (DE-588)4165245-9 gnd |
topic_facet | Berufsbildende Schulen Group work in education Germany Vocational education Germany Berufsschulunterricht Projekt Schulversuch Kooperatives Lernen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007669945&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bernardfranz kooperativeslerneninderberufsschuleabschlußberichtdesblkmodellversucheskooperativeslernenimberufsschulunterrichtbeiberucksichtigungdertechnikumweltproblematikindenberufsfeldernwirtschaftundverwaltungmetalltechnikelektrotechnikundbautechnik |