Steuerplanung im Jahresabschluss: eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zürich, Univ., Diss., 1995. - Auch als: Schriftenreihe der Treuhand-Kammer ; 145 Weitere Ausgabe: Schriftenreihe der Treuhandkammer ; 145 |
Beschreibung: | 331 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011405492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980219 | ||
007 | t | ||
008 | 970630s1996 sz d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)48010910 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011405492 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Job, Gion |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerplanung im Jahresabschluss |b eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung |c Gion Job |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a 331 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zürich, Univ., Diss., 1995. - Auch als: Schriftenreihe der Treuhand-Kammer ; 145 | ||
500 | |a Weitere Ausgabe: Schriftenreihe der Treuhandkammer ; 145 | ||
502 | |a Zürich, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 7 | |a Fiscale aspecten |2 gtt | |
650 | 7 | |a Jaarrekeningen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerplanung |0 (DE-588)4239913-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007667923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007667923 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125919259918336 |
---|---|
adam_text | 3
INHALTSÜBERSICHT
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 17
EINLEITUNG 21
1. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE 27
1.1 Steuerplanung 27
1.2 Jahresabschluss 41
1.3 Steuerplanung im Jahresabschluss 50
2. KAPITEL: PLANUNGSSYSTEMATIK 59
2.1 Planungssystem im Überblick 59
2.2 Steuerliche Lagebeurteilung als Grundlage für Steuerpolitik und
planung 60
2.3 Steuerpolitik im unternehmerischen Planungssystem 67
2.4 Steuerplanung im unternehmerischen Planungssystem 73
2.5 Strategische Steuerplanung als Grundlage für die operative Steuer¬
planung 80
2.6 Zusammenfassung 99
4 Inhaltsübersicht
3. KAPITEL: ZIELE, GRENZEN UND VERFAHREN DER
OPERATIVEN STEUERPLANUNG 101
3.1 Ziele der operativen Steuerplanung 101
3.2 Grenzen der operativen Steuerplanung 122
3.3 Verfahren zur Realisierung der operativen Steuerplanung 145
3.4 Zusammenfassung 153
4. KAPITEL: INSTRUMENTE DER OPERATIVEN
STEUERPLANUNG 155
4.1 Definition der Instrumente 155
4.2 Übersicht über die Instrumente 156
4.3 Wirkungsweise der Instrumente 161
4.4 Bilanzierungswahlrechte 167
4.5 Bewertungswahlrechte 198
4.6 Sachverhaltsgestaltende Instrumente 248
4.7 Gewinntransfer 254
4.8 Zusammenfassung 272
5. KAPITEL: FOLGERUNGEN FÜR DIE PRAXIS 275
5.1 Folgerungen für den Gesetzgeber und die Steuerbehörden 275
5.2 Folgerungen für den Steuerplaner 284
Inhaltsübersicht 5
SCHLUSSBETRACHTUNG 295
Abbildungsverzeichnis 301
Verzeichnis der Fallbeispiele 303
Verzeichnis der Interviewpartner 304
Rechtsquellenverzeichnis 306
Literaturverzeichnis 309
7
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 21
1. Problemstellung 21
2. Abgrenzungen des Themas 23
3. Zielsetzungen 24
4. Vorgehen 24
I. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE 27
1.1 Steuerplanung 27
1.1.1 Die Natur der Steuern 27
1.1.1.1 Begriff der Steuern 27
1.1.1.2 Steuerarten 27
1.1.2 Die Steuerbelastung der Unternehmung 28
1.1.2.1 Die Abgrenzung der Unternehmung 28
1.1.2.2 Der Steueraufwand der Unternehmung 29
1.1.2.3 Die Gewinnsteuerbelastung der Unternehmung 34
1.1.3 Die Steuerplanung aus unternehmerischer Sicht 36
1.1.3.1 Begriff der Steuerplanung 36
1.1.3.2 Steuerplanung als Form des Steuerwiderstandes 38
1.2 Jahresabschluss 41
1.2.1 Begriff 41
1.2.2 Aufgaben 42
1.2.3 Arten von Jahresabschlüssen 44
1.2.3.1 Übersicht 44
1.2.3.2 Die Handelsbilanz 45
1.2.3.3 Die Steuerbilanz 46
1.2.3.4 Die Einheitsbilanz im Sinne des Steuerrechts 46
1.2.4 Das Verhältnis von Handels und Steuerbilanz 46
1.2.4.1 Grundsatz der Massgeblichkeit der Handelsbilanz für die
Steuerbilanz 46
1.2.4.2 Konsequenzen des Massgeblichkeitsprinzips 47
1.2.4.3 Durchbrechung des Massgeblichkeitsprinzips 48
1.2.4.4 Umkehrung des Massgeblichkeitsprinzips 49
8 Inhaltsverzeichnis
1.3 Steuerplanung im Jahresabschluss 50
1.3.1 Begriff 50
1.3.2 Operative und strategische Steuerplanung 51
1.3.3 Instrumente 52
1.3.4 Konsequenzen 53
1.3.5 Abgrenzungen 54
1.3.5.1 Bilanzpolitik 54
1.3.5.2 Steuerpolitik 55
1.3.5.3 Steuerbilanzpolitik 57
1.3.6 Zusammenfassung 58
2. KAPITEL: PLANUNGSSYSTEMATIK 59
2.1 Planungssystem im Überblick 59
2.2 Steuerliche Lagebeurteilung als Grundlage für Steuerpolitik und
planung 60
2.2.1 Steuerliche Umweltanalyse 60
2.2.2 Steuerliche Unternehmungsanalyse 63
2.2.3 Analyse der steuernbezogenen Wertvorstellungen 65
2.3 Steuerpolitik im unternehmerischen Planungssystem 67
2.3.1 Entwicklung einer Steuerpolitik 67
2.3.2 Ausprägung einer internationalen Steuerpolitik 70
2.3.3 Ausrichten der Steuerpolitik auf die strategischen Erfolgspositionen
der Unternehmung 71
2.4 Steuerplanung im unternehmerischen Planungssystem 73
2.4.1 Ableitung der Steuerplanung aus der Steuerpolitik 73
2.4.2 Steuerplanung als Partialplanung 75
2.4.3 Interdependenzen zwischen der Steuerplanung und den andern
betrieblichen Teilplanungen 76
2.4.4 Strategische und operative Steuerplanung 79
Inhaltsverzeichnis 9
2.5 Strategische Steuerplanung als Grundlage für die operative
Steuerplanung 80
2.5.1 Das Wesen der strategischen Steuerplanung 80
2.5.2 Möglichkeiten der strategischen Steuerplanung 80
2.5.2.1 Übersicht 80
2.5.2.2 Standortwahl 80
2.5.2.3 Strukturierung der Konzernspitze 83
2.5.2.4 Strukturplanung bei internationaler Tätigkeit 86
2.5.2.5 Strukturplanung bei interkantonaler Tätigkeit 89
2.5.2.6 Strukturveränderungen 90
2.5.2.7 Strukturelle Transferpreisplanung 90
2.5.2.8 Kapitalstrukturplanung 94
2.5.3 Anforderungen an die strategische Steuerplanung 95
2.5.4 Bedeutung der strategischen Steuerplanung für die operative
Steuerplanung 97
2.6 Zusammenfassung 99
3. KAPITEL: ZIELE, GRENZEN UND VERFAHREN DER
OPERATIVEN STEUERPLANUNG 101
3.1 Ziele der operativen Steuerplanung 101
3.1.1 Die klassischen Zielfunktionen 101
3.1.1.1 Gewinnivellierung 101
3.1.1.2 Nettokapitalwertmaximierung 102
3.1.1.3 Steuerbarwertminimierung 102
3.1.1.4 Beurteilung der konkurrierenden Zielfunktionen 103
3.1.2 Ansatz einer Zielfunktion 105
3.1.2.1 Oberziel der operativen Steuerplanung 105
3.1.2.2 Unterziele der operativen Steuerplanung 107
3.1.2.2.1 Allgemeines 107
3.1.2.2.2 Optimierung von Zinsersparnis und Progressions¬
wirkungen 108
3.1.2.2.2.1 Gewinnsteuerbelastung unter Berücksich¬
tigung der Grenzsteuersätze 108
3.1.2.2.2.2Optimalitätsbedingung 112
3.1.2.2.3 Nutzung von Steuertarifänderungen 114
3.1.2.2.4 Sicherstellen der Verlustverrechnungsmöglichkeiten 115
3.1.2.2.5 Verlagerung von Gewinnen in Jahre, die aus der
Bemessung fallen 116
.. Inhaltsverzeichnis
3.1.2.2.6 Verlagerung von Gewinnen aus Jahren, die zweimal
als Bemessungsgrundlage dienen 117
3.1.2.2.7 Nutzung des Gefälles in der Steuerbelastung
zwischen einzelnen Gebietshoheiten 117
3.1.2.2.8 Erkennen und Minimieren von Steuerrisiken 120
3.1.2.2.9 Optimieren des steuerbaren Kapitals 121
3.2 Grenzen der operativen Steuerplanung 122
3.2.1 Betriebswirtschaftliche Grenzen 122
3.2.1.1 Unternehmungspolitische Ziele 122
3.2.1.2 Finanzwirtschaftliche Ziele 123
3.2.1.2.1 Liquidität 124
3.2.1.2.2 Gewinnziele 124
3.2.1.2.3 Sicherheit 125
3.2.1.2.4 Unabhängigkeit 127
3.2.1.2.5 Flexibilität 127
3.2.1.2.6 Dividendenpolitik 128
3.2.1.2.7 Finanzielles Image 130
3.2.1.3 Bilanzpolitische Ziele 130
3.2.1.3.1 Mehrheitsaktionäre 132
3.2.1.3.2 Minderheitsaktionäre 133
3.2.1.3.3 Fremdkapitalgeber 134
3.2.1.3.4 Manager 135
3.2.1.3.5 Arbeitnehmer 136
3.2.1.3.6 Marktpartner und Konkurrenten 137
3.2.1.3.7 Öffentlichkeit 138
3.2.1.3.8 Staat 138
3.2.2 Rechtliche Grenzen 139
3.2.2.1 Handels und steuerrechtliche Gewinnermittlungsvorschriften 139
3.2.2.2 Rechtmässigkeit der steuerrechtlichen Gestaltung 140
3.2.2.2.1 Steuerumgehung 140
3.2.2.2.2 Steuerhinterziehung 141
3.2.2.2.3 Steuerbetrug 142
3.2.2.2.4 Steuerwiderhandlung 144
3.3 Verfahren zur Realisierung der operativen Steuerplanung 145
3.3.1 Kritische Analyse bestehender Ansätze 145
3.3.2 Entwicklung eines Verfahrens 147
3.3.2.1 Anforderungen an ein Verfahren 147
3.3.2.2 Einordnung eines solchen Verfahrens in das steuerliche
Planungssystem 147
Inhaltsverzeichnis H
3.3.2.3 Vorstellung eines Verfahrens 149
3.3.2.3.1 Erfassen des Ist Zustandes 150
3.3.2.3.2 Ermittlung der Restriktionen 151
3.3.2.3.3 Formulierung des Soll Zustandes 151
3.3.2.3.4 Auswahl der Mittel 151
3.3.2.3.5 Erstellung von Probebilanzen 152
3.3.2.3.6 Ermittlung der Zielabweichungen 152
3.3.2.3.7 Überprüfung möglicher Massnahmen 153
3.4 Zusammenfassung 153
4. KAPITEL: INSTRUMENTE DER OPERATIVEN
STEUERPLANUNG 155
4.1 Definition der Instrumente 155
4.2 Übersicht über die Instrumente 156
4.2.1 Systematisierung der Instrumente 156
4.2.2 Sachverhaltsabbildende Instrumente 159
4.2.3 Sachverhaltsgestaltende Instrumente 160
4.2.4 Instrumente zur zeitlichen Vor oder Nachverlagerung von
Aufwendungen und Erträgen 160
4.2.5 Instrumente für den Gewinntransfer 161
4.3 Wirkungsweise der Instrumente 161
4.3.1 Wirkungsbreite 161
4.3.2 Wirkungsrichtung 162
4.3.3 Wirkungsdauer 163
4.4 Bilanzierungswahlrechte 167
4.4.1 Aktivierungswahlrechte 167
4.4.1.1 Grundlagen 167
4.4.1.1.1 Allgemeines 167
4.4.1.1.2 Aktivierungsfähigkeit 167
4.4.1.1.3 Aktivierungspflicht 169
4.4.1.2 Aktivierungswahlrechte im besonderen 170
J2 Inhaltsverzeichnis
4.4.2 Passivierungswahlrechte 173
4.4.2.1 Grundlagen 173
4.4.2.1.1 Allgemeines 173
4.4.2.1.2 Passivierungsfähigkeit 174
4.4.2.1.3 Passivierungspflicht 175
4.4.2.2 Passivierungswahlrechte im besonderen 177
4.2.2.2.1 Rückstellungen 177
4.2.2.2.1.1 Gesetzlicher Rahmen 177
4.2.2.2.1.2 Voraussetzung für die steuerliche Aner¬
kennung von Rückstellungen 179
4.2.2.2.1.3Bildung und Auflösung von Rückstellungen 181
4.2.2.2.1 ^Rückstellungen für rechtliche Verpflich¬
tungen gegenüber Dritten 182
4.2.2.2.1.5Rückstellungen für Verpflichtungen gegen¬
über Dritten ohne rechtliche Grundlage 185
4.2.2.2.1.6Rückstellungen für Verpflichtungen des
Unternehmens gegenüber sich selbst 185
4.2.2.2.1.7Rückstellungen ohne zwingenden
Rückstellungsgrund (Rücklagen) 186
4.2.2.2.1.8Rückstellungen auf drohende Verluste auf
Aktiven des Umlaufvermögens (Wertbe¬
richtigungen) 189
4.2.2.2.2 Reserven 190
4.2.2.2.2.1 Allgemeines 190
4.2.2.2.2.2Gesetzliche Reserven 191
4.2.2.2.2.3Freiwillige Reserven 192
4.2.2.2.2.4Arbeitsbeschaffungsreserven 193
4.2.2.2.2.5 Arbeitgeberbeitragsreserven 195
4.5 Bewertungswahlrechte 198
4.5.1 Allgemeines 198
4.5.2 Aktiven 198
4.5.2.1 Flüssige Mittel 198
4.5.2.1.1 Begriff und Bewertung 198
4.5.2.1.2 Wertberichtigung für Währungsrisiken 199
4.5.2.2 Wertschriften 200
4.5.2.2.1 Begriff 200
4.5.2.2.2 Bewertung von Wertschriften mit Kurswert 200
4.5.2.2.3 Bewertung von Wertschriften ohne Kurswert 201
4.5.2.2.4 Provisorische Wertberichtigungen auf Wertschriften 202
4.5.2.2.5 Bewertung eigener Aktien 202
4.5.2.3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 203
4.5.2.3.1 Begriff und Bewertung 203
4.5.2.3.2 Delkredere Wertberichtigung 203
Inhaltsverzeichnis 13
4.5.2.4 Andere kurzfristige Forderungen 206
4.5.2.4.1 Begriff und Bewertung 206
4.5.2.4.2 Rückerstattung und Anrechnung von Quellensteuem 206
4.5.2.5 Vorräte 207
4.5.2.5.1 Begriff und Bewertung 207
4.5.2.5.2 Ermittlung der Anschaffungs und Herstellungskosten 208
4.5.2.5.3 Methoden zur Bewertung gleichartiger Vorräte 209
4.5.2.5.4 Ermittlung des Marktpreises 211
4.5.2.5.5 Wertberichtigungen für das Warenlager 212
4.5.2.6 Sachanlagen 214
4.5.2.6.1 Unbebaute und bebaute Grundstücke 214
4.5.2.6.2 Bewegliche Sachanlagen 216
4.5.2.6.3 Ersatzbeschaffung 216
4.5.2.7 Abschreibungen auf Aktiven 217
4.5.2.7.1 Wesen und Begriff der Abschreibung 217
4.5.2.7.2 Anerkennung der Abschreibungen im Steuerrecht 218
4.5.2.7.3 Ordentliche Abschreibungen 219
4.5.2.7.3.1 System der festen Abschreibungssätze 220
4.5.2.7.3.2System der Sofortabschreibung 222
4.5.2.7.4 Ausserordentliche Abschreibungen 225
4.5.2.7.5 Korrektur übermässiger Abschreibungen 226
4.5.2.7.6 Nachholen von Abschreibungen 228
4.5.2.7.7 Abschreibungen auf aufgewerteten Aktiven 228
4.5.2.8 Finanzanlagen 229
4.5.2.8.1 Begriff und Bewertung 229
4.5.2.8.2 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Betei¬
ligungen 232
4.5.2.8.3 Ersatzbeschaffung von Beteiligungen 233
4.5.2.8.4 Umsatzabgaben 234
4.5.2.9 Darlehen gegenüber Konzerngesellschaften und Aktionären 234
4.5.2.9.1 Begriff und Bewertung 234
4.5.2.9.2 Verdeckte Gewinnausschüttung und verdecktes Eigen¬
kapital 235
4.5.2.10 Immaterielle Anlagen 237
4.5.2.10.1 Begriff und Bewertung 237
4.5.2.10.2 Abschreibungen 238
4.5.3 Passiven 239
4.5.3.1 Verbindlichkeiten 239
4.5.3.2 Rückstellungen 239
4.5.3.3 Steuerbares Kapital 240
4.5.3.4 Verdecktes Eigenkapital 241
4.5.3.5 Verlustvortrag 243
4.5.3.5.1 Steuerplanerische Bedeutung 243
4.5.3.5.2 Möglichkeiten der Verlustkompensation 244
14 Inhaltsverzeichnis
4.6 Sachverhaltsgestaltende Instrumente 248
4.6.1 Begriff und Bedeutung 248
4.6.2 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme sachverhaltsgestaltender
Instrumente 249
4.6.3 Zeitlicher Einsatz 250
4.6.4 Übersicht über sachverhaltsgestaltende Instrumente 251
4.7 Gewinntransfer 254
4.7.1 Überblick über die Instrumente für den Gewinntransfer 254
4.7.1.1 Dividendenausschüttungen 254
4.7.1.2 Kapitaltransfer 255
4.7.1.3 Lokalisierung der Gewinnentstehung 255
4.7.1.4 Operationelle Transferpreisplanung 256
4.7.2 Gewinntransfer mittels operationeller Transferpreisplanung 257
4.7.2.1 Auswirkungen auf den steuerbaren Gewinn 257
4.7.2.1.1 Tochtergesellschaften 257
4.7.2.1.2 Betriebsstätten 259
4.7.2.2 Grundsätze zur Bestimmung der Transferpreise 260
4.7.2.2.1 Allgemeines 260
4.7.2.2.2 Dealing at arm s length Prinzip 260
4.7.2.2.3 OECD Berichte von 1979 und 1984 261
4.7.2.2.4 Einzelstaatliche Transferpeisrichtlinien 262
4.7.2.2.5 Methoden zur Bestimmung angemessener Transfer¬
preise 262
4.7.2.2.5.1 Preisvergleichsmethode 262
4.7.2.2.5.2Wiederverkaufspreismethode 263
4.7.2.2.5.3Kostenaufschlagsmethode 263
4.7.2.2.5.4Andere Methoden 263
4.7.2.2.6 Preisbestimmung bei verschiedenen Arten von
konzerninternen Leistungen 264
4.7.2.2.6.1 Waren 264
4.7.2.2.6.2Technologie und Warenzeichen 265
4.7.2.2.6.3Dienstleistungen 266
4.7.2.2.6.4Kredite 268
4.7.3 Planungsspielraum 269
4.8 Zusammenfassung 272
Inhaltsverzeichnis 15
5. KAPITEL: FOLGERUNGEN FÜR DIE PRAXIS 275
5.1 Folgerungen für den Gesetzgeber und die Steuerbehörden 275
5.1.1 Empfehlungen für die Gestaltung des Steuerrechts 275
5.1.1.1 Zusammenhang zwischen Steuerbelastung und Steuerertrag 275
5.1.1.2 Steuerertrag bei hoher Steuerbelastung 275
5.1.1.3 Steuerertrag bei niedriger Steuerbelastung 277
5.1.1.4 Konsequenzen für den Gesetzgeber 277
5.1.1.4.1 Steuerbelastung und volkswirtschaftliche Wohlfahrt 277
5.1.1.4.2 Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte 279
5.1.1.4.3 Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen 280
5.1.2 Empfehlungen für das Verhalten der Steuerbehörden 282
5.2 Folgerungen für den Steuerplaner 284
5.2.1 Empfehlungen für das Vorgehen bei der operativen Steuerplanung 284
5.2.1.1 Zwang zur Steuerplanung 284
5.2.1.2 Die operative Steuerplanung im steuerlichen Planungssystem 284
5.2.1.2.1 Steuerliche Lagebeurteilung 284
5.2.1.2.2 Entwicklung der betrieblichen Steuerpolitik und
planung 285
5.2.1.3 Ziele und Grenzen der operativen Steuerplanung 286
5.2.1.4 Instrumente der operativen Steuerplanung 287
5.2.1.5 Verfahren zur Realisierung der operativen Steuerplanung 288
5.2.2 Empfehlungen für die Schulung und für das Verhalten des Steuerplaners 289
5.2.2.1 Fachliches Können 290
5.2.2.2 Kreatives Denken 290
5.2.2.3 Verantwortungsbewusstes Handeln 291
5.2.2.4 Umgang mit den Steuerbehörden 292
SCHLUSSBETRACHTUNG 295
|
any_adam_object | 1 |
author | Job, Gion |
author_facet | Job, Gion |
author_role | aut |
author_sort | Job, Gion |
author_variant | g j gj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011405492 |
classification_rvk | QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)48010910 (DE-599)BVBBV011405492 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01959nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011405492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970630s1996 sz d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48010910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011405492</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Job, Gion</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerplanung im Jahresabschluss</subfield><subfield code="b">eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung</subfield><subfield code="c">Gion Job</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 1995. - Auch als: Schriftenreihe der Treuhand-Kammer ; 145</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Weitere Ausgabe: Schriftenreihe der Treuhandkammer ; 145</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fiscale aspecten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Jaarrekeningen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007667923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007667923</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV011405492 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:09:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007667923 |
oclc_num | 48010910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-384 DE-188 |
physical | 331 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Job, Gion Verfasser aut Steuerplanung im Jahresabschluss eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung Gion Job 1996 331 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss., 1995. - Auch als: Schriftenreihe der Treuhand-Kammer ; 145 Weitere Ausgabe: Schriftenreihe der Treuhandkammer ; 145 Zürich, Univ., Diss., 1995 Fiscale aspecten gtt Jaarrekeningen gtt Wirtschaft Economics Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd rswk-swf Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Steuerplanung (DE-588)4239913-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007667923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Job, Gion Steuerplanung im Jahresabschluss eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung Fiscale aspecten gtt Jaarrekeningen gtt Wirtschaft Economics Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4239913-0 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerplanung im Jahresabschluss eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung |
title_auth | Steuerplanung im Jahresabschluss eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung |
title_exact_search | Steuerplanung im Jahresabschluss eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung |
title_full | Steuerplanung im Jahresabschluss eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung Gion Job |
title_fullStr | Steuerplanung im Jahresabschluss eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung Gion Job |
title_full_unstemmed | Steuerplanung im Jahresabschluss eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung Gion Job |
title_short | Steuerplanung im Jahresabschluss |
title_sort | steuerplanung im jahresabschluss eine analyse der operativen steuerplanung unter besonderer berucksichtigung der steuerlichen gewinnausweisplanung |
title_sub | eine Analyse der operativen Steuerplanung unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnausweisplanung |
topic | Fiscale aspecten gtt Jaarrekeningen gtt Wirtschaft Economics Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerplanung (DE-588)4239913-0 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd |
topic_facet | Fiscale aspecten Jaarrekeningen Wirtschaft Economics Unternehmen Steuerplanung Jahresabschluss Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007667923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jobgion steuerplanungimjahresabschlusseineanalysederoperativensteuerplanungunterbesondererberucksichtigungdersteuerlichengewinnausweisplanung |