Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Lit
1997
|
Schriftenreihe: | Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 391 S. |
ISBN: | 3825833747 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011399639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180530 | ||
007 | t | ||
008 | 970617s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950621722 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825833747 |c brosch. : DM 88.80 |9 3-8258-3374-7 | ||
035 | |a (OCoLC)41950302 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011399639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BP173.75 | |
082 | 0 | |a 297.2/73 |2 21 | |
084 | |a MI 12230 |0 (DE-625)122926:12068 |2 rvk | ||
084 | |a QG 730 |0 (DE-625)141515: |2 rvk | ||
084 | |a QX 905 |0 (DE-625)142210: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 53071 |0 (DE-625)154450:1622 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wippel, Steffen |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)172618665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral |c Steffen Wippel |
264 | 1 | |a Münster |b Lit |c 1997 | |
300 | |a XLII, 391 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients |v 9 | |
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 1996 | ||
650 | 4 | |a Religion | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics |x Religious aspects |x Islam | |
650 | 4 | |a Islam |x Economic aspects |z Egypt | |
650 | 4 | |a Public welfare |z Egypt | |
650 | 0 | 7 | |a Wohltätigkeitsorganisation |0 (DE-588)4251872-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinnützige Organisation |0 (DE-588)4251871-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Egypt |x Economic conditions |y 1952- | |
651 | 7 | |a Ägypten |0 (DE-588)4000556-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ägypten |0 (DE-588)4000556-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinnützige Organisation |0 (DE-588)4251871-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ägypten |0 (DE-588)4000556-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftsordnung |0 (DE-588)4066475-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ägypten |0 (DE-588)4000556-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wohltätigkeitsorganisation |0 (DE-588)4251872-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Ägypten |0 (DE-588)4000556-2 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Islam |0 (DE-588)4027743-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients |v 9 |w (DE-604)BV009301333 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007663851 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125913424592896 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG
Seite
GLIEDERUNG i
TABELLENVERZEICHNIS vii
ABBILDUNGSVERZEICHNIS x
ABKÜRZUNGEN x
VORBEMERKUNGEN xm
DANKSAGUNG xvi
EINLEITUNG 1
VOM ISLAM ALS RECHTSRELIGION ZUR ISLAMISCHEN WIRTSCHAFT 1
BISHERIGE STUDIEN ZUR ISLAMISCHEN WIRTSCHAFT 2
FRAGESTELLUNGEN UND AUFBAU DER ARBEIT 4
11. DIE IDEE EINER ISLAMISCHEN WIRTSCHAFTSORDNUNG 7
1.1. ENTSTEHUNG UND ANSÄTZE EINER ISLAMISCHEN ÖKONOMIK 7
1.1.1. Ansätze zur Gestaltung einer Islamischen Wirtschafts¬
ordnung 7
1.1.2. Ethische Grundlagen und Ziele einer Islamischen Wirt¬
schaftsordnung 8
1.1.3. Die Kritik an westlichen Idealtypen von Wirtschaftssyste¬
men und die Entwicklung islamischer Alternativkonzepte 10
1.2. DIE TEILORDNUNGEN EINES ISLAMISCHEN WIRTSCHAFTSSYSTEMS 11
1.2.1. Die Eigentumsordnung 11
1.2.2. Der Staat und die Wettbewerbsordnung 13
1.2.3. Die Geld- und Kreditordnung vor dem Hintergrund des
Zinsverbotes 13
1.2.4. Die zakät als Grundlage einer islamischen Finanz- und
Steuerordnung 18
1.2.5. Die Gestaltung der außenwirtschaftlichen Beziehungen 22
1.2.6. Auswirkungen der islamischen Glaubens- und Sozial¬
ordnung auf das Wirtschaftsleben 23
1.3. ANSÄTZE ZUR REAUSIERUNG ISLAMISCHER WIRTSCHAFTSPRIN¬
ZIPIEN: DIE ENTSTEHUNG EINES ISLAMISCHEN BANKENSYSTEMS 24
1.4. RESUME 27
II
2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ARBEIT: EINE EVOLU-
TIONISTISCH-SYSTEMISCHE BETRACHTUNGSWEISE EIN¬
GEBETTETER KOMPLEXER PHÄNOMENE 29
2.1. DIE NOTWENDIGKEIT EINER UMFASSENDEN BESTANDSAUF¬
NAHME UND EINES NEUEN FORSCHUNGSANSATZES 29
2.2. DIE ENTWICKLUNG SYSTEMISCH-EVOLUTIONISTISCHER BE¬
TRACHTUNGSWEISEN IN VERSCHIEDENEN WISSENSCHAFT¬
LICHEN DISZIPLINEN 31
2.3. DIE EVOLUTION OFFENER, KOMPLEXER SYSTEME 37
2.4. WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN MIKRO- UND MAKROSKO¬
PISCHEN SYSTEMEBENEN 42
2.5. GRENZEN UND IDENTITÄT, AUTONOMIE UND HANDLUNGSMÖG¬
LICHKEITEN VON SYSTEMEN 47
2.6. HUMANE SYSTEME ALS SINNSYSTEME11 50
2.7. DIE PRINZIPIELLE NICHTVORAUSSAGBARKEIT DER ZUKUNFT 53
3. MAKROSKOPISCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER ISLAMI¬
SCHEN WIRTSCHAFTS- UND WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN 54
3.1. POLITISCH-RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 54
3.1.1. Kontinuität und Wandel der politischen Strukturen Ägyptens 54
3.1.2. Ein Rechtssystem zwischen westlichem und islamischem
Anspruch 59
3.2. ÖKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 61
3.2.1. Vom Königreich zum Revolutionsregime: Der mühsame
ökonomische Aufbruch in die Moderne 61
3.2.2. Die blockierten Reformen im Rahmen der infitä/» -Politik 64
3.2.3. Die Entwicklung gesamtwirtschaftlicher Daten 68
3.2.4. Geld, Devisen und Kredit: Der Kampf gegen den Schwarz¬
markt und die allmähliche Liberalisierung 71
3.2.5. Die Entwicklung des ägyptischen Bankensystems 75
3.3. SOZIALE RAHMENBEDINGUNGEN 78
3.3.1. Die staatliche Sozialpolitik und die Entwicklung sozialer
Indikatoren 78
3.3.2. Das ägyptische Bildungs- und Erziehungssystem 81
3.3.3. Das ägyptische Gesundheitssystem 85
3.4. RESUME UND ÜBERGANG ZUR THEORETISCHEN BETRACHTUNG 86
III
4. VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG: STRUKTUR UND ENT¬
WICKLUNG DER ISLAMISCHEN WIRTSCHAFTS- UND WOHL¬
FAHRTSEINRICHTUNGEN IN ÄGYPTEN 89
4.1. TRADITIONELLE ISLAMISCHE WIRTSCHAFTSFORMEN IN
HEUTIGER ZEIT 89
4.1.1. Traditionelle ländliche Spar-und Kreditformen 90
4.1.2. Die gamciyyat iddihär als ägyptische Form ländlicher
und städtischer Spar- und Kreditvereine 92
4.1.3. Herkömmliche Wirtschaftsformen von Kleinbetrieben im
informellen Sektor 94
4.1.4. Das informelle zakät-Wesen 95
4.2. DAS ISLAMISCHE BANKWESEN 97
4.2.1. Eine Art Vorläufer: Die ägyptischen Postsparkassen 98
4.2.2. Der Prototyp: Das Projekt lokaler Sparbanken im Nil-Delta 99
4.2.3. Eine islamische Sozialbank : Die Nasser Social Bank 103
4.2.4. Die Faisal Islamic Bank of Egypt als erste kommerzielle
Islamische Bank Ägyptens 107
4.2.5. Eine rein ägyptische Gründung: Die International Islamic
Bank for Investment and Development 112
4.2.6. Die Islamisierung einer konventionellen Bank: Von der
Bank al-Ahräm zur Egyptian Saudi Finance Bank 116
4.2.7. Eine Islamische Bank im Exil: Die Bank al-Taqwä 119
4.2.8. Die Islamic Development Bank als supranationale Bank
islamischer Länder 120
4.2.9. Eine ökonomische Analyse der heutigen Islamischen
Banken Ägyptens im Vergleich untereinander und mit
dem gesamten ägyptischen Bankensektor 123
4.3. DIE ISLAMISCHEN ZWEIGSTELLEN KONVENTIONELLER BANKEN 132
4.3.1. Der Auftakt: Der Einstieg der öffentlichen Banque Misr
ins islamische Bankgeschäft 133
4.3.2. Die National Bank for Development und ihre Regional¬
banken als weiteres Nachfolgeprojekt der Sparbanken 135
4.3.3. Die zwei islamischen Dorfbanken der staatlichen
Landwirtschaftsbank 137
4.3.4. Weitere private und Joint Venture-Banken mit Islami¬
schen Zweigstellen 140
4.3.5. Eine ökonomische Analyse der Islamischen Zweigstellen
konventioneller Banken im Vergleich untereinander und
mit dem gesamten Bankensektor 144
IV
4.4. DIE ISLAMISCHEN INVESTMENTGESELLSCHAFTEN 149
4.4.1. Einlagengeschäft und Kapitalverwendungsaktivitäten der
Islamischen Investmentgesellschaften 149
4.4.2. Die Auseinandersetzungen um eine rechtliche Regelung
der Investmentgesellschaften und ihre Folgen 154
4.4.3. Aufstieg und Niedergang der wichtigsten Islamischen
Investmentgesellschaften 158
4.5. ISLAMISCHE UNTERNEHMUNGEN 166
4.5.1. Historische Vorläufer: Die Unternehmen der Muslimbrüder
(und anderer islamistischer Organisationen) 166
4.5.2. Islamische Klein- und Mitteluntemehmen in Industrie,
Handel und Verlagswesen (einige Fallbeispiele) 168
4.5.3. Tochter- und Beteiligungsunternehmen islamischer
Finanzinstitutionen 172
4.5.3.1. Unternehmen Islamischer Banken 172
4.5.3.2. Islamische Unternehmen konventioneller Banken mit
Islamischen Zweigstellen 176
4.5.3.3. Unternehmen der Islamischen Investmentgesellschaften 177
4.5.4. Ein Vergleich der Produktions- und Dienstleistungsunter¬
nehmen islamischer Finanzinstitutionen untereinander
und mit dem übrigen ägyptischen Unternehmenssektor 179
/ 4.6. ISLAMISCHE SOZIAL-UND WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN 183
4.6.1. Die Institution des waqf 183
4.6.1.1. Die historische Entwicklung des waqf-Wesens 183
4.6.1.2. Daten zur Situation der waqf-Verwaltung 188
4.6.1.3. Probleme der Verwaltung und der wirtschaftlichen Ent¬
wicklung des waqf-Systems 191
4.6.2. Das formelle zakät-System 193
4.6.2.1. Die zakät-Fonds Islamischer Banken und Zweigstellen
(mit Fallbeispielen) 194
4.6.2.2. Daten zu den heutigen zakät-Fonds Islamischer Banken 198
4.6.3. Islamische Wohlfahrtsvereine und andere Sozialeinrich¬
tungen 201
4.6.3.1. Die gamciyyät hayriyya bis in die Nasserzeit 201
4.6.3.2. Wohlfahrtsorganisationen und islamische Sozialein¬
richtungen in den 80er Jahren 205
4.6.3.3. Beispiele islamischer Wohlfahrtsvereinigungen und
Sozialaktivitäten 208
4.6.4. Leistungen und Probleme der islamischen Wohlfahrts¬
und Sozialeinrichtungen vor dem Hintergrund der staat¬
lichen Politik 215
4.7. RESUME UND EINORDNUNG IN DEN THEORETISCHEN RAHMEN 219
V
5. ORGANISATIONSTEILNEHMER DER ISLAMISCHEN WIRT¬
SCHAFTS- UND WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN 225
5.1. ORGANISATIONSMITGUEDER ZWISCHEN ALLGEMEINEN PRO¬
BLEMEN UNO SPEZIELLEN INTERESSEN 225
5.1.1. Der arabische Unternehmer und seine Mitarbeiter im
Spannungsfeld kultureller und wirtschaftlicher Determi¬
nanten 226
5.1.2. Herkunft, Sichtweisen und Interessen interner Organisati¬
onsteilnehmer der islamischen Wirtschaftseinrichtungen 229
5.1.3. Gründer, Mitarbeiter und Mitglieder im islamischen Wohl¬
fahrtsbereich 233
5.2. ABNEHMER UND LIEFERANTEN DER ISLAMISCHEN WIRT¬
SCHAFTS- UND WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN 235
5.2.1. Traditionales und islamisches Verhalten der ägypti¬
schen Bevölkerung 235
5.2.2. Die Kunden islamischer Finanzinstitutionen 237
5.2.2.1. Die Einleger 237
5.2.2.2. Die Finanzierungsnehmer 243
5.2.3. Neue Konsummuster und Nachfrage nach islamischen
Produkten 245
5.2.4. Spender und Leistungsempfänger islamischer Wohl¬
fahrtsorganisationen 247
5.3. DAS VERHÄLTNIS VON VERTRETERN DES ISLAM ZU DEN ISLA¬
MISCHEN WIRTSCHAFTS- UND WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN 249
5.3.1. Das religiöse Establishment und islamische Einzelper¬
sönlichkeiten 250
5.3.1 1 Grundsätzliche Positionen der Rechtsgelehrten zu wirt¬
schaftlichen und sozialen Fragen 250
5.3.1.2. Personelle Verflechtungen religiöser Einzelpersönlich¬
keiten mit islamischen Wirtschafts- und Wohlfahrtsein¬
richtungen 254
5.3.2. Vertreter des politischen Islam 256
5.3.2 1. Historische Entwicklung und grundsätzliche Aussagen der
Muslimbrüder zu wirtschaftlichen und sozialen Fragen 256
5 3.2.2 Die Muslimbrüder und die islamischen Wirtschafts- und
Wohlfahrtseinrichtungen 260
5.3.2.3. Sozioökonomische Programme und Aktivitäten radikaler
islamistischer Gruppierungen 263
5.4. DAS VERHÄLTNIS VON VERTRETERN DES STAATES ZU DEN
ISLAMISCHEN WIRTSCHAFTS- UND WOHLFAHRTSEINRICH¬
TUNGEN 264
5.4.1. Gegenseitige Blockaden in wesentlichen wirtschaftlichen
und politischen Fragen innerhalb des Staatsapparates 265
5.4.2. Der Staats- und Regierungsapparat und die islamischen
Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen 268
VI
5.5. WETTBEWERBER DER ISLAMISCHEN WIRTSCHAFTS- UND WOHL¬
FAHRTSEINRICHTUNGEN 274
5.6. DIE HALTUNG DER OPPOSITIONSPARTEIEN UND IHRER MEDIEN
ZU DEN ISLAMISCHEN WIRTSCHAFTS- UND WOHLFAHRTSEIN¬
RICHTUNGEN 278
5.7. DIE KOOPERATION DES AUSLANDS MIT DEN ISLAMISCHEN
WIRTSCHAFTS- UND WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN 282
5.8. RESUME UND EINORDNUNG IN DEN THEORETISCHEN RAHMEN 287
6. ABGRENZUNG, IDENTITÄT UND HANDLUNGSSPIELRÄUME
DER ISLAMISCHEN WIRTSCHAFTS- UND WOHLFAHRTSEIN¬
RICHTUNGEN 292
6.1. DIE CORPORATE IDENTITIES DER ISLAMISCHEN WIRT¬
SCHAFTS-UND WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN 292
6.2. IDENTITÄTEN UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER ISLAMI¬
SCHEN WIRTSCHAFTS- UND WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN
IN IHRER UMWELT 301
7. DER SINN ISLAMISCHEN WIRTSCHAFTENS FÜR DIE GE¬
SAMTGESELLSCHAFTLICHE UND -WIRTSCHAFTLICHE EVO¬
LUTION: EIN ISLAMISCHER WEG ZUR SOZIALEN MARKT¬
WIRTSCHAFT? 307
8. ZUR ZUKUNFT DER ISLAMISCHEN WIRTSCHAFT1 IN ÄGYP¬
TEN: EIN AUSBLICK AUF DIE ENTWICKLUNGSMÖGLICH¬
KEITEN UND -CHANCEN 316
ZUSAMMENFASSUNG: DIE ENTWICKLUNG DES ISLAMISCHEN
WIRTSCHAFTS- UND WOHLFAHRTSBEREICHS IN ÄGYPTEN -
EIN EINGEBETTETES (QUASI-)SYSTEM ZWISCHEN AUTONOMIE
UND ABHÄNGIGKEIT, ZWISCHEN MARKT UND MORAL 321
ANHANG: TABELLEN 327
GLOSSAR 388
LITERATURVERZEICHNIS XIX
VERZEICHNIS DER GESPRÄCHE UND INTERVIEWS XU
VII
TABELLENVERZEICHNIS
Seite
Zu den Vorbemerkungen:
Umrechnung islamischer Jahresangaben XIV
Dollarwechselkurse des ägyptischen Pfundes während der Öffnungs¬
politik XV
Zu Kap. 3.2.: Gesamtwirtschaftliche Vergleichsdaten
Tab. A-3.2.2.: Entwicklung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens während der
Öffnungspolitik 329
Tab. A-3.2.3.a: Investitionsprojekte unter der Aufsicht der GAFI 330
Tab. A-3.2.3.b: Sektorale Verteilung der Investitionen von Inlandsprojekten unter der
Aufsicht der GAFI 330
Tab. A-3.2.4.: Gastarbeitertransfers nach Ägypten 329
Tab. 3.2.5a: Das ägyptische Bankensystem unter der Aufsicht der CBE 76
Tab. A-3.2.5.b: Globale Bilanzkennziffern des ägyptischen Bankensektors 331
Tab. A-3.2.5.C: Kennziffern zur Beurteilung des ägyptischen Bankensektors 333
Tab. A-3.2.5.d: Zinsstruktur und Inflationsraten 334
Zu Kap. 3.3.: Soziale Daten
Tab. A-3.3.1.: Öffentliche Subventionen und Sozialausgaben 335
Tab. A-3.3.2.a: Öffentliche Bildungsausgaben 335
Tab A-3.3.2 b: Angaben zu Schulbesuch und Bildungsstand 336
Tab. A-3.3.2.C: Schultypen 336
Tab. A-3.3 3 : Gesundheitsversorgung 337
Zu Kap. 4.1.: Traditionelle Wirtschaftsformen
Tab. A-4.1.3.: Hauptsächliche Kapitalherkunft von Klein- und Kleinstuntemehmen
in Kairo 337
Zu Kap. 4.2.: Bilanzkennziffern Islamischer Banken
Tab. A-4.2.1.: Einlagen- und Zinsentwicklung der ägyptischen Postsparkassen 338
Tab. A-4.2.2a: Bilanzen der Sparbanken 338
Tab. A-4.2.2.b: Entwicklung des Einlagengeschäftes der Sparbanken 339
Tab A-4.2.2.c: Sparmobilisierung der Sparbanken und der konventionellen Banken
in den 60er Jahren im Vergleich 340
Tab. A-4.2.2.d: Kreditgeschäfte der Sparbanken 340
Tab. A-4.2.3.a: Jahresabschlußdaten der NSB 340
Tab. A-4.2.3b: Kennziffern zur Beurteilung der NSB 342
Tab. A-4.2.3.C: Kreditstruktur der NSB 343
Tab. 4.2.4 a: Kapitalstruktur der FIBE bei Gründung 108
VIII
Tab. A-4.2.4.b. Wichtigste Bilanzzahlen der FIBE 344
Tab. A-4.2.4.C: Kennziffern zur Beurteilung der FIBE 345
Tab. A-4.2.4.d: Durchschnittliche Größe der FIBE-Einlagen 343
Tab. A-4.2.5.a: Bilanzdaten der IIBID 346
Tab. A-4.2.5.b: Kennziffern zur Beurteilung der IIBID 348
Tab. A-4.2.5.c: Einlagenverteilung bei der IIBID 349
Tab. A-4.2.5.d: Durchschnittliche Kontengröße bei der IIBID 349
Tab. A-4.2.5.e: Verteilung der Geschäftstätigkeit auf die IIBID-Zweigstellen 349
Tab. A-4.2.5.f: Finanzierungsaktivitäten der IIBID 343
Tab. 4.2.6.a: Kapitalstruktur der ESFB 117
Tab. A-4.2.6.b: Bilanzdaten der ESFB 350
Tab. A-4.2.6.c: Kennziffern zur Beurteilung der ESFB 351
Tab. A-4.2.7.: Bilanzdaten der Bank al-Taqwä 352
Tab. A-4.2.8.a: Bilanzziffern der Islamic Development Bank 353
Tab. A-4.2.8.b: Aufgelaufene Finanzierungszusagen der IDB an Ägypten und an
die Mitgliedsländer 354
Tab. A-4.2.8.C: Zusagen und Abfluß von IDB-Mitteln an Ägypten 355
Tab. 4.2.9.a: Vergleichszahlen der Islamischen Banken 1990 124
Tab. A-4.2.9.b: Aggregierte Kennzahlen der Islamischen Banken 355
Tab. A-4.2.9.c: Anteile der Islamischen Banken am gesamten Bankensektor Ägyptens 356
Tab. A-4.2.9.d: Regionale Verteilung der islamischen Bankniederlassungen 355
Zu Kap.4.3.: Bilanzkennziffern konventioneller Banken mit Islamischen
Zweigstellen
Tab. A-4.3.1 .a: Geschäftsziffem der Banque Misr 357
Tab. A-4.3.1.b: Einlagen und Finanzierungen der Islamischen Zweigstellen der
Banque Misr 357
Tab. A-4.3.1 .c: Banque Misr: Vergleich der Entwicklung von Kennzahlen für die
Gesamtbank und für die Islamischen Zweigstellen 358
Tab. A-4.3.2.: Geschäftsentwicklung der NBD 359
Tab. A-4.3.3.a: Die Entwicklung der Geschäftstätigkeit der PBDAC 360
Tab. A-4.3.3.b: Die Geschäftstätigkeit der Islamischen Zweigstellen der PBDAC 361
Tab. A-4.3.3.c: Konten bei den Islamischen Zweigstellen der PBDAC 362
Tab. A-4.3.3.d: Kredit/Einlagen-Verhältnisse der PBDAC 362
Tab. A-4.3.4.a: Statistische Angaben zur Geschäftstätigkeit der AIB 363
Tab. A-4.3.4.b: Statistische Angaben zur Geschäftstätigkeit der Nile Bank 362
Tab. A-4.3.4.C: Statistische Angaben zur Geschäftstätigkeit der SCB 364
Tab. A-4.3.4.d: Geschäftstätigkeit der BCD 364
Tab. A-4.3.4.e: Statistische Angaben zur Geschäftstätigkeit der EGB 365
Tab. A-4.3.4.f: Statistische Angaben zur Geschäftstätigkeit der CFEB 365
Tab. A-4.3.4.g: Statistische Angaben zur Geschäftstätigkeit der Alwatany Bank 366
Tab. A-4.3.4.h: Bilanzdaten der BCCM 366
Tab. A-4.3.5.: Zusammenfassung der statistischen Angaben für Banken mit
Islamischen Zweigstellen 367
Zu Kap. 4.4.: Daten zu den Islamischen Investmentgesellschaften
Tab. 4.4.1.: Einleger und Einlagen bei den IG 150
IX
Zu Kap. 4.5.: Angaben zu Islamischen Unternehmungen
Tab. A-4.5.1.: Unternehmen der Muslimbrüder vor der Nasserzeit 368
Tab. A-4.5.3.a: Kapitalbeteiligungen und Wertpapierinvestitionen der NSB 369
Tab. A-4.5.3.b: Eigene Unternehmen und Minderheitsbeteiligungen der FIBE 370
Tab. A-4.5.3.c: Untemehmensbeteiligungen der FIBE nach Sektoren 371
Tab. A-4.5.3.d: Beteiligungsuntemehmen der IIBID 372
Tab A-4.5.3.e: Beteiligungskapital in Unternehmen der IIBID 373
Tab. A-4.5.3.f: Unternehmensbeteiligungen der Islamischen Zweigstellen der
Banque Misr 373
Tab. A-4.5.3.g: Direktinvestitionen und Kapitalbeteiligungen Islamischer Banken 374
Tab. A-4.5.3.h: Sektorale Verteilung der Eigen- und Beteiligungsuntemehmen
islamischer Finanzinstitutionen 375
Tab. A-4.5.3.i: Beschäftigungssituation in den IG-Unternehmen 374
Zu Kap. 4.6.: Angaben zu islamischen Wohlfahrts- und Sozialeinrichtungen
Tab. 4.6.1 a: Entwicklung des waqf-Landes in Ägypten 189
Tab. A-4.6.1 b: Budget des Waqf-Ministeriums 376
Tab. A-4.6.2.a: Angaben zum zakät-Fonds der NSB 377
Tab. A-4.6.2.b: Wachstums- und Beurteilungsziffem zum zakät-Fonds der NSB 377
Tab. A-4.6.2c: Angaben zum zakät-Fonds der FIBE 378
Tab A-4.6.2.d: Wachstums- und Beurteilungsziffem zum zakät-Fonds der FIBE 379
Tab. A-4.6.2.e: Zahl der zakät-Empfänger der FIBE 380
Tab. A-4.6.2.f: Angaben zum zakät-Fonds der IIBID 380
Tab. A-4.6.2.g: Wachstums- und Beurteilungskennziffem zum zakät-Fonds der IIBID 381
Tab. A-4.6.2.h: Zakät-Empfänger der IIBID 381
Tab. A-4.6.2.i: Der zakät-Fonds der Bank al-Taqwä 381
Tab. 4.6.3.a: Entwicklung der Wohlfahrtsvereinigungen bis 1960 204
Tab. 4.6.3.b: Entwicklung der Wohlfahrtsvereinigungen nach 1960 205
Tab. A-4.6.3c: Zurechenbare Ausgaben für Dienstleistungen der gamciyyät
hayriyya (1960) 382
Tab. A-4.6.3.d: Aktivitäten der Wohlfahrtsvereinigungen in den 80er Jahren 383
Tab. A-4.6 3e: Einnahmequellen der WFV 382
Tab. A-4.6.3.f: Leistungsfälle des Komitees für soziale Dienste der Mahmoud s
Mosque Society 384
Tab. A-4.6 3g: Finanzströme des Komitees für soziale Dienste der Mahmoud s
Mosque Society 384
Tab A-4.6.3.h: Regionale Verteilung der Wohlfahrtsvereinigungen 385
Tab. A-4.6.4.: Einnahmen und Ausgaben der großen zakät-Fonds 385
Zu Kap. 5.2.: Die Sparer
Tab A-5.2.2.a: Gründe für das Sparen bei islamischen Finanzinstitutionen 386
Tab A-5.2.2.b: Einlagenstruktur der Islamischen Banken (1988) 386
Tab A-5.2.2.C: Einlagenstruktur der Islamischen Investmentgesellschaften (um 1988) 386
Zu Kap. 5.5.: Verflechtungen mit der Konkurrenz
Tab. A-5.5.: Geschäftsverbindungen zwischen IB und IG 387
|
any_adam_object | 1 |
author | Wippel, Steffen 1962- |
author_GND | (DE-588)172618665 |
author_facet | Wippel, Steffen 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Wippel, Steffen 1962- |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011399639 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BP173 |
callnumber-raw | BP173.75 |
callnumber-search | BP173.75 |
callnumber-sort | BP 3173.75 |
callnumber-subject | BP - Islam, Bahaism, Theosophy |
classification_rvk | MI 12230 QG 730 QX 905 ZB 53071 |
ctrlnum | (OCoLC)41950302 (DE-599)BVBBV011399639 |
dewey-full | 297.2/73 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 297 - Islam, Babism & Bahai Faith |
dewey-raw | 297.2/73 |
dewey-search | 297.2/73 |
dewey-sort | 3297.2 273 |
dewey-tens | 290 - Other religions |
discipline | Politologie Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02997nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011399639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970617s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950621722</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825833747</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 88.80</subfield><subfield code="9">3-8258-3374-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41950302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011399639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BP173.75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">297.2/73</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MI 12230</subfield><subfield code="0">(DE-625)122926:12068</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)141515:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 905</subfield><subfield code="0">(DE-625)142210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 53071</subfield><subfield code="0">(DE-625)154450:1622</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wippel, Steffen</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172618665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral</subfield><subfield code="c">Steffen Wippel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 391 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Islam</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Egypt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public welfare</subfield><subfield code="z">Egypt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohltätigkeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251872-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinnützige Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251871-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Egypt</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield><subfield code="y">1952-</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000556-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000556-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinnützige Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251871-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000556-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066475-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000556-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wohltätigkeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251872-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ägypten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000556-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Islam</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027743-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009301333</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007663851</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Egypt Economic conditions 1952- Ägypten (DE-588)4000556-2 gnd |
geographic_facet | Egypt Economic conditions 1952- Ägypten |
id | DE-604.BV011399639 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:09:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3825833747 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007663851 |
oclc_num | 41950302 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-29 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | XLII, 391 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients |
series2 | Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients |
spelling | Wippel, Steffen 1962- Verfasser (DE-588)172618665 aut Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral Steffen Wippel Münster Lit 1997 XLII, 391 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients 9 Dissertation Freie Universität Berlin 1996 Religion Wirtschaft Economics Religious aspects Islam Islam Economic aspects Egypt Public welfare Egypt Wohltätigkeitsorganisation (DE-588)4251872-6 gnd rswk-swf Islam (DE-588)4027743-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd rswk-swf Gemeinnützige Organisation (DE-588)4251871-4 gnd rswk-swf Egypt Economic conditions 1952- Ägypten (DE-588)4000556-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ägypten (DE-588)4000556-2 g Islam (DE-588)4027743-4 s Gemeinnützige Organisation (DE-588)4251871-4 s DE-604 Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 s Wohltätigkeitsorganisation (DE-588)4251872-6 s DE-188 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients 9 (DE-604)BV009301333 9 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wippel, Steffen 1962- Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral Studien zur Volkswirtschaft des Vorderen Orients Religion Wirtschaft Economics Religious aspects Islam Islam Economic aspects Egypt Public welfare Egypt Wohltätigkeitsorganisation (DE-588)4251872-6 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Gemeinnützige Organisation (DE-588)4251871-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4251872-6 (DE-588)4027743-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4066475-2 (DE-588)4251871-4 (DE-588)4000556-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral |
title_auth | Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral |
title_exact_search | Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral |
title_full | Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral Steffen Wippel |
title_fullStr | Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral Steffen Wippel |
title_full_unstemmed | Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral Steffen Wippel |
title_short | Islamische Wirtschafts- und Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten zwischen Markt und Moral |
title_sort | islamische wirtschafts und wohlfahrtseinrichtungen in agypten zwischen markt und moral |
topic | Religion Wirtschaft Economics Religious aspects Islam Islam Economic aspects Egypt Public welfare Egypt Wohltätigkeitsorganisation (DE-588)4251872-6 gnd Islam (DE-588)4027743-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftsordnung (DE-588)4066475-2 gnd Gemeinnützige Organisation (DE-588)4251871-4 gnd |
topic_facet | Religion Wirtschaft Economics Religious aspects Islam Islam Economic aspects Egypt Public welfare Egypt Wohltätigkeitsorganisation Islam Unternehmen Wirtschaftsordnung Gemeinnützige Organisation Egypt Economic conditions 1952- Ägypten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007663851&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009301333 |
work_keys_str_mv | AT wippelsteffen islamischewirtschaftsundwohlfahrtseinrichtungeninagyptenzwischenmarktundmoral |